Publikationen
(1) „Jedes Kind ein Christkind, jedes Kind ein Mörder“. Kind- und Kindheitsmotivik im Werk von Marie Luise Kaschnitz. Tübingen: Francke 1999 [Dissertation].
(2) „Das Geweb ist satanisch fein.“ Friedrich Schillers Kabale und Liebe als Text der Gewalt. Würzburg: Königshausen und Neumann 2001. Downloads: Inhalt – Fazit
(3) Theater über Theater. Parodie und Moderne 1870-1914. Bielefeld: Aisthesis 2006 [Habilitationsschrift]. Downloads: Inhalt – Einführung – Korpus
(4) Der böse Frau. Wissenspoetik und Geschlecht in der Frühen Neuzeit. Sulzbach/Ts.: Helmer 2009. Downloads: Inhalt– Kapitel 1
(5) Poiesis der Maschine. Barocke Konfigurationen von Technik, Literatur und Theater. Berlin: Akademie Verlag 2013. Download: Leseprobe –S. 16
(6) Wissen, Medium und Geschlecht im 18. Jahrhundert. Frauenzimmer-Studien zu Lexikographie, Lehrdichtung und Zeitschrift. Hamburg: Lang 2015. Download: Inhalt – Einführung
(7) Lust und Nutz. Historische, geistliche, mathematische und poetische Erquickstunden in der Frühen Neuzeit. Bielefeld: Aisthesis 2015. Downloads: Inhalt– Einführung
(8) Achtung, Zensur! Über Meinungsfreiheit und ihre Grenzen. Berlin: Ullstein 2018.
(9) Gotthelf Wilhelm Christoph Starke (1762–1830). Entdeckung eines großen Unbekannten. Hannover: Wehrhahn 2023.
(1) Begegnungen: Bühne und Berufe in der Kulturgeschichte des Theaters. Hg. mit Ariane Martin. Tübingen: Francke 2005.
(2) Dimensionen der Theatrum-Metapher in der Frühen Neuzeit. Ordnung und Repräsentation von Wissen. / Dimensions of the Early Modern Theatrum-Metaphor. Order and Representation of Knowledge. Hg. mit Flemming Schock, Oswald Bauer, Ariane Koller, metaphorik.de. Hannover: Wehrhahn 2008.
(3) „bald zierliche Blumen – bald Nahrung des Verstands“. Lektüren zu Sophie von La Roche. Hg. mit Monika Lippke, Matthias Luserke-Jaqui. Hannover: Wehrhahn 2008. Download: Vorbemerkung
(4) Metapher und Ökologie. Sprachökologische und ökolinguistische Dimensionen der Metaphorik. Hg. von metaphorik.de und Wilhelm Trampe. Münster: LIT 2009.
(5) Welt und Wissen auf der Bühne. Die Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit. Repertorium. Hg. mit Thomas Stäcker unter Mitarbeit von Flemming Schock, Constanze Baum, Imke Harjes und Sabine Kalff. Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek 2011.
(6) Das Theatrum Europaeum. Wissensarchitektur einer Jahrhundertchronik. Hg. mit Flemming Schock, Constanze Baum unter Mitarbeit von Désirée Müller. Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek 2012.
(7) Theatralität von Wissen in der Frühen Neuzeit. Hg. mit Constanze Baum. Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek 2013.
(8) Verorten – Verhandeln – Verkörpern. Interdisziplinäre Analysen von Raum und Geschlecht. Hg. von Silke Förschler, Rebekka Habermas und Nikola Roßbach. Bielefeld: transcript 2014.
(9) Reiseziel Italien. Moderne Konstruktionen kulturellen Wissens in Literatur – Sprache – Film. Hg. mit Alessandra Lombardi, Lucia Mor. Frankfurt a.M. [u.a.]: Lang 2014.
(10) Literatur verstehen – wozu eigentlich? 55 Antworten. Hg. von Nikola Roßbach. Hamburg: Igel 2015.
(11) Der Gardasee und die Deutschen. / I Tedeschi e il Garda. Literatur – Kunst – Kommunikation. Letteratura - Arte - Coomunicazione. Hg. mit Alessandra Lombardi, Lucia Mor. Frankfurt a.M. [u.a.]: Lang 2016.
(12) Paul Maar: Studien zum kinderliterarischen Werk. Hg. von Andreas Wicke und Nikola Roßbach. Nürnberg: Königshausen & Neumann 2017.
(13) Kleines Kasseler Literatur-Lexikon. Autorinnen und Autoren. Hg. von Nikola Roßbach. Hannover: Wehrhahn 2017.
(14) Zensur vom 16. bis zum 18. Jahhundert: Begriffe, Diskurse, Praktiken. Sonderband der Zeitschrift für Internationale Germanistik. Hg. mit Florian Gassner. Frankfurt a.M.: Lang 2020.
(15) Kein Ende des Gerüchts. Antisemitismus in Kultur und Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Hg. mit Stefan Greif, Turgay Kurultay. Kassel: kup 2020.
(16) Wiederholung und Variation im Gespräch des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hrsg. mit Angela Schrott. Berlin, New York: de Gruyter 2023.
(17) Zensur. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos 2024.
(1) Arthur Schnitzler und Richard Schaukal: Korrespondenzen. In: Eros Thanatos. Jahrbuch der Richard-von-Schaukal-Gesellschaft 3/4 (1999/2000), S. 27–50.
(2) „Gewalt ist die beste Beredsamkeit“. Sprache und Gewalt in Schillers frühen Dramen. In: Der Deutschunterricht 52 (2000), H. 6, S. 20–30.
(3) „Gepeinigt von Phantasie“. Autobiographische Kindheitsentwürfe bei Marie Luise Kaschnitz. In: Dirk Göttsche (Hg.): „Für eine aufmerksamere und nachdenklichere Welt“. Beiträge zu Marie Luise Kaschnitz. Stuttgart, Weimar: Metzler 2001, S. 49–64.
(4) Schläfrige, fremde, tote Gärten. Ein lyrischer Topos nach 1945. In: Der Deutschunterricht 53 (2001), H. 5, S. 51–61.
(5) Das Ende der Ereignisse: Arthur Schnitzlers „Therese“. In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses in Wien 2000. Hg. von Peter Wiesinger unter Mitarbeit von Hans Derkits. Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt a.M., New York, Oxford, Wien: Peter Lang 2002, Bd. 6 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Band 58), S. 405–412.
(6) Franz Hohlers verkehrte Welten – beim Wort genommen. In: Günter Helmes, Ariane Martin, Birgit Nübel, Georg-Michael Schulz (Hg.): Literatur und Leben. Anthropologische Aspekte in der Kultur der Moderne. Festschrift für Helmut Scheuer zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr 2002, S. 293–303.
(7) „Mein Immernochda“: Ich-Formen in der Lyrik von Marie Luise Kaschnitz. In: Jan Badewien, Hansgeorg Schmidt-Bergmann (Hg.): Marie Luise Kaschnitz. Eine sensible Zeitgenossin. Beiträge einer Tagung der Evangelischen Akademie Baden mit der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe zum 100. Geburtstag von Marie Luise Kaschnitz vom 2.-4. März 2001 in Bad Herrenalb. Karlsruhe: Evangelische Akademie Baden 2002, S. 47–71.
(8) Rettung durch Literatur? Sinnentleerte Wirklichkeit und sprachliche Besinnung in Marie Luise Kaschnitz’ lyrischen Zyklen und Essays 1945-1948. In: Christiane Caemmerer, Walter Delabar, Elke Ramm, Marion Schulz (Hg.): Erfahrung nach dem Krieg. Autorinnen im Literaturbetrieb 1945-1950. BRD, DDR, Österreich, Schweiz. Kongressbericht der 3. Bremer Tagung zu Fragen der Literaturwissenschaftlichen Lexikographie, 5. bis 7.10.2000 in Bremen. Frankfurt a.M., Berlin, Bern, Brüssel, New York, Oxford, Wien: Peter Lang 2002, S. 69–80.
(9) „Wir sind aus Papier“: Selbstreflexivität und Intertextualität in Dagmar Leupolds Romanen Edmond: Geschichte einer Sehnsucht, Federgewicht und Ende der Saison. In: Ilse Nagelschmidt, Alexandra Hanke, Lea Müller-Dannhausen, Melani Schröter (Hg.): Zwischen Trivialität und Postmoderne. Literatur von Frauen in den 90er Jahren. Frankfurt a.M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang 2002, S. 167–183.
(10) „C’est une femme qui parle.“ Das literarische Porträt als Ort femininer Selbstinszenierung im ‚Grand Siècle‘. In: Petra Leutner, Ulrike Erichsen (Hg.): Das verortete Geschlecht. Literarische Räume sexueller und kultureller Differenz. Tübingen: Attempto 2003, S. 155–174.
(11) Pais de fées und KartoffelAker. Gärten bei Johann Heinrich Merck. In: Ulrike Leuschner, Matthias Luserke-Jaqui (Hg.): Netzwerk der Aufklärung. Neue Lektüren zu Johann Heinrich Merck. Berlin, New York: de Gruyter 2003, S. 21–39.
(12) Bildwandlerinnen. Die Lyrikerinnen Tanja Dückers, Sabine Scho und Silke Scheuermann. In: Christiane Caemmerer, Walter Delabar, Helga Meise (Hg.): Fräuleinwunder literarisch. Literatur von Frauen zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt a.M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang 2005, 191–212.
(13) Die Verschwörung des Fiesko zu Genua. Ein republikanisches Trauerspiel (1783). In: Matthias Luserke-Jaqui (Hg.): Schiller-Handbuch. Unter Mitarbeit von Grit Dommes. Stuttgart: Metzler 2005, S. 53–65.
(14) Empfindung zwischen Natur und Kunst. Zu theater- und kulturgeschichtlichen Dynamisierungsprozessen im 18. Jahrhundert am Beispiel von Lessings Miß Sara Sampson. In: Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien 12 (2002) 2005, S. 155–171.
(15) Theatermetaphorik in Wissenschaft und Wissenschaftstheorie um 1700: Gottfried Wilhelm Leibniz. In: Ariane Martin, Nikola Roßbach (Hg.): Begegnungen: Bühne und Berufe in der Kulturgeschichte des Theaters. Tübingen: Francke 2005, S. 15–29.
(16) Glas. Zur Ästhetik Paul Scheerbarts. In: Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne 29 (2005/2006), S. 172–189.
(17) Ästhetische Bewältigung von Landlosigkeit. Schlaraffische Perspektiven in Marco Polos und Christoph Kolumbus’ Reiseberichten. In: Carsten Jakobi (Hg.): Landlosigkeit. Exterritorialität in der deutschsprachigen Literatur. München: Martin Meidenbauer 2006, S. 15–48.
(18) Schlaraffische Texte und Welten. Überlegungen zu Möglichkeiten und Grenzen einer kulturwissenschaftlichen Literaturwissenschaft. In: Daphnis 35 (2006), S. 495–514.
(19) Hab‘ die Ehre! Theatrale Parodie im Wiener Fin de Siècle. In: Nestroyana 27 (2007), H. 1-2, S. 70–84.
(20) „Stimmgemenge“. Neubestimmungen von Theater, Text und Genre bei Helmut Krausser. In: Hans-Peter Bayerdörfert (Hg.): Vom Drama zum Theatertext? Zur Situation der Dramatik in Ländern Mitteleuropas. Tübingen: Niemeyer 2007, S. 165–172.
(21) Sicherheit ist nirgends. Arthur Schnitzlers Monologerzählungen Leutnant Gustl (1900) und Fräulein Else (1924). In: Matthias Luserke-Jaqui (Hg.): Deutschsprachige Romane der klassischen Moderne. Unter Mitarbeit von Monika Lippke. Berlin, New York: de Gruyter 2008, S. 19–46.
(22) „Mosis Welt“. Narrative in den Massenmedien am Beispiel der BILD-Zeitungsartikel zum Moshammer-Mord. In: Achim Barsch, Helmut Scheuer, Georg-Michael Schulz (Hg.): Literatur – Kunst – Medien. Festschrift für Peter Seibert zum 60. Geburtstag. München: Meidenbauer 2008, S. 443–457.
(23) Marie Luise Kaschnitz’ literarische Zeiträume. Zum Beispiel München. In: Simone Hirmer, Marcel Schellong (Hg.): München lesen. Beobachtungen einer erzählten Stadt. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 167–177.
(24) Gynaeceum, sive theatrum mulierum. Modellierung von Weiblichkeit in enzyklopädischen Wissenstheatern. In: Oswald Bauer, Ariane Koller, Flemming Schock, metaphorik.de (Hg.): Ordnung und Repräsentation von Wissen. Dimensionen der Theatrum-Metapher in der frühen Neuzeit. Hannover: Wehrhahn 2008, S. 151–176 [online: metaphorik.de 14 (2008), http://www.metaphorik.de/14/Rossbach.pdf.
(25) Blumen pflücken. Bilder und Bildung in Sophie von La Roches Frauenzeitschrift Pomona. Anmerkungen zu Wissen und Geschlecht im 18. Jahrhundert. In: Monika Lippke, Matthias Luserke-Jaqui, Nikola Roßbach (Hg.): „bald zierliche Blumen – bald Nahrung des Verstands“. Lektüren zu Sophie von La Roche. Hannover: Wehrhahn 2008, S. 105–121.
(26) Mediokrität und Medialität. Frauenzeitschriften des späten 18. Jahrhunderts – das Beispiel Frauenzimmerbibliothek (1785). In: Lenz-Jahrbuch. Literatur – Kultur – Medien 1750-1800 15 (2008), S. 143–165.
(27) Wissenstransfer – Lexikographie – Gender: Gottlieb Siegmund Corvinus’ Nutzbares, galantes und curieuses Frauenzimmer-Lexicon (1715, 1739, 1773). In: Sibylle Schönborn, Vera Viehöver (Hg.): Gellert und die empfindsame Aufklärung. Wissens- und Kulturtransfer um 1750. Berlin: Erich Schmidt 2009, S. 175–188.
(28) „ein deutscher Fontenelle“? Überlegungen zum französisch-deutschen Kulturtransfer anhand der Übersetzungen von Bernard de Fontenelles Entretiens sur la pluralité des mondes (1686). In: literatur für leser 32 (2009), H. 1, S. 14–30.
(29) Der Frau, die Mann. Geschlechterverrückungen in den Malus Mulier-Texten des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Gaby Pailer, Franziska Schößler (Hg.): GeschlechterSpiel-Räume: Dramatik, Theater, Performance und Gender. Amsterdam, New York: Rodopi 2011, S. 283–296.
(30) Der wissenschaftliche Vortrag. Dimensionen von Theatralität und Wissen. [Überarbeitete und leicht aktualisierte Fassung der Antrittsvorlesung an der Universität Kassel, gehalten am 8.6.2011]
(31) „Zu besserer Begreiffung aller Materien“. Wissensorganisation und -vermittlung bei Georg Andreas Böckler, Architect & Ingenieur. In: Flemming Schock (Hg.): Polyhistorismus und Buntschriftstellerei. Populäre Wissensformen und Wissenskultur in der Frühen Neuzeit. Berlin, Boston: de Gruyter 2012, S. 149–167.
(32) „die selbst-eigene Erfahrung zuhülffe nehmen“: Der Maschinenbauer Jacob Leupold und die epistemische Zäsur um 1700, in: Frauke Berndt, Daniel Fulda (Hg.): Die Sachen der Aufklärung. Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2010 in Halle an der Saale. Hamburg: Felix Meiner 2012, S. 448–456.
(33) „Hieher kommen sie nie … Das ist nämlich die ‚Intime Bühne’!“ Das Publikum des Intimen Theaters um 1900. In: Hermann Korte, Hans-Joachim Jakob (Hg.): „Das Theater glich einem Irrenhause“. Das Publikum im Theater des 19. und 20. Jahrhunderts. Siegener Symposium zur Theaterpublikumsforschung. Heidelberg: Winter 2012, S. 281–295.
(34) „von 50 Gatt. Salat ist der beste, der von Versailles […]“. Der Garten als Bild, Erzählraum und Wissen in Sophie von La Roches Pomona. In: Helga Meise (Hg.): Sophie von La Roche et Le savoir de son temps. Reims 2014, S. 75–94.
(35) „Ich will, ich muß ein Bergmann seyn.“ Konstellationen von Raum und Geschlecht im 18. Jahrhundert – am Beispiel von Sidonia Hedwig Zäunemanns Befahrung des Ilmenauer Bergwerks. In: Lenz-Jahrbuch. Literatur – Kultur – Medien 1750-1800 20 (2013), S. 101–123.
(36) Der goldene Schlüssel. Antwort auf die Magus-Preisfrage 2013: „Wenn der Leser nicht zaubern kann … “ Worin besteht der Reiz und worin liegt der Sinn, schwierige Texte verstehen zu wollen? (Shortlist). Ersch. in: Nikola Roßbach (Hg.): Literatur verstehen – wozu eigentlich? 55 Antworten. Hamburg: Igel 2015, S. 247–259.
(37) „Und wie kann ich aus einem halben Leben ein ganzes machen?“ Brief, Buch, Bibliothek. Zur Grundlage von Gelehrtengeschichte(n) im 18. Jahrhundert. In: Claudia Brinker-von der Heyde, Annekatrin Inder, Marie Isabelle Vogel, Jürgen Wolf (Hg.): Frühneuzeitliche Bibliotheken als Zentren des europäischen Kulturtransfers. Stuttgart: Hirzel 2014, S. 249–262.
(38) Maschinenräume. Technik und Theater in der Frühen Neuzeit. In: Karin Friedrich (Hg.): Die Erschließung des Raumes. Konstruktion, Imagination und Darstellung von Räumen und Grenzen im Barockzeitalter. Kongress in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 26.-29.8.2009. Wiesbaden: Harrassowitz 2014, S. 281–296.
(39) „in weniger als einer Stunde fühlte ich mich befreundet“: Aneignung fremder Dinge in Goethes Italienischer Reise. In: Claudia Brinker-von der Heyde, Nina Kalwa, Nina-Maria Klug, Paul Reszke (Hg.): Eigentlichkeit. Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern und Welt. Berlin, New York: De Gruyter 2015, S. 523–540.
(40) Psalm, Poesie, Predigt im Barock. Poetische Erquickstunden und die Bibel. In: Ilse Müllner, Paul-Gerhard Klumbies (Hg.): Bibel und Kultur. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2016, S. 139–166.
(41) Kunstwerk, Wassermärchen, Heimat: Der Gardasee in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts. In: Alessandra Lombardi, Lucia Mor, Nikola Roßbach (Hg.): I tedeschi e il Garda: lingua, arte, comunicazione / Der Gardasee und die Deutschen. Literatur – Kunst – Kommunikation. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2016, S. 43–60.
(42) Paul Maars Kartoffelkäferzeiten und der Realismus. Überlegungen zu Werkstatt-Dokumenten des Autors. In: Paul Maar: Studien zum kinderliterarischen Werk (Arbeitstitel). Hg. von Andreas Wicke und Nikola Roßbach. Nürnberg: Königshausen & Neumann 2017, S. 107–120.
(43) Virtuose Verspätungen: Literarische (Un)Zeiten bei Schiller, in: Lenz-Jahrbuch. Literatur – Kultur – Medien 1750–1800 24 (2017), S. 159–174.
(44) Lorenz Westenrieder: „Warum nüzt oft alles Schreiben so wenig, so gar nichts?“ (1782). Edition mit Bemerkungen über einen erschütterlichen Aufklärer, in: Lenz-Jahrbuch. Literatur – Kultur – Medien 1750–1800 24 (2017), S. 77–96.
(45) Gelegentliche Geschlechterdiskurse in der Frühen Neuzeit. Die Hochzeitsgedichte Sidonia Hedwig Zäunemanns, in: Joachim Harst, Christian Meierhofer (Hg.): Ehestand und Ehesachen. Literarische Aneignungen einer frühneuzeitlichen Institution. Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 22 (2018), H. 1/2, S. 180–201.
(46) Die Unfassbarkeit des Ähnlichen. Die deutschsprachige Italienliteratur zwischen interkultureller Verständigung und transkultureller Vernetzung, in: KulturPoetik 18 (2018), H. 2, S. 137–157.
(47) Das perfekte Verbrechen. Meisterdiebe von Straparola über die Brüder Grimm bis zum Hollywood-Blockbuster, in: Holger Ehrhardt, Johann Friedrich Lange, Marie-Louise Lange, Christopher F. Schütz (Hg.): Über Nachtfliegen, Zaunkönige und Meisterdiebe. Neue Beiträge zur Grimm- und Märchenforschung. Kassel: kassel university press 2019, S. 55–84 (mit Matthias Ott).
(48) Rehe sind die besseren Menschen. Felix Saltens Bambi zwischen Weltflucht und Kulturkritik, in: Barbara Beßlich, Cristina Fossaluzza (Hg.): Kulturkritik der Wiener Moderne (1890–1938). Heidelberg: Winter 2019, S. 297–312.
(49) Zensur Macht Zukunft. Überlegungen zum herrscherlichen Planungswillen in der Frühen Neuzeit, in: Florian Gassner, Nikola Roßbach (Hg.): Zensur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert: Begriffe, Diskurse, Praktiken. Sonderband der Zeitschrift für Internationale Germanistik. Frankfurt a.M.: Lang 2020, S. 83–107.
(50) Dynamiken von Antisemitismus und Zensur. Alte Repressionspolitiken, neue Sagbarkeitsdebatten, in: Stefan Greif, Turgay Kurultay, Nikola Roßbach (Hg.): Kein Ende des Gerüchts. Antisemitismus in Kultur und Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Kassel 2020, S. 217-248.
(51) Der Held und die Zensur. Ein ungleicher Kampf in der Vormärzpublizistik, in: Martina Bender, Susanne Schütz, Peter Grüttner (Hg.): Nonkonformismus und Subversion. Festschrift zu Ehren von Thomas Bremer. Wettin-Löbejün 2020, S. 479–496.
(52) Starrende Männer. Männerblicke und Frauenbilder in Romanen des 18. Jahrhunderts und ihren Illustrationen: Wielands Agathon, Goethes Werther und Schillers Geisterseher, in: Lenz-Jahrbuch. Literatur – Kultur – Medien 1750–1800 27 (2020), S. 99–130.
(53) Gewalt gegen Texte. Ein- und Übergriffe der Zensur, in: Mandy Dröscher-Teille, Till Nitschmann (Hg.): Gewaltformen / Gewalt formen. Literatur – bildende Kunst – Kulturperformance. Paderborn: Fink 2021, S. 29–47.
(54) „[...] die Nebel der Dämmerung umhüllten wie weiße Laken das kranke Paris [...]“. Heinrich Heines Cholera-Bericht von 1832, in: Angela Oster, Jan-Henrik Witthaus (Hg.): Von der Pandemie zur Literatur. Berlin: mandelbaum 2021, S. 43–56.
(55) Wie frei ist die Kinder- und Jugendliteratur? Formelle und informelle Diskursnormierungen, in: JuLit 22 (2022), H. 1, S. 7–13.
(56) ... und sie bewegt sich doch. Die Maschine des 17. Jahrhunderts als Ausstellungsmodell zwischen Funktionieren und Scheitern, in: Bettine Menke, Wolfgang Struck (Hg.): Theatermaschinen – Maschinentheater. Von Mechaniken, Machinationen und Spektakeln. Bielefeld: transcript 2022, S. 307–331.
(57) „Bilder für häusliche Zimmer und nicht Kunstwerke für bewunderte Gallerien“. Gotthelf Wilhelm Christoph Starke und seine Gemählde im Kontext dichtungstheoretischer Debatten des 18. Jahrhunderts, in: Lenz-Jahrbuch. Literatur – Kultur – Medien 1750–1800 28 (2022), S. 165–194.
(58) „so gut wie geschehen“? Überlegungen zu Zensur, Literaturprozessen und Ehrverletzung durch literarische Fiktion, in: Eric Achermann, Daniel Arjomand, Nursan Celik (Hg.): Lizensur. Was darf fiktionale Literatur? Stuttgart: Metzler 2023, S. 193–204.
(59) „nach Üweren eigenen Worten“. Wiederholung als Verkehrung in Dyl Ulenspiegel, in: Nikola Roßbach, Angela Schrott (Hg.): Wiederholung und Variation. Repetitive Muster in Gesprächen der Frühen Neuzeit. Berlin, New York: de Gruyter 2023, S. 303–315.
(60) Loimologia. Literatur der Krise am Beispiel von Magdeburger Pestschriften von 1681/82, in: Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.): Lesen (in) der Epidemie (=Themenheft literatur für leser:innen 1/23), S. 25–42.
(61) Zensur: Begriffe und Definitionen, in: Nikola Roßbach (Hg.): Zensur. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos 2024, S. 13–29.
(62) Australien, in: Nikola Roßbach (Hg.): Zensur. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos 2024, S. 427–440.
(1) Ibsen-Parodien in der frühen Moderne. Hg. von Nikola Roßbach. München: Martin Meidenbauer 2005 (Kontext 1). Downloads: Inhalt – Rudolf Bernauer: Nora
(2) Mythos Ödipus. Texte von Homer bis Pasolini. Hg. von Nikola Roßbach. Leipzig: Reclam 2005. Downloads: Inhalt – Nachwort
(3) Caspar Gottschling: Der Staat von Schlaraffenland. Mit Kommentar, Nachwort und Bibliographie herausgegeben von Nikola Roßbach. Hannover-Laatzen: Wehrhahn 2007 (= Fundstücke 15). Download: Auszug
(4) Wien parodiert. Theatertexte um 1900. Hg. von Nikola Roßbach. Wien: Praesens 2007.
(5) reflexA. Literarische Spiegelszenen von Frauen. Wissenschaftliche Datenbank im Rahmen des Projekts DaSinD Texte online (Stiftung Frauen-Literatur-Forschung, Universität Bremen), http://dasind.zait.uni-bremen.de/dasind2/recherche/index. php?action =reflexa [Zugriff seit 6.10.2008].
(6) Der See ging hoch mit seinen blauen, blauen, ach, so reizend blauen Wellen. Literatur zum Gardasee aus drei Jahrhunderten. Hg. von Nikola Roßbach. Wien: Praesens 2014.
(7) Julia Virginia Scheuermann: Sturm und Stern [1905]. Neuedition, mit einem Nachwort. Hamburg: Igel 2017 (Literatinnen um 1900).
(8) Friederike Henkel: Die Herrin von Ibichstein. Neuedition, mit einem Nachwort. Hannover: Wehrhahn 2017.
(9) Hans Eisenträger: Der Mann seiner Frau. Neuedition, mit einem Nachwort. Hannover: Wehrhahn 2018.
(10) Ferdinande von Brackel: Nicht wie alle Andern.Neuedition, mit einem Nachwort. Hannover: Wehrhahn 2019.
(11) Friedrich Wilhelm Held: Censuriana oder Geheimnisse der Censur. Neu hg. und mit einem Nachwort versehen. Kassel: kassel university press 2019, https://www.uni-kassel.de/upress/online/OpenAccess/978-3-7376-0704-9.OpenAccess.pdf.
(12) Gotthelf Wilhelm Christoph Starke: Gemälde und andere Texte. Hannover: Wehrhahn 2023.
(1) Arthur Schnitzler und Richard Schaukal: Korrespondenzen. Vortrag beim Symposion „Richard von Schaukal (1874-1942)“ an der Universität Kassel, 28./29.4.2000.
(2) Das Ende der Ereignisse: Arthur Schnitzlers „Therese“. Vortrag auf dem X. Internationalen Germanistenkongress „Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert“, Wien, 10.-16.9.2000.
(3) Rettung durch Literatur? Sinnentleerte Wirklichkeit und sprachliche Besinnung in Marie Luise Kaschnitz’ lyrischen Zyklen und Essays 1945-1948. Vortrag auf der dritten Bremer Herbsttagung „Erfahrung nach dem Krieg. Autorinnen im Literaturbetrieb 1945-1950. Bundesrepublik – DDR – Österreich – Schweiz“ an der Universität Bremen, 5.-7.10.2000.
(4) „Gepeinigt von Phantasie“. Autobiographische Kindheitsentwürfe bei Marie Luise Kaschnitz. Vortrag auf der Tagung „Für eine aufmerksamere und nachdenklichere Welt. Beiträge zu Marie Luise Kaschnitz“, veranstaltet vom Institut für Deutsche Philologie II der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und von der Katholischen Sozialen Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster, 2.-4.2.2001.
(5) Engel oder Dämon. Das Kind in Prosatexten von Marie Luise Kaschnitz. Vortrag auf der Tagung „Lange Schatten. Zum 100. Geburtstag von Marie Luise Kaschnitz“, veranstaltet von der Evangelischen Akademie Tutzing und dem Deutschen Literaturarchiv Marbach a.N., Marbach a.N., 16.-17.2.2001.
(6) „Mein Immernochda“: Ich-Formen in der Lyrik von Marie Luise Kaschnitz. Vortrag auf der Tagung „Keine Fußspur im Sande. Kein Zweig geknickt“, veranstaltet von der Evangelischen Akademie Baden und der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe, Bad Herrenalb, 2.-4.3.2001.
(7) Goethe und die Gartenkunst. Vortrag vor der Aachener Goethe-Gesellschaft, 21.6.2001.
(8) „C’est une femme qui parle.“ Das literarische Porträt als Ort femininer Selbstinszenierung im ‚Grand Siècle‘. Gastvortrag im Rahmen des Seminars „Gender-Aspekte in Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit“ (Prof. Dr. Burkhard Dohm) an der Philipps-Universität Marburg, 5.2.2003.
(9) Schlaraffische Texte und Welten. Zu den Möglichkeiten und Grenzen einer kulturwissenschaftlichen Literaturwissenschaft. Habilitationsvortrag an der Technischen Universität Darmstadt, 13.7.2005.
(10) „Stimmgemenge“. Neubestimmungen von Theater, Text und Genre bei Helmut Krausser. Vortrag auf der Tagung „Vom Drama zum Theatertext? – Zur Situation der Dramatik in Mitteleuropa seit Ende der 1990er Jahre“ an der LMU München, 3.-7.10.2005.
(11) Glas. Zur Ästhetik Paul Scheerbarts. Antrittsvorlesung an der Technischen Universität Darmstadt, 20.4.2006.
(12) Hab’ die Ehre! Theatrale Parodie im Wiener Fin de Siècle. Vortrag bei den 32. Internationalen Nestroy-Gesprächen 2006 „Ah, das dalkete Dencken, is wircklich was Dumms“. Raimund und Nestroy im Kontext internationaler Lachkultur“, veranstaltet vom Internationalen Nestroy-Zentrum Schwechat und der Internationalen Nestroy-Gesellschaft, Schwechat, 1.-5.7.2006.
(13) Gynaeceum, sive theatrum mulierum. Modellierung von Weiblichkeit in enzyklopädischen Wissenstheatern der Frühen Neuzeit. Vortrag auf der Tagung „Ordnung und Repräsentation von Wissen – Dimensionen der Theatrum-Metapher in der Frühen Neuzeit“, Universität Augsburg, 14.-16.3.2007.
(14) Wissenstransfer – Lexikographie – Gender: Siegmund Gottlieb Corvinus’ Nutzbares, galantes und curieuses Frauenzimmer-Lexicon (1715, 1739, 1773). Vortrag auf der Tagung „Gellert und die empfindsame Aufklärung. Wissens- und Kulturtransfer um 1750“, Gleimhaus Halberstadt, 4.-7.7.2007.
(15) Blumen pflücken. Bilder und Bildung in Sophie von La Roches Frauenzeitschrift Pomona. Anmerkungen zu Wissen und Geschlecht im 18. Jahrhundert. Vortrag auf der Sophie-von-La-Roche-Tagung an der Technischen Universität Darmstadt, 19.-20.7.2007.
(16) „Faust fin de siècle.“ Goethe-Parodien in der frühen Moderne. Vortrag vor der Kasseler Goethe-Gesellschaft, 30.8.2007.
(17) Die implizite Leserin? Wissen und Geschlecht in frauenspezifischen Informationsmedien des 18. und 19. Jahrhunderts. Gastvortrag an der Universität Hamburg, 22.1.2008.
(18) Der Frau, die Mann. Geschlechterverrückungen im Theatrum Malorum Mulierum (1700) und weiteren ‚Malus Mulier‘-Texten des 17. und 18. Jahrhunderts. Vortrag auf der Internationalen Tagung des Vereins FriedeL „Geschlechter Spiel Räume: Dramatik, Theater, Performance und Gender“ an der Universität Bremen, 6.-9.11.2008.
(19) Der Siemann und andere Monster. Zur Entgrenzung der Geschlechter in der Frühen Neuzeit. Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Forschungscolloquiums Gender Studies „Repräsentationen von Differenz“ an der Leibniz Universität Hannover, 15.12.2008.
(20) Literatur und Wissen in der Frühen Neuzeit. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums „Medizin und Religion in Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit“ von Prof. Dr. Burkhard Dohm an der Philipps-Universität Marburg, 25.6.2009.
(21) Maschinenräume. Technik und Theater in der Frühen Neuzeit. Vortrag auf dem Kongress „Die Erschließung des Raumes. Konstruktion, Imagination und Darstellung von Räumen und Grenzen im Barockzeitalter“ in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 26.-29.8.2009.
(22) Parodie als Literaturkritik am Anfang des 20. Jahrhunderts. Vortrag im Rahmen des Seminars „Literaturkritik im frühen 20. Jahrhundert“ von Prof. Dr. Ariane Martin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 16.12.2009.
(23) Welt und Wissen auf der Bühne. Werkstattgespräch an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 25.2.2010 (gemeinsam mit Dr. Thomas Stäcker, stellvertr. Direktor der Herzog August Bibliothek).
(24) Lebenslügen, Glück und Wahrheit. Foyer-Gespräch 6 anlässlich der „Werkschau: Ibsen“ des Erlanger Markgrafentheaters, Erlangen, 2.5.2010 (weitere Mitwirkende: Katja Ott, Prof. Dr. Michael von Engelhart, Prof. Dr. Hubert Seelow).
(25) Poietische Maschinen. Zur Inszenierung kommunikativer Räume im Barockzeitalter. Vortrag auf dem XII. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik, Warschau, 30.7.-7.8.2010.
(26) „die selbst-eigene Erfahrung zuhülffe nehmen“: Der Maschinenbauer Jacob Leupold und die epistemische Zäsur um 1700. Vortrag auf der DGEJ-Jahrestagung „Die Sachen der Aufklärung“, Halle, 30.9.-3.10.2010.
(27) Dem kunstliebenden Leser. Rezeptionsmodelle der frühneuzeitlichen Wissensliteratur. Abendvortrag beim Interdisziplinären Workshop „Repräsentation, Wissen und Öffentlichkeit. Bibliotheken zwischen Barock und Aufklärung“ des DFG-Projekts „Die Fürstenbibliothek Arolsen als Kultur- und Wissensraum vom 16. bis zum frühen 19. Jahrhundert und ihre Einflüsse auf Genese, Formung und Identität des Fürstenstaats“, Arolsen, 29.-30.9.2010.
(28) „Mit herzlicher Verträglichkeit“ – Zur Utopie religiöser Toleranz im 18. Jahrhundert. Vortrag bei der Frühjahrstagung „Gehört der Islam zu Deutschland?“ des Politischen Clubs der Evangelischen Akademie Tutzing, Tutzing, 18.-20.3.2011.
(29) „Hieher kommen sie nie… Das ist nämlich die ‚Intime Bühne‘!“ Das Publikum des Intimen Theaters um 1900. Vortrag auf dem Siegener Symposium zur Theaterpublikumsforschung „Das Theater glich einem Irrenhause. Das Publikum im Theater des 18. und 19. Jahrhunderts“, Siegen, 7.-9.4.2011.
(30) Leibniz‘ theatrum naturae et artis – die Theatralität des Wissens in der Frühen Neuzeit. Vortrag bei der Ringvorlesung „Leibniz und die Aufklärungskultur“, Universität Hannover, 11.5.2011.
(31) „comic song and dance“. Zur Theatralität des wissenschaftlichen Vortrags. Antrittsvorlesung an der Universität Kassel, 8.6.2011.
(32) Frühneuzeitliche Hausbesetzerinnen und andere Ungeheuer – zu Konstellationen von Geschlecht und Raum in Ehetexten des 16. und 17. Jahrhunderts. Vortrag im DFG-Graduiertenkolleg 1599 „Dynamiken von Raum und Geschlecht“ an der Universität Göttingen, 5.12.2011.
(33) „Und wie kann ich aus einem halben Leben ein ganzes machen?“ Brief, Buch, Bibliothek. Zur Grundlage von Gelehrtengeschichte(n) im 18. Jahrhundert. Vortrag bei der Tagung „Frühneuzeitliche Bibliotheken als Zentren des europäischen Kulturtransfers“ des DFG-Projekts „Die Fürstenbibliothek Arolsen als Kultur- und Wissensraum vom 16. bis zum 19. Jahrhundert und ihre Einflüsse auf Genese, Formung und Identität des Fürstenstaats“, Universität Kassel, 16.-18.2.2012.
(34) Im Osten nichts Neues. Marco Polo entdeckt Cuccagna. Vortrag an der Universitá Cattolica del Sacro Cuore Brescia, 2.5.2012.
(35) „von 50 Gatt. Salat ist der beste, der von Versailles […]“. Der Garten als Bild, Erzählraum und Wissen in Sophie von La Roches Pomona. Vortrag bei dem Kolloquium „Sophie von La Roche et Le savoir de son temps“, Université de Reims Champagne-Ardenne, 9.-10.11.2012.
(36) Möglichkeiten und Strukturen vernetzten Wissens. Vortrag bei dem Themenkolloquium des Forschungsverbundes Marbach Weimar Wolfenbüttel, 13.-15.2.2013.
(37) Mutter-Mahle: weibliche Versehen in der lexikographischen Literatur des 18. Jahrhunderts. Vortrag bei der Tagung „Kulturelle Konzepte pränataler Prägung von der Frühen Neuzeit zur Moderne“, Philipps-Universität Marburg, 10.-11.10.2013.
(38) Raum und Geschlecht in der Literatur des 18. Jahrhunderts: Sidonia Hedwig Zäunemann und Sophie von La Roche. Vortrag im DFG-Graduiertenkolleg 1599 „Dynamiken von Raum und Geschlecht“ an der Universität Kassel, 18.11.2013. (gemeinsam mit Helga Meise)
(39) Das reine Vergnügen? Pillen, Zucker und die frühneuzeitliche Unterhaltungsliteratur. Vortrag auf dem Workshop „Männiglichen zur Erlustigung und erlaubeter Ergetzlichkeit. Wissensorganisation und Wissensvermittlung in der Buntschriftstellerei der Frühen Neuzeit“, LMU München, 28.-29.3.2014.
(40) Kunstwerk, Wassermärchen, Heimat: Der Gardasee in der deutschen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts. Vortrag an der Università Cattolica del Sacro Cuore Brescia, 28.4.2014.
(41) „nach Tisch/ in Lustgärten/ vber Feldt/ auf Rollwägen/ oder in Schiffen“. Lektüre-Räume zur Erquickung im 16. Jahrhundert. Vortrag beim Kolloquium „artes populares – Medien, Genres, Räume. Literarische Unterhaltung in der Frühen Neuzeit“, Universität zu Köln, Schloss Wahn, 10./11.9.2014.
(42) Psalm, Poesie, Predigt im Barock. Poetische Erquickstunden und die Bibel. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Bibel und Kultur“ an der Universität Kassel, 3.12.2014.
(43) Der See ging hoch mit seinen blauen, blauen, ach, so reizend blauen Wellen. Literatur zum Gardasee aus drei Jahrhunderten. Vortrag am Ateneo di Salò (Kooperation mit der Università Cattolica del Sacro Cuore Brescia), 30.3.2015.
(44) Mehr oder weniger Europa. Europäische Praktiken und Diskurse im 17. Jahrhundert. Vortrag in der Reihe „Zur Europäischen Kultur(en)gemeinschaft: Europa in den Perspektiven seiner Länder“ des FB 2 der Universität Kassel, 22.4.2015.
(45) Der Gardasee ist ein Kompendium Italiens für den Teutschen. Literarische Italien-Bilder vom 18. Jahrhundert bis heute. Vortrag beim 1. Italientag der Universität Kassel, 1.7.2015.
(46) Schillers Verspätungen. Vortrag bei der Tagung „Schillers Zeitbegriffe“ in Leipzig, 9.-11.6.2016.
(47) Das perfekte Verbrechen. Meisterdiebe von Straparola über die Brüder Grimm bis zum Hollywood-Blockbuster. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Gegenwärtige Tendenzen der Grimmforschung“ des FB 2 der Universität Kassel, 14.6.2016 (mit Matthias Ott).
(48) „Die gantze Machine ist ebenfals gantz schlecht“. Frühneuzeitlicher Wissenstransfer von italienischen zu deutschen Maschinenbüchern am Beispiel der Ramelli-Rezeption des 17. und 18. Jahrhunderts. Vortrag beim 2. Italientag der Universität Kassel: Wissenschaften und Künste aus Italien. Kulturtransfer von Süd nach Nord vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert, 23.6.2016.
(49) fREADom. Perspektiven auf verbotene Literatur. Podiumsdiskussion des literarischen zentrums Göttingen, 8.6.2017 (mit Murad Erdemir, Sascha Feuchert, Frank Schäfer).
(50) Was interessiert uns die Wahrheit? Wissenschaft zwischen Postfakten, bullshit und fake news. Kasseler Positionen aus Biologie, Literaturwissenschaft, Philosophie, Linguistik und Wasserwirtschaft. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Hochschulbildung – Die Universität in Wirklichkeit und Fiktion“ des FB 2 der Universität Kassel, 31.5.2017 (mit Friedrich W. Herberg, Angela Schrott, Dirk Stederoth, Stephan Theobald).
(51) Zensur. Neue Thesen zu einem alten Thema. Vortrag im Rahmen des MWW-Verbundes, Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel, 21.11.2018.
(52) Hinter den Worten. Meinungs- und Pressefreiheit im Gespräch – Meinungsfreiheit im Netz. Podiumsdiskussion des Hessischen Literaturrats und des Literaturhauses Nordhessen, Kassel, 15.5.2018 (mit Jens Nähler, Maria Grüning).
(53) Verändert die #metoo-Debatte unsere Medienkultur? – Berichterstattung zwischen Anklage und Unschuldsvermutung. Podiumsdiskussion des Presseclubs Kassel e.V., Kassel, 13.6.2018 (mit Andrea Boesken, Bascha Mika).
(54) Rehe sind die besseren Menschen. Felix Saltens Bambi zwischen Weltflucht und Kulturkritik. Vortrag bei der Tagung „Kulturkritik der Wiener Moderne (1890–1938)“ an der Universität Venedig, 24.–28.9.2018.
(55) „Literature meets Politics“ – Podiumsgespräch. Agentur Graf & Graf, Berlin, August 2018 (mit Maria Cecilia Barbetta).
(56) „Achtung Zensur“. Podiumsgespräch. Literaturhaus Berlin, 18.9.2018 (mit Harald Asel).
(57) Podiumsgespräch zum Thema „Zensur“. FREIEKUNST #FREIEMEINUNG #FREIESEUROPA. Kulturempfang der Sozialdemokratie, Berlin, 24.9.2018 (mit Thorsten Schäfer-Gümbel, Vorsitzender des SPD-Kulturforums).
(58) Italien ist anders. Wirklich? Fragen an die deutschsprachige Italienliteratur. Vortrag beim 5. Italientag der Universität Kassel: Gefälschtes Italien. Phantasmen und Fakes in Kunst, Literatur, Philosophie und Geschichte, Kassel, 24.6.2019.
(59) Zensur heute: analog und digital. Vortrag auf der globale – Festival für grenzüberschreitende Literatur, Bremen, 20.10.2020.
(60) „so gut wie geschehen“? Überlegungen zu Zensur, Literaturprozessen und Ehrverletzung durch literarische Fiktion. Vortrag auf der Tagung „Lizensur fiktionaler Literatur. Modalitäten epistemischer, ethischer und ästhetischer Autorisierungsprozesse“ des SFB 1385 „Recht und Literatur“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 30.6-2.7.2021.
(61) SAID und Yamen Hussein: Ein Dialog zwischen Unbekannten. Vortrag auf der Tagung „‚Eins und doppelt: literarische Kooperationen‘. Kolloquium zu Ehren des 100. Geburtstages von Christine Brückner und Otto Heinrich Kühner – und im Rahmen des 50. Geburtstages der Universität Kassel“, Goethes PostamD in Kassel, 10./11.9.2021.
(62) „nach Üweren eigenen Worten“. Wiederholung als Verkehrung in Dyl Ulenspiegel. Vortrag auf der Tagung „Wiederholung und Variation. Repetitive Muster in Gesprächen der Frühen Neuzeit“, Universität Kassel, 11.-14.10.2021.
(63) Podiumsgespräch mit Matthias Lorenz zum Thema „Bedrohung der Demokratie durch Zensur und Cancel Culture – heiße Luft oder echte Gefahr?“, Bielefeld, Zentrum für interdisziplinäre Forschung, 25.10.2021 (Transkript: literaturkritik.de/bedrohen-zensur-und-cancel-culture-unsere-demokratie,29110.html).
(64) Podiumsgespräch zum Thema „Verstehen und Deuten: Notwendigkeit und Macht“ bei der Frankfurter Debatte über die Sprache „Verstehen und Übersetzen: Aneignung fremder Identität?“, veranstaltet von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Frankfurt, 18.11.2021.
(65) Atemnot – zu alten und neuen Unfreiheiten der Rede. Vortrag auf der Tagung „Neu, Atem, neu“ des Kultum Graz, 12.11.2021.
(66) Wie frei ist die Kinder- und Jugendliteratur? Formelle und informelle Diskursnormierungen. Vortrag auf der Tagung „Cancel Literature. Alte und neue Grenzen des Darstellbaren“ des Arbeitskreises für Jugendliteratur, Siegburg, 19.-21.11.2021.
(67) „Nur das Große, Wilde, Glänzende gefällt mir.“ Frauen in der Romantik. Vortrag mit Lesung im Kloster Flechtdorf (Lesende: Marcus Angebauer, Heiko Schimmelpfeng), 9.9.2022 (Kloster Flechtdorf) und 23.11.2022 (Stadtbibliothek Kassel).
(68) Theorie und Geschichte der Zensur – eine globale Perspektive. Vortrag bei Tagung „Verbotene Bücher. Zur Geschichte der Zensur seit dem Päpstlichen Index Librorum Prohibitorum von 1559“, Katholische Akademie in Bayern, München, 24.3.2023.
(69) Gibt es wieder Zensur in Deutschland? Vortrag beim 42. Konstanzer Symposium „Meinungsfreiheit im Spannungsverhältnis zwischen Grundrecht und gesellschaftlicher Realität“, veranstaltet vom Justizministerium Baden-Württemberg, Konstanz, 27./28.4.2023.
(70) Gotthelf Wilhelm Christoph Starke (1762–1830): Entdeckung eines großen Unbekannten. Vortrag und Lesung bei der Evangelischen Erwachsenenbildung der Landeskirche Anhalt, dem Stadtarchiv Dessau und dem Verein für Anhaltische Landeskunde, Ortsgruppe Dessau, Dessau, 22.9.2023.
(71) Einführende Worte. Vortrag im Literaturhaus München zur Eröffnung der Ausstellung „Verbotene Bücher“, München, 27.10.2023.
(72) „eine Frau ohne sittlichen Halt und seelischen Schwung“: Johanna von Wallenrodt, der literarische Markt und die Literaturgeschichte. Vortrag auf der Tagung „Wer schreibt/liest/vermittelt? Geschlecht und Kanonisierung im 18. Jahrhundert“, Braunschweig, 10./11.11.2023.
(73) Gotthelf Wilhelm Christoph Starke (1762–1830): Entdeckung eines großen Unbekannten. Vortrag und Lesung in der Schlosskirche Ballenstedt auf Einladung der Stadt Ballenstedt, 25.11.2023.
(74) Ein unbekannter Dichter, Übersetzer, Theologe der Goethe-Zeit: Gotthelf Wilhelm Christoph Starke. Digitaler Vortrag am Institut für Deutsche Philologie der Nationalen Iwan-Franko-Universität Lwiw, 22.3.2024.
(75) Über Klassiker, Erzrationalisten und Familienfreundschaften: Gotthelf Wilhelm Christoph Starke. Vortrag beim Familientag des Familienverbandes von Kügelgen, Schloss Höhnscheid, 27.4.2024.
(76) Ist das Zensur? Mittagstalk im Uni:Lokal der Universität Kassel, 28.5.2024.
(77) Gotthelf Wilhelm Christoph Starke (1762-1830). Ein deutscher Dichter, Lehrer und Pfarrer – auch in Rieder. Vortrag in der Kirche St. Beatae Mariae Virginis in Rieder, 21.9.2024.
(78) „den Feuerfax hab ich brennender“… Bürgerliche Blütenträume um 1800. Vortrag im Panel „Writing the Garden & Gardening the World“ der Sektion „Naturen/Kulturen“ der Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft, Wittenberg, 11.10.2024.
(79) „Eine Demokratie ohne Bücher ist keine Demokratie“ (Marta Minujín). Über Zensur, Buchverbote und die Kasseler Liste. Vortrag in der Bücherei Kirchditmold, 12.10.2024.
(80) Die Anthropologisierung der Ökonomie. Das Konzept der Häuslichkeit in der Spätaufklärung. Vortrag bei der Tagung „Gattungen des Ökonomischen in der Frühen Neuzeit. Kompilation – Diffusion – Zirkulation“ des Fugger-Zentrums Augsburg, 14.–16.11.2024.
(1) 2001-2008: metaphorik.de. Das Online-Journal zur Metaphorik in Sprache, Literatur, Medien. Bonn 2001ff. Seit Juli 2007 zugl. Hannover: Wehrhahn. Mithrsg.: Hildegard Clarenz-Löhnert, Martin Döring, Klaus Gabriel, Katrin Mutz, Dietmar Osthus, Claudia Polzin-Haumann, Judith Visser.
(2) 2008-2024 Lenz-Jahrbuch. Literatur – Kultur – Medien 1750-1800. St. Ingbert: Röhrig 1991-2018, Hannover: Wehrhahn 2019ff. Mithrsg. 2008-2012: Matthias Luserke-Jaqui, Ariane Martin, 2013-2024: Ariane Martin, Georg-Michael Schulz.
(3) Meteore. Hannover 2009ff. Mithrsg.: Alexander Košenina, Franziska Schößler. Reihe biobibliografischer Autorenbücher.
(4) Dynamiken von Raum und Geschlecht. Bielefeld 2014-2024 Mithrsg.: Rebekka Habermas. Schriftenreihe.
(1) Gewalt in Literatur und Lebenswelt: eine Auswahlbibliografie. In: Der Deutschunterricht 52 (2000), H. 6, S. 88-91.
(2) Robert Musil: Bibliographie 1994-2001. In: Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne 27 (2001/2002), S. 289-330.
(gemeinsam mit Catherine Janssen und Johanna May)
(3) Sophie von La Roche: Bibliographie 1992-2007. In: Monika Lippke, Matthias Luserke-Jaqui, Nikola Roßbach (Hg.): „bald zierliche Blumen – bald Nahrung des Verstands“. Lektüren zu Sophie von La Roche. Hannover: Wehrhahn 2008, S. 169-192.
(4) Robert-Musil-Bibliographie 2002-2008. In: Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne 30 (2007/2008), S. 257-293.
(5) Jakob Michael Reinhold Lenz. Bibliographie 2005-2010. In: Lenz-Jahrbuch. Literatur – Kultur – Medien 1750-1800 17 (2010), S. 135-148.
Welt und Wissen auf der Bühne. Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit. Repertorium. Hg. von Nikola Roßbach und Thomas Stäcker. Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek 2011.
(1) A.C.M.: Schauplatz Einer vollständigen und leicht begreiffenden Frantzösischen Sprachkunst
(2) Amman, Jost: Gynaeceum, sive Theatrum mulierum
(3) Anonym: Kriegs-Theatrum in Italien
(4) Anonym: Neu auffgelegtes Complementir- und Liebes-Theatrum
(5) Anonym: Neu-auffgeführter Schau-Platz Oder warhaffte Liebes-Geschicht
(6) Anonym: Pommerisches Kriegs-Theatrum
(7) Anonym: Schau-Platz aller Dinge
(8) Anonym: Theatrum Malorum Mulierum
(9) Besson, Jacques: Theatrum Instrumentorum Et Machinarum
(10) Böckler, Georg Andreas: Theatrum Machinarum Novum
(11) Ceumern, Caspar von: Theatridium Livonicum
(12) Collin, Friedrich Eberhard: Wunder-voller Schauplatz Der Heiligen Märtyrer
(13) Dahlmann, Peter: Schauplatz Der Masquirten und Demasquirten Gelehrten
(14) Dieussart, Charles Philippe: Theatrum Architecturae Civilis
(15) Eißlingen, Christoph: Breviarium Itineris Italiae
(16) Hertel, Hans Georg: New eröffneter Geometrischer Schaw- und Mässe-Platz
(17) Hueber, Ivo: Theatrum Annuum Historico-Morale Heroinarum
(18) Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Schauplatz der Künste und Handwerke
(19) Kramer, Matthias: Allgemeiner Schau-Platz/ auf welchem […] vorgestellet wird die Teutsche und Italiänische Benennung aller Haupt-Dinge der Welt
(20) Kunze, Carl Sebastian Heinrich: Schauplatz der gemeinnützigsten Maschinen
(21) Leupold, Jacob/Joachim Ernst Scheffler: Theatri Machinarum Supplementum
(22) Leupold, Jacob: Theatrum Machinarum Hydraulicarum
(23) Leupold, Jacob: Theatrum Staticum
(24) Liger, Louis: Nouveau Theatre D’Agriculture Et Menage Des Champs
(25) Meuschen, Johann Gerhard: Courieuse Schau-Bühne Durchläuchtigst-Gelahrter Dames
(26) Misson, Maximilian: Heiliger Schau-Platz Der Landschafft Cevennes
(27) Mollet, Claude: Theatre Des Plans Et Iardinages
(28) Pirckheimer, Willibald: Theatrvm Virtvtis & Honoris
(29) Polus, Timotheus: Lustiger Schauplatz/ Da allerley Personen/ Aempter/ Stände/ Künste/ Händel/ Gewerbe vnd Handwercke/ Wie auch derselben Anfänger/ Erfinder vnd Vermehrer bey einander sind
(30) Reyher, Andreas: Theatrum Latino-Germanico-Graecum
(31) Saur, Abraham: Theatrum De Veneficis
(32) Schmid, J.F. (Mercurius): Schau-Platz der Dantzenden
(33) Schmidt, Christian Heinrich: Kleiner Schauplatz des bürgerlichen Gewerbfleißes
(34) Schmolck, Benjamin: Heiliger Schau-Platz Der Liebe
(35) Serres, Olivier de: Theatre D’Agricvltvre Et Mesnage Des Champs
(36) Stridbeck, Johann: Curioses Staats und Kriegs Theatrvm Dermahliger Begebenheiten im Tyrol
(37) Stridbeck, Johann: Curioses Staats und Kriegs Theatrvm Dermahliger Begebenheiten in Bayern
(38) Stridbeck, Johann: Curioses Staats und Kriegs Theatrvm Dermahliger Begebenheiten in Francken und Schwaben
(39) Stridbeck, Johann: Theatrum Der Vornehmsten Kirchen Clöster Pallæst u: Gebeude in Chur F. Residentz Stadt München
(40) Thomae, Johannes: Trawriger Schawplatz Des im Jahre 1642. belagerten Leipzigs
(41) Van der Horst, Tileman /Jacob Polley: Theatrum Machinarum Universale; Of Keurige Verzameling van verscheide grote en zeer fraaie Waterwerken
(42) Van der Horst, Tileman: Theatrum Machinarum Universale; Of Nieuwe Algemeene Bouwkunde
(43) Zeising, Heinrich/Hieronymus Megiser: Theatrum Machinarum
(44) Zencker, Johann Samuel: Frantzösischer Soldaten-Teufel/ Beschrieben: und Auff den Schauplatz Teutschlandes auffgeführet
(45) Zinner, Mathias Ignatius: Der Allgemeine Lebenslauff vnd Schau-Platz dieser Welt
(46) Zonca, Vittorio: Novo Teatro Di Machine Et Edificii
(47) Zyl, Jan van: Theatrum Machinarum Universale; Of Groot Algemeen Moolen-Boek
(1) Nachwort, in: Nikola Roßbach (Hg.): Ibsen-Parodien in der frühen Moderne. München: Martin Meidenbauer 2005 (Kontext 1), S. 233–239.
(2) Nachwort. Zur Geschichte des Ödipus-Mythos. Zur Textauswahl, in: Nikola Roßbach (Hg.): Mythos Ödipus. Texte von Homer bis Pasolini. Leipzig: Reclam 2005, S. 163–170.
(3) Nachwort, in: Caspar Gottschling: Der Staat von Schlaraffenland. Mit Kommentar, Nachwort und Bibliographie herausgegeben von Nikola Roßbach. Hannover-Laatzen: Wehrhahn 2007 (= Fundstücke 15), S. 65–99.
(4) Nachwort, in: Nikola Roßbach (Hg.): Wien parodiert. Theatertexte um 1900. Mit Nachwort und Anhang. Wien: Praesens 2007, S. 312–316.
(5) Damenphilosophie. In: Wikipedia. Die freie Enzyklopädie [eingestellt August 2007].
(6) Dagmar Leupold. In: Wilhelm Kühlmann (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2., vollständig überarbeitete Aufl. Berlin, New York: de Gruyter 2010, Bd. 7, S. 378f.
(7) August Wilhelm Iffland: Frauenstand. In: Mark-Georg Dehrmann, Alexander Košenina (Hg.): Ifflands Dramen. Ein Lexikon. Hannover: Wehrhahn 2009, S. 91–93.
(8) August von Kotzebue: Das Urtheil des Paris. Eine heroische Komödia. In: Johannes Birgfeld, Julia Bohnengel, Alexander Košenina (Hg): Werklexikon. Dramen August von Kotzebues. Hannover: Wehrhahn 2011, S. 228f.
(9) August von Kotzebue: Sultan Bimbambum oder der Triumph der Wahrheit. Eine moralische Heroi-Tragi-Comödia. In: Johannes Birgfeld, Julia Bohnengel, Alexander Košenina (Hg): Werklexikon. Dramen August von Kotzebues. Hannover: Wehrhahn 2011, S. 208–211.
(10) Germanistik als Möglichkeitswissenschaft, in: 40 Jahre Universität Kassel. Natur, Technik, Kultur, Gesellschaft. Hg. vom Präsidium der Universität Kassel. Kassel 2011, S. 140ff.
(11) Pippi Langstrumpf, in: Stephanie Wodianka, Juliane Ebert (Hg.): Metzler Lexikon moderner Mythen. Stuttgart, Weimar: Metzler 2014, S. 294–297.
(12) das Kompendium Italiens für den Teutschen. Der Gardasee in der deutschen Literatur, in: Nikola Roßbach (Hg.): Der See ging hoch mit seinen blauen, blauen, ach, so reizend blauen Wellen. Literatur zum Gardasee aus drei Jahrhunderten. Wien: Praesens 2014, S. 473–477.
(13) Einführung, in: Alessandra Lombardi, Lucia Mor, Nikola Roßbach (Hg.): Reiseziel Italien. Moderne Konstruktionen kulturellen Wissens in Literatur – Sprache – Film. Frankfurt a.M. [u.a.]: Lang 2014, S. 11–20 (mit Alessandra Lombardi, Lucia Mor).
(14) Einleitung, in: Alessandra Lombardi, Lucia Mor, Nikola Roßbach (Hg.): Der Gardasee und die Deutschen. Literatur – Kunst – Kommunikation. / I Tedeschi e il Garda. Letteratura – Arte – Comunicazione. Frankfurt a.M. [u.a.]: Lang 2016., S. 7–27 (mit Alessandra Lombardi, Lucia Mor).
(15) „All meine Kräfte stehn im Zenith!“ Julia Virginia Scheuermann und ihr Lyrikband Sturm und Stern, in: Julia Virginia Scheuermann: Sturm und Stern [1905]. Neuedition, mit einem Nachwort hg. von Nikola Roßbach. Hamburg: Igel 2017, S. 125–137.
(16) Justus Möser, in: Matthias Luserke-Jaqui (Hg.): Handbuch Sturm und Drang. Berlin: Akademie 2017, S. 161–165.
(17) Justus Möser: Patriotische Phantasien, in: Matthias Luserke-Jaqui (Hg.): Handbuch Sturm und Drang. Berlin: Akademie 2017, S. 543–548.
(18) Justus Möser: Über die deutsche Sprache und Literatur. Schreiben an einen Freund, in: Matthias Luserke-Jaqui (Hg.): Handbuch Sturm und Drang. Berlin: Akademie 2017, S. 605–608.
(19) „Ja, hätte mich die Natur zu einem Mann geschaffen! [...] Wie unabhängig wollte ich mir mein Dasein gestalten!“ Friederike Henkel und Die Herrin von Ibichstein. Nachwort, in: Friederike Henkel: Die Herrin von Ibichstein. Neuedition, mit einem Nachwort hg. von Nikola Roßbach. Hannover: Wehrhahn 2017, S. 281–293.
(20) Luise! In: Susanne Bach (Hg.): Affen im Hörsaal. 95 wahnwitzige Uni-Geschichten. Würzburg: Gemma 2017, S. 46f.
(21) Aufklärung, in: Julia Freytag, Inge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hg.): J.M.R. Lenz Handbuch. Berlin, New York: de Gruyter 2017, S. 307–314.
(22) Zur Einführung, in: Kleines Kasseler Literatur-Lexikon. Autorinnen und Autoren. Hg. von Nikola Roßbach. Hannover: Wehrhahn 2018, S. 5–9.
(23) Ein Blick in den gähnenden Abgrund. Nachwort, in: Hans Eisenträger: Der Mann seiner Frau. Neuedition, mit einem Nachwort hg. von Nikola Roßbach. Hannover: Wehrhahn 2018, S. 55–65.
(24) Die Universität als Schonraum? Ein Essay über Meinungsfreiheit und Zensur, in: publik. Magazin der Universität Kassel 41 (18.12.2018), S. 18f.
(25) „fremd unter seines Gleichen, fremd auf dem eigenen Gebiet, unverständlich für so Viele“: Ringen um die weibliche Identität in Ferdinande von Brackels Prosa. Nachwort, in: Ferdinande von Brackel: Nicht wie alle Andern. Neuedition, mit einem Nachwort hg. von Nikola Roßbach. Hannover: Wehrhahn 2019, S. 151–164.
(26) Eine Zensur findet nicht statt. Oder? Neue Herausforderungen an Art. 5 GG, in: Politik & Kultur. Themenausgabe: 70 Jahre Grundgesetz, 4/2019, S. 18.
(27) „O diese Censur! diese gottvergessene, heillose, despotische, entehrende, verbrecherische, dumme Censur!“ Friedrich Wilhelm Helds Zensurdokumentation Censuriana (1844), in: Friedrich Wilhelm Held: Censuriana oder Geheimnisse der Censur. Neu hg. und mit einem Nachwort versehen von Nikola Roßbach, Kassel: kassel university press 2019, S. 274–285.
(28) Einführung, in: Florian Gassner, Nikola Roßbach (Hg.): Zensur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert: Begriffe, Diskurse, Praktiken. Sonderband der Zeitschrift für Internationale Germanistik. Frankfurt a.M.: Lang 2019, S. 5–12 (mit Florian Gassner).
(29) Einleitung, in: Stefan Greif, Turgay Kurultay, Nikola Roßbach (Hg.): Kein Ende des Gerüchts. Antisemitismus in Kultur und Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Hg. mit Stefan Greif, Turgay Kurultay. Kassel: kup 2020 S. 7–19 (mit Stefan Greif und Turgay Kurultay).
(30) Freiheit in Atemnot, in: Zensiert! Die Geschichte der Meinungsfreiheit vom Mittelalter bis heute. ZEIT Magazin Geschichte 2021, H. 2, S. 14–19.
(31) Gottschling, Caspar, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620-1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Hg. von Stefanie Arend et al. Berlin, Boston: de Gruyter 2021, Bd. 3, Sp. 460–471.
(32) Atem anhalten. Zu neuen Unfreiheiten der Rede. Ein Essay, in: Kultum. Zentrum für Gegenwart, Kunst und Religion, 2021.
(33) Zensur in Demokratien. Ein Gespräch, in: Nicht lesen! Zeitschrift für Ideengeschichte XVI, Frühjahr 2022, H. 1, S. 11–22.
(34) Abendbetrachtungen eines Nachtwächters, in: Hendrikje Schauer, Marcel Lepper (Hg.): Night Shift. Ein Wörterbuch um Mitternacht. München, Weimar 2022, S. 10–12 [zu Gotthelf Wilhelm Christoph Starke].
(35) Die Maschine und die Ästhetik im Barock, in: Oper und Tanz. Zeitschrift für Musiktheater und Bühnentanz (2022), H. 4/5, S. 19–21 [Teilabdruck von "Poeisis der Maschine"].
(36) Paul Maar, in: Lothar Bluhm, Stefan Neuhaus (Hg.): Handbuch Märchen. Stuttgart 2023, S. 349–351.
(37) Wiederholung und Variation im Gespräch des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Einleitende Überlegungen, in: Nikola Roßbach, Angela Schrott (Hrsg.): Wiederholung und Variation im Gespräch des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Berlin, New York 2023, S. 3–19 (mit Angela Schrott).
Kleines Kasseler Literatur-Lexikon. Autorinnen und Autoren. Hg. von Nikola Roßbach. Hannover: Wehrhahn 2018.
Artikel zu folgenden Autorinnen und Autoren wurden von mir für das Lexikon verfasst:
(1) Aderholdt, August Eduard (1828–1890)
(2) Albrecht, Hans (1873–1944)
(3) Albrecht, Richard (1864–?)
(4) Altmüller, Hans (1865–1932)
(5) Altmüller, Karl (1833–1880)
(6) Appelius, Wilhelm (1773[78]–1842)
(7) Artzt, Meta (um 1900)
(8) Ausfeld, Karl (1845–1907)
(9) Bacheracht, Therese von (1804–1852)
(10) Baum, Caspar (gest. 1702)
(11) Bechtel, Helene(1866–? [nach 1909])
(12) Beelitz, Ilse (1870– nach 1919)
(13) Bender, Georg (1669–1728)
(14) Bennecke, Wilhelm (1846–1906)
(15) Berend-Groa, Ilse; Fogarasi Bélané (1885–1972)
(16) Berlepsch, Karl Freiherr von (1882–1955)
(17) Bertelmann, Heinrich (1866–1920)
(18) Biernatzki, Karl Johann Christoph (1849–1935)
(19) Biernatzki, Karl Leonhard (1815–1899)
(20) Bode, Friedrich Wilhelm Adolf (1856–1932)
(21) Bodenhausen, Hermann Bodo Freiherr von (1856– um 1934)
(22) Böttger, Christoph Heinrich (1737–1781)
(23) Brackel, Engelbert von (1830–1903)
(24) Brackel, Ferdinande Freiin von (1835–1905)
(25) Brackel, Franz Karl Freiherr von (1875–?)
(26) Bramer, Jeanette (1845–1922)
(27) Brandis, Christoph (1600–1668)
(28) Brauer, Emma (1841–1919)
(29) Braun, Hans (1869–1941)
(30) Braun, Julius Wilhelm (1843–1895)
(31) Braun, Luise (Ps. W. Urban)(1848–1902)
(32) Braun, Otto (1824–1900)
(33) Brauns, Carl Eduard (1793–1846)
(34) Brede, Philipp Ferdinand (1781–1807)
(35) Brentano, Fritz (1840–1914)
(36) Brenzel, Josephine (vor 1854/55–1927/28?)
(37) Buch, Johannes (1515–1599)
(38) Buchmann, Gottfried (1884–1972)
(39) Büstorff, Gertrud, pseud. Georg Mengs (1861–1936)
(40) Cagnel, François (1686–? [nach 1748])
(41) Calenberg, Philippine Sophie von (1765–1848)
(42) Cauer, Luise (1826–1894)
(43) Coester, Berta Sophie (1849–1908)
(44) Cohn, Else (1881–1988)
(45) Cramer, Friedrich Gottfried Matthias (1779–1836)
(46) Crocius, Johannes (1590–1659)
(47) Cruciger, Georg (1575–1637)
(48) Crug, Johann Daniel (1625–1704)
(49) Curtius, Sebastian (1620–1684)
(50) Darmstädter, August (1732–? [nach 1773])
(51) Demandowski, Axel von (1867–1929)
(52) Dick, Johann Tobias (1746–1786)
(53) Diede, Charlotte geb. Hildebrand (1769–1846)
(54) Diederich, Ernestine (1843–1906)
(55) Dietz, Paul (1875– nach 1920)
(56) Drigalski, Liesbet von (1877–1962)
(57) DuFais, Henri (1874–?)
(58) Egloffstein, Heinrich .A. Ch. von (1790– nach 1830)
(59) Eisenträger, Hans (1861–1933)
(60) Ende, Heinrich von (1847–1879)
(61) Engelbrunner, Wynandine Gertrud (Nina)
d’Aubigny von (1770–1847)
(62) Engelhard, Karl (1879–1914)
(63) Engelhard, Wilhelm (1886–)
(64) Engelhardt, Ewald (1879–1976)
(65) Essen, Dorothea von (1880– nach 1937)
(66) Falckenheiner, Wilhelm (1821–1892)
(67) Feldmann, Karl Anthon Matthias (1822–1853)
(68) Finck, Karl (1814–1890)
(69) Fisher, Theodor Gideon (1867–1939)
(70) Fliedner, Lina (1878– nach 1937)
(71) Flöthe, Justus (1854– nach 1910)
(72) Franke, Eduard (um 1806– nach 1864)
(73) Frankenberg und Ludwigsdorf, Friedrich Elliot von (1889–1950)
(74) Frederking, Hugo (1846–1908)
(75) Frehse, Ernst (1876– nach 1924)
(76) Fritzsche, Anna, Ps. A. Mercator (1866–nach 1913)
(77) Fuchs, Thomas (geb. 1964)
(78) Gammius, Olga (1881–1965)
(79) Gelling, Hans (1858–1911)
(80) Goldscheider, Paul (1854– nach 1913)
(81) Gonnermann, Ella (1879–1930[?])
(82) Gräfe, Heinrich (1802–1868)
(83) Gräfe, Julius (1852–1897)
(84) Grebe, Eduard Rudolf (1843–1927)
(85) Groschuf, Friedrich (1701–1784)
(86) Großmann, Gustav Friedrich Wilhelm (1746–1796)
(87) Gutekunst, Karl Otto Wilhelm (1868–1955)
(88) Haase, Hermann (1845– nach 1909)
(89) Haendler, Otto (1851–1929)
(90) Hartmann, Julius (1821–1892)
(91) Henkel, Friederike (1827–1910)
(92) Hieronymus, Karl Ernst Wilhelm (1856–?)
(93) Hinnius, Anna (1848–1911)
(94) Hoester, Christoph Philipp (1721–1749?)
(95) Hoffbauer, Jochen (1923–2006)
(96) Holzschuher, Hanns (1874–1912)
(97) Horstig, Susanna (1768–1845)
(98) Hünerbein, Charlotte von (1855–1925)
(99) Ihring, Henrich Nicolaus (1663–1718)
(100) Ihringk, Nikolaus Wilhelm (1699–1757)
(101) Iseke, Hermann (1856–1907)
(102) Ising, Wilhelm von (1821–1892)
(103) Jacob, Bruno (1881–1954)
(104) Jacobi, Emil (1868–1915)
(105) Janke, Gustav Theodor Erich (1878–1940 [?])
(106) Jerusalem, Peter (1877–1954)
(107) Jochem, Adam (1875– nach 1922)
(108) Joeckel, Alfred (1882– nach 1934)
(109) Jordan, Sylvester (1792–1861)
(110) Juncker von Ober-Conreut, Elisabeth (1870–1940/48)
(111) Kattner, Emma (1844–1899)
(112) Katzenstein, Louis (1824–1907)
(113) Keiter, Therese (1859–1925)
(114) Kellner Georg Christoph (1765–1808)
(115) Kern, Irmgard (1870–1963)
(116) Kette, Hermann (1828–1908)
(117) Kläger, Friedrich Wilhelm (1817–1875)
(118) Kophamel, Luise (1869– nach 1930)
(119) Kranz, Johann Heinrich (1866–1931)
(120) Kreiß, Gottlob Karl Johann (1866–1945)
(121) Kressner, Adolf (1853–1907)
(122) Kumar, Anant (geb. 1969)
(123) Kunz, Hermann (1846–1935/37)
(124) Lampmann, Conrad (1868–nach 1905)
(125) Laufs, Anna (gest. 1921/22)
(126) Laufs, Carl (1858–1900)
(127) Leiningen-Westerburg, Josephine zu (1835–1917)
(128) Lepel-Remmer, Caroline Freifrau von (1849–1919)
(129) Lewalter, Christian (1825 [?]–1876)
(130) Lewalter, Johann (1862–1935)
(131) Löbbecke, Elsa von (1886–1915)
(132) Löwe, Feodor (1816–1890)
(133) Lyncker, Karl (1823–1855)
(134) Lyncker, Wilhelm (1831–1862)
(135) Malsburg, Ernst von der (1786–1824)
(136) Manger, Adelheid (1894– nach 1948)
(137) Martin, Marie (1856–1926)
(138) Matsko, Johann Matthias (1721–1796)
(139) Merkel, Salomon Friedrich (1760–1823)
(140) Metthingh, Philippine von (1788–1862)
(141) Meyer von Waldeck, Clemens Friedrich (1824–1899)
(142) Mohr, Georg (1870–1928)
(143) Mohr, Ludwig (1833–1900)
(144) Moriton, Arthur (1878–nach 1939/vor1949)
(145) Moriton-von Mellenthin, Bath (1874–1914)
(146) Müller, Christoph (1859–1932)
(147) Müller, Friedrich Wilhelm (1801–1889)
(148) Müller, Friedrich (1833–1900)
(149) Müller, Max (1863–1920)
(150) Müller-München (früher: Müller-Cassala),
Gustav Adolf (1872–1933)
(151) Münchhausen, Marie Luise Eleonore Freiin von (1782–1828)
(152) Nerciat, André-Robert Andréa de (1739–1800)
(153) Neumeister, Georg (1872–nach 1909)
(154) Neurath, Karl (1883–1950)
(155) Niemann, Stefanie (1869–?)
(156) Niemeyer, Gottlieb Anton Christian (1783–1864)
(157) Paar, Elisabeth (1852–1901)
(158) Paar, Mathilde (1849–1899)
(159) Pohl, Emil (1824–1901)
(160) Preser, Karl (1829–1910)
(161) Presler-Flohr, Johanna (1862–1925)
(162) Rembe, Anatole (1861– nach 1931)
(163) Riemenschneider, Wolfgang (1594–1632)
(164) Ripcke, Leopold (1871– nach 1937)
(165) Ritter, Anna (1865–1921)
(166) Rühle, Karl (1848–1927)
(167) Ruhl, Ludwig Sigismund (1794–1887)
(168) Schefer, Therese (1861–1907)
(169) Scheuermann, Julia Virginia (1878–1942)
(170) Schmahlfeldt, Ludwig (1860–1914)
(171) Schmitt, Karl (1828–1855)
(172) Schnezler, Ferdinand Alexander August (1809–1853)
(173) Schüler, Karl (1867–1939)
(174) Schuriem, Jean (2. Hä. 19. Jh.)
(175) Schwarzkopf, Karl (1843–1907)
(176) Schwiening, Georg (1856–1918)
(177) Sichel, Frieda (1889–1976)
(178) Siebert, Eduard (1865–?)
(179) Skraup, Karl (1851–1905)
(180) Steckhan, Clara (1894–1943)
(181) Steil, Ferdinand (1872–1936)
(182) Stein, Ludwig (1868–1934)
(183) Steinecke, Adolf (1852–1918)
(184) Stirn-Nivière, Anna (1843–1912)
(185) Stolte, Ferdinand Ludwig (1809–1874)
(186) Storck, Frida (1850–1897)
(187) Strack, Maximilian (1865–?)
(188) Strüfing, Ernst (1866–1929/30)
(189) Thielmann, Else (1892–?)
(190) Thorbecke, Karl (1786 [1785?]–1837)
(191) Tietz, Gunther (1961–1993)
(192) Torge, Else (1887– nach 1943)
(193) Trömner, Richard (1851–1914)
(194) Völkel, Ludwig Johann (1762–1829)
(195) Wagner, Heinrich (1747–1814)
(196) Wagner, Richard (1868–1927)
(197) Wehlau, Anna von (1868– nach 1926)
(198) Weichardt, Helene (1851–1880)
(199) Weidenmüller, Anna (1854–1934)
(200) Wendt, Hans (1878–1922)
(201) Wepler, Emilie (1818–1893)
(202) Wigand, Karl Samuel (1744–1805)
(203) Wigand, Curt (1865–1913)
(204) Wigand, Johanna Elisabeth (1833–1894)
(205) Wigand, Paul (1786–1866)
(206) Wildungen, Ludwig von (1754–1822)
(207) Winckler-Tannenberg, Ernst Eduard Julius Arthur (1852–1923)
(208) Wiß, Andreas (1788–1815)
(209) Wolff, Louis (1846–1919)
(210) Wolff, Wilhelm Martin (1856–1886)
(211) Zachariae, Blanka (1853–1919)
(212) Zimmerli, Gottlob Wilhelm (1876–1918)
(213) Zöllner, Ernst (gest. 1919/20)