Dr. Sebastià Moranta Mas

LfbA: Romanische Sprachwissenschaft

Standort
Kurt-Wolters-Str. 5
34125 Kassel
Raum
Kurt-Wolters 5, Raum 4013
Sprechstunde

Freitag, 12-14 Uhr


Vita  (Dr. Sebastià Moranta Mas)

ab 06/2021

Habilitationsvorhaben am Fachbereich 02 – Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel; Thema: „Die Rezeption der Literaturen Spaniens in der Sowjetunion (1960-1991). Textlinguistische Analyse zur Übersetzung und Kulturtransfer“ (Arbeitstitel)

10/2020
Promotion im Fach Hispanistik/Romanistik am Fachbereich 10 – Fremdsprachliche Philologien der Philipps-Universität Marburg; Thema: „Sprach- und Identitätsdiskurse auf Mallorca (Spanien) und in der Republik Moldau. Eine kontrastive diskursanalytische, soziolinguistische und kulturwissenschaftliche Studie der Konflikte zwischen Katalanisch und Spanisch auf Mallorca sowie Rumänisch und Russisch in Moldawien“ (Romanistik/Slawistik)

06/2013
Lehrbefähigung in den Fächern Spanisch und Russisch an Gymnasien im Land Hessen; Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Hessen

10/2007 – 09/2008
Studium der Romanistik und Sprachwissenschaft am Institut für Romanische Sprachen und Literaturen der Goethe-Universität Frankfurt am Main 

10/2000 – 09/2002
Studium der Romanistik und Slawistik an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln

02 – 06/1999
Russische Sprache, Literatur und Kultur (Studienaufenthalt am Staatlichen A. S. Puschkin-Institut Moskau; Stipendium des Außenministeriums Spaniens und des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft der Russischen Föderation) 

06/1998
Zeugnis über die Lehrbefähigung („Certificado de Aptitud Pedagógica“), Universität Barcelona

09/1997 – 06/1998
Studium zum Erwerb des Zeugnisses über die Lehrbefähigung am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Barcelona 

09/1992 – 02/1999
Abschluss in Katalanistik und Slawistik (Licenciatura ≡ B.A. + M.A.) an der Universität Barcelona (mit Studien-Abschluss-Preis)

09/1992 – 06/1997
Diplom für Russische Sprache („Diploma de Suficiencia“) an der Universität Barcelona, Institut für Moderne Sprachen

 

Lehrtätigkeit

ab 10/2023
Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Romanische Philologie): Lehrbeauftragter (iberoromanische Sprachwissenschaft; Katalanisch)

ab 04/2020
Universität Kassel (Institut für Romanistik): Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrkraft für besondere Aufgaben (ibero- und frankoromanische Sprachwissenschaft)

10/2002 – 03/2020
Philipps-Universität Marburg (Institut für Romanische Philologie): Dozent für iberoromanische Sprachwissenschaft, Sprachpraxis (Spanisch, Katalanisch) und Übersetzung

10/2014 – 02/2017
Georg-August-Universität Göttingen (Seminar für Romanische Philologie): Lektor für Spanisch (2015-2017) und Dozent für iberoromanische Sprachwissenschaft

09/2013 – 10/2019
Frankfurt School of Finance & Management: Lehrbeauftragter für Spanisch (Sprachpraxis)

04/2013 – 03/2017
Internationales Studien- und Sprachenzentrum (ISZ) der Goethe-Universität Frankfurt am Main: Lehrbeauftragter für Spanisch (Sprachpraxis)

10/2014 – 09/2015
Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Romanistik): Lehrbeauftragter für spanische Sprachwissenschaft

04/2008 – 09/2013
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Romanisches Seminar): Lehrbeauftragter für iberoromanische Sprach- und Kulturwissenschaft; Prüfer bei Zwischenprüfungen im Fach Hispanistik

10/2001 – 09/2011
Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Romanische Sprachen und Literaturen): Dozent für iberoromanische Sprach- und Kulturwissenschaft; Forschungsprojekt „Katalanischlektorat des Institut Ramon Llull (Barcelona)“; Lehrkraft für besondere Aufgaben (2009-2011)

10/2001 – 09/2003
Koordinierung eines Lehrprogramms (Abkommen zwischen der Universität zu Köln und der Universitat Oberta de Catalunya / Fernuniversität Kataloniens in Barcelona) 

10/2002 – 09/2006
Universität zu Köln (Romanisches Seminar): Wissenschaftlicher Mitarbeiter (iberoromanische Sprach- und Kulturwissenschaft)

10/2000 – 09/2002
Universität zu Köln (Romanisches Seminar): Wissenschaftliche Hilfskraft (iberoromanische Sprach- und Kulturwissenschaft)

10/2000 – 09/2006
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Romanisches Seminar): Lehrbeauftragter für Spanisch und Katalanisch (Sprachpraxis)


Lehrveranstaltungen  (Dr. Sebastià Moranta Mas)

Sommersemester 2024

  • HS „Sprachvariation und soziolinguistische Geschichte Spaniens / Variación e historia sociolingüística de España“
  • HS „Normen des Sprachgebrauchs in Frankreich“                                                     
  • PS „Text- und Diskurslinguistik Französisch“
  • VL Romanische Sprachwissenschaft („Sprachgeschichte und Sprachkultur in der Romania“ – Französisch/Spanisch)

Wintersemester 2023/2024

  • HS „Sozialgeschichte der Sprachen Frankreichs / Historie sociale des langues de France“  
  • PS „Textanalyse von Presseartikeln über sprachpolitische Themen (Französisch) –Analyse d’articles de presse sur des thèmes de politique linguistique (français)“
  • Orientierungskurs „Einführung in die spanische Sprachwissenschaft“  
  • Orientierungskurs „Einführung in die französische Sprachwissenschaft“

Sommersemester 2023

  • HS „Räume und Diskurse in frankophonen Ländern“                                                      
  • PS „Sprachen, Räume und Diskurse der Iberoromania“                                                               
  • Orientierungskurs „Einführung in die spanische Sprachwissenschaft“  
  • Orientierungskurs „Einführung in die französische Sprachwissenschaft“

Wintersemester 2022/2023

  • PS „Mehrsprachigkeit und Sprachpolitik in Frankreich“                           
  • Orientierungskurs „Einführung in die spanische Sprachwissenschaft“ 
  • Orientierungskurs „Einführung in die französische Sprachwissenschaft“

Sommersemester 2022

  • PS „Traducción y transferencia cultural / Übersetzung und Kulturtransfer (DEU>ESP)“
  • PS „Sprachpolitik in frankophonen Ländern“
  • Orientierungskurs „Einführung in die spanische Sprachwissenschaft“
  • Orientierungskurs „Einführung in die französische Sprachwissenschaft“

Wintersemester 2021/2022

  • PS „Norm, Variation und Sozialgeschichte der Sprachen auf der Iberischen Halbinsel“
  • PS „Räume und Diskurse der Frankophonie: Globalisierung, regionale Identitäten und Selbstbestimmung“                                                                               
  • Orientierungskurs „Einführung in die spanische Sprachwissenschaft“
  • Orientierungskurs „Einführung in die französische Sprachwissenschaft“

Sommersemester 2021

  • HS „Sprache und Raum in der Westromania (Spanisch-Französisch)“
  • PS „Die nordamerikanische Frankophonie (Kanada und USA): Québec, Akadien, Louisiana“
  • PS “Spanisch- und französischsprachigen Medien: Debatten, Identitäten, Deutungen“
  • VL Romanische Sprachwissenschaft („Sprachgeschichte und Sprachkultur in der Romania“ – Französisch/Spanisch)
  • PS Anwendungsorientiertes Blockseminar („documenta in der Romania: eine internationale Presseschau“)
  • Orientierungskurs: „Einführung in die spanische Sprachwissenschaft“ 

Wintersemester 2020/2021

  • HS „Sprachideologische Debatten in den französischsprachigen Medien“
  • PS „Soziolinguistik und Sprachpolitik des Französischen (Frankreich, Belgien, Schweiz, Luxemburg)“
  • PS „Frankophones Kanada“
  • Orientierungskurs „Einführung in die spanische Sprachwissenschaft“ 

Sommersemester 2020

  • HS: „Variación lingüística iberorrománica: un enfoque glotopolítico“                                  
  • PS: „Die Frankophonie heute: Sprachen und Identitäten in Québec, Ontario und Akadien“

Publikationen  (Dr. Sebastià Moranta Mas)

A.   Bücher

Moranta Mas, Sebastià (2024). Discursos lingüísticos e identitarios en Mallorcay en la República de Moldavia. Una investigación contrastiva de los conflictos entre catalán y castellano en Mallorca y entre rumano y ruso en Moldavia desde el enfoque del análisis crítico del discurso, la teoría sociolingüística y los estudios culturales. Tübingen: Narr Francke Attempto, „Orbis Romanicus – Studia Philologica Monacensia“. (im Druck)

Dutli, Ralph; Mikuschewitsch, Wladimir; Moranta, Sebastià; Nerler, Pavel (2016). Ossip Mandelstam. Wort und Schicksal / Ósip Mandelstam. Palabra y destino. Hg. von A. Alexandrova et al. Staatliches Literaturmuseum Moskau / UNESCO Cities of Literature Heidelberg & Granada. Heidelberg: Das Wunderhorn. 319 S. ISBN 978-3-88423-537-9.

Stegmann, Tilbert D.; Moranta, Sebastià (2007). Katalanisch express. Sofort Katalanisch lesen durch Ihre Brückensprachen (mit Tilbert D. Stegmann). Aachen: Shaker, „Editiones EuroCom“, 17. 106 S. ISBN 978-3-8322-6266-2. 

Stegmann, Tilbert D.; Moranta, Sebastià (2007). Katalanisch express. Sofort Katalanisch lesen durch Ihre Brückensprachen (Kurzausgabe) (mit Tilbert D. Stegmann). Aachen: Shaker, “Editiones EuroCom”, 15. ISBN 978-3-8322-6121-4.


B.   Aufsätze

Crítica, conflictes i discursos entorn del bilingüisme: un assaig de perspectiva diacrònica comparada, in: Boix-Fuster, Emili et al. (Hg.): Fer recerca sociolingüística: un estat de la qüestió. Barcelona: Publicacions de la Universitat de Barcelona, 2024. (im Druck)

ПереводыпроизведенийО.Э. Мандельштаманаиспанскийязык(auf Russisch) [Übersetzungen der Werke von O.E. Mandelstam ins Spanische] (mit Dina Odnoporozova), in: Nerler, P.M.; Lekmanov, O.A. (Hg.). Мандельштамовская энциклопедия [Mandelstam-Enzyklopädie], 2 Bände; 2., erweiterte Auflage. Moskau: ROSSNEP, 2024, 2. Band. (im Druck)

ПереводыпроизведенийО.Э. Мандельштаманакаталанскийязык(auf Russisch) [Übersetzungen der Werke von O.E. Mandelstam ins Katalanische], in: Nerler, P.M.; Lekmanov, O.A. (Hg.). Мандельштамовская энциклопедия [Mandelstam-Enzyklopädie], 2 Bände; 2., erweiterte Auflage. Moskau: ROSSNEP, 2024, 2. Band. (im Druck)

Un héroe antiutópico del gulag: El fiel Ruslán, de Gueorgui Vladímov, in: I Encuentro Internacional sobre Utopías y sus Derivas (Universidad de Buenos Aires, 27 y 28 de agosto de 2021). Universidad de Buenos Aires, 2022. URL: <http://eventosacademicos.filo.uba.ar/index.php/EIUD/IEIUD/paper/view/5794>.

„Nota introductoria“ (mit Lidia Becker), in: Rozalija Šor [1926]. Lenguaje y sociedad [Язык и общество] (Auswahl). Herausgegeben und übersetzt aus dem Russischen von L. Becker und S. Moranta. Anuario de Glotopolítica (Buenos Aires / New York), 4, 2021, S. 241-243.

„Discursos sobre el ‘bilingüismo mítico’ en clave europea e hispanoamericana“. In: 1º Congreso Internacional de Ciencias Humanas – Humanidades entre pasado y futuro. Escuela de Humanidades, Universidad Nacional de San Martín, Gral. San Martín (Provincia de Buenos Aires, Argentina), 6-8.11.2019. UNSAM/LICH, 2020. URL:  www.aacademica.org/1.congreso.internacional.de.ciencias.humanas/1535.

 „Petersburg, Armenien, Mandelstam: Anmerkungen zur Prosa des Dichters“ (deutsche Fassung), in: Dutli, Ralph; Mikuschewitsch, Wladimir; Moranta, Sebastià; Nerler, Pavel: Ossip Mandelstam. Wort und Schicksal / Ósip Mandelstam. Palabra y destino. Heidelberg und Granada. Heidelberg: Das Wunderhorn, 2016, S. 182-211.

 „Petersburgo, Armenia, Mandelstam: apuntes sobre la prosa del poeta“ (spanische Fassung), in: Dutli, Ralph; Mikuschewitsch, Wladimir; Moranta, Sebastià; Nerler, Pavel: Ossip Mandelstam. Wort und Schicksal / Ósip Mandelstam. Palabra y destino. Heidelberg: Das Wunderhorn, 2016, S. 182-211.

„Sprachnormierungsräume, Ethnizität und Konflikt auf Mallorca (Spanien) und in der Republik Moldau: ein Vergleich“. In: Fournier-Kiss, Corinne / Chariatte, Nadine / Krakenberger, Etna R. (Hg.) (2016). Räume der Romania. Beiträge zum 30. Forum Junge Romanistik. Frankfurt am Main: Peter Lang, „Forum Junge Romanistik 21“, S. 381-397. 

„Sprach- und Identitätsdiskurse: Mallorca (Spanien) und die Republik Moldau im Vergleich“Zeitschrift für Katalanistik, 28, 2015, S. 117-148.

„Проза Осипа Э. Мандельштама и «литературная злость»: Заметки о Шуме времени и Путешествии в Армению [Die Prosa von Osip E. Mandel’štam und die „literarische Wut“: Anmerkungen über Das Rauschen der Zeit und Reise nach Armenien]. Internationaler Russischlehrerverband (MAPRYAL). 13. Tagung MAPRYAL (Universität Granada, 13.-20. September 2015). Sankt-Petersburg: MAPRYAL, 2015, S. 434-439.

 „Eugeniu Coșeriu și ‚așa-zisa limbă moldovenească‘: afinitate hispanice (Valencia, Insulele Baleare, Galicia)“Limba Română. Revistă de Ştiință și Cultură(Chișinău), 5-6 (215-216), 2013, S. 164-170.

 „Literatura pisarzy balearskich wobec ideologii i kwestii wyboru języka“ [Balearische Schriftsteller in Bezug auf die Ideologie und die Sprachwahl]. Loba, Mirosław / Łuczak, Barbara / Gregori, Alfons (Hg.) (2012). „Literatury mniejsze“ Europy romańskiej. Filologia Romańska, 41. Poznań: Wydawnictwo Naukowe UAM, S. 205-217.

„Notas sobre la recepción crítica de la literatura catalana en el marco de la cooperación cultural hispano-soviética“. In: Guzmán Tirado, Rafael / Votyakova, Irina / Sokolova, Larisa / Safronova, Lyudmila (Hg.) (2011). Congreso Internacional „Investigaciones comparadas ruso-españolas: aspectos teóricos y metodológicos“. Ponencias y comunicaciones. Granada, 7-9 de septiembre de 2011. Granada: Jizo, S. 413-417.

„‹Mы живëм, под собою не чуя страны›: estrategias de traducción de un poema de Osip Mandel’štam“. In: Quero Gervilla, Enrique F. / Barros García, Benamí / Kopylova, Tatiana R. / Vercher García, Enrique J. / Kharnásova, Galina M. (Hg.) (2011). Lengua rusa, visión del mundo y texto / Russian Language, World and Text. Granada, Sección Departamental de Filología Eslava / Universidad de Granada. [Ausgabe auf CD-ROM

„Salvador Espriu a l’Europa eslava: compromís cívic i projecció intercultural“Zeitschrift für Katalanistik, 23, 2010, S. 53-88.

„Gregorovius, biògraf de Lucrècia Borja: la Roma dels papes rere les fronteres de l’espai i la cultura“. In: Actas del Congreso “Discurso sobre fronteras – fronteras del discurso: literatura, pensamiento y cultura del ámbito ibérico e iberoamericano”(Pozn, 22-24 de noviembre de 2007). Łask: Oficyna Wydawnicza Leksem, „Wokół Literatur i Kultur Romańskich“, 2, 2009, S. 49-58.

„Francesc de Borja Moll i el discurs lingüístic il·lustrat“ (mit G. Calaforra). Els Marges (Barcelona), 84 (Winter 2008), S. 75-86.

„Mundo carcelario y libertad subvertida en El fiel Ruslán, de Georgij Vladimov“. In: Wentzlaff-Eggebert, Christian / Traine, Martin (Hg.) (2006). Europa como espacio cultural: la identidad y el cambio de las instituciones (Cluj-Napoca, 9-20 de septiembre de 2005). Kölner Beiträge zur Lateinamerika-Forschung. Universität zu Köln, Arbeitskreis für Spanien, Portugal und Lateinamerika (ASPLA), 2006, S. 184-197.

„Traduccions i recepció crítica de l’obra de Salvador Espriu a Rússia“. In: Si de nou voleu passar. I Simposi Internacional Salvador Espriu (Barcelona-Arenys de Mar, 1-3 d’octubre de 2003). Barcelona: Publicacions de l’Abadia de Montserrat, 2005, S. 319-338.

„Propostes i despropòsits: aspectes del gonellisme“ (mit G. Calaforra). Els Marges (Barcelona), 77 (Herbst 2005), S. 51-73.
 


C. Lexikographisches

Diccionari polonès-català / català-polonès (mit Witold J. Maciejewski, Alfons Gregori, Barbara Łuczak und Dominik Tomaszewski). Barcelona: Enciclopèdia Catalana / Poznań: Uniwersytet im. Adama Mickiewicza. (noch unveröffentlicht)
 

D. Rezensionen 

Angheluță, Mioara; Balaș, Oana-Dana; Draga, Maria-Sabina; Llinàs, Joan; Montoliu, Xavier (Hg.) (2018). Traduccions i diàlegs culturals amb el català. București: Editura Universității din București, „Romanica“, 25, 200 S. Quaderns. Revista de Traducció. Universitat Autònoma de Barcelona, 2020, 27, S. 197-201. (auf Katalanisch)

Canyelles, Xavier (2018). Gonellisme. Particularisme i secessionisme lingüístics a les Illes Balears. Palma: Documenta Balear, „Arbre de Mar“, 61, 462 S. Estudis Romànics. Institut d’Estudis Catalans, XLII, 2020, S. 424-429. (auf Katalanisch)

Venclova, Tomas [Венцлова, Томас] (2018). Вильнюс: Город в Европе (Vilnius: Eine Stadt in Europa). Übersetzt aus dem Litauischen von Maria Čepaititė. Sankt-Peterburg: Izdatel’stvo Ivana Limbacha, 264 S. [Originalausgabe: Vilnius: asmeninė istorija. Vilnius: R. Paknio leidykla, 2011, 199 S.]. Mundo Eslavo, 18, 2019, S. 277-282. (auf Spanisch)
 


E. Übersetzungen 


Deutsch ► Spanisch, Katalanisch 

Kremnitz, Georg ([2018]). Les Renaixences catalana i occitana. Una comparació des del 1800 fins al present. Barcelona: Institut d’Estudis Catalans. [Originalausgabe: Katalanische und okzitanische Renaissance. Ein Vergleich von 1800 bis heute. Berlin / Boston: De Gruyter, Romanistische Arbeitshefte, 67.] (in Vorbereitung)

Inken Schmidt-Voges (2020). „El malestar en la «Casa». Tradiciones, desafíos y líneas de investigación sobre la historia de la familia durante la Edad Moderna en los países de habla alemana“ [Das Unbehagen am „Haus“. Traditionen, Herausforderungen und Perspektiven der Forschung zur frühneuzeitlichen Geschichte der Familie im deutschsprachigen Raum], in: Simposio Internacional “Historia de la familia e historia social en España y en Europa” / Colloque International “Histoire de la famille et histoire sociale en Espagne et en Europe”. Ciudad Real: Universidad de Castilla-La Mancha. (im Druck)

Ralph Dutli (2016). „Datos biobibliográficos (Ósip Mandelstam)“ [Daten zu Leben und Werk Ossip Mandelstams], in: Dutli, Ralph; Mikuschewitsch, Wladimir; Moranta, Sebastià; Nerler, Pavel. Ossip Mandelstam. Wort und Schicksal / Ósip Mandelstam. Palabra y destino. State Literature Museum Moscow / UNESCO Cities of Literature Heidelberg und Granada. Heidelberg: Das Wunderhorn, p. 293-309.

Manfred Tietz (2012). „La (re)construcció de l’edat mitjana catalana en una novel·la d’èxit: La catedral del mar, d’Ildefonso Falcones“ [Die (Re-)Konstruktion des katalanischen Mittelalters in einem Erfolgsroman: La catedral del mar von Ildefonso Falcones]. In: Geisler, Eberhard (Hg.) Literatura catalana del segle XX i de l’actualitat. Frankfurt am Main: Peter Lang, „Studien und Dokumente zur Geschichte der romanischen Literaturen“, 62, S. 227-242. ISBN 978-3-631-63326-7.

Ferdinand Gregorovius ([1874], 2007). Lucrècia Borja a partir de documents i epistolaris del seu temps [Lucrezia Borgia nach Urkunden und Korrespondenzen ihrer eigenen Zeit]. Vorwort von Eulàlia Duran. Herausgegeben von Maria Toldrà. València: Edicions Tres i Quatre / Institut Internacional d’Estudis Borgians (IIEB), „Biblioteca Borja“, 4. 527 S.

 

Französisch ► Katalanisch

Claude Debussy ([1921], 2018). Monsieur Croche, antidiletant [Monsieur Croche antidilettante]. Herausgegeben und übersetzt von V. Minguet und S. Moranta. Barcelona: Institut d’Estudis de Sociologia i Estètica de la Música / Riurau. 154 S.

 


Polnisch ► Katalanisch 

Adam Zagajewski ([2014], 2018). „Les nostres ciutats del nord“ [Nasze północne miasta]. Superna. Revista de Poetes i Traductors (Palma), 10, p. 27-31.

Czesław Miłosz ([2002], 2014). Orfeu i Eurídice [Orfeusz i Eurydyka]. Mit einem Interview von Tomasz Fiałkowski mit dem Autor („La porta de l’Ha des: Miłosz parla del seu poema Orfeu i Eurídice“ [Brama do Hadesu – Miłosz o swym poemacie „Orfeusz i Eurydyka”]). Superna. Revista de Poetes i Traductors (Palma), 6, S. 12-25.



Russisch ► Spanisch, Katalanisch 

Osip Mandel’štam ([1925], 2024). La remor del temps [Шум времени] (Auswahl). Superna. Revista de Poetes i Traductors (Palma), im Druck. 

Rozalija Šor ([1926], 2021). Lenguaje y sociedad [Язык и общество] (Auswahl). Herausgegeben und übersetzt von L. Becker und S. Moranta. Anuario de Glotopolítica (Buenos Aires / New York), 4, S. 241-264.

Nadežda Mandel’štam (2016). La última carta“. Carta a Ósip Mandelstam del 22 de octubre de 1938, in: Dutli, Ralph; Mikuschewitsch, Wladimir; Moranta, Sebastià; Nerler, Pavel. Ossip Mandelstam. Wort und Schicksal / Ósip Mandelstam. Palabra y destino. Heidelberg: Das Wunderhorn, 2016, p. 288.

Pavel Nerler (2016). „Nostalgia de una cultura universal. Palabra y destino en la obra de Óssip Mandelstam“ [Слово и судьба Осипа Мандельштама. На чём раскрылся поэт?], in: Dutli, Ralph; Mikuschewitsch, Wladimir; Moranta, Sebastià; Nerler, Pavel. Ossip Mandelstam. Wort und Schicksal / Ósip Mandelstam. Palabra y destino. Heidelberg: Das Wunderhorn, S. 57-95. (Tiefgreifende Revision und Herausgabe) 

Wladimir Mikuschewitsch (2016). „El dios Nachtigall. La relación entre la poética ingenua y la poética sentimental en el poema «A la lengua alemana» (1932) de Ósip Mandelstam“ [Бог Нахтигаль. Эстетика Канта и Шиллера в стихотворении Осипа Мандельштама «К немецкой речи»], in: Dutli, Ralph; Mikuschewitsch, Wladimir; Moranta, Sebastià; Nerler, Pavel. Ossip Mandelstam. Wort und Schicksal / Ósip Mandelstam. Palabra y destino. Heidelberg: Das Wunderhorn, S. 145-163. (Tiefgreifende Revision und Herausgabe) 

Osip Mandel’štam ([1919], 2013). El matí de l’acmeisme [Утро акмеизма]. Superna. Revista de Poetes i Traductors (Palma), 3, S. 42-46.


Vorträge  (Dr. Sebastià Moranta Mas)

„Discursos críticos sobre bilingüismo: argumentario e ideología desde los territorios de llengua catalana“. Vortrag auf der Tagung „Congreso Internacional de Lenguas Iberorrománicas: Cuatro Décadas de Iberorromanística en la Universidad de Helsinki“. Universität Helsinki (Finnland), 11.01.2024.

„Ósip Mandelstam y la censura soviética“. Gastvortrag auf der Tagung „Relaciones arte-poder en la Rusia contemporània“. Universität Granada / Centro Federico García Lorca (Spanien), 5.12.2023.

Glotopolítica de la traducción literaria: escritores hispánicos en ruso. Gastvortrag im Rahmen des Internationalen Seminars „Traductología y traducción: enfoques, perspectivas, metodologías“. Universität von Chile in Santiago (Chile), 24.01.2023.

César Vallejo y Rusia. Vortrag auf der „Tercera Jornada Nacional de Estudios Eslavos“. Universität Buenos Aires, 27.08.2022. Veranstaltet durch die Argentinische Dostojewski-Gesellschaft, das Institut für Slawische Literaturen der Universität Buenos Aires und das   Centro Cultural de la Cooperación.

Traducción literaria, glotopolítica y paratextos: autores hispanos en la Unión Soviética. Vortrag auf dem „Quinto Congreso Latinoamericano de Glotopolítica: reflexiones desde y hacia América y Europa“. Universidad de la República in Montevideo (Uruguay), 27.07.2022.

Critical discourses on social bilingualism. Contrasting insights from the Catalan-speaking territories and the late Soviet Union“. Vortrag auf dem Sociolinguistics Symposium 24 („Inside and beyond binaries“). Universität Gent (Belgien), 16.07.2022.

«La indígena morenez del estilo y el alma»: presencia de César Vallejo en Rusia“. Vortrag auf dem „IV Congreso Internacional «Vallejo Siempre»“. City University of New York (USA), 30.09.-2.10.2021.

Crítica, conflicte i discurs entorn del bilingüisme social: una perspectiva diacrònica comparada. Anàlisi textual“. Gastvortrag auf der Tagung „CLUB 29 (Col·loqui Lingüístic de la Universitat de Barcelona)“. Universität Barcelona (Spanien), 17.09.2021.

Un héroe antiutópico del gulag: El fiel Ruslán, de Gueorgui Vladímov“. Vortrag auf dem „I Encuentro Internacional sobre Utopías y sus Derivas“. Universität Buenos Aires, 27.-28.08.2021. Veranstaltet durch das Institut für Slawische Literaturen und die Argentinische Dostojewski-Gesellschaft.

Discursos crítics sobre bilingüisme social: una visió contrastiva (Espanya, Unió Soviètica, Paraguai)“. Gastvortrag auf dem Kolloquium der Soziolinguistischen Forschungsgruppe der Balearischen Inseln (GRESIB). Universität der Balearen (Spanien), 25.06.2021.

Eugenio Coseriu entre los lingüistas de Besarabia: identidad etnolingüística (pan)rumana y argumentos de autoridad. Vortrag auf der Tagung „Coseriu’s linguistics – origin and actuality“. Universität Zürich (Schweiz), 17.06.2021.

„Lo neofantástico entre Pere Calders y Franz Kafka: lecturas de narrativa catalana“. Gastvortrag im Rahmen des Seminars „Leer para escribir: transcreación y escritura creativa a caballo entre las culturas“. Fakultät für Ubersetzen und Dolmetschen der Universität Granada (Spanien), 17.02.2020.

„Discursos sobre el ‘bilingüismo mítico’ en clave europea e hispanoamericana“. Vortrag auf der Tagung „Primer Congreso Internacional de Ciencias Humanas: Humanidades entre el Pasado y el Futuro”. Universidad Nacional de San Martín (UNSAM), General San Martín, Provinz Buenos Aires (Argentinien), 6.-8.11.2019.

„Discourses on bilingualism: Conflict sociolinguistics in the Catalan-speaking territories and in the late Soviet Union“. Vortrag auf der „5th International Conference on Sustainable Multilingualism“. Vytautas-Magnus-Universität in Kaunas (Litauen), 24.-25.05.2019. 

„Lengua literaria y discurso identitario: notas cruzadas entre Mallorca y Moldavia“. Gastvortrag auf den „Jornadas sobre Lengua, Literatura y Nación“. Adam-Mickiewicz-Universität Posen (Polen), 11.-12.10.2018.

„La sociolingüística del conflicto en la comunidad catalanohablante y en el espacio postsoviético: en torno al concepto de bilingüismo mítico. Vortrag auf der Tagung „Dinámicas de (in)movilidad y prácticas discursivas en el siglo XXI“ (Centre for the Study of Language in Society). Universität Bern (Schweiz), 8.-9.11.2018.

„The bilinguist myth (J. V. Aracil) in a transnational approach: From Spain to the USSR“. Vortrag auf der „LXIII Anglo-Catalan Society Annual Conference“. Universität Birmingham (Großbritannien), 10.-12.11.2017.

„Del mito bilingüista en España al bilingüismo armonioso en la Unión Soviética: diglosia y hegemonía desde una perspectiva transnacional“. Vortrag auf dem „Tercer Congreso Latinoamericano de Glotopolítica 2017: reflexiones desde y hacia América y Europa“. Leibniz-Universität Hannover, 27.-30.09.2017. 

„Sprachliche Ideologien am Rande der Romania. Über die Konflikte zwischen Katalanisch und Spanisch auf Mallorca sowie Rumänisch und Russisch in der Republik Moldau“. Vortrag auf der 42. Österreichischen Linguistiktagung (Sektion „Sprachideologische Diskurse und Mehrsprachigkeit“). Karl-Franzens-Universität Graz (Österreich), 18.11.2016.

„Осип и Надежда Мандельштам на Пиренейском полуострове: переводы на испанский и каталанский языки“ [Ossip und Nadeschda Mandelstam auf der Iberischen Halbinsel: Übertragungen ins Spanische und Katalanische]. Vortrag auf der Tagung „Ossip Mandelstam im 21. Jahrhundert“. Hochschule für Wirtschaft Moskau (Russland), 3.11.2016. Veranstaltet durch die Hochschule für Wirtschaft, das Maxim-Gorki-Institut für Weltliteratur (IMLI), das Staatliche Literaturmuseum und die Mandelstam-Gesellschaft. 

„Ósip Mandelstam y la península ibérica: de Sefarad a la «boscosa Salamanca» (en el 125 aniversario del nacimiento del poeta). Las versiones al español y al catalán“. Gastvortrag am Institut für Iberoromanische Philologie der Lomonossow-Universität Moskau (Russland), 31.10.2016.

„Ósip Mandelstam y España: de las «olas de Vizcaya» a la «boscosa Salamanca»“. Gastvortrag am Instituto Cervantes Moskau (Russland), 31.10.2016.

„Language policies in Quebec and Catalonia: A comparative approach“. Vortrag im Rahmen des Seminars „Academic English Fundamentals“. New College, Universität Toronto (Kanada), 26.08.2016. 

„Cooperació cultural hispanosoviètica: traduccions de literatura catalana i recepció crítica (1971-1987)“. Vortrag auf der Tagung „Llengües i cultures en contacte: el català a l’Europa actual. Diàlegs culturals mitjançant traduccions literàries / Limbi și culturi în contact: catalana și Europa de azi. Dialoguri culturale prin traduceri literare“. Universität Bukarest (Rumänien), 17.-18.04.2015.

„Multilingual spaces on the edge of Romance-speaking Europe: Linguistic ideologies and ethnicity in public discourse“. Gastvortrag auf der Tagung „Beyond language boundaries: Multimodal use of L1 and L2 in multilingual contexts“. Universität Barcelona, 6.11.2014. Veranstaltet von Hochschuldialog mit Südeuropa, der Universität Barcelona, der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). 

„Variación lingüística en la literatura de autores mallorquines: lengua estándar, bilingüismo, dialectalismo“. Vortrag auf der Tagung „¿La voz dormida? Memoria, identidad y género en las literaturas hispánicas“ am Institut für Iberische und Iberoamerikanische Studien der Universität Warschau (Polen), 24.-27.04.2014.

„Sprachnormierungsräume, Ethnizität und Konflikt: Mallorca und die Republik Moldau im Vergleich“. Vortrag auf dem 30. Forum Junge Romanistik „Räume der Romania“. Universität Bern (Schweiz), 27.-29.03.2014. 

„Barcelona y Fráncfort: conexiones urbanas. Una perspectiva desde los estudios culturales“. Gastvortrag am Institut für Romanische Sprachen und Literaturen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 22.03.2014.

„Variación lingüística, lengua estándar y discurso identitario“. Vortrag auf dem „III Foro de Lingüística Hispánica: Panorama de Temas y Métodos de Investigación“. Adam-Mickiewicz-Universität Posen (Polen), 9.-11.03.2013.

„Anàlisis crítico del discurso (CDA) aplicado a textos periodísticos de opinión política“. Gastvortrag am Institut für Allgemeine Sprachwissenschaft der Universität der Balearen (Spanien), 11.04.2013.

„Mandelstam a Petersburg: espai, memòria i traducció / Мандельштам в Петербурге: пространство и воспоминания. Заметки переводчика“. Gastvortrag am Institut für Romanistik der Staatlichen Universität Sankt Petersburg (Russland), 18.03.2013.

„Eugeniu Coșeriu și ‚așa-zisa limbă moldovenească‘: afinitate hispanice (Valencia, Insulele Baleare, Galicia)“. Vortrag auf der Sommerschule „Eugeniu Coșeriu Eugenio Coseriu et les paradigmes de la linguistique actuelle“. Babeș-Bolyai-Universität in Cluj-Napoca (Rumänien), 4.07.2012. 

„Poesía catalana contemporánea en las publicaciones soviéticas y rusas: de Joan Maragall a Salvador Espriu“. Gastvortrag am Instituto Cervantes Moskau (Russland), 8.05.2012.

„Ideologías lingüísticas en el contexto hispánico: discurso político y perspectiva europea“. Gastvortrag an der Fakultät für Fremdsprachen der Pädagogischen Staatlichen Universität A. I. Herzen in Sankt Petersburg (Russland), 28.10.2011. 

„La narrativa documental de Natalija N. Tolstaja: taller de traducción literaria del ruso al español“. Übersetzungswerkstatt und Gastvortrag am Institut für Romanistik der Staatlichen Universität Sankt Petersburg (Russland), 27.10.2011.

„Arguments of (ethno)linguistic particularism: A contrastive outlook concerning Catalan and Romanian areas“. Vortrag auf dem „Language and Identity Symposium“. Universität Tartu (Estland), 21.10.2011. Veranstaltet durch The Graduate School of Linguistics, Philosophy and Semiotics und The Coimbra Group. 

„Crítica dels conceptes ‘Països Catalans’ i ‘România Mare’ en el discurs nacional a Espanya i a la República de Moldàvia“. Vortrag auf dem 22. Deutschen Katalanistentag („Das Konzept der Països Catalans. Sprache – Literatur – Kultur“). Universität Wien (Österreich), 23.-26.09.2010.

„Salvador Espriu a l’Europa eslava: compromís cívic i projecció intercultural“. Gastvortrag am Institut für Romanische Philologie der Freien-Universität Berlin, 7.05.2010. 

„Francesc de Borja Moll y el discurso lingüístico ilustrado“. Vortrag auf der Tagung „Francesc de B. Moll“. Universität der Balearen (Spanien), 18.09.2003.

„Aspectos sociolingüísticos en el País Vasco: contacto de lenguas e implantación  del euskera“. Vortrag im Rahmen des Seminars „Sprachminderheiten und sprachliche Politik in Spanien“ (Prof. Dr. Daniel Jacob). Universität zu Köln, 10.12.2003.


Internationales  (Dr. Sebastià Moranta Mas)

07/2022
Universität Buenos Aires (Argentinien); Forschungsaufenthalt am Institut für Sprachwissenschaft

10/2020 – 05/2021
Universität Barcelona (Spanien); Fernlehrgang „Diskurse über die Förderung des Katalanischen: Perspektiven und Argumente“ (Universität Barcelona)

01/2020
Universität von Chile in Santiago (Chile); Philosophische Fakultät: Teilnahme an der Sommerschule „Lengua y acción política en el siglo veintiuno“

10-11/2019
Universität Buenos Aires (Argentinien); Forschungsaufenthalt am Institut für Sprachwissenschaft / Bibl. Recherche an der Biblioteca Nacional Mariano Moreno in Buenos Aires

11/2018
Universität Bern (Schweiz); Forschungsaufenthalt (Instituto de Lengua y Literaturas Hispánicas, Center for the Study of Language and Society)

06 – 07/2018
Universität Auckland (Neuseeland); Forschungsaufenthalt (Faculty of Education and Social Work, University of Auckland General Library); Teilnahme am Sociolinguistics Symposium 22: „Crossing Borders: South, North, East, West“ und am 40th Language Testing Research Colloquium (ILTA) / (Stipendium der MARA – Marburg University Research Academy)

10 – 11/2016
Wirtschaftsuniversität Moskau (Russland), Philologische Fakultät; Ossip Mandelstam-Zentrum, Mandelstam-Gesellschaft

07 – 08/2016
Universität Toronto (Kanada); Seminar für akademisches Englisch am New College; Forschungsaufenthalt am Petro Jacyk Central & East European Resource Centre (John P. Robarts Research Library)

02 – 04/2013
Universität der Balearen (Spanien); Forschungsaufenthalt am Institut für Allgemeine Sprachwissenschaft (Stipendium der MARA – Marburg University Research Academy und des DAAD – Deutschen Akademischen Austauschdienstes)

06-07/2012
Babeș-Bolyai-Universität in Cluj-Napoca (Rumänien); Institut für Rumänistik und Allgemeine Sprachwissenschaft: Teilnahme an der Sommerschule „Eugenio Coseriu et les paradigmes de la linguistique actuelle“

10/2012
Babeș-Bolyai-Universität in Cluj-Napoca (Rumänien); Forschungsaufenthalt am Institut für Rumänistik und Allgemeine Sprachwissenschaft

10-11/2011
Staatliche Universität Sankt Petersburg (Russland); Forschungsaufenthalt am Institut für Romanistik

08/2010
Haus der Rumänischen Sprache „Nichita Stănescu“ in Chișinău (Republik Moldau) / Moldova-Institut der Universität Leipzig: Teilnahme an der Sommerschule „Mehrsprachigkeit und Multikulturalität in der Schwarzmeerregion: Republik Moldau und die Südwestukraine“ (Chișinău, Comrat, Odessa) 

08 – 09/2008
Lomonossow-Universität Moskau (Russland); Forschungs- und Studienaufenthalt am Zentrum für Internationale Ausbildung

08/2005
Schlesische Universität Katowice (Polen): 15. Sommerschule für Polnische Sprache und Kultur (Filiale Cieszyn)


Forschungsschwerpunkte  (Dr. Sebastià Moranta Mas)

Soziolinguistik / Glottopolitik

  • Mehrsprachigkeit, Sprachplanung, Sprachpolitik auf der Iberischen Halbinsel und in Hispanoamerika; Sprachgesetzgebung; Minderheitenrechte; Sprachlandschaften; 
  • Sprach- und Identitätsdiskurse aus vergleichender Perspektive; kritische Diskursanalyse; Sprachideologien; „Laienlinguistik“; Diskurse über supranationale und / oder postkoloniale sprachlich-kulturelle und politische Einheiten, z. B. die Hispanophonie, die Frankophonie, die Lusophonie, die „Russische Welt“;

Slawistik und Übersetzungstheorie 

  • Mehrsprachigkeit, Sprachpolitik und Identitätsdiskurse in Mittel- und Osteuropa sowie in Russland;
  • Übersetzungen und Rezeption der iberoromanischen Literaturen in der UdSSR und in Russland; 
  • Die Werke von Ossip Mandelstam und seine Rezeption;

Fremdsprachendidaktik 

  • Didaktik der Übersetzung im Fremdsprachenunterricht;
  • Aufgabenorientiertes Lernen und Lehren; Projektunterricht (Project-based learning); 
  • Romanische Interkomprehension (Methode EuroCom); kontrastive Linguistik

Sonstiges  (Dr. Sebastià Moranta Mas)

  • Externer Mitarbeiter bei der Forschungsgruppe der Balearischen Inseln (Grup de Recerca Sociolingüística de les Illes Balears, GRESIB). Palma, Universität der Balearen.
  • Mitglied des wissenschaftlichen Ausschusses des „International Symposium on Language Ideologies and Attitudes (IDEOLING)“. Palma, Universität der Balearen, 16.-19.10.2024.
  • Mitglied des Organisationskomitees des 29. Deutschen Katalanistentages („Katalanische Biographien“). Justus-Liebig-Universität Gießen, 12.-15.09.2024.
  • Mitherausgeber eines Dossiers über Ossip Mandelstam bei der Zeitschrift Eslavia. Revista de Estudios Eslavos (Buenos Aires, Argentinien), 13, Sommer 2024.