Prof. Dr. Christine Pflüger
Professor, Section: Didactics of History
- Telephone
- +49 561 804-3116
- Fax
- +49 561 804-3464
- christine.pflueger[at]uni-kassel[dot]de
- Website
- Didactics of History
- Location
- Nora-Platiel-Straße 1
34127 Kassel
- Room
- Raum 3301
Vacation consultation hours in summer 2024 (in person and/or by telephone)
- Wed., 24.07., 15.00-16.00 fully booked
- Mon, 05.08., 15.00-16.00 exclusively by telephone, fully booked
- Tue, 03.09., 14.30-15.30 exclusively by telephone, fully booked
- Tue., 10.09., 15.00-16.00 fully booked
Please contact Anna Strauß at Anna.Strauss[at]uni-kassel[dot]de to register and state the reason for the appointment .
All agreed appointments that cannot be kept must be canceled in good time.
Monographs
- Kommissare und Korrespondenzen. Politische Kommunikation im Alten Reich (1552-1558), (Norm und Struktur Band 24), Köln/Weimar/Wien 2005.
Essays and Articles
2003
- Vertreulich communiciren und handlen. Die kommissarisch entsandten Räte König Ferdinands als königliche Autoritätsträger. In: Baumann, Anette u.a. (Hg.), Reichspersonal. Funktionsträger für Kaiser und Reich, (Gerichtsbarkeit im Alten Reich Bd. 46) Köln/Weimar/Wien 2003, S. 291-334.
- Methodenkurs. Einführung in die Geschichtswissenschaft. Arbeitstechniken, Arbeiten mit E-Medien, theoretisch-methodische Reflexion, Forschungsansätze in der Geschichtswissenschaft (Schwerpunkt: Neuere und Neueste Geschichte). Ein Online-Material-Pool für Lehrende und Studierende, konzipiert und praktisch erprobt für den BA-Studiengang Geschichte an der Universität Konstanz (Oktober 2003).
www.uni-konstanz.de/FuF/Philo/Geschichte/Methodenkurs
2006
- Die Kommunikation von Herrschaftsansprüchen durch Präsenz. Zu Aufgaben und Funktionen königlicher Kommissare in der politischen Kommunikation im Reich (1552-1558). In: Lanzinner, Maximilian /Strohmeyer, Arno (Hg.), Der Reichstag 1486-1613. Kommunikation - Wahrnehmung - Öffentlichkeiten, (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Band 73), Göttingen 2006, S. 195-219.
- Die Vermittlung von Erzählmustern und analytischen Kategorien im Schulgeschichtsbuch. In: Handro, Saskia/ Schönemann, Bernd (Hg.), Geschichtsdidaktische Schulbuchforschung, (Zeitgeschichte - Zeitverständnis Band 16), Münster 2006, S. 67-85.
- Fit für Europa?! Der Studiengang "Europa-Lehramt" an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. In: Praxis Geschichte 6/2006, S. 46-47.
- (mit Gerhard Schneider): Filme im Geschichtsunterricht. In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik, Heft 3/4 (2006), S. 191-195.
Dictionary articles
- "Annales-Schule", in: Mayer, Ulrich/ Pandel, Hans-Jürgen/ Schneider, Gerhard/ Schönemann, Bernd (Hg.), Wörterbuch Geschichtsdidaktik, Schwalbach/Ts. 2006.
- "Ereignis", in: Mayer, Ulrich/ Pandel, Hans-Jürgen/ Schneider, Gerhard/ Schönemann, Bernd (Hg.), Wörterbuch Geschichtsdidaktik, Schwalbach/Ts. 2006.
- "Erinnerungsorte", in: Mayer, Ulrich/ Pandel, Hans-Jürgen/ Schneider, Gerhard/ Schönemann, Bernd (Hg.), Wörterbuch Geschichtsdidaktik, Schwalbach/Ts. 2006.
- "Fiktion", in: Mayer, Ulrich/ Pandel, Hans-Jürgen/ Schneider, Gerhard/ Schönemann, Bernd (Hg.), Wörterbuch Geschichtsdidaktik, Schwalbach/Ts. 2006.
- "Imagination", in: Mayer, Ulrich/ Pandel, Hans-Jürgen/ Schneider, Gerhard/ Schönemann, Bernd (Hg.), Wörterbuch Geschichtsdidaktik, Schwalbach/Ts. 2006.
- "Neue Kulturgeschichte" in: Mayer, Ulrich/ Pandel, Hans-Jürgen/ Schneider, Gerhard/ Schönemann, Bernd (Hg.), Wörterbuch Geschichtsdidaktik, Schwalbach/Ts. 2006.
2007
- (mit Bodo von Borries; unter Mitarbeit von Heike Hessenauer): Verfügung über überfachliche Kategorien als Teil der "Historischen Sachkompetenz". Das Beispiel "Herrschaft". In: Körber, Andreas/Schreiber, Waltraud/Schöner, Alexander (Hg.), Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik (Kompetenzen: Grundlagen - Entwicklung - Förderung Band 2), Neuried 2007, S. 622-639.
- (mit Christian Segger): Historische Kompetenzen und Museen. Tagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik (München 5.-7- Oktober 2007), Tagungsbericht. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht Heft 7/8, Juli/August 2008, S. 427-434 (außerdem in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1892.).
2008
- "L'opinion officielle distinguait deux camps..." La représentation de l'Occupation allemande 1940-44 dans le roman et dans la recherche historique. Observations sur les interdépendances entre la fiction, la recherche et l'émergence d'une mémoire collective. In : Culture et mémoire. Représentations contemporaines de la mémoire dans les espaces mémoriels, l'art du visuel, la littérature et le théâtre. Sous la direction de Carola Hähnel-Mesnard, Marie Liénard-Yeterian et Cristina Marinas. Éditions de l'École Polytechnique Paris 2008, p. 393-400.
- Das didaktische Potenzial der Frühen Neuzeit - Überlegungen zur Epochendidaktik. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2008, S. 78-93.
- (mit Andreas Körber, Bodo von Borries, Waltraud Schreiber, Béatrice Ziegler): Sind Kompetenzen historischen Denkens messbar? In: Frederking, Volker (Hg.), Schwer messbare Kompetenzen. Herausforderungen für die empirische Fachdidaktik, Baltmannsweiler 2008, S. 65-84.
2009
- Fiktion und historische Forschung als wechselseitiges Verhältnis - Das Beispiel deutsche Besatzung in Frankreich 1940-44. In: Oswalt, Vadim/ Pandel, Hans-Jürgen (Hg.), Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart, Schwalbach/Ts. 2009, S. 113-126.
- Das Tagebuch des Jean Migault als Quelle im Geschichtsunterricht. In: Heuer, Christian/ Pflüger, Christine (Hg.), Geschichte und ihre Didaktik - ein weites Feld. Geschichte in Unterricht, Wissenschaft und Alltagswelt. Gerhard Schneider zum 65. Geburtstag, Schwalbach/Ts. 2009, S. 97- 111.
- Vorstellungen von Geschichte, in: Hodel, Jan/ Ziegler, Béatrice (Hg.), Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 07. Beiträge zur Tagung "Geschichtsdidaktik empirisch 07", hep Verlag ag, Bern 2009, S. 77-78.
- Geschichtslernen und Kompetenzentwicklung, in: Hodel, Jan/ Ziegler, Béatrice (Hg.), Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 07. Beiträge zur Tagung "Geschichtsdidaktik empirisch 07", hep Verlag ag, Bern 2009, S. 237-238.
- Geschichtslernen anleiten und prüfen, in: Hodel, Jan/ Ziegler, Béatrice (Hg.), Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 07. Beiträge zur Tagung "Geschichtsdidaktik empirisch 07", hep Verlag ag, Bern 2009, S. 267.
2010
- Chancen des bilingualen Geschichtsunterrichts - Überlegungen zu Grundlagen und Zielen frühen bilingualen historischen Lernens. In: Geschichte denken statt pauken in der Sekundarstufe II. 20 Jahre nach der friedlichen Revolution: Deutsche und europäische Perspektiven im gymnasialen Geschichtsunterricht. Zusammengestellt und bearbeitet von Marcus Ventzke, Sylvia Mebus und Waltraud Schreiber. Herausgegeben vom Sächsischen Bildungsinstitut, Dresden 2010, S. 49-58.
2011
- Bilingualer Geschichtsunterricht, in: Hodel, Jan/ Ziegler, Béatrice (Hg.), Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 09. Beiträge zur Tagung "Geschichtsdidaktik empirisch 09", hep Verlag, Bern 2011, S. 199-201.
- Section Suisse Romande, in : Hodel, Jan/ Ziegler, Béatrice (Hg.), Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 09. Beiträge zur Tagung "Geschichtsdidaktik empirisch 09", hep Verlag, Bern 2011, S. 227-229.
- (mit Jonathan Peter): Bilingualer Geschichtsunterricht in der Oberstufe. In: Historische Sozialkunde (HSK) 1/2011, S. 24-29.
- (mit Jonathan Peter), Deutsch-französische Beziehungen. Konflikt und Kooperation. In: Geschichte lernen 144/ 2011, S. 2-8.
2012
- Überlegungen zum Verhältnis zwischen historischer Imagination und historischem Wissen. In: Christoph Kühberger (Hg.), Historisches Wissen. Geschichtsdidaktische Erkundungen zu Art, Tiefe und Umfang für das historische Lernen (Forum Historisches Lernen), Schwalbach/Ts. 2012, S. 173-188.
- Mémoires et récits des communistes allemands et français dans la Résistance. In : Franz Kuhn (Hg.), Histoire et mémoire des Allemands dans la résistance française. Revue d'Allemagne et des pays de langue allemande, t. 44/1, janvier-mars 2012, S. 31-47.
- Le tabou de la défaite et le recours à la Révolution. Le rôle du discours révolutionnaire dans les représentations littéraires et historiographiques de l'occupation allemande en France (1940-1944) entre l'immédiat après-guerre et les années 1950. In: Ulrich Pfeil (Hg.), Mythes et tabous des relations franco-allemandes au XXe siècle - Mythen und Tabus der deutsch-französischen Beziehungen im 20. Jahrhundert (Coll. Convergences Vol. 65), Bern u.a. 2012, S. 211-222.
2013
- Geschichtslehrerausbildung für den bilingualen Unterricht. Erfordernisse, Strukturen, Perspektiven für die erste Ausbildungsphase. In: Susanne Popp/ Michael Sauer/ Bettina Alavi/ Marko Demantowsky/ Alfons Kenkmann (Hg.), Zur Professionalisierung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern. Nationale und internationale Perspektiven, Göttingen 2013, S. 223-246.
2014
- Les lieux historiques et leur dimension pédagogique. Le débat allemand contemporain. In : L'histoire par les lieux. Approche interdisciplinaire des espaces dédiés à la mémoire. Études réunies par Hélène Camarade. Essais. Revue interdisciplinaire d'Humanités. Numéro 6/ 2014 (4-2014), S. 17-35.
2015
- Les souvenirs de Jean Migault au XVIIe siècle. In : Questions d'appartenance. Les identités de l'Antiquité à nos jours. Sous la direction de Céline Borello et Airton Pollini. Éditions Orizons, Paris 2015, S. 227-243.
2016
- Historische und historiographische Konzepte im bilingualen Geschichtsunterricht. Entwurf eines Modells der mentalen Repräsentation. In: Losfeld, Christophe & Leitzke-Ungerer, Eva (Hrsg.), La Grande Guerre: Konzepte und Vorschläge für den Französischunterricht und den bilingualen Geschichtsunterricht, ibidem-Verlag Stuttgart 2016, p. 232-252.
- „…der versöhnliche Aspekt bei Asterix bei den Belgiern“ – Studierende analysieren Geschichtskultur, in: Lehmann, Katja / Werner, Michael/ Zabold, Stefanie (Hrsg.), Historisches Denken jetzt und in Zukunft. Wege zu einem theoretisch fundierten und evidenzbasierten Umgang mit Geschichte. Festschrift für Waltraud Schreiber zum 60. Geburtstag (Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart, Band 10), LIT-Verlag Berlin 2016, p. 199-210 (mit Dennis Erk).
- Ökologische Erinnerungsorte, in: Christine Pflüger (als wiss. Beraterin): Ein deutsch-französischer ökologischer Erinnerungsort: Die Anti-Atom-Bewegung am Oberrhein in den 1970er Jahren – Zeitgenössische Perspektiven. In: Nachhaltige Entwicklung in Deutschland und Frankreich. Materialsammlung für den bilingualen Unterricht in weiterführenden Schulen, bereitgestellt vom deutsch-französischen Institut Ludwigsburg. Website: www.nachhaltige-entwicklung-bilingual.eu/de/ (2016)
www.nachhaltige-entwicklung-bilingual.eu/de/erinnerungsorte/anti-atom-bewegung/oekologische-erinnerungsorte.html
2017
- Der Élysée-Vertrag von 1963 – Gründungsmythos der deutsch-französischen Freundschaft? In: Bernhard, Roland / Grindel, Susanne / Hinz, Felix / Kühberger, Christoph (Hrsg.), Mythen in deutschsprachigen Geschichtsbüchern. Von Marathon bis zum Élysée-Vertrag. Vandenhoeck&Ruprecht: V&R unipress, Göttingen 2017, S. 265-284 (peer review)
2018
- Geschichtsunterricht – Reflexion und Konzeptbildung. In: Kuchler, Christian / Sommer, Andreas (Hrsg.), Wirksamer Geschichtsunterricht (Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten Band 6), Schneider Verlag Hohengehren 2018, S. 118-123.
- Mehrsprachigkeitspotentiale im bilingualen Sachfachunterricht. (Mit Claudia Finkbeiner, Bernd Tesch und Regina Kaminski). In: Monique Meier, Kathrin Ziepprecht, Jürgen Mayer (Hrsg.), Lehrerausbildung in vernetzten Lernumgebungen. Waxmann Verlag Münster/ New York 2018, S. 211-229.
2019
- Geschichtskultur als Impuls für historisches Denken: Ein Ansatz für die Ausbildung von Lehrpersonen. In: Schreiber, Waltraud/ Ziegler, Béatrice/ Kühberger, Christoph (Hrsg.), Geschichtsdidaktischer Zwischenhalt. Beiträge aus der Tagung „Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte“ in Eichstätt vom November 2017, Waxmann Verlag Münster /New York 2019, S. 258-263.
- The Élysée Treaty of 1963: the Foundational Myth of Franco-German Friendship? In: Bernhard, Roland/ Grindel, Susanne/ Hinz, Felix/ Kühberger, Christoph (Eds.), Myths in German-language Textbooks. Their Influence on Historical Accounts from the Battle of Marathon to the Élysée Treaty, translated by Katherine Ebisch-Burton. Eckert. Dossiers, Volume 4, 2019, S. 287-306. 322 pages, urn:nbn:de:0220-2019-0040, doi: 10.5281/zenodo3234385; repository.gei.de/handle/11428/301 (2019). (peer review)
- Einleitung. In: Pflüger, Christine (Hrsg.), Die Komplexität des kompetenzorientierten Geschichtsunterrichts. Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungen (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Band 19), V & R unipress, Göttingen 2019, S. 7-13.
2020
- Das Inklusionspotenzial des bilingualen Geschichtsunterrichts. Bilinguales Lehren und Lernen im Fach Geschichte und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit. In: Sebastian Barsch/ Bettina Degner/ Christoph Kühberger/ Martin Lücke (Hrsg.), Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidaktik, WOCHENSCHAU Verlag, Frankfurt/Main 2020, S. 494-506.
- Die Frühe Neuzeit in der Geschichtskultur – Eine Epoche der Aufbruchsstimmung. In: Hinz, Felix/ Körber, Andreas (Hrsg.), Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte lernen und Gesellschaft. Vandenhoeck & Ruprecht (utb), Göttingen 2020, S. 532-542.
- Die Erfahrung antisemitischer Verfolgung und des französischen Widerstands im Spiegel der Selbstzeugnisse von Hélène Berr und Herbert Herz. In: Stefan Greif/ Turgay Kurultay/ Nikola Roßbach (Hrsg.): Kein Ende des Gerüchts. Antisemitismus in Kultur und Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. (Intervalle 15 Schriften zur Kulturforschung) Kassel University Press, Kassel 2020, S. 87-109.
Editorial boards
- (Mit Christian Heuer): Geschichte und ihre Didaktik - ein weites Feld. Geschichte in Unterricht, Wissenschaft und Alltagswelt. Gerhard Schneider zum 65. Geburtstag, Schwalbach/Ts. 2009.
- (Mit Ulrich Mayer): Deutsch-französische Beziehungen. Themenheft Geschichte Lernen 144/ 2011.
- Pflüger, Christine (Hg.) Napoleon im Visier. Zeitgenossen Napoleons und ihr Blick auf die napoleonische Herrschaft (Ergebnisse eines studentischen Buchprojekts), Kassel 2011.
- Christine Pflüger (Hrsg.), Die Komplexität des kompetenzorientierten Geschichtsunterrichts. Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungen (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Band 19), V & R unipress, Göttingen 2019.
Documentary film
- "Der Karl kommt! 420 Tage mit Karl V. unterwegs" (WDR Köln/ ARTE 2000; wissenschaftliche Mitarbeit)
Reviews
- Rezension zu: Anja Meußer: Für Kaiser und Reich. Politische Kommunikation in der frühen Neuzeit. Johann Ulrich Zasius als Rat und Gesandter der Kaiser Ferdinand I. und Maximilian II., Husum: Matthiessen 2003, in: sehepunkte 5 (2005), Nr. 9 [09.09.2005] URL: www. Sehepunkte.historiucum.net/2005/09/3709.html
- Buchankündigung zu Stefan Ehrenpreis: Kaiserliche Gerichtsbarkeit und Konfessionskonflikt. Der Reichshofrat unter Rudolf II. 1576 - 1612, in: Zeitschrift für historische Forschung 36. Bd. 2009 Heft 1, S. 164-165.
- Rezension zu: Gunilla Budde / Dagmar Freist/ Dietmar von Reeken (Hrsg.), Geschichts-Quellen. Brückenschläge zwischen Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik. Festschrift für Hilke Günther-Arndt, Berlin 2008, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2010, S. 231-234.
- Rezension zu Ulrich Niggemann: Hugenotten (UTB Profile), Böhlau Verlag Köln/Weimar/Wien 2011, in: Zeitschrift für historische Forschung 40. Bd. 2013 Heft 3, S. 499-500.
Online
- Methodenkurs. Einführung in die Geschichtswissenschaft. Arbeitstechniken, Arbeiten mit E-Medien, theoretisch-methodische Reflexion, Forschungsansätze in der Geschichtswissenschaft (Schwerpunkt: Neuere und Neueste Geschichte). Ein Online-Material-Pool für Lehrende und Studierende, konzipiert und praktisch erprobt für den BA-Studiengang Geschichte an der Universität Konstanz (Oktober 2003).
- www.uni-konstanz.de/FuF/Philo/Geschichte/Methodenkurs (mit Christian Segger): Historische Kompetenzen und Museen. Tagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik (München 5.-7- Oktober 2007), Tagungsbericht. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht Heft 7/8, Juli/August 2008, S. 427-434, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1892.
- Ökologische Erinnerungsorte, in: Christine Pflüger (edit. supervision): Ein deutsch-französischer ökologischer Erinnerungsort: Die Anti-Atom-Bewegung am Oberrhein in den 1970er Jahren – Zeitgenössische Perspektiven. In: Nachhaltige Entwicklung in Deutschland und Frankreich. Materialsammlung für den bilingualen Unterricht in weiterführenden Schulen, bereitgestellt vom deutsch-französischen Institut Ludwigsburg. Website: www.nachhaltige-entwicklung-bilingual.eu/de/ (2016)
www.nachhaltige-entwicklung-bilingual.eu/de/erinnerungsorte/anti-atom-bewegung/oekologische-erinnerungsorte.html
In print
- Historische und historiographische Konzepte im bilingualen Geschichtsunterricht. Entwurf eines Modells der mentalen Repräsentation. In: Eva Leitzke-Ungerer/ Christophe Losfeld (Hg.), La Guerre de 1914- 1918 en cours de français langue étrangère et dans l'enseignement bilingue, ibidem-Verlag Hannover (Erscheinen geplant Ende 2015).
- Der Élysée-Vertrag von 1963 - Gründungsmythos der deutsch-französischen Freundschaft ? In: Susanne Grindel u.a., Sammelband zur Tagung "Geschichtsmythen in Europa - Chancen und Herausforderungen im Geschichtsunterricht", Georg-Eckert-Institut Braunschweig 5./6. Dezember 2014.
In print preparation
- Conocimientos arqueológicos e históricos y saberes indígenas en museos antropológicos en la provincia de Córdoba (Argentina) – un "nuevo" patrimonio cultural (Vortrag am 1. Juli 2021 beim Kongress der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung ADLAF, 23.Juni-2. Juli 2021)
- Erzählgemeinschaften der Résistance. Vergangenheitsdeutungen und deutsch-französische Geschichtskultur, (peer reviewed; zum Druck angenommen bei: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht).
„vertreulich communiciren und handlen“ – Die kommissarisch entsandten Räte König Ferdinands als königliche Autoritätsträger.
2001, Wetzlar, Netzwerk Reichsgerichtsbarkeit/Arbeitsgruppe Frühe Neuzeit im Historikerverband, Tagung „Reichspersonal“.
Die Kommunikation von Herrschaftsansprüchen durch Präsenz – Zu Aufgaben und Funktionen königlicher Kommissare in der politischen Kommunikation im Reich zwischen 1552 und 1558.
Okt. 2003, Friedrich-Wilhems-Universität Bonn, Tagung „Der Reichstag (1486 – 1613): Kommunikation – Wahrnehmung – Öffentlichkeiten“.
Zur Vermittlung von Erzählmustern und analytischen Kategorien im Schulgeschichtsbuch.
Juli 2005, Bommerholz, Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD), Nachwuchstagung „Geschichtsdidaktische Schulbuchforschung“.
Relations et interdépendances entre la fiction, la recherche historique et l’émergence d’une mémoire collective : Observations sur la représentation de l’Occupation allemande en France (1940-44) dans le roman français et dans l’historiographie depuis l’après guerre.
März 2007, École Polytechnique Paris/Frankreich, Tagung « Culture et mémoire ».
Fiktion und historische Forschung als wechselseitiges Verhältnis – Das Beispiel Deutsche Besatzung in Frankreich 1940-44.
Juni 2007, Universität Gießen, Tagung „Erinnerungskultur als Aufgabe der Universitäten“.
Regards sur l’école bilingue – l’exemple d’une discipline non linguistique : l’histoire.
Febr. 2008, Pädagogische Hochschule Freiburg, Workshop des Master-Studienganges E-Lingo – Frühes Fremdsprachenlernen.
Die Memoiren des Jean Migault als Quelle im Geschichtsunterricht.
Juli 2008, Universität Kassel
Chancen des bilingualen Geschichtsunterrichts – Überlegungen zum frühen bilingualen und historischen Lernen.
Okt. 2008, Meißen, Tagung des sächsischen Bildungsinstituts „Geschichte denken statt pauken“.
Mémoires et récits des communistes allemands et français dans la Résistance.
Nov. 2008, Université Jean Monnet St. Étienne/Frankreich, Tagung « Les étrangers dans la résistance française : le cas des allemands ».
Les tabous de la défaite et le recours à la révolution. Le rôle du discours révolutionnaire dans les représentations littéraires et historiographiques de l’occupation allemande en France (1940-44) entre l’après-guerre immédiat et les années cinquante.
Nov. 2009, Université Jean Monnet St. Étienne/Frankreich, Tagung « Mythes et tabous des relations franco-allemandes au XXe siècle – Mythen und Tabus der deutsch-französischen Beziehungen im 20. Jahrhundert ».
La culture historique – quel intérêt pour l’enseignement ?
7. März 2011, Université de Genève/Schweiz
Erzählgemeinschaften der Résistance. Vergangenheitsdeutungen und deutsch-französische Geschichtskultur.
15. Juni 2011, Universität Kassel, Antrittsvorlesung
Historische Imagination und historisches Wissen.
23. Sept. 2011, Pädagogische Hochschule Salzburg/Österreich, Workshop (Weiterbildung von Lehrenden im Bereich der Lehrerausbildung).
Erfordernisse einer Geschichtslehrerausbildung für den bilingualen Unterricht.
7. Okt. 2011, Universität Augsburg, Tagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik „Zur Professionalisierung der Geschichtslehrerbildung – nationale und internationale Perspektiven“.
Les souvenirs de Jean Migault au XVIIe siècle.
2. Dez. 2011, Université de Haute Alsace Mulhouse/Frankreich, Journée d’études « Exils et exilés ».
Deutschland und Frankreich: Das Nachbarland als Zufluchtsort.
17. Jan. 2013, Pädagogische Hochschule Freiburg, Beitrag zur Ringvorlesung „Deutschland – Frankreich – Europa“.
Les lieux historiques et leur dimension pédagogique – le débat allemand actuel.
21. Jan. 2013, Université Michel de Montaigne 3, Bordeaux/Frankreich, Journée d’études «L’histoire par les lieux : Approche interdisciplinaire des espaces dédiés à la mémoire ».
Geschichtskultur – Konzepte und Perspektiven
1.Juli 2014, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, Forschungskolloquium von Prof. Dr. Dietmar Hüser.
„La Grande Guerre“ und „Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts: Konzepte und Konnotationen – Warum sich bilingualer Geschichtsunterricht lohnt.
27. Sept. 2014, Universität Münster, Franko-Romanisten-Kongress „Schnittstellen / Interfaces“.
« Erster Weltkrieg » als Gegenstand des bilingualen Unterrichts/ Enseigner la première guerre mondiale en cours d’histoire bilingue.
17. Okt. 2014, Institut français d’histoire en Allemagne und Ziehenschule, Frankfurt am Main.
Der Élysée-Vertrag von 1963 als Gründungsmythos der deutsch-französischen Freundschaft.
6. Dez. 2014, Georg Eckert Institut für Internationale Schulbuchforschung Braunschweig, Tagung „Geschichtsmythen in Europa. Chancen und Herausforderungen im Geschichtsunterricht“.
Lugares históricos, lugares de conmemoración y “memoria cultural” – La enseñanza de la historia reciente a partir de lugares históricos / Lieux historiques, lieux de commémoration et mémoire culturelle – l’enseignement de l’histoire récente en partant des „lieux historiques“.
6. Okt. 2015, Workshop Internacional : « Memorias y Representaciones :perspectivas interdisciplinarias », Universidad Nacional de San Martín, Buenos Aires/Argentinien.
Leitung der Sektion Geistes- und Sozialwissenschaften beim Argentinientag des BMBF in Bonn, 4.-5. Oktober 2016
Podiumsdiskussion zu Michel Houellebecqs Roman „Soumission“ / „Unterwerfung“
8. Nov. 2016, Romanisches Quartett der Universität Kassel (= Kooperation Prof. Dr. Christine Pflüger, Prof. Dr. Jörg Requate, Prof. Dr. Sabine Ruß-Sattar, Prof. Dr. Franziska Sick, Universität Kassel), Café Buch-Oase Kassel
Mehrsprachigkeitspotentiale im Bilingualen Geschichtsunterricht (gemeinsam mit Prof. Dr. Claudia Finkbeiner, Universität Kassel, FB 02)
14. Nov. 2016, Wiesbaden, Arbeitsgemeinschaft Bilingualer Gymnasien in Hessen, Lehrkräftefortbildung
Podiumsdiskussion zu Wolf Lepenies „Die Macht am Mittelmeer. Französische Träume von einem anderen Europa“
31. Jan. 2017, Romanisches Quartett der Universität Kassel (= Kooperation Prof. Dr. Christine Pflüger, Prof. Dr. Jörg Requate, Prof. Dr. Sabine Ruß-Sattar, Prof. Dr. Franziska Sick, Universität Kassel), Café Buch-Oase Kassel
Einführung und Podiumsdiskussion zu Didier Eribon „Retour à Reims“
25. April 2017, Romanisches Quartett der Universität Kassel (Kooperation Prof. Dr. Christine Pflüger, Prof. Dr. Jörg Requate, Prof. Dr. Sabine Ruß-Sattar, Prof. Dr. Franziska Sick, Universität Kassel), Café Buch-Oase Kassel
Erinnerungskultur und Geschichtskultur - Die Zukunft des Erinnerns und der Umgang mit der Vergangenheit in der Gegenwart
14. Sept. 2017, Lehrerbildungsforum der Hessischen Lehrkräfteakademie, Fuldatal/Kassel
Les musées régionaux - culture historique, interaction, participation et construction d'identité historique
11. Okt. 2017, Museo de la Facultad de Psicología, Universidad Nacional de Córdoba, Argentinien
Podiumsdiskussion zu Karine Tuil « L’insouciance »/ „Zeit der Ruhelosen“
7. Nov. 2017, Romanisches Quartett der Universität Kassel (Kooperation Prof. Dr. Christine Pflüger, Prof. Dr. Jörg Requate, Prof. Dr. Sabine Ruß-Sattar, Prof. Dr. Franziska Sick, Universität Kassel), Café Buch-Oase Kassel
„Obwohl ich später nicht Geschichte unterrichten werde…“ – Geschichtskultur als Impuls für historisches Denken
16. Nov. 2017, Tagung « Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte »., Universität Eichstätt-Ingolstadt, Standort Eichstätt
Podiumsdiskussion zu Iris Radisch „Warum die Franzosen so gute Bücher schreiben“
24. April 2018, Romanisches Quartett der Universität Kassel (Kooperation Prof. Dr. Christine Pflüger, Prof. Dr. Jörg Requate, Prof. Dr. Sabine Ruß-Sattar/Prof. Dr. Jan Witthaus, Prof. Dr. Franziska Sick, Universität Kassel), Café Buch-Oase Kassel
Podiumsdiskussion zu Annie Ernaux, „Les années“
7. Juni 2018 Romanisches Quartett der Universität Kassel (Kooperation Prof. Dr. Christine Pflüger, Prof. Dr. Jörg Requate, Prof. Dr. Sabine Ruß-Sattar/Prof. Dr. Jan Witthaus, Prof. Dr. Franziska Sick, Universität Kassel), Campus Fest der Universität Kassel
Erzählgemeinschaften der Résistance – Intertextualität und Identitätskonstruktion
25. Juni 2018, Vortrag im Rahmen des Workshops „Mordende Fiktionen. Narrativik, Ästhetik und Psychologie politischer Gewalt (am Beispiel linksrevolutionärer Gewalt in der Romania)“, Organisation: Dr. Patrick Eser, CELA Universität Kassel und Dr. Martin Baxmeyer, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Antisemitische Verfolgung und die Résistance im Spiegel der Tagebücher von Hélène Berr und Herbert Herz
24. Nov. 2018, Forschungskolloquium „Literatur und Verfolgung. Antisemitismus im 20. und 21. Jahrhundert“ (Organisation: Prof. Dr. Stefan Greif, Prof. Dr. Nikola Roßbach, Prof. Dr. Kurultay, Universität Kassel), Gedenkstätte Breitenau
Die Frühe Neuzeit in der Geschichtskultur – eine Epoche in Aufbruchstimmung
30. März 2019, Tagung „Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte lernen und Gesellschaft“, Pädagogische Hochschule Freiburg
Fakten und Fiktionen, Mythen und Medien
14. Juni 2019 (mit Dennis Erk und Nicolai Weigel), Workshop im Rahmen der ZLBJahrestagung 2019, Universität Kassel
Podiumsdiskussion zu Dominique Manotti, Kesseltreiben
25. Juni 2019, Romanisches Quartett der Universität Kassel (Kooperation Prof. Dr. Christine Pflüger, Prof. Dr. Jörg Requate, Prof. Dr. Jan Witthaus, Prof. Dr. Franziska Sick, Universität Kassel), Café Buch-Oase Kassel
Conocimientos arqueológicos e históricos y saberes indígenas en museos antropológicos en la provincia de Córdoba (Argentina) – un "nuevo" patrimonio cultural
(1. Juli 2021 beim Internationalen Kongress der ADLAF Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung, online-Tagung wg. Corona-Pandemie, 23.Juni-2. Juli 2021)
Term papers/handouts
Dear students,
You are requested to either put your assignments/handouts in Ms. Pflüger's mailbox (FB 05, Nora-Platiel-Str. 1, 2nd floor) or send them by post (Prof. Dr. Christine Pflüger, University of Kassel, FB 05, Nora-Platiel-Str. 1, 34127 Kassel). It is also possible to drop the fully addressed envelopes in the mailbox at the entrance at Mönchebergstraße 19.
Each paper/handout should contain at least the following information:
- First and last name
- matriculation number
- Title and semester of the course
- e-mail address
Unfortunately, it is not possible to confirm receipt of assignments/handouts.
Anna Strauß