Globale Perspektiven in die Grundschule!
Entwicklungspolitische Bildung im Grundschulalter – warum und (wie) geht das?“
Im Rahmen der hessischen Länderinitiative: "Globale Perspektiven in die Grundschule!" sollen diese Fragen sowohl aus wissenschaftlicher Perspektive als auch mittels Erfahrungen aus der Praxis näher beleuchtet werden. Verschiedene Praxiseinblicke werden durch Fortbildungsreihen und Fachtage ausgetauscht. In Workshops stellen Vertreter/-innen verschiedener Einrichtungen der non-formalen politischen Bildung ihre Projekte und Methodenbausteine vor. Wir stellen gelungene Unterrichtsbausteine, Methoden und Ideen der entwicklungspolitischen Bildung mit Kindern zu Themen Rund um die nachhaltige Entwicklungsziele (SDGs) wie Kinderrechte, Konsum, Geographie und Bevölkerung und Energieverbrauch vor. Wie gehen in Schulen, um gemeinsam an pädagogoschen Tage tragfähige Konzepte für Ihre Unterrichtspraxis und das Schulleben zu entwickeln.
Nachhaltiges Lernen in Zeiten globaler Krisen - Unterrichtsideen und -material
Die verlinkten Unterrichtsvorschläge sind in einem Projektseminar an der Universität Kassel entstanden. Sie wurden unter wissenschaftlicher Anleitung von Lehramtsstudierenden des Studiengangs "Sachunterricht" entwickelt und in Grundschulklassen erprobt und verbessert.
Globale Perspektiven in die Grundschule - Handreichung
Chancen und Stolpersteine für Globales Lernen in der Bildungslandschaft am Beispiel Landkreis Waldeck-Frankenberg.
Diese Handreichung richtet sich an Entscheidungsträger:innen in Ministerien, Landkreisen, Schulverwaltungen und Schulen.
Die Herausforderungen unserer Zeit erfordern entschlossenes und gemeinschaftliches Handeln auf allen Ebenen unserer Gesellschaft. Daher ist die nachhaltige Verankerung von BNE in den Bildungslandschaften von Kommunen, Landkreisen und Ländern unserer Ansicht nach unerlässlich um eine zukunftsfähige Gesellschaft zu gestalten.
Fachtag "Look up! Time to act! - Politische Handlungsmöglichkeiten in der Grundschule?"
Am 13. Mai 2023 fand der Fachtag "Look up! Time to act! - Politische Handlungsmöglichkeiten in der Grundschule?" statt. Für mehr Informationen bitte auf den Flyer klicken!
Studierende entwickeln Projekttag für Globales Lernen im Sachunterricht
Der Transfer von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) über den Schulträger
Steuber, S. (2024): Der Transfer von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) über den Schulträger - Potenziale und Herausforderungen am Beispiel des BNE-Programms des Landkreises Waldeck-Frankenberg. 31.10.2024.