Aktuelles


Die zweite Ausgabe der G-Öff ist erschienen!

Der Themenschwerpunkt "Museen und Erinnerungskultur" stellt eine zentrale Achse des Geschichtsstudiums dar. Diesem widmet sich nun die zweite Ausgabe der G-Öff Kassel. Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre!

Bild: Wikimedia Commons/Sdkb

Vergangene Meldungen

Prof. Dr. Manfred Berg ist Curt-Engelhorn-Stiftungsprofessor für Amerikanische Geschichte am Historischen Seminar der Universität Heidelberg. Am 27.11.2024 wird er eine Nachlese zur US-Wahl in der Universität Kassel abhalten.

Unstrittig ist, dass der Aufstieg Donald Trumps, die Black-Lives-Matter Proteste, der Umgang mit der Corona-Pandemie und die Kulturkämpfe um Diversität, Abtreibung und Einwanderung die Spaltung des Landes weiter vertieft haben. Ob diese Entwicklung jedoch mit „Polarisierung“ richtig beschrieben ist, und welche Auswege es aus der Demokratiekrise gibt, ist Gegenstand heftiger Debatten. Anlässlich der kommenden Präsidentschaftswahl in den USA präsentiert Prof. Dr. Mischa Honeck einen informierten Blick auf Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Demokratie in den USA. Im Anschluss bleibt genügend Zeit für Ihre Fragen!

In Kooperation mit dem Lehrstuhl für die Geschichte Großbritanniens und Nordamerikas an der Universität Kassel, Gegen Vergessen - Für Demokratie e. V., Geschichtsverein Kassel.

Datum: Dienstag, 29.10.2024

Uhrzeit: 18:00 - 20:00 Uhr

Kosten: keine

Ort: Wilhelmshöher Allee 19-21
34117 Kassel

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Website der Volkshochschule Kassel.

Alle Sitzungen jeweils montags, 18.00 c.t.

Ort: Nora-Platiel-Straße 1, Raum 1311

  • 21.10.2024 Steven Reinhardt, M.A. (Halle/Saale): »Gekaufte Knaben« und »schwarze Naturphilosophen«. Indigene Akteure und südindische Naturgeschichte im ausgehenden 18. Jahrhundert
  • 06.11.2024 (Mittwoch) ANNUAL LECTURE Prof. Dr. Gerd Schwerhoff (Dresden): Bauernkriegsgeschichte schreiben zwischen wissenschaftlicher Innovation und öffentlicher Resonanz
  • ACHTUNG: Die Lecture findet abweichend am Mittwoch und im Campus Center - Raum 1117, Seminarraum 4, statt!
  • 11.11.2024 Tanita Schmidt, M.A. (Kassel): Sehen – Glauben – Wissen. Sinneserfahrungen und Naturpraktiken im langen 18. Jahrhundert
  • 18.11.2024 Dr. Stefan Laffin (Hannover): State-Builders or Ruthless Ruffians? Bounty Hunters in the United States, 1776-1915
  • 25.11.2024 Naima Tiné, M.A. (Greifswald): Gebären als Arbeit? Reproduktionspolitiken des frühen 20. Jahrhunderts
  • 02.12.2024 Prof. Dr. Corine Defrance (CNRS, Paris): Kulturvermittlung und Verfolgung: Die jüdisch-polnische Buchhändlerin und Schriftstellerin Françoise Frenkel (1889–1975) zwischen Deutschland, Polen und Frankreich
  • 09.12.2024 Prof. Dr. Kathrin Klausmeier (Leipzig/Göttingen): Mit Kontrafaktischer Geschichte zur Resilienz der Demokratien im 21. Jahrhundert beitragen: Potenziale, Herausforderungen und Perspektiven
  • 13.01.2025 Prof. Dr. Yvonne Kleinmann (Halle): Verfassungsgeschichte als Gender- und Imperialgeschichte. Eine intersektionale Spurensuche am Beispiel der Verfassung Polens 1921
  • 20.01.2025 Adrian Wetter (Paris): Wird die neue Welt wirklich schön? Ökonomie und Ökologie in der filmischen Utopie der 1960er bis 1980er Jahre

Mit dem Schwerpunkt "Medien, Gewalt und Öffentlichkeit" ist jüngst die erste Ausgabe der Kasseler G-Öff erschienen. G-Öff ist eine Publikation der Fachgruppe Geschichte, in der insbesondere Studierende des Master-Studiengangs ihre Arbeiten einem breiten Publikum zugänglich machen können. Pro Semester erscheint eine Ausgabe. Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre!