Tätigkeit

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Geschichte der Frühen Neuzeit

seit 10/2018Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Kassel
04/2024–
07/2024
Forschungsaufenthalt an den Franckeschen Stiftungen, Halle a. d. Saale (gefördert durch das Dr. Liselotte Kirchner-Stipendienprogramm)
2015–2018Tutorin am Fachgebiet Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Kassel
2014–2018Tätigkeit als studentische Hilfskraft, Universität Kassel
WS 2013/14–
SS 2018
Studium Geschichte/Kunstwissenschaft (Bachelor-Studiengang) und  Europäische Geschichte (Master-Studiengang), Universität Kassel; Abschluss 09/2018 Master of Arts
WS 2012/13–
SS 2013
Studium Altertumswissenschaften (Bachelor-Studiengang), Freie Universität Berlin

Dissertationsprojekt:

"Sehen–Glauben–Wissen. Naturforschung als religiöse Praxis (ca. 1750–1830)" (Arbeitstitel)

 

Forschungsschwerpunkte:

  • Kultur- und Wissensgeschichte der Frühen Neuzeit
  • Natur-Mensch-Beziehungen im langen 18. Jahrhundert
  • Körper- und Sinnesgeschichte
  • "Ordnungen auf Zeit. Naturkundliche Wissensformationen im Archiv der Insectengeschichte (1781–86)", Aufsatz im Sammelband zur Tagung "Die Entstehung von deutschsprachigen Fachzeitschriften im 18. Jahrhundert", Interdisziplinäre Tagung im Rahmen des Projekts GJZ 18, Leipzig 18./19.03.2024 [erscheint voraussichtlich 2025].

  • Tagungsbericht "Sharing Natural Histories. The Breyne Family of Gdańsk c. 1670–1760", in: H-Soz-Kult, 02.11.2024, online verfügbar unter URL: http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-150961.
  • Tagungsbericht "HT 2021: Zukunftswissen und Religion. Konkurrierende Praktiken und Diskurse von Zeit und Zeitlichkeit (1700-1900)", in: H-Soz-Kult, 08.01.2022, online verfügbar unter URL: <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-9258>, mit Julian L. Herlitze.
  • Sehen – Glauben – Wissen. Sinneserfahrungen und Naturpraktiken im langen 18. Jahrhundert im Rahmen des Neuzeitlichen Forschungskolloquiums der Fachgruppe Geschichte, Universität Kassel, 11.11.2024.
  • Blinde Flecken? Sinneskulturen im Umfeld des Halleschen Pietismus im Rahmen der Forschungskolloquien des Dr. Liselotte Kirchner-Stipendienprogramms, Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale) 20.06.2024 (hybrid). Link zur Veranstaltung auf der Seite des Dr. Lieselotte Kirchner-Studienprogramms.
  • ​​​​​​​Im Auge des Betrachters. Naturhistorische Briefe im langen 18. Jahrhundert im Rahmen der Deutsch-Französischen Nachwuchsveranstaltung „Zwischen Bewundern und Bezwingen: Natur- und Umweltdiskurse in Reiseberichten der Frühen Neuzeit", organisiert durch die Universitäten Vechta und Paul-Valéry Montpellier 3, Oldenburg 16.05.-18.05.2024.
  • Das Archiv der Insectengeschichte (1781-1786) als Wissensprojekt der Aufklärung im Rahmen der Tagung „Die Entstehung von deutschsprachigen Fachzeitschriften im 18. Jahrhundert“, Interdisziplinäre Tagung im Rahmen des Projekts GJZ 18, Leipzig 18./19.03.2024.
  • Von himmlischen Augenblicken und wahrem Gottesdienst. Naturforschung als religiöse Praxis im ausgehenden 18. Jahrhundert im Rahmen der Tagung „Ritual - Material - Raum. Geschichte und Gegenwart christlicher Ding- und Raumpraktiken“, Universität Koblenz 26./27.02.2024.
  • „Ich merke […] eine solche Abnahme meines Gesichts.“ Sinneserfahrungen und Naturpraktiken im 18. Jahrhundert im Rahmen des Forschungskolloquiums des Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung, Halle (Saale), 01.11.2023 (hybrid). Link zur Veranstaltung auf der Seite des IZP.
  • Projektvorstellung: Naturforschung als religiöse Praxis zwischen dem norddeutschen und alpinen Raum im ausgehenden 18. Jahrhundert" im Rahmen der Sommer School "Gender und Religion in der Frühen Neuzeit" des Lehrstuhls für die Geschichte der Frühen Neuzeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 19.07.2023.
  • „[...] daß sie nicht schon ein Himmel für uns ist“ - Naturerfahrung als Geschlechterbeziehung bei J. F. W. Herbst" im Rahmen der Tagung "Natürliches – Übernatürliches. Natur und Geschlechtsbegriff" des Arbeitskreises Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit, 28.10.2022.