Berufliche Erfahrungen

 

Seit 01.02.2024

Wissenschaftliche Miterarbeiterin (50%) an der Universität Kassel

05/2021–02/2024Universitätsassitentin (75%) an der Universität Klagenfurt, Abteilung Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften
06/2019–04/2021Museumsvolontärin an den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Ausstellungen:

Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim „Die Normannen“ (18.09.2022–26.02.2023)

Landesmuseum Mainz „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bisFriedrich Barbarossa.“ (09.09.2020–18.04.2021)

Akademische Ausbildung

04/2017–04/2019

MA Global History an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

10/2013–05/2016BA Geschichte 75%/Germanistik 25% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und dem Trinity College Dublin

Stipendien

06/2022–07/2022Mobilitätsstipendium der Alpen-Adria-Universität Kalgenfurt (Archivaufenthalt)

 Netzwerke

„Von der Kunst des Navigierens im Nachrichtenstrom – Fake News, Geheimhaltung und (Selbst-)Zensur als Mittel gezielter Nachrichtenverbreitung (Leitung: PD Dr. Julia Bruch(Köln)/Dr. Jessika Nowak (Wuppertal))

Forschungsprojekt

In meinem Dissertationsprojekt widme ich mich spätmittelalterlichen Magieanschuldigungen und -anklagen gegen adlige Frauen in England und Frankreich. Diese meist aufsehenerregenden Fälle sind der Kategorie höfische Magieanschuldigungen zuzuordnen und daher als politisch motiviert, aber auch als imaginierte Realität zu bewerten. Der Vorwurf, gegen einen Herrscher Magie ausgeübt zu haben, führte dazu, dass die strafrechtliche Stellung der adligen Frau gefestigt und der des adligen Mannes angeglichen wurde. Das Dissertationsprojekt untersucht die einzelnen Anschuldigungen, aber auch deren mögliche Zusammenhänge, um so die höfische Magieforschung, um einen geschlechtergeschichtlichen Aspekt zu erweitern, aber auch um die Rechtsstellung und die Rechtsnutzung der Personengruppe „adlige Frau“ näher zu beleuchten.

Bildunterschrift Olivia Mayer – Eleanor Cobham im Lit de justice Eleanor Cobham im Lit de justice (KI generiert): München, BSB, Boccaccio Giovanni, Des cas des nobles hommes et femmes, Cod. Gall. 6, fol. 2v. London, BL, Thomas Walsingham, Liber Benefactorum, Cotton MS Nero D VII, fol. 154r.
  • Der verzauberte König. Spätmittelalterliche Magieanschuldigungen und -anklagen gegen adlige Frauen in Frankreich und England, Vortrag im Rahmen des Oberseminars “Neues aus der Mittelalterforschung”, 17. Januar 2024, Universität Kassel.
  • Magieanschuldigungen und -anklagen gegen adlige Frauen im spätmittelalterlichen England und Frankreich, Vortrag im Rahmen des Oberseminars “Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte”, 23. Oktober 2023, Universität zu Köln.
  • Magical Entanglements: Producing and Consuming Sorcery at Late Medieval French Courts, Vortrag im Rahmen des International Medieval Congress’ 2023, Panel: Spinning around Circles of Power: Entanglement and Network at French, German, and Italian Medieval Courts, 10th–15th century (Organisation: Olivia Mayer), 05. Juli 2023, University of Leeds.
  • Magieanschuldigungen und -anklagen gegen adlige Frauen in England und Frankreich im Vergleich. Das Wissen um Magie am Fallbeispiel Valentina Viscontis 1392–1408, Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Quo Vadis, 03. Mai 2023, DHI Paris/Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
  • Gescheiterte Magieanklage. Familienstreit um die Grafschaft Artois, Vortrag im Rahmen des Workshops Moyen Âge vs. Mittelalter? Un Moyen Âge franco-allemand – perspectives et objects actuel, 22. September 2022, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.  
  • Magieanschuldigungen und -anklagen gegen adlige Frauen im spätmittelalterlichen England und Frankreich im Vergleich, Vortrag im Rahmen des Forschungsportals zum Englischen Mittelalter, den Britischen Inseln und Irland, 20. September 2022, Universität zu Köln.
  • Creating Spatial and Mental Borders through Royal Inter-Marriages during the Hundred Years War, Vortrag im Rahmen des International Medieval Congress’ 2022, Panel: Negotiation the Other: Spatial and Mental Borders in the Middle Ages, 06. Juli 2022, University of Leeds. 
  • Impulsvortrag zur sozialen Rolle der Frau im Mittelalter im Rahmen der öffentlichen Buchvorstellung „Hildegard von Stein. Gräfin der Armen“, 16. Mai 2022, Katholische Hochschulgemeinde Klagenfurt. 
  • Der verzauberte König. Entstehung und Eindämmung spätmittelalterlicher Magiegerüchte um adlige Frauen in Frankreich und England. Vortrag im Rahmen des Netzwerktreffens „Von der Kunst des Navigierens im Nachrichtenstrom – Fake News, Geheimhaltung und (Selbst-)Zensur als Mittel gezielter Nachrichtenverbreitung I“, 23. März 2022, Universität zu Köln und Bergische Universität Wuppertal.  
  • Zwischen Funktionalisierung und Fanatismus. Magieanschuldigungen und -anklagen an adlige Frauen in England und Frankreich im Vergleich. Vortrag im Rahmen der 10. Heidelberger Werkstattgespräche, 12. November 2021, Universität Heidelberg.
  • „It was made by her to use with witchcraft and sorcery.“ Magieanschuldigungen und -anklagen gegen adlige Frauen in England und Frankreich im Vergleich. Vortrag im Rahmen der 1. Klagenfurter Mittelaltergespräche, 24. Juni 2021, Universität Klagenfurt.
  • Kaiser machen. Einblicke in die Werkstatt der Mainzer Ausstellung. Vortrag im Rahmen eines Schreibwettbewerbs und des Mittelalter Kolloquiums, 19. Januar 2021, Ruhr-Universität-Bochum und Bergischen Universität Wuppertal.
  • Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht – die Große Bedeutung der Kaiserinnen. Vortrag im Rahmen der Tagung „Rollen, Rollenbilder und die soziale Stellung der Frau in den mittelalterlichen Städten am Rhein, 05. November 2019, Landesmuseum Mainz.
  • Mayer, Olivia, Magical Entanglements. Producing and Consuming Magic at Late Medieval and French Courts, in: The Society for Court Studies. SCS Blog – The Court Observer, abrufbar unter: https://courtstudies.hypotheses.org/1121 [18.10.2023]. 
  • Mayer, Olivia (Rez.), Tagung “Schmähen, Fluchen und Verfluchen. Annäherungen an das historische Verhältnis von Sprache und Gewalt”, in: H-Soz-Kult, aufrufbar unter: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-138702?utm_source=hskhtml&utm_medium=email&utm_term=2023-9&utm_campaign=htmldigest[22.09.2023]. 
  • Rez. Elena Woodacre, Joan of Navarre. Infanta, Duchess, Queen, Witch?, London/New York 2022, in: sehepunkte 23 (2023), 2 [15.02.2023], aufrufbar unter: http://www.sehepunkte.de/2023/02/37379.html.
  • Mayer, Olivia, Mathilde von Flandern (gest. 1083), in: Die Normannen. Eine Geschichte von Mobilität, Eroberung und Innovation, Katalog zur Ausstellung, hg. von Viola Skiba/Nikolas Jaspert/Bernd Schneidmüller/Wilfried Rosendahl (Publikation der Reiss-Engelhorn-Museen 96), Regensburg 2022, S. 182.
  • Mayer, Olivia, Sklavenfessel, in: Die Normannen. Eine Geschichte von Mobilität, Eroberung und Innovation, Katalog zur Ausstellung, hg. von Viola Skiba/Nikolas Jaspert/Bernd Schneidmüller/Wilfried Rosendahl (Publikation der Reiss-Engelhorn-Museen 96), Regensburg 2022, A 2.2, S. 51f.
  • Mayer, Olivia (Rez.), Sektion des Historikertags 2021 „Umkämpfte Grenzziehungen. Mittelalterlicher Kirchenstrafen im Aushandlungsprozess“, in: H-Soz-Kult, aufrufbar unter: www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-9148 [13.11.2021].  
  • Danny Grabe/Davide Liberatoscioli/Olivia Mayer, Lyon, in: NGGJ. Die Neue Gallia Germania Judaica, aufrufbar unter: serv1-nggj.nggj.eu/admin/dashboard/client/article/456/Lyon [04.06.2021].        
  • Danny Grabe/Davide Liberatoscioli/Olivia Mayer, Orléans, in: NGGJ. Die Neue Gallia Germania Judaica, aufrufbar unter: http://serv1-nggj.nggj.eu/admin/dashboard/client/article/1423/Orléans [04.06.2021].  
  • Olivia Mayer/Giulia Worf (Rez.), Tagung „Norman Connections. Normannische Verflechtung zwischen Skandinavien und dem Mittelmeer, in: H-Soz-Kult, aufrufbar unter: www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8869 [03.02.2021]. 
  • Mayer, Olivia, Buchdeckel mit Christus als Weltenherrscher und den Märtyrern Victor und Gereon, in: Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa, hg. von Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz/Bernd Schneidmüller, Stuttgart 2020, II.06, S. 198–200. 
  • Mayer, Olivia, Fingerring und Stirnbinde aus dem Grab des Mainzer Erzbischofs Aribo, in: Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa, hg. von Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz/Bernd Schneidmüller, Stuttgart 2020, II.29, S. 234f. 
  • Mayer, Olivia, Friedrich I. Barbarossa – Das Heilige Reich: Vision und Wirklichkeit. Zeitenblick, in: Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa, hg. von Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz/Bernd Schneidmüller, Stuttgart 2020, 348–351.
  • Mayer, Olivia, Hildegard von Bingen, Epistulae; Der Zwiefaltener Briefcodex, in: Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa, hg. von Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz/Bernd Schneidmüller, Stuttgart 2020, IV.32, S. 426f. 
  • Mayer, Olivia, Kanonisationsverfahren Hildegards von Bingen, in: Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa, hg. von Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz/Bernd Schneidmüller, Stuttgart 2020, IV.34, S. 429f. 
  • Mayer, Olivia, Schutzprivileg Kaiser Friedrichs I. an das Benediktinerinnenkloster Rupertsberg, in: Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa, hg. von Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz/Bernd Schneidmüller, Stuttgart 2020, IV.33, S. 428.
  • Mayer, Olivia, Urkunde des Wormser Bischofs Burchard an das Nonnen-/Mariamünster, in: Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa, hg. von Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz/Bernd Schneidmüller, Stuttgart 2020, II.50, S. 261f. 
  • Mayer, Olivia, Einhart, Vita Karoli Magni, in: Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa, hg. von Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz/Bernd Schneidmüller, Stuttgart 2020, I.44, S. 136.