Publikationen

2025

Greef, S., 2025. Digitalpolitik, in: Klenk, T., Nullmeier, F., Wewer, G. (Hrsg.), Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung. Springer VS, Wiesbaden, S. 587–599.
Schroeder, W., Rhein, P., Greef, S., 2025. Evaluation des Bundesprogramms „Unsere Arbeit: Unsere Vielfalt. Initiative für betriebliche Demokratiekompetenz“ (BDK).

2024

Greef, S., 2024. Digitalisierung der hessischen Arbeitswelt. II. Soziale Dimension. https://doi.org/10.17170/kobra-2024051810160
Schroeder, W., Seils, C., Greef, S., 2024. Verbreitungsgrad von New Work-Arbeitsformen in kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland,.
Schroeder, W., Greef, S., Zindel, J., 2024. Arbeitgeberverbände und Unternehmen in der sozial-ökologischen Transformation: Positionen zur Bewältigung der Herausforderungen und der Rolle der Sozialpartnerschaft. Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung 1, 89–107.
Schroeder, W., Heller, L., Inkinen, S., Greef, S., 2024. Arbeitsweltberichterstattung Hessen. Schlussbericht 2020-2024.

2023

Schroeder, W., Greef, S., Heller, L., Ten Elsen, J., Inkinen, S., 2023. Zivilgesellschaft unter Druck - Reaktionen auf Angriffe von Rechts. Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 8, 121–129.
Greef, S., 2023. Digitalisierung der hessischen Arbeitswelt. I. Technologische Dimension. https://doi.org/10.17170/kobra-202301127376
Heller, L., Schroeder, W., Greef, S., Zindel, J., 2023. (Nicht-)Inanspruchnahme arbeitgeberfinanzierter Betriebsrente: individuelle und strukturelle Konstellationen im Einzelhandel. Deutsche Rentenversicherung 78, 175–197.
Greef, S., Schroeder, W., 2023. Ende der kollektiven Interessenvertretung? „New Work“ als Herausforderung für Gewerkschaften und Betriebsräte. APuZ 73, 35–40.
Schroeder, W., Greef, S., Ten Elsen, J., Heller, L., 2023. Interventions by the Populist Radical Right in German Civil Society and the Search for Counterstrategies. German Politics 32, 585–604. https://doi.org/10.1080/09644008.2022.2062326
Schroeder, W., Greef, S., 2023. Verbände (Gewerkschaften), in: Kersting, N., Radtke, J., Baringhorst, S. (Hrsg.), Handbuch Digitalisierung und politische Beteiligung. Springer VS, Wiesbaden, S. Online First.
Greef, S., Heller, L., 2023. Homeoffice in Hessen. Mobiles Arbeiten als Digitalisierungstrend der Arbeitswelt, in: Dizinger, L., Eicker-Wolf, K., Langhammer, J., Rudolph, M. (Hrsg.), Aufgebrochen im Wandel. Bilanz und Perspektiven schwarz-grüner Regierungspolitik 1999-2023 in Hessen. Büchner Verlag , Marburg, S. 179–199.
Greef, S., 2023. Staat und Staatlichkeit im digitalen Zeitalter. Politische Steuerung im Wandel. transcript, Bielefeld.
Greef, S., 2023. Plattformökonomie: Crowdworking und Soziale Sicherung, in: Goldberg, K., Leßmann, O., Schuler-Harms, M. (Hrsg.), Soziale Sicherung Selbstständiger. Interdisziplinäre und internationale Betrachtungen. LIT-Verlag, Münster, S. 198–209.

2022

Schroeder, W., Thüsing, G., Butt, M., Greef, S., Bonin, H., 2022. Sozialstandards im Mobilitätsgewerbe. Expertise.
Greef, S., 2022. Rechtspopulismus und Gewerkschaften in Deutschland. Was ist die Position der AfD zum sozialen Dialog?
Kim, S., Greef, S., Schroeder, W., 2022. Rechte Akteure im Betrieb. Sechs EU-Länder im Vergleich. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37690-1
Schroeder, W., Kiepe, L., Inkinen, S., 2022. Die Grenzen selbstorganisierten Handelns : attraktive Pflegeberufe durch Tarifautonomie ? WSI-Mitteilungen 75, 355–362. https://doi.org/10.5771/0342-300X-2022-5-355
Kim, S., 2022. Discourse, Hegemony, and Populism in the Visegrád Four. Routledge, Abingdon/New York. https://doi.org/10.4324/9781003186007
Schroeder, W., Greef, S., Heller, L., 2022. Gründe für die (Nicht)Inanspruchnahme des 2001 tariflich fixierten, arbeitgeberfinanzierten Altersvorsorgebeitrags im Einzelhandel.
Kim, S., Greef, S., Schroeder, W., 2022. The Far Right in the Workplace. A Six-Country Comparison. Palgrave Macmillan, New York. https://doi.org/10.1007/978-3-031-04002-3
Kim, S., 2022. Far-Right Local Governments and Civil Society: Findings from France and Italy. Political Studies Review 21, 183–189. https://doi.org/10.1177/14789299221079990
Greef, S., 2022. Populisme de droite et syndicats en Allemagne : quelle est la position de l’AfD sur le dialogue social ?, in: FES, FJJ (Hrsg.), L’extrême droite européenne contre les travailleurs. Un dialogue social menacé. Éditions Fondation Jean-Jaurès, Paris, S. 11–16.
Schroeder, W., Greef, S., Ten Elsen, J., Heller, L., Inkinen, S., 2022. Einfallstor für rechts? Zivilgesellschaft und Rechtspopulismus in Deutschland. Campus, Frankfurt/ New York.
Kim, S., 2022. Between Autonomy and Representation: Toward a Post-Foundational Discourse Analytic Framework for the Study of Horizontality and Verticality. Critical Discourse Studies 20, 345–360. https://doi.org/10.1080/17405904.2022.2077397

2021

Kim, S., Selk, V., 2021. Einleitung, in: Kim, S., Selk, V. (Hrsg.), Wie weiter mit der Populismusforschung? Nomos, Baden-Baden, S. 9–22.
Schroeder, W., Greef, S., Ten Elsen, J., Heller, L., 2021. Rechtspopulismus und organisierte Zivilgesellschaft, in: Grande, B., Grande, E., Hahn, U. (Hrsg.), Zivilgesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Aufbrüche, Umbrüche, Ausblicke. transcript, Bielefeld, S. 155–164. https://doi.org/10.1515/9783839456545-013
Schroeder, W., Grotz, F., 2021. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/https://doi.org/10.1007/978-3-658-08638-1
Schroeder, W. (Hrsg.), 2021. Innovation im Wohlfahrtsstaat. Neue Ideen für Wissenschaft und Politik. Nomos, Baden-Baden.
Schroeder, W., 2021. Von der Schließung zur Öffnung: Akteurskonstellation in der Energie- und Verkehrswende. WSI-Mitteilungen 2021, 199–207. https://doi.org/10.5771 /0342-300X-2021-3-199
Schroeder, W., 2021. Gewerkschaftliche Mitgliederpolitik vor neuen Herausforderungen, in: Buhr, D., Frankenberger, R., Schroeder, W., Zolleis, U. (Hrsg.), Innovation im Wohlfahrtsstaat. Neue Ideen für Wissenschaft und Politik. Nomos, Baden-Baden, S. 99–122.
Kiepe, L., 2021. 20 Jahre Kumulieren und Panaschieren. Das hessische Kommunalwahlsystem auf dem Prüfstand. Hessische Städte- und Gemeindezeitung 71, 86–93. https://doi.org/10.17170/kobra-202104283763
Schroeder, W., 2021. Gewerkschaften als zivilgesellschaftliche Akteure in der Bundesrepublik, in: Grande, B., Grande, E., Hahn, U. (Hrsg.), Zivilgesellschaft in der Bundesrepublik. Aufbrüche, Umbrüche, Ausblicke. transcript, Bielefeld, S. 37–60.
Schroeder, W., 2021. Interessenvertretung und Demokratie in der Dienstleistungsgesellschaft. Das Feld der Altenpflege, in: Emunds, B., Degan, J. et. al (Hrsg.), Freiheit - Gleichheit - Selbstausbeutung. Zur Zukunft der Sorgearbeit in der Dienstleistungsgesellschaft. Metropolis, Marburg, S. 311–340.
Schroeder, W., Greef, S., Berzel, A., 2021. Digitalisierung industrieller Wertschöpfung. Industrie 4.0 und regionale Ungleichheit in Deutschland.
Greef, S., Heller, L., 2021. Rechtspopulismus in der Welt des organisierten Sports. Interventions- und Reaktionsmuster, in: Sehmer, J., Simon, S., Ten Elsen, J., Thiele, F. (Hrsg.), recht extrem? Dynamiken in zivilgesellschaftlichen Räumen. Springer VS, Wiesbaden, S. 107–121.
Greef, S., 2021. Ein Jahr Corona-Warn-App. Die CWA aus der Perspektive staatlicher Steuerung.
Schroeder, W., Greef, S., Kiepe, L., 2021. Bund der Steuerzahler: Schlanker Staat durch Homogenisierung heterogener Interessen, in: Baldschun, K., Dillbahner, A., Sternjakob, S., Weyrich, K. (Hrsg.), Sozialgerichtsbarkeit im Blick – Interdisziplinäre Forschung in Bewegung. Fachkonferenz der Nachwuchsgruppe „Die Sozialgerichtsbarkeit und die Entwicklung von Sozialrecht und Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland“ am 21./22. September 2020. Nomos, Baden-Baden, S. 195–209. https://doi.org/10.5771/9783748931003-195
Schroeder, W., Ten Elsen, J., Greef, S., Heller, L., 2021. (R)echte Bedrohung? Herausforderung für die Zivilgesellschaft, in: Schroeder, W., Trömmer, M. (Hrsg.), Rechtspopulismus. Zivilgesellschaft. Demokratie. Dietz, Bonn, S. 15–31.
Kim, S., 2021. Populism and Anti-Populism in the 2017 Dutch, French, and German Elections: A Re-Politicisation of Post-Politics?, in: Wiesner, C. (Hrsg.), Rethinking Politicisation in Politics, Sociology and International Relations. Palgrave Macmillan, Cham, S. 107–128. https://doi.org/10.1007/978-3-030-54545-1_6
Heller, L., Schroeder, W., 2021. Kurzarbeit in der Corona-Pandemie: Zwischen Krisenbewältigung und Transformation der Arbeitswelt. https://doi.org/10.17170/kobra-202112215293
Schroeder, W., 2021. Stichwort: Unternehmerverbände, in: Andersen, U., Bogumiel, J., Marshall, S., Woyke, W. (Hrsg.), Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 932–941. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23666-3_173
Kim, S., 2021. Taking Stock of the Field of Populism Research: Are Ideational Approaches „Moralistic“ and Post-Foundational Discursive Approaches „Normative“? Politics 42, 492–504. https://doi.org/10.1177/02633957211007053
Kim, S., 2021. Zwischen „Moralismus“ und „Normativität“ der Populismusforschung. Ein Vermittlungsversuch, in: Kim, S., Selk, V. (Hrsg.), Wie weiter mit der Populismusforschung? Nomos, Baden-Baden, S. 73–92. https://doi.org/10.5771/9783748922773-73
Greef, S., Schroeder, W., 2021. How does Industry 4.0 affect the relationship between centre and periphery? The case of the manufacturing industry in Germany. European Planning Studies 29, 1656–1671. https://doi.org/10.1080/09654313.2021.1963051
Kim, S., 2021. Von Lefort zu Mouffe. Populismus als Moment und Grenze radikaler Demokratie. Journal of Political Science 32, 767–786. https://doi.org/10.1007/s41358-021-00263-6
Kim, S., Selk, V. (Hrsg.), 2021. Wie weiter mit der Populismusforschung? Nomos, Baden-Baden. https://doi.org/10.5771/9783748922773

2020

Schroeder, W., Greef, S., Heller, L., 2020. Altersversorgung besser steuern. Arbeitsrecht im Betrieb 23–24.
Schroeder, W., 2020. Stichwort:Selbständigenverbände, in: Andersen, U., Bogumiel, J., Marshall, S., Woyke, W. (Hrsg.), Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. TBD.
Schroeder, W., 2020. Stichwort: Land Hessen, in: Andersen, U., Bogumiel, J., Marshall, S., Woyke, W. (Hrsg.), Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. TBD.
Schroeder, W., Wessels, B., 2020. Das Rätsel AfD. Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 37–42.
Schroeder, W., 2020. Hans-Joachim Schabedoth - Brückenbauer. Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 49–51.
Schroeder, W., Weßels, B., 2020. C-Virus und E-Parlament – In der Krise muss Politik digital ergänzt werden. WZB-Mitteilungen TBD.
Greef, S., 2020. Digitalpolitik, in: Klenk, T., Nullmeier, F., Wewer, G. (Hrsg.), Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung. Springer VS, Wiesbaden, S. 463–474. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23669-4_41-1
Greef, S., Schroeder, W., Sperling, H.J., 2020. Plattformökonomie und Crowdworking als Herausforderung für das deutsche Modell der Arbeitsbeziehungen. Industrielle Beziehungen 27, 205–226. https://doi.org/10.3224/indbez.v27i2.06
Schroeder, W., Greef, S., Ten Elsen, J., 2020. Rechtspopulismus in organisierten zivilgesellschaftlichen Räumen, in: Schäfer, A., Meiering, D. (Hrsg.), (Ent-)Politisierung? Die demokratische Gesellschaftliche im 21. Jahrhundert. Nomos, Baden-Baden, S. 149–171. https://doi.org/10.5771/9783748904076-147
Schroeder, W., Greef, S., Ten Elsen, J., Heller, L., 2020. Bedrängte Zivilgesellschaft von rechts. Interventionsversuche und Reaktionsmuster.
Greef, S., Schreiter, B., 2020. Plattformökonomie und Gewerkschaften, in: Schroeder, W., Bitzegeio, U., Fischer, S. (Hrsg.), Digitale Industrie. Algorithmische Arbeit. Gesellschaftliche Transformation. Dietz, Bonn, S. 208–232.
Schroeder, W., Kiepe, L., 2020. Improvisierte Tarifautonomie in der Altenpflege- Zur Rolle von Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden und Staat, in: Friedel, A.-S., Piepenbrink, J., Schetter, F., Seibring, A. (Hrsg.), Pflege. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S. 214–226.
Schroeder, W., Greef, S., Ten Elsen, J., Heller, L., 2020. Rechtspopulismus und organisierte Zivilgesellschaft. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 33, 729–739. https://doi.org/10.14361/9783839456545-013
Kiepe, L., Schroeder, W., 2020. Wohlfahrtsverbände zwischen Marktorientierung und Gemeinwohl. Ein System im Umbruch. Amosinternational : Gesellschaft gerecht gestalten 14, 13–19.
Schroeder, W., 2020. Machtfrage Homeoffice. Das Dilemma der Gewerkschaften. WZB-Mitteilungen 27–30.
Schroeder, W., Bitzegeio, U., Fischer, S., 2020. Digitale Industrie - Algorithmische Arbeit - Gesellschaftliche Transformation. Dietz, Bonn.
Schmid, G., Schroeder, W., 2020. Europäische Arbeitsmarktpolitik nach der Krise. WSI-Mitteilungen 73, 438–444. https://doi.org/10.5771/0342-300X-2020-6-438
Schroeder, W., 2020. Sozialdemokratie und Gewerkschaften: Eine besondere Verbindung. WSI-Mitteilungen 73, 247–255. https://doi.org/10.5771/0342-300X-2020-4-247
Schroeder, W., Heller, L., 2020. Bollwerke der Demokratie. Sozialwirtschaft 30, 7–9. https://doi.org/10.5771/1613-0707-2020-4-7
Schroeder, W., Heller, L., 2020. Wohlfahrtsverbände und rechtspopulistische Herausforderungen, in: Hummel, K., Timm, G. (Hrsg.), Demokratie und Wohlfahrtspflege. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Wiesbaden, S. 189–212. https://doi.org/10.5771/9783748904069-189
Schroeder, W., Weßels, B., 2020. Die Alternative für Deutschland : Eine gefährliche Kraft im gesellschaftlichen Wandel. Sozial Extra 44, 97–101. https://doi.org/10.1007/s12054-020-00268-5
Kim, S., 2020. „Illiberal-demokratische“ Legitimität. Eine konzeptuelle Annäherung und empirische Veranschaulichung am Beispiel des Bundestagswahlkampfs 2017, in: Kneip, S., Merkel, W., Weßels, B. (Hrsg.), Legitimitätsprobleme. Zur Lage der Demokratie in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden, S. 205–222. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29558-5_9
Kim, S., 2020. ... Because the Homeland Cannot Be in Opposition: Analysing the Discourses of Fidesz and Law and Justice (PiS) from Opposition to Power. East European Politics 37, 332–351. https://doi.org/10.1080/21599165.2020.1791094
Kim, S., 2020. Between Illiberalism and Hyper-Neoliberalism: Competing Populist Discourses in the Czech Republic. European Politics and Society 21, 618–633. https://doi.org/10.1080/23745118.2020.1709368
Kim, S., 2020. Radical Democracy and Left Populism after the Squares: „Social Movement“ (Ukraine), Podemos (Spain), and the Question of Organization. Contemporary Political Theory 19, 211–232. https://doi.org/10.1057/s41296-019-00343-x
Kim, S., 2020. Zwischen autoritärem Institutionalismus und Populismus. Die illiberal-nationalistischen Staatsprojekte in Ungarn und Polen, in: Kim, S., Agridopoulos, A. (Hrsg.), Populismus, Diskurs, Staat. Nomos, Baden-Baden, S. 211–234. https://doi.org/10.5771/9783748920885-211
Kim, S., Agridopoulos, A., 2020. Populismus, Diskurs, Staat. Eine konzeptuelle Einführung in die Populismusforschung, in: Kim, S., Agridopoulos, A. (Hrsg.), Populismus, Diskurs, Staat. Nomos, Baden-Baden, S. 11–28. https://doi.org/10.5771/9783748920885-11
Kim, S., Agridopoulos, A. (Hrsg.), 2020. Populismus, Diskurs, Staat. Nomos, Baden-Baden. https://doi.org/10.5771/9783748920885
Berzel, A., 2020. Digitalisierung auf Länderebene, in: Klenk, T., Nullmeier, F., Wewer, G. (Hrsg.), Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, S. 417–426. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23668-7_36
Schroeder, W., Weßels, B., Berzel, A., 2020. Die AfD in den Landtagen: Bipolarität als Struktur und Strategie - zwischen Parlaments- und Bewegungs -Orientierung, in: Bröchler, S., Glaab, M., Schöne, H. (Hrsg.), Kritik, Kontrolle, Alternative. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, S. 247–273. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29910-1_11
Berzel, A., 2020. Digitalisierungsstrategien der deutschen Länder, in: Schroeder, W., Bitzegeio, U., Fischer, S. (Hrsg.), Digitale Industrie - Algorithmische Arbeit - Gesellschaftliche Transformation. Dietz, Bonn, S. 55–74.
Schroeder, W., Buhr, D., 2020. Themenfeld „Dynamiken, Steuerungen und zukünftige Gestaltungschancen von Revolution, Transformation und Vereinigung“, in: Bundesministerium des Innern, für B. und H. (Hrsg.), 30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit. Bundesregierung, Berlin, S. 136–139.
Schroeder, W., 2020. Die deutsche Industrie-4.0-Strategie, in: Schroeder, W., Bitzegeio, U., Fischer, S. (Hrsg.), Digitale Industrie. Algorithmische Arbeit. Gesellschaftliche Transformation. Dietz, Bonn, S. 21–54.
Schroeder, W., Bitzegeio, U., Fischer, S., 2020. Wie die Digitalisierung Gesellschaft, Staat und Wirtschaft verändert, in: Schroeder, W., Bitzegeio, U., Fischer, S. (Hrsg.), Digitale Industrie. Algorithmische Arbeit. Gesellschaftliche Transformation. Dietz, Bonn, S. 12–20.
Schroeder, W., 2020. Die IG Metall von 1975-2005: Vorgeschichte der Gegenwart organisatorischer Transformationsprozesse, in: Schmitz, K.T. (Hrsg.), Die IG Metall nach dem Boom. Herausforderungen und strategische Reaktionen. Dietz, Bonn, S. 9–14.
Schroeder, W., 2020. Mindestlohn, Tarifautonomie und Gewerkschaften. Aus Parlament und Zeitgeschichte 39, 26–31.
Schroeder, W., Weßels, B., 2020. Gegen die Selbstverzwergung: Digitalisierung kann die Corona-Krise zur Stunde des Parlaments werden lassen. WZB-Mitteilungen 11–13.
Schroeder, W., Schmid, G., 2020. Die Krise nutzen. Es ist Zeit für eine Arbeitsversicherung. WZB-Mitteilungen 56–59.
Schroeder, W., 2020. Die Vor-Corona-AfD existiert nicht mehr. Perspektiven DS 37, 45–57.
Schroeder, W., 2020. Trauerrede Achim Schabedoth. Perspektiven DS 37, 300–306.
Schroeder, W., 2020. Strukturwandel und Mehrwert der sozialen Selbstverwaltung im deutschen Sozialstaat am Beispiel der gesetzlichen Krankenkassen, in: Hofmann, M., Spiecker, I., Wallrabenstein, A. (Hrsg.), Mehrwert der Selbstverwaltung. Peter Lang Verlag, Frankfurt, S. 105–130.
Lüders, K., Schroeder, W., 2020. Legitimität des Sozialstaats, in: Kneip, S., Merkel, W., Weßels, B. (Hrsg.), Legitimitätsprobleme. Zur Lage der Demokratie in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 341–363.
Lüders, K., Schroeder, W., 2020. Die soziale Frage der Demokratie. Ein funktionierender Sozialstaat legitimiert auch das politische System. WZB-Mitteilungen 25–27.

2019

Schroeder, W., 2019. Altenpflegein Deutschland: Wachsender Markt und schwache Selbstorganisation der Beschäftigten, in: Rudolph, Clarissa, Schmidt, K., Interessenvertretung und Care (Hrsg.), Altenpflege in Deutschland. Westfälisches Dampfboot, Münster, S. 110–126.
Schroeder, W., Winter von, T., 2019. Korporatismus im deutschen Gesundheitssystem: Voraussetzungen, Bedingungen und Entwicklungen. Unabhängige Zeitschrift für Sozialpolitik 477–496. https://doi.org/10.3790/sfo.68.6-7.477
Greef, S., Schroeder, W., Ten Elsen, J., Heller, L., 2019. Rechtspopulistische Aktivitäten in betrieblichen Kontexten und gewerkschaftliche Reaktionen. WSI-Mitteilungen 72, 185–192. https://doi.org/10.5771/0342-300X-2019-3-185
Schroeder, W., Kiepe, L., 2019. Konfliktpartnerschaft zwischen konfessionellen Wohlfahrtsverbänden und Staat in der Krise des Migrationsstaates 2015/2016, in: Hidalgo, O., Pickel, G. (Hrsg.), Flucht und Migration in Europa. Neue Herausforderungen für Parteien, Kirchen und Religionsgemeinschaften. Springer VS, Wiesbaden, S. 161–188.
Schroeder, W., 2019. Gewerkschaften und soziale Verbände als Mitstreiter. Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 25–28. https://doi.org/10.14512/OEW340425
Schroeder, W., 2019. Die freie Wohlfahrtspflege und die wachsenden Steuerungsansprüche des Staates. Sozialer Fortschritt 68, 7–29. https://doi.org/10.3790/sfo.68.1.7
Schroeder, W., Weßels, B. (Hrsg.), 2019. Smarte Spalter: Die AfD zwischen Bewegung und Parlament. Dietz J H, Bonn.
Kim, S., 2019. Populismus, in: Comtesse, D., Flügel-Martinsen, O., Martinsen, F., Nonhoff, M. (Hrsg.), Radikale Demokratietheorie. Ein Handbuch. Suhrkamp, Berlin, S. 593–603.
Schroeder, W., Winter, T., 2019. Aufgabenwahrnehmung zwischen Partikularinteressen und Gemeinwohl. Sozialer Fortschritt 68, 477–496. https://doi.org/10.3790/sfo.68.6-7.477
Schroeder, W., Eichhorst, W., 2019. Soziale Innovationen in der Arbeitsmarktpolitik, in: Freise, M., Zimmer, A. (Hrsg.), Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsstaat im Wandel. Akteure, Strategien und Politikfelder. Springer, Wiesbaden, S. 205–226.
Schroeder, W., 2019. Vom notwendigen Wandel deutscher Sozialstaatlichkeit. Warum ein vorsorgender Sozialstaat mit starker Infrastruktur wichtig ist, in: Hurrelmann, K., Karch, H., Traxler, C. (Hrsg.), Jugend, Vorsorge, Finanzen. Wird das Vertrauen einer Generation verspielt? Beltz Juventa, Weinheim, S. 93–99.
Hassel, A., Schroeder, W., 2019. Trade Union Membership Policy: the Key to Stronger Social Partnership, in: Behrens, M., Dribbusch, H. (Hrsg.), Industrial Relations in Germany. Dynamics and Perspectives. Nomos, Baden-Baden, S. 273.
Schroeder, W., Fuchs, S., 2019. Neue Mitglieder für die Gewerkschaften Mitgliederpolitik als neues Politikfeld der IG Metall. OBS, Frankfurt.
Schroeder, W., Weßels, B., 2019. Die AfD als Provokateur: Metamorphosen einer Partei zwischen Parlament und Bewegung, in: Schroeder, W., Weßels, B. (Hrsg.), Smarte Spalter. Die AfD zwischen Bewegung und Parlament. Verlag Dietz Nachf, Frankfurt, S. 221–256.
Schroeder, W., Weßels, B., 2019. Rechtspopulistische Landnahme in der Öffentlichkeit, im Elektorat und in den Parlamenten, in: Schroeder, W., Weßels, B. (Hrsg.), Smarte Spalter. Die AfD zwischen Bewegung und Parlament. Verlag Dietz Nachf, Frankfurt, S. 9–43.
Schroeder, W., Schulze, M. (Hrsg.), 2019. Wohlfahrtsstaat und Interessenorganisationen im Wandel. Nomos Verlagsgesellschaft GmbH & Co. KG, Wiesbaden. https://doi.org/10.5771/9783845281223
Schroeder, W., 2019. Interessenvermittlung: Die IG Metall als sozialpolitischer Akteur, in: Schroeder, W., Schulze, M. (Hrsg.), Wohlfahrtsstaat und Interessenorganisationen im Wandel. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Wiesbaden, S. 219–238. https://doi.org/10.5771/9783845281223-219
Schroeder, W., Schulze, M., 2019. Einleitung: Wohlfahrtsstaat und Interessenorganisationen im Wandel, in: Schroeder, W., Schulze, M. (Hrsg.), Wohlfahrtsstaat und Interessenorganisationen im Wandel. Theoretische Einordnungen und empirische Befunde. Nomos, Baden-Baden, S. 7–19.
Berzel, A., 2019. Trade-offs zwischen Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik – Policy-Präferenzen von Landesregierungen im Vergleich. der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 12, 434–463. https://doi.org/10.3224/dms.v12i2.13

2018

Merkel, W., Schroeder, W., 2018. Dilemma einer halbierten Volkspartei. Frankfurter Hefte/Neue Gesellschaft 57–61.
Schroeder, W., Weßels, B., Berzel, A., 2018. Die AfD in den Landtagen: Bipolarität als Struktur und Strategie - zwischen Parlaments- und „Bewegungs“-Orientierung. Zeitschrift für Parlamentsfragen 49, 91–110. https://doi.org/10 5771/0340-1758-2018-1-91
Greef, S., Schroeder, W., 2018. Stabilisierung der Sozialpartnerschaft in der dritten Großen Koalition (2013 bis 2017)?, in: Zohlnhöfer, R., Saalfeld, T. (Hrsg.), Zwischen Stillstand, Politikwandel und Krisenmanagement. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2013-2017. Springer, Wiesbaden, S. 291–315.
Berzel, A., Schroeder, W., Klenk, T., Akel, A.S., 2018. Vorfahrt für Vorsorge? Konzeptionen vorbeugender Sozialpolitik in den deutschen Bundesländern. Eine vergleichende Analyse von Regierungserklärungen. Sozialer Fortschritt 67, 713–736. https://doi.org/10.3790/sfo.67.8-9.713
Schroeder, W., 2018. Konfessionelle Wohlfahrtsverbände unter Druck – Fortführung des deutschen Sonderwegs? Sozialer Fortschritt 67, 501–523. https://doi.org/10.3790/sfo.67.6.501
Hien, J., Schroeder, W., 2018. Editorial: Ökonomisierung und Konfession:   Was bleibt?  Sozialer Fortschritt 407–413. https://doi.org/10.3790/sfo.67.6.407
Stephan J., S., Schroeder, W., 2018. Participatory governance in employment relations, in: Heinelt, H. (Hrsg.), Handbook on Participatory Governance. Edward Elgar Publishing Ltd, Cheltenham, S. 185–202. https://doi.org/10.4337/9781785364358.00015
Schroeder, W., Ten Elsen, J., 2018. Gesellschaftliche Polarisierungsmuster – Wandel des Parteiensystems. Perspektiven DS 32–43.
Greef, S., Kiepe, L., 2018. Staatsnahe Watchdog-Organisationen. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 31, 28–37. https://doi.org/10.1515/fjsb-2018-0060
Schroeder, W., 2018. Industrie 4.0 als innovatives Arrangement zur Weiterentwicklung der Sozialen Marktwirtschaft, in: Bertelsmann Stiftung. Das Progressive Zentrum (Hrsg.), Soziale Marktwirtschaft: All inclusive? Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, S. 16–40.
Schroeder, W., 2018. Geleitwort, in: Futh, S.K. (Hrsg.), Strategische Kommunikation von Gewerkschaften. Springer, Wiesbaden, S. 5–7. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19583-0
Schroeder, W., 2018. „Nachgefragt bei Wolfgang Schroeder: Warum sollten Pflegekräfte sich gewerkschaftlich organisieren?“ WZB-Mitteilungen 47.
Schroeder, W., 2018. Deutsche Sozialpartner und Europa. Zwischen EU-Optimismus und EU-Pessimismus, in: Harryvan, A.G., Krause, A., Vollaard, H. (Hrsg.), Europa zwischen Hoffnung und Skepsis. Deutschland und die Niederlande über die europäische Integration seit 1990. Waxmann, Münster, S. 159–180.
Hassel, A., Schroeder, W., 2018. Gewerkschaftliche Mitgliederpolitik: Schlüssel für eine starke Sozialpartnerschaft. WSI-Mitteilungen 485–496.
Schroeder, W., 2018. Nach 100 Jahren – kritischer Zustand der Tarifpartnerschaft. Wirtschaftsdienst. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 763–767.
Schroeder, W., 2018. Strategien der Tarifvertragsparteien zur Stärkung ihrer Mitgliederbasis. Unabhängige Zeitschrift für Sozialpolitik 887–906.
Schroeder, W., 2018. Defizit mit Folgen. Den deutschen Gewerkschaften fehlen Frauen. WZB-Mitteilungen 45–47.
Schroeder, W., 2018. The FDGB and Its Craft Union IG Metall in Pursuit of Self-Transformation. , in: Traub-Merz, R., Pringle, T. (Hrsg.), Trade Unions in Transition. From Command to Market Economies. Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin, S. 377–405.
Greef, S., 2018. Der Marburger Bund, in: Spier, T., Strünck, C. (Hrsg.), Ärzteverbände und ihrer Mitglieder. Zwischen Einfluss- und Mitgliedschaftslogik. Springer VS, Wiesbaden, S. TBD.
Schroeder, W., 2018. Gute Wirtschaft braucht auch eine vorbeugende Sozialpolitik, in: Kost, K., Weingarten, J., Zamorano-Fischer, S. (Hrsg.), Anders leben – anders arbeiten. Vorsorgendes Handeln in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Schüren Verlag, Marburg, S. 109–123.
Schroeder, W., 2018. Industrial Relations in East Germany., in: Traub-Merz, R., Pringle, T. (Hrsg.), Trade Unions in Transition. From Command to Market Economies. Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin, S. 407–431.
Schroeder, W., 2018. La strategia tedesca per un’Industria 4,0: Il capitalism renano nell’era delladigitalizzazione, in: Cipriani, A., Gramolati, A., Mari, G. (Hrsg.), Il Lavoro 4.0. La quarta rivoluzione industrial. E le trasformationi delle attività lavorative. Firenze University Press, Firenze, S. 695–720.
Schroeder, W., 2018. 100 Jahre Tarifautonomie, in: DGB (Hrsg.), Einblick. Springer, Wiesbaden, S. 7.
Schroeder, W., 2018. Solidarität, in: IG Metall- Grundsatzabteilung (Hrsg.), Solidarität. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Berlin, S. TBD.
Schroeder, W., Klenk, T., Berzel, A., Akel, A.S., 2018. Vorsorgende Sozialpolitik als Antwort auf soziale Ungleichheit und neue soziale Risiken. Kommunikation und Steuerung vorbeugender Sozialpolitik in den Bundesländern. FGW-Impulspapier 1–4.
Schroeder, W., 2018. Interessenvertretung in der Altenpflege. Zwischen Staatszentrierung und Selbstorganisation. Springer VS, Wiesbaden.
Schroeder, W., 2018. Konferenzbericht. Verlieren Verbände und die Verbändeforschung an Bedeutung? WZB-Mitteilungen 52.

2017

Schroeder, W., 2017. Wenn die Angsthasser kommen. Berliner Republik 54–57.
Schroeder, W., 2017.  Industrie 4.0 und der rheinische korporative Kapitalismus. WISO Diskurs TBD.
Schroeder, W., Weßels, B., Neusser, C., Berzel, A., 2017. Parlamentarische Praxis derAfD in deutschen Landesparlamenten. WZB-Mitteilungen TBD.
Schroeder, W., 2017. Geschichte und Funktion der deutschen Arbeitgeberverbände, in: Schroeder, W., Weßels, B. (Hrsg.), Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden, S. 29–51. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08176-8_2
Schroeder, W., Schreiter, B., 2017. Unternehmerverbände und das politische System, in: Schroeder, W., Weßels, B. (Hrsg.), Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden, S. 369–394.
Schroeder, W., Weßels, B., 2017. Die deutsche Unternehmerverbändelandschaft: vom Zeitalter der Verbände zum Zeitalter der Mitglieder, in: Schroeder, W., Weßels, B. (Hrsg.), Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden, S. 3–28.
Greef, S., Schroeder, W., Schreiter, B., D’Antonio, O., Kiepe, L., 2017. Welchen Wohlfahrtsstaat brauchen Künstler_innen?, in: D’Antonio, O., Ruß-Sattar, S., Schreiter, B., Schroeder, W. (Hrsg.), Zwischen Reichtum und Prekarität. Welchen Wohlfahrtsstaat benötigen Künstler_innen? Tagungsdokumentation - Kassel, 27./28. Juni 2017. FG Politisches System, Kassel, S. 6–13.
Greef, S., Schroeder, W., 2017. Plattformökonomie und Crowdworking: Eine Analyse der Strategien und Positionen zentraler Akteure.
Greef, S., Schroeder, W., Schreiter, B., 2017. Shaping Digitalisation. Industry 4.0 - Work 4.0 - Regulation of the Platform Economy.
Schroeder, W., 2017. Kollektives Beschäftigtenhandeln in der Altenpflege.
Schroeder, W., 2017. Konfessionelle Wohlfahrtsverbände im Umbruch. Fortführung des deutschen Sonderwegs durch vorsorgende Sozialpolitik? Springer VS, Wiesbaden.
Schroeder, W., Weßels, B., Neusser, C., Berzel, A., 2017. Bewegung? Partei? In den Landtagen agiert die AfD uneinheitlich. WZB-Mitteilungen 14–17.
Milbradt, B., Biskamp, F., Albrecht, Y., Kiepe, L. (Hrsg.), 2017. Ruck nach rechts? Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und die Frage nach Gegenstratgien. Barbara Budrich, Opladen.
Kim, S., 2017. Between Milieu and Vacuum: Organizational, Programmatic, and Electoral Strategies of the Former Party of Democratic Socialism (PDS) and the Communist Party of Bohemia and Moravia (KSČM) Reexamined. Politologický časopis - Czech Journal of Political Science 24, 302–329. https://doi.org/10.5817/pc2017-3-302
Kim, S., 2017. The Populism of the Alternative for Germany (AfD): An Extended Essex School Perspective. Palgrave Communications 3, 1–11. https://doi.org/10.1057/s41599-017-0008-1
Kulesza, A., Kim, S., 2017. Direkte Demokratie in Polen, in: Merkel, W., Ritzi, C. (Hrsg.), Die Legitimität direkter Demokratie. Wie demokratisch sind Volksabstimmungen? Springer VS, Wiesbaden, S. 101–120. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16233-7_4
Schroeder, W., 2017. Die Zähmung des Kapitalismus durch Interventionen. Stimmen der Zeit 613–622.
Schroeder, W., 2017. Die Zähmung des Kapitalismus durch öffentliche Interventionen und solidarisches Handeln – Laudatio für Friedhelm Hengsbach. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 8–15.
Schroeder, W., 2017. Soziale Berufe – Fundament sozialstaatlicher Wirksamkeit. Sozialstaat im Wandel 68–74.
Schroeder, W., 2017. Die Staatsbedürftigkeit der deutschen Gewerkschaften in unsicheren Zeiten, in: Ruck, M. (Hrsg.), Gegner – Instrument – Partner. Gewerkschaftliche Staatsverständnisse vom Industrialismus bis zum Informationszeitalter. Nomos Verlag, Baden-Baden, S. 161–182.
Miebach, M., Schroeder, W., 2017. Jungbrunnen oder Katzenjammer? Berliner Republik 33–35.
Schroeder, W., 2017. Das deutsche Parteiensystem und die Bundestagswahl. WSI-Mitteilungen 29–32.
Schroeder, W., 2017. Why Do We Still Need Catch-all Parties? Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 29–33.
Schroeder, W., 2017. Wozu noch Volksparteien? Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 29–32.
Schroeder, W., 2017. Altenpflege zwischen Staatsorientierung, Markt und Selbstorganisation. WSI-Mitteilungen 189–196.
Schroeder, W., 2017. Gewerkschaften und Sozialdemokratie. Was bringt sie auseinander - was zusammen?, in: Croissant, A., Kneip, S., Petring, A. (Hrsg.), Demokratie, Diktatur, Gerechtigkeit. Festschrift für Wolfgang Merkel. Springer, Wiesbaden, S. 697–720. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16090-6_34
Sack, D., Schroeder, W., 2017. Die Industrie- und Handelskammern im politischen System Deutschlands, in: Schroeder, W., Weßels, B. (Hrsg.), Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland. Springer, Wiesbaden, S. 85–109. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08176-8_4
Schroeder, W., Schulze, M., 2017. Die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, in: Schroeder, W., Weßels, B. (Hrsg.), Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 515–529.
Kim, S., 2017. „Autonomie“ Revisited. The Autonomist Crossroads in the West German Student Movement’s Long March. Contemporanea 20, 63–86. https://doi.org/10.1409/85980
Greef, S., 2017. Netzpolitik - Entsteht ein Politikfeld für Digitalpolitik? kup, Kassel. https://doi.org/10.19211/KUP9783737603164
Greef, S., 2017. Arbeitgeberverbände im Spiegel von Zahlen, Daten und Fakten, in: Schroeder, W., Weßels, B. (Hrsg.), Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden, S. 673–715.
Greef, S., Schroeder, W., Schreiter, B., D’Antonio, O., Kiepe, L., 2017. Zwischen Reichtum und Prekariat. Welchen Wohlfahrtsstaat brauchen Künstler_innen?
Schroeder, W., Weßels, B. (Hrsg.), 2017. Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland, 2. Aufl. Springer VS, Wiesbaden.

2016

Schroeder, W., Geiger, S., 2016. Organisierte Interessen in Hessen, in: Schroeder, W., Neumann, A. (Hrsg.), Politik und Regieren in Hessen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 181–206.
Greef, S., Schroeder, W., 2016. Gewerkschaften und Arbeitsbeziehungen nach dem Boom, in: Doering-Manteuffel, A., Raphael, L., Schlemmer, T. (Hrsg.), Vorgeschichte der Gegenwart. Dimensionen des Strukturbruchs nach dem Boom. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S. 245–270.
Schroeder, W., Futh, S.K., Schulze, M., 2016. Der Weg zur Forderung nach einem allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn: Gewerkschaftliche Deutungs- und Präferenzkonflikte, in: Sack, D., Strünck, C. (Hrsg.), Protest, Opposition und Spaltung in Interessengruppen: Ausdruck neuer Konfliktlinien oder schwindender Integrationskräfte. ZPol-Sonderband, Baden-Baden, S. TBD.
Schroeder, W., Neumann, A., 2016. Politische Herausforderungen in Hessen, in: Schroeder, W., Neumann, A. (Hrsg.), Politik und Regieren in Hessen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 1–7.
Schroeder, W. (Hrsg.), 2016. Kassel 4.0 - Stadt der Transformationen. Schüren, Marburg.
Schroeder, W., Neumann, A. (Hrsg.), 2016. Politik und Regieren in Hessen, 1. Auflage. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93321-4
Schroeder, W., 2016. Konfliktpartnerschaft - still alive. Veränderter Konfliktmodus in der verarbeitenden Industrie. Industrielle Beziehungen 23, 374–392.

2015

Schroeder, W., Rukwid, R., Machnig, J., Haubner, D., 2015. Fachkräftepolitik als Dreh- und Angelpunkt des Umbruchs in Wirtschaft und Arbeitswelt, in: Schroeder, W., Bogedan, C. (Hrsg.), Gute Arbeit und soziale Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert. Nomos, Baden-Baden, S. 133–142.
Schroeder, W., Rukwid, R., Machnig, J., 2015. Fachkräftepolitik als strategische Zukunftsaufgabe. WSI-Mitteilungen 4, 304–308.
Schroeder, W., 2015. Wirtschaftsdemokratie und demokratische Arbeitswelt. Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 6, 29–31.
Schroeder, W., 2015. „Wir stehen vor einer großen Transformation“. Berliner Republik 3, TBD.
Schroeder, W., 2015. Das digitale Zeitalter muss gestaltet werden. Berliner Republik 1, TBD.
Schroeder, W., Neumann, A., 2015. Vom Roten zum schwarzen Hessen, in: Reinhardt, M., Stache, S., Meise, S. (Hrsg.), Progressive Mehrheiten mit der SPD? Für eine linke Politik jenseits der Neuen Mitte. LIT, Berlin, S. 81–112.
Eichhorst, W., Schroeder, W., 2015. Ein neuer Steuerungsmix für die Arbeitswelt 4.0. Rechtliche Regulierung, Wissenskampagnen und ökonomische Anreize. Policy Brief TBD.
Schroeder, W., 2015. Stichwort: Unternehmerverbände, in: Nohlen, D., Grotz, F. (Hrsg.), Kleines Lexikon der Politik. C. H. Beck, München, S. TBD.
Schroeder, W., 2015. Stichwort:Sozialversicherung/ Soziale Sicherheit, in: Nohlen, D., Grotz, F. (Hrsg.), Kleines Lexikon der Politik. C. H. Beck, München, S. TBD.
Schroeder, W., 2015. Stichwort: Mitbestimmung/ Mitbestimmungspolitik, in: Nohlen, D., Grotz, F. (Hrsg.), Kleines Lexikon der Politik. C. H. Beck, München, S. TBD.
Schroeder, W., Bogedan, C. (Hrsg.), 2015. Gute Arbeit und soziale Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert. Nomos Verlag, Baden-Baden.
Futh, S.K., Schroeder, W., Jantz, B., 2015. Change through convergence? Reform measures of European welfare states in comparison.
Schroeder, W., 2015. Sozialpartner in Ostdeutschland. Gelegenheitsstrukturen für einen ostdeutschen Relaunch, in: Richter, F. with Hartung, J., Mohr, I. (Hrsg.), 50 Jahre Deutsche Einheit. Weiter denken - zusammen wachsen. Dietz, Bonn, S. 187–198.
Schroeder, W., 2015. Neue Digital-Industrielle Agenda. Neue Gesellschaft 10, 36–39.
Schroeder, W., 2015. Nell-Breuning weitergedacht. Der Wandel des deutschen Modells der Sozial- und Tarifpartnerschaft, in: Emunds, B., Hockerts, H.G. (Hrsg.), Den Kapitalismus bändigen. Oswald von Nell-Breunings Impulse für die Sozialpolitik. Ferdinand Schöningh, Paderborn, S. 179–194.
Schroeder, W., Heisterhagen, N., 2015. Kooperationsstellen als anerkannter Teil der Hochschulen und Hochschulen als anerkannter Teil der Arbeitsnehmergesellschaft, in: Pries, L., Urban, H.-J., Wannöffel, M. (Hrsg.), Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel. Zum 40. Jubiläum des Kooperationsvertrags zwischen der Ruhr-Universität Bochum und der IG Metall. Nomos, Baden-Baden, S. 87–106.
Schroeder, W., Bogedan, C., 2015. Einleitung: Der Umbruch in Wirtschaft und Arbeitswelt und seine Herausforderungen, in: Schroeder, W., Bogedan, C. (Hrsg.), Gute Arbeit und soziale Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert. Nomos, Baden-Baden, S. 7–22.

2014

Schroeder, W., Neufeind, M., Jantz, B., 2014. Erwachen die schlafenden Riesen? Warum die deutschen Sozialversicherungen als aktive Gestalter vorsorgender Sozialpolitik gebraucht werden. Policy Brief TBD.
Schroeder, W., 2014. Perspektiven der industriellen Beziehungen in der deutschen Exportwirtschaft und die Rolle der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009. Sozialer Fortschritt 1, 22–30.
Schroeder, W., Ruhose, F., 2014. Die Zukunft der Arbeit in der Welt der digitalen Maschinen. Berliner Republik 3, TBD.
Greef, S., 2014. Gewerkschaften im Spiegel von Zahlen, Daten und Fakten, in: Schroeder, W. (Hrsg.), Handbuch Gewerkschaften in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden, S. 657–755.
Schroeder, W., 2014. Gewerkschaften im Transformationsprozess: Herausforderungen, Strategien und Machtressourcen, in: Schroeder, W. (Hrsg.), Handbuch Gewerkschaften in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden, S. 13–46.
Schroeder, W. (Hrsg.), 2014. Handbuch Gewerkschaften in Deutschland, 2. überarbeitete, erweiterte und aktualisierte Auflage. Springer VS, Wiesbaden.
Greef, S., Schroeder, W., 2014. Struktur und Entwicklung des deutschen Gewerkschaftsmodells: Herausforderung durch Sparten- und Berufsgewerkschaften, in: Schroeder, W. (Hrsg.), Handbuch Gewerkschaften in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden, S. 121–145.
Schroeder, W., Silvia, S., 2014. Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände, in: Schroeder, W. (Hrsg.), Handbuch Gewerkschaften in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden, S. 337–365. https://doi.org/doi.org/10.1007/978-3-531-19496-7
Jun, U., Berzel, A., 2014. Weshalb verlor die SPD die Wahl? Personal, Organisation, Programmatik, Koalitionsstrategie, Wahlergebnis, in: Jesse, E., Sturm, R. (Hrsg.), Bilanz der Bundestagswahl 2013. Nomos, Wiesbaden, S. 205–230. https://doi.org/10.5771/9783845252513-205

2013

Schroeder, W., 2013. Materielle Lage und soziale Sicherung, in: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Fortschrittsforum. Wie wollen wir leben und arbeiten. Beiträge aus Fortschrittsgruppe „Leben und Arbeiten“. Friedrich-Ebert-Stiftung, Paderborn, S. 57–61.
Schroeder, W., 2013. Erhobenen Hauptes in die Große Koalition. Böll.Thema 32–34.
Fischer, A., Nullmeier, F., Rulff, D., Schroeder, W., Sellin, P., Wiesenthal, H., 2013. Sicherheit und Fairness in der alternden Gesellschaft.
Greef, S., Speth, R., 2013. Berufsgewerkschaften als lobbyistische Akteure. Potenziale, Instrumente und Strategien.
Schroeder, W., 2013. Stichworte: Unternehmerverbände, in: Andersen, U., Woyke, W. (Hrsg.), Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. TBD.
Schroeder, W., 2013. Stichworte: Selbständigenverbände, in: Andersen, U., Woyke, W. (Hrsg.), Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. TBD.
Greef, S., 2013. Organizing: Die Mobilisierung der Basis bei den Gewerkschaften, in: Speth, R. (Hrsg.), Grassroots-Campaigning. Springer VS, Wiesbaden, S. 91–111.
Schroeder, W., 2013. Überstaatliche politische Herrschaft als Antwort auf die Eigenlogik der Märkte und/oder Entkernung der Demokratie?, in: Nonnenmacher, G., Rödder, A. (Hrsg.), Kapitalismus und Demokratie (Vierte Tendenzwende-Konferenz der FAZ 15./16.11.1012 in Berlin). FAZ, Frankfurt, S. 41–44.
Schroeder, W., 2013. Gewerkschaften im demokratischen Prozess des Wandels. Der deutsche Fall, in: Friedrich, W., Schwarz, C.H., Voigt, S. (Hrsg.), Gewerkschaften im demokratischen Prozess: 10 internationale Beiträge. HBS, Düsseldorf, S. 9–17.
Schroeder, W., 2013. Soziale Marktwirtschaft 2.0. Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 7, 24–28.
Schroeder, W., 2013. „Alle Parteien wollen gute Sozialdemokraten sein“. Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 9, 19–23.
Schroeder, W., Greef, S., 2013. Policy analysis by trade unions and business associations in Germany, in: Blum, S., Schubert, K. (Hrsg.), Policy Analysis in Germany. Policy Press, Bristol, S. 197–216.

2012

Greef, S., 2012. Die Transformation des Marburger Bundes. Vom Berufsverband zur Berufsgewerkschaft. Springer VS, Wiesbaden.
Schroeder, W., 2012. Schrumpfen und Wachsen im kooperativen Föderalismus. Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 11, 40–43.
Schroeder, W., Munimus, B., 2012. Alternde Mitgliedschaften als Herausforderung und Auftrag für Gewerkschaften, in: Kohler, H., Schmid, J. (Hrsg.), Der demografische Wandel als europäische Herausforderung. Nomos, Baden-Baden, S. 115–131.
Schroeder, W., 2012. Vorsorgende Sozialpolitik als Antwort auf soziale Exklusion, in: Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), Eine Frage der Klasse? Deutschlands Mitte zwischen Abstiegsangst und dem Tritt nach unten. Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg, Potsdam, S. 66–71.
Schroeder, W., Kädtler, J. (Hrsg.), 2012. Altersdifferenzierte und alternsgerechte Betriebs- und Tarifpolitik. INQA, Berlin.
Schroeder, W., Schulz, A.D., 2012. Arbeitsmarktpolitik und Sozialpartner, in: Bothfeld, S., Sesselmeier, W., Bogedan, C. (Hrsg.), Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 291–308. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00145-2
Schroeder, W., 2012. Perspektiven alter(n)sgerechter Betriebs- und Tarifpolitik. WSI-Mitteilungen 113–123.
Greef, S., 2012. Halbgötter im Arbeitskampf. Die Gesundheitswirtschaft 6, 60–63.
Schroeder, W., Greef, S., 2012. Gewerkschaften und die Erosion der zivilgesellschaftlichen Basis: Von der Solidarorganisation zum Tarifverband, in: Fraune, C., Schubert, K. (Hrsg.), Grenzen der Zivilgesellschaft. Empirische Befunde und analytische Perspektiven. Waxmann, Berlin, S. 133–155.
Schroeder, W., 2012. Das deutsche Gewerkschaftsmodell in und nach dem rheinischen Kapitalismus , in: Schabedoth, H.-J., Schaaf, P. (Hrsg.), Franz Steinkühler - Einer von uns. Schüren Verlag, Marburg, S. 13–51.
Schroeder, W., 2012. Das Konzept ist da, noch fehlt die Traute. Berliner Republik 2, 8–11.
Schroeder, W., 2012. Vorsorge und Inklusion. Wie finden Sozialpolitik und Gesellschaft zusammen? vorwärts buch, Berlin.
Schroeder, W., 2012. Von der Kapitalismus- zur Demokratiekrise? Perspektiven der Mitbestimmung, in: Mörschel, T., Krell, C. (Hrsg.), Demokratie in Deutschland Zustand – Herausforderungen – Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 257–270.
Schroeder, W., 2012. Aufhebung der Tarifeinheit: Welche Folgen hat das Nebeneinander mehrerer Tarifverträge in einem Unternehmen?  ifo Schnelldienst 10, 3–6.

2011

Greef, S., Kalass, V., 2011. Les relations sociales à la Deutsche Bahn: nouveaux acteurs et évolution des rapports de force sur fond de privatisation et de libéralisation, in: Hazouard, S., Lasserre, R., Uterwedde, H. (Hrsg.), Relations sociales dans les services d’intérêt général. Une comparaison France-Allemagne. CIRAC, Cergy-Pontoise Cedex, S. 85–105.
Schroeder, W., Kalass, V., Greef, S., 2011. Berufsgewerkschaften in der Offensive. Vom Wandel des deutschen Gewerkschaftsmodells. VS-Verlag, Wiesbaden.
Greef, S., Schroeder, W., 2011. Nouveaux acteurs de la représentation des intérêts des salariés en Allemagne, in: Hazouard, S., Lasserre, R., Uterwedde, H. (Hrsg.), Relations sociales dans les services d’intérêt général. Une comparaison France-Allemagne. CIRAC, Cergy-Pontoise Cedex, S. 61–84.
Schroeder, W., 2011. Der Sozialstaat als immerwährende Reformbaustelle, in: Nonnenmacher, G., Rödder, A. (Hrsg.), Kapitalismus und Demokratie. FAZ, Frankfurt, S. 13–17.
Schroeder, W., 2011. Hoffentlich will überhaupt jemand rein. Berliner Republik 2, TBD.
Schroeder, W., 2011. Das Ende der Übergangsfristen: Soziale und politische Auswirkungen in der Grenzregion, in: Kocher, E., Nowak, C. (Hrsg.), Freie Fahrt für Arbeitnehmer/innen zwischen Ost und West. Nomos, Baden-Baden, S. 69–77.
Brümmer, U., Fischer, A., Nullmeier, F., Rulff, D., Schroeder, W., Wiesenthal, H., 2011. Wege in eine inklusive Arbeitsgesellschaft.
Schroeder, W., 2011. Beleidigt vom Wandel der Wirklichkeit. Berliner Republik 2011, keine Angabe.
Schroeder, W., Munimus, B., 2011. Gewerkschaften als Interessenvertreter der älteren Generation? WSI-Mitteilungen 3, 107–115.

2010

Schroeder, W., 2010. Ausblick: Drei Funktionenund drei Welten der Gewerkschaften, in: Schroeder, W., Greef, S., Kalass, V. (Hrsg.), Gewerkschaften und die Politik der Erneuerung – Und sie bewegen sich doch. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf, S. 33–36.
Schroeder, W., 2010. Arbeitsmarktpolitische Akteure, in: Schroeder, W., Greef, S., Kalass, V. (Hrsg.), Gewerkschaften und die Politik der Erneuerung – Und sie bewegen sich doch. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf, S. 28–31.
Schroeder, W., 2010. Mitgliederbezogene Rekrutierungs- und Bindestrategien, in: Schroeder, W., Greef, S., Kalass, V. (Hrsg.), Gewerkschaften und die Politik der Erneuerung – Und sie bewegen sich doch. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf, S. 25–28.
Schroeder, W., 2010. Solidarorganisation, in: Schroeder, W., Greef, S., Kalass, V. (Hrsg.), Gewerkschaften und die Politik der Erneuerung – Und sie bewegen sich doch. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf, S. 24–25.
Schroeder, W., 2010. Gewerkschaften als Objekt wissenschaftlicher Forschung, in: Schroeder, W., Greef, S., Kalass, V. (Hrsg.), Gewerkschaften und die Politik der Erneuerung – Und sie bewegen sich doch. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf, S. 21–24.
Schroeder, W., 2010. Forschungsüberblick: Funktionen von Gewerkschaften in drei Welten, in: Schroeder, W., Greef, S., Kalass, V. (Hrsg.), Gewerkschaften und die Politik der Erneuerung – Und sie bewegen sich doch. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf, S. 19–21.
Schroeder, W., 2010. Mitte vs. Mitte, Die SPD zwischen Gemeinwohl und Parteiwohl auf der Suche nach sich selbst. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 1, 71–74.
Schroeder, W., 2010. Don´t Look Back In Anger – Die SPD sollte aufhören, an ihrem früheren Regierungshandeln zu leiden. Berliner Republik 4, 22–25.
Schroeder, W., 2010. Der Beginn der Normalität, Das Fünf-Parteien-System eröffnet der SPD mehr Chancen als Zumutungen. Brandenburgische Hefte für Wissenschaft und Politik 27–31.
Schroeder, W., 2010. Arbeit für Brandenburg. Brandenburgische Hefte für Wissenschaft und Politik 55–61.
Schroeder, W., 2010. Länder und Kommunen im Sozialstaat. Berliner Republik 1, 76–77.
Groser, M., Sack, D., Schroeder, W., 2010. Die Industrie- und Handelskammern im politischen System Deutschlands, in: Groser, M., Sack, D., Schroeder, W., Weßels, B. (Hrsg.), Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 66–84.
Schroeder, W., 2010. Große Koalition und Sozialpartnerschaft: Von der Konfrontation über die Normalisierung hin zur wechselseitigen Stützung in der Weltwirtschaftskrise, in: Egle, C., Zohlnhöfer, R. (Hrsg.), Die zweite Große Koalition Eine Bilanz der Regierung Merkel 2005-2009. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 180–182.
Greef, S., Kalass, V., Schroeder, W., 2010. Gewerkschaftliche Erneuerungsdebatte, in: Greef, S., Kalass, V. (Hrsg.), Gewerkschaften und die Politik der Erneuerung. Und sie bewegen sich doch. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf, S. 13–17.
Schroeder, W., Munimus, B., Rüdt, D., 2010. Seniorenpolitik im Wandel – Verbände und Gewerkschaften als Interessenvertreter der älteren Generation. Campus, Frankfurt.
Schroeder, W., Weßels, B. (Hrsg.), 2010. Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland. VS Verlag, Wiesbaden.
Greef, S., Kalass, V., Schroeder, W. (Hrsg.), 2010. Gewerkschaften und die Politik der Erneuerung - Und sie bewegen sich doch. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf.
Greef, S., 2010. Neue Konkurrenz in der Tarifpolitik – Der Marburger Bund, in: Greef, S., Kalass, V., Schroeder, W. (Hrsg.), Neue Konkurrenz in der Tarifpolitik – Der Marburger Bund. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf, S. 134–145.
Hänlein, A., Schroeder, W., 2010. Patienteninteressen im deutschen Gesundheitswesen, in: Clement, U., Nowak, J., Scherrer, C., Ruß, S. (Hrsg.), Public Governance und schwache Interessen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 47–61.
Greef, S., 2010. Anhang: Geschichte – Organisation – Basisdaten, in: Schroeder, W., Weßels, B. (Hrsg.), Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland. VS-Verlag, Wiesbaden, S. 483–526.
Schroeder, W., Bernhard, W., 2010. Le associazioni dei datori di lavoro e dell`industria nel sistema tedesco: mutamenti strategici e organizzativi, in: Bosco, E., Schmid, J. (Hrsg.), La Germania rosso-verde, Stabilità e crisi di un sistema politico (1998-2005). FrancoAngeli, Mailand, S. 327–357.
Schroeder, W., Neumann, A., 2010. Zwischen Mitglieder- und professionalisierter Wählerpartei – Organisationsreform von SPD und CDU auf Landesebene, in: Jun, U., Höhne, B. (Hrsg.), Parteien als fragmentierte Organisationen – Erfolgsbedingungen und Veränderungsprozesse. Verlag Barbara Budrich, Opladen & Farmington Hills, S. 207–228.
Schroeder, W., 2010. Geschlechtergerechtigkeit im Vorsorgenden Sozialstaat, in: Hohmann-Dennhardt, C., Körner, M., Zimmer, R. (Hrsg.), Geschlechtergerechtigkeit. Festschrift für Heide Pfarr. Nomos, Baden-Baden, S. 405–415.
Schroeder, W., Neumann, A., 2010. Die CDU in der Großen Koalition - auf dem Weg zu einer neuen strategischen Zeitgenossenschaft, in: Bukow, S., Seemann, W. (Hrsg.), Die Große Koalition Regierung-Politik-Parteien 2005-2009. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 263–284.
Schroeder, W., 2010. Politischer Verband, in: Schroeder, W., Greef, S., Kalass, V. (Hrsg.), Gewerkschaften und die Politik der Erneuerung – Und sie bewegen sich doch. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf, S. 31–33.

2009

Schroeder, W., Paquet, R., 2009. Gesundheitsreform 2007- Akteure, Interessen und Prozesse, in: Schroeder, W., Paquet, R. (Hrsg.), Gesundheitsreform 2007. Nach der Reform ist vor der Reform. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 11–29.
Schroeder, W., Schulz, A.D., 2009. Arbeitsmarktpolitik und Sozialpartner, in: Bothfeld, S., Sesselmeier, W., Bogedan, C. (Hrsg.), Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 220–239. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91991-1
Schroeder, W., 2009. Arbeitsbeziehungen in Mittel- und Osteuropa: Weder wilder Osten noch europäisches Sozialmodell, in: Schmid, J., Kohler, H. (Hrsg.), Arbeitsbeziehungen und Sozialer Dialog im alten und neuen Europa. Nomos, Baden-Baden, S. 309–329.
Schroeder, W., 2009. Ein neues Sozialstaatsverständnis. Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 64–67.
Schroeder, W., Neumann, A., 2009. Implikationen des demographischen Wandels für die sozialen Sicherungssysteme, in: Gawrich, A., Knelangen, W., Windwehr, J. (Hrsg.), Sozialer Staat – soziale Gesellschaft? Stand und Perspektiven deutscher und europäischer Wohlfahrtsstaatlichkeit. Barbara Budrich, Opladen, S. 93–114.
Schroeder, W., 2009. Nordrhein-Westfalen – Hochburg des Sozialkatholizismus, in: Goch, S., Rudolph, K. (Hrsg.), Wandel hat eine Heimat. Nordrhein-Westfalen in Geschichte und Gegenwart. asso, Oberhausen, S. 74–93.
Schroeder, W., Paquet, R., 2009. Im Haifischbecken. Die Zukunft des „experimentellen Regierens“: Das Beispiel der Gesundheitsreform 2007. Berliner Republik 56–63.
Schroeder, W., 2009. Die hessische SPD: Zwischen Machtanspruch und innerparteilicher Zerrissenheit, in: Vester, M., Geiling, H., Lange-Vester, A. (Hrsg.), Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Die Krise der SPD. Autoritäre und partizipatorische Demokratie. LIT, Münster, S. 159–195.
Schroeder, W., 2009. Wer hat die Krise verstanden? Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 4–8.
Schroeder, W., 2009. Gewerkschaften in drei Welten. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 13, 13–23.
Schroeder, W., 2009. Arbeitsgesellschaft und vorsorgender Sozialstaat, in: Thierse, W., Ludwig, H. (Hrsg.), Arbeit ist keine Ware. Herder, Freiburg, S. 181–197.
Schroeder, W., 2009. Gewerkschaften und Sozialverbände, in: Kruke, A., Woyke, M. with Bitzegeio, Ursula (Hrsg.), Solidargemeinschaft und Erinnerungskultur im 20. Jahrhundert. Dietz, Bonn, S. 219–229.
Schroeder, W., Paquet, R., 2009. Gesundheitsreform 2007: Durch „experimentelles Regieren“ zur postkorporatistischen Konstellation, in: Haubner, D., Mezger, E., Schwengel, H. (Hrsg.), Reformpolitik für das Modell Deutschland. Metropolis, Marburg, S. 251–263.
Greef, S., 2009. Berufsgewerkschaften. Kleine Arbeitnehmerverbände als Herausforderung für das deutsche Gewerkschaftsmodell. AVM, München.
Schroeder, W., 2009. Stichworte: Selbstständigenverbände und Unternehmerverbände, in: Andersen, U., Woyke, W. (Hrsg.), Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. TBD.
Schroeder, W., Greef, S. (Hrsg.), 2009. Interessenvertretung in der Arbeitswelt. Wochenschau-Verlag, Schwalbach/Ts.
Schroeder, W. (Hrsg.), 2009. Gesundheitsreform 2007. Nach der Reform ist vor der Reform. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
Schroeder, W., 2009. Soziale Selbstverwaltung: Von der klassischen Beteiligungs- zur professionalisierten Effizienzinstitution?, , in: Schroeder, W., Paquet, R. (Hrsg.), Gesundheitsreform 2007. Nach der Reform ist vor der Reform. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 188–197.
Schroeder, W., 2009. Die SPD und die Gesundheitsreform 2007: Vom Gesundheitsfonds zur Bürgerversicherung, in: Schroeder, W., Paquet, R. (Hrsg.), Gesundheitsreform 2007. Nach der Reform ist vor der Reform. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 77–88.
Schroeder, W., 2009. Experimentelles Regieren unter den Bedingungen der Großen Koalition, in: Schroeder, W., Paquet, R. (Hrsg.), Gesundheitsreform 2009. Nach der Reform ist vor der Reform. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 30–31.

2008

Schroeder, W., 2008. Ein neues Sozialstaatsverständnis, in: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Policy. Politische Akademie Nr. 26. Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin, S. 7–10.
Schroeder, W., Keudel, D., 2008. Strategische Akteure in drei Welten. Die deutschen Gewerkschaften im Spiegel der neueren Forschung. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf.
Schroeder, W., Greef, S., 2008. Die Linkspartei in Hessen, in: Schroeder, W. (Hrsg.), Parteien und Parteiensystem in Hessen. Vom Vier- zum Fünfparteiensystem? VS-Verlag, Wiesbaden, S. 184–208.
Schroeder, W., 2008. Zur Reform der sozialen Selbstverwaltung in der Gesetzlichen Krankenversicherung - Kasseler Konzept. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf.
Schroeder, W., 2008. The eye measure instead of the eye level - Towards the World Union is a policy of small steps required. Internationale Politik 63, 67–70.
Schroeder, W., Greef, S., 2008. Industrie- und Spartengewerkschaften im Konflikt. Organisatorische Voraussetzungen und realisierte Gelegenheitsstrukturen. Industrielle Beziehungen 15, 329–355.
Schroeder, W. (Hrsg.), 2008. Parteien und Parteiensystem in Hessen. Vom Vier- zum Fünfparteiensystem. VS Verlag für Sozialwissenschaften., Wiesbaden.
Schroeder, W., Kalass, V., Greef, S., 2008. Kleine Gewerkschaften und Berufsverbände im Wandel. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf.
Schroeder, W., Munimus, B., Rüdt, D., 2008. Integrierende oder separierende Interessenvertretung? Zum Selbstverständnis der Akteure der deutschen Seniorenpolitik - Sozialverbände, Gewerkschaften und Parteien im Vergleich. Zeitschrift für Sozialreform 225–250.
Schroeder, W., 2008. Gewerkschaftskonkurrenz: Gefahr und Chance zugleich. Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik 115, 2–6.
Schroeder, W., Sack, D., 2008. Bedingungen und Chancen der Transformation des deutschen Kammerwesens, in: Schmidt-Trenz, H.-J., Stober, R. (Hrsg.), Jahrbuch Recht und Ökonomik des Dritten Sektors 2007/ 2008 (RÖDS). Nomos, Baden-Baden, S. 151–170.
Schroeder, W., 2008. Mehr als eine Metapher. Was jetzt zu tun ist, damit der vorsorgende Sozialstaat gelingt. Berliner Republik 2008, 52–61.
Schroeder, W., 2008. Mehr als eine Metapher. Was jetzt zu tun ist, damit der vorsorgende Sozialstaat geling, in: Netzwerk Berlin (Hrsg.), Der vorsorgende Sozialstaat – Das politische Tagebuch. Deutscher Politikverlag, Berlin, S. 39–51.
Schroeder, W., 2008. Hessische Parteien im Wandel – eine Einführung, in: Schroeder, W. (Hrsg.), Parteien und Parteiensystem in Hessen. Vom Vier- zum Fünfparteiensystem? VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 9–23.
Schroeder, W., Albert, F., Neumann, A., 2008. Die hessische Landtagswahl 2008, in: Schroeder, W. (Hrsg.), Parteien und Parteiensystem in Hessen. Vom Vier- zum Fünfparteiensystem? VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 27–55.
Schroeder, W., 2008. Die hessische SPD zwischen Regierung und Opposition, in: Schroeder, W. (Hrsg.), Parteien und Parteiensystem in Hessen. Vom Vier- zum Fünfparteiensystem? VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 77–106.
Schroeder, W., 2008. SPD und Gewerkschaften: Vom Wandel einer privilegierten Partnerschaft. WSI-Mitteilungen 5, 231–237.
Schroeder, W., 2008. Gewerkschaften mögen keine staatlichen Mindestlöhne. WSI-Mitteilungen 4, 174.
Schroeder, W., 2008. Augenmaß statt Augenhöhe. Auf dem Weg zur Weltgewerkschaft ist eine Politik der kleinen Schritte gefragt. Internationale Politik 9, 67–71.
Schroeder, W., 2008. Das Ende der Lageridylle? Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 17–19.
Schroeder, W., 2008. Regieren im hessischen Fünf-Parteien-System. Perspektiven DS 38–47.
Schroeder, W., 2008. Sozialdemokratie und Gewerkschaften: Wandel einer privilegierten Partnerschaft, in: Sack, D., Thöle, U. (Hrsg.), Soziale Demokratie, die Stadt und das randständige Ich. Dialoge zwischen politischer Theorie und Lebenswelt. Kassel University Press, Kassel, S. 83–104.
Schroeder, W., 2008. Soziale Selbstverwaltung - eine demokratische Beteiligungsinstitution unter Druck. Soziale Sicherheit 251–255.

2007

Schroeder, W., 2007. Arbeitsmarktpolitik und Vorsorgender Sozialstaat, in: Beck, K., Heil, H. (Hrsg.), Soziale Demokratie im 21. Jahrhundert. Lesebuch zur Programmdebatte der SPD. Vorwärts, Berlin, S. 148–154.
Schroeder, W., 2007. Gerechtigkeit, Emanzipation und Effizienz, in: Platzeck, M., Steinmeier, F.-W., Steinbrück, P. (Hrsg.), Auf der Höhe der Zeit, Soziale Demokratie und Fortschritt im 21. Jahrhundert. Vorwärts, Berlin, S. 36–41.
Schroeder, W., 2007. Den demographischen Wandel gestalten: Zwischen Generationengerechtigkeit und Generationensolidarität, in: Aßländer, M.S., Suchanek, A., Ulshöfer, G. (Hrsg.), Generationengerechtigkeit als Aufgabe von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Hampp, München, S. 79–91.
Schroeder, W., 2007. Arbeitgeberverbände, in: von Winter, T., Willems, U. (Hrsg.), Interessenverbände in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 197–220.
Schroeder, W., 2007. Der deutsche Sozialstaat ist besser als sein Ruf. Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 69–73.
Schroeder, W., 2007. Gewerkschaften, in: Schmidt, S., Link, W., Wolf, R. (Hrsg.), Handbuch zur deutschen Außenpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 296–303.
Schroeder, W., 2007. Vieillissement demographipue. Entre deni et dramatisation. Regards sur l`economie Allemande 23–29.
Schroeder, W., 2007. Selbstverwaltungskorporatismus und neuer Sozialstatt. Zeitschrift für Sozialreform 253–271.
Schroeder, W., 2007. „Durchwursteln oder Reformieren?“ Nds - die Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft TBD.
Schroeder, W., Silvia, S.J., 2007. Why are German Employers Associations Declining? Arguments and Evidence. Comparative Political Studies 40, 1433–1459.
Schroeder, W., 2007. Des relations sociales en plein bouleversement. Regards sur l`economie Allemande 29–36.
Schroeder, W., 2007. Interessenpolitik und Wertorientierung – Perspektiven der Gewerkschaftsarbeit. WSI-Mitteilungen 60, 394–405. https://doi.org/10.5771/0342-300X-2007-7
Schroeder, W., 2007. Gewerkschaften auf der Suche nach neuen Strategien. Mitteilungen Neue Folge 52, 12–21.
West, K.W., Arlt, H.-J., Schroeder, W., 2007. Interessenpolitik und Wertorientierung – Perspektiven der Gewerkschaftsarbeit. thinktank 29–31.
Schroeder, W., 2007. Interessenvertretung für und mit Älteren in Deutschen Modell der sozialen Teilhabe, in: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg.), Die Kunst des Alterns. Herbstkonferenz 2007 der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. GfA-Press, Dortmund, S. 77–100.
Schroeder, W., 2007. Die Suche nach der rot-grünen „Note“ ist eröffnet. Berliner Republik TBD.
Schroeder, W., 2007. Der vorsorgende Sozialstaat als offensives gesellschaftliches Konzept gegen eine bloße Status quo Politik. Perspektiven DS 26–36.
Schroeder, W., 2007. Vorsorge ist besser als Nachsorge. 10 Thesen zur Leistungs- und Legitimationsweise des alten Sozialstaates. Brandenburgische Hefte für Wissenschaft und Politik 2, 67–74.
Schroeder, W., 2007. Rot-Grüne Geschichten: Gerhard Schröders Memoiren. Berliner Republik 83–86.

2006

Schroeder, W., Weinert, R., 2006. Teilhabegesellschaft via investiven und infrastrukturellen Sozialstaat, in: Grözinger, G., l Maschke, M., Offe, C. (Hrsg.), Die Teilhabegesellschaft. Modell eines neuen Wohlfahrtsstaates. Campus, Frankfurt, S. 194–204.
Schroeder, W., 2006. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des vorgezogenen Renteneinstiegs, in: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Neue Wege zur Flexibilisierung des Renteneintritts. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, S. 37–51.
Schroeder, W., 2006. Vorsorgender Sozialstaat, in: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Die neue Klassengesellschaft? Policy. Politische Akademie, 13/06. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, S. 7–10.
Schroeder, W., 2006. Solidarität neu organisieren. Einblick 7.
Schroeder, W., Roelke, K., 2006. Thesen zur GKV-Selbstverwaltung 2011. Selbstverwaltung zwischen Wettbewerb und Solidarität. Soziale Sicherheit 52–54.
Schroeder, W., Jänicke, S., 2006. Perspektiven sozialer Selbstverwaltung. Zukunfts- oder Auslaufmodell? Soziale Sicherheit 50–52.
Schroeder, W., 2006. Niedergang sozialdemokratischer Reformstrategien in Großbritannien, Frankreich und Deutschland?, in: Bosco, E., Schmid, J. (Hrsg.), La Germania dopo le elezioni. Stabilita`e crisi di in sistema politico. FrancoAngeli, Mailand, S. TBD.
Schroeder, W., 2006. Gewerkschaften auf der Suche nach neuen Strategien, in: Kleinwächter, C. (Hrsg.), Die Zukunft der Hochschulen in einer föderalisierten Bildungslandschaft. Nomos, Frankfurt, S. 17–27.
Schroeder, W., 2006. Ein Erfolgsmodell unter Druck. Brandenburgische Hefte für Wissenschaft und Politik 65–74.

2005

Schroeder, W. (Hrsg.), 2005. Sozialstaat und demographischer Wandel. Herausforderungen für Arbeitsmarkt und Sozialversicherung. VS Verlag für Sozialwissenschaften., Wiesbaden.
Schroeder, W., 2005. Die Macht der Gegenmacht. Gewerkschaften als kollektiver Akteur zwischen Partikularismus und politischem Verband, in: Crüwell, H., Jakobi, T., Möhring-Hesse, M. (Hrsg.), Arbeit, Arbeit der Kirche und Kirche der Arbeit. Beiträge zur christlichen Sozialethik der Erwerbsarbeit. Festschrift zum 68. Geburtstag von Friedhelm Hengsbach SJ. LIT, Münster, S. 120–133.
Schroeder, W., 2005. Demographischer Wandel ist gestaltbar: Kein Mythos und kein Drama, in: Schroeder, W., Kerschbaumer, J. (Hrsg.), Sozialstaat und demographischer Wandel. Herausforderungen für Arbeitsmarkt und Sozialversicherung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 9–19.
Schroeder, W., 2005. Sozialdemokratie und gewerkschaftliche Organisation, in: Cassagnes, H., Schmidt, T. (Hrsg.), Demokratie in Europa und europäische Demokratien. Festschrift für Heidrun Abromeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 50–90.
Schroeder, W., 2005. Es geht ums Ganze. Berliner Republik 14–18.
Schroeder, W., Weinert, R., 2005. Euro-Realismus, nationale Skepsis und klammheimliche Transnationalisierung: transnationale Strategien europäischer Nationalgewerkschaften, in: Knodt, M., Finke, B. (Hrsg.), Europäische Zivilgesellschaft - Konzepte, Akteure, Strategien. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 319–343.
Schroeder, W., 2005. Le modèle syndical allemand n´existe plus, in: Bourgeois, I. (Hrsg.), Le Modèle social Allemand en Mutation. Cedex, Cergy-Pontoise, S. 71–79.
Schroeder, W., Oeltzen, A.-K., 2005. Eliten in der Bonner Republik. Grundfragen der aktuellen Elitendebatte. Sowi. Sozialwissenschaftliche Informationen 4–11.
Schroeder, W., 2005. IG Metall pour un Etat social plus équitable, in: Bourgeois, I. (Hrsg.), Le Modèle social Allemand en Mutation. Cedex, Cergy-Pontoise, S. 117–123.
Schroeder, W., 2005. Zur Entwicklung des sozialen Dialogs in Europa aus sozialdemokratischer Perspektive, in: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Das Europäische Sozialmodell im 21. Jahrhundert. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, S. 76–82.

2004

Schroeder, W., 2004. Vita activa: Welche Reformpolitik braucht die Berliner Republik? Berliner Republik TBD.
Schroeder, W., 2004. Das Unvollendete Bündnis. Berliner Republik 40–46.
Schroeder, W., 2004. Gewerkschaften als soziale Bewegung - soziale Bewegung in den Gewerkschaften in den Siebzigern. Archiv für Sozialgeschichte 44, 243–265.
Schroeder, W., 2004. Social Democracy an DGB-Unions, in: Haseler, S., Meyer, H. (Hrsg.), Reshaping Social Democracy - Labour and the SPD in the New Century. European Research Forum at London Metropolittan University, London, S. 63–98.
Schroeder, W., 2004. Arbeitsbeziehungen in Mittel- und Osteuropa. Weder wilder Osten noch europäisches Sozialmodell, in: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Internationale Politikanalyse. Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin, S. TBD.
Schroeder, W., 2004. Entwicklung und Wandel von Arbeitgeberverbänden in Deutschland, in: Woyke, W. (Hrsg.), Verbände. Eine Einführung. Wochenschau Verlag, Schwalbach, S. 57–82.
Schroeder, W., 2004. Gewerkschaften als Akteur tripartistischer Austauschpolitik: „Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit“, in: Stykow, P., Beyer, J. (Hrsg.), Gesellschaft mit beschränkter Hoffnung? Festschrift für Helmut Wiesenthal. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 287–311.
Schroeder, W., 2004. Korporatismus. Neue Politische Literatur 247–257.
Schroeder, W., Schmid, J., 2004. Wohlfahrtsstaat: Reformen und Gerechtigkeit. Sowi. Sozialwissenschaftliche Informationen TBD.
Schroeder, W., 2004. Einzelstaatliche oder europäische Sozialpolitik? Der Einfluss der EU auf die Transformation der Wohlfahrtsstaaten durch die offene Methode der Koordinierung. Sowi. Sozialwissenschaftliche Informationen 55–65.
Schroeder, W., Weinert, R., 2004. Arbeitsbeziehungen in Schweden und Deutschland: Differenzierung und Dezentralisierung als Herausforderung, in: Lütz, S., Czada, R. (Hrsg.), Wohlfahrtstaat. Transformation und Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 267–295.
Schroeder, W., Weinert, R., 2004. Designing Institutions in European Industrial Relations: A Strong Commission Versus Weak Trade Unions? European Journal of Industrial Relations 10, 199–217.
Schroeder, W., 2004. Arbeitsbeziehungen in Mittel- und Osteuropa: Bedeutung der Tarifpolitik, in: Baringhorst, S., Broer, I. (Hrsg.), Grenzgänge(r). Beiträge zu Politik, Kultur und Religion. Festschrift für Gerhard Hufnagel zum 65. Geburtstag. Universitätsverlag Siegen, Siegen, S. 169–187.

2003

Schroeder, W., 2003. Unternehmerverbände als Lobbyorganisationen, in: Leif, T., Speth, R. (Hrsg.), Die Stille Macht. Lobbying in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 281–300.
Schroeder, W., 2003. Gewerkschaften und Außenhandelspolitik, in: Dittgen, H., Schmidt, S. (Hrsg.), Handbuch der deutschen Außenpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. TBD.
Schroeder, W., 2003. Der „gute Hirte“ des Aufbaus Ost – Johannes Ludewig. Mittelweg 36 31–47.
Schroeder, W., 2003. Das Bündnis für Arbeit im Modell Deutschland, in: Jochem, S., Siegel, N.A. (Hrsg.), Konzentrierung, Verhandlungsdemokratie und Reformpolitik im Wohlfahrtsstaat. Das Modell Deutschland im Vergleich. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 107–147.
Schroeder, W., 2003. Die Transformation einer bundesdeutschen Basisinstitution –oder: warum Bob Dylan Recht hatte... Prokla 147–158.
Schroeder, W., 2003. Arbeitsbeziehungen in Mittelosteuropa - die Bedeutung der Tarifpolitik. WSI-Mitteilungen 51–59.
Schroeder, W., 2003. Das deutsche Gewerkschaftsmodell im Transformationsprozess: Die neue deutsche Gewerkschaftslandschaft, in: Schroeder, W., Weßels, B. (Hrsg.), Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 11–37. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80389-4_1
Schroeder, W., Weinert, R., 2003. Europäische Integration und deutsche Gewerkschaften. Gegenwartskunde - Zeitschrift für Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Bildung 441–453.
Schroeder, W., 2003. Stichworte: Arbeitgeberverbände und Selbstständigenverbände, in: Andersen, U., Woyke, W. (Hrsg.), Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Leske + Budrich, Opladen, S. TBD.
Schroeder, W., Weinert, R., 2003. Zwischen Verbetrieblichung und Europäisierung. Oder „Can the German Model Survive“? Industrielle Beziehungen 10, 97–117.
Schroeder, W., Weinert, R., 2003. Europäische Tarifpolitik: Ein neues Politikfeld, in: Schroeder, W., Weßels, B. (Hrsg.), Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 567–589.
Schroeder, W., Silvia, S.J., 2003. Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände, in: Schroeder, W., Weßels, B. (Hrsg.), Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 244–270. https://doi.org/doi.org/10.1007/978-3-322-80389-4
Schroeder, W. (Hrsg.), 2003. Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch. VS Verlag für Sozialwissenschaften., Wiesbaden.
Schroeder, W., 2003. Das Modell Deutschland und das Bündnis für Arbeit, in: Jochem, S., Siegel, N.A. (Hrsg.), Konzentrierung, Verhandlungsdemokratie und Reformpolitik im Wohlfahrtsstaat. Das Modell Deutschland im Vergleich. Leske + Budrich, Opladen, S. 107–147.
Schroeder, W., 2003. Der neue Arbeitsmarkt und der Wandel der Gewerkschaften. Aus Politik und Zeitgeschichte, 6–13.
Schroeder, W., 2003. BMW und Leipzig: Standortwettbewerb durch Clusterbildung, in: Busse, T., Dürr, T. (Hrsg.), Das neue Deutschland. Aufbau-Verlag, Berlin, S. 118–133.

2002

Schroeder, W., 2002. Der Gesandte des Kanzlers: Johannes Ludewig: Politisches Krisenhandeln im deutschen Einigungsprozess. Deutschland Archiv. Zeitschrift für das vereinigte Deutschland 428–435.
Schroeder, W., 2002. Die SPD im Programmloch?,  Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 604–607.
Schroeder, W., 2002. Wider den Dogmatismus des Gegebenen. Berliner Republik TBD.
Schroeder, W., 2002. Gewerkschaften unter dem Druck des sozialen Wandels. Blätter für deutsche und internationale Politik 611–621.
Schroeder, W., 2002. The Europeanisation of collective bargaining? Lessons of the strike in the German metalworking industry in 2002. transfer - Werbeforschung & Praxis 707–711.
Schroeder, W., 2002. Gewerkschaften in der Mediengesellschaft. Sowi. Sozialwissenschaftliche Informationen 57–63.
Schroeder, W., 2002. Gewerkschaften und Außenpolitik: reaktive und zögerliche Transnationalisierung. Gewerkschaftliche Monatshefte 158–168.
Deppe, R., Schroeder, W., 2002. Die doppelte Transformation: Polen, Ungarn und Ostdeutschland im Vergleich. WSI-Mitteilungen 663–669.
Schroeder, W., 2002. Arbeitgeberverbände: Kontinuität und Wandel. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 68–78.
Schroeder, W., 2002. Das deutsche Modell industrieller Beziehungen: Die Polity der Tarifpolitik, in: Andersen, U. (Hrsg.), Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland. Wochenschau Verlag, Schwalbach, S. 62–100.

2001

Schroeder, W., 2001. Commisssariat General du Plan.
Schroeder, W., 2001. Die deutschen Gewerkschaften und der Wandel der Erwerbsarbeit. Sowi. Sozialwissenschaftliche Informationen 82–94.
Schroeder, W., 2001. Auf dem Gaspedal und auf der Bremse. Und zwar zugleich. Berliner Republik TBD.
Schroeder, W., 2001. Zukunft der Betriebsverfassung. Blätter für deutsche und internationale Politik 532–536.
Schroeder, W., 2001. Die zweite große Wende der Sozialdemokratie. Berliner Republik TBD.
Schroeder, W., 2001. Ursprünge und Unterschiede sozialdemokratischer Reformstrategien: Großbritannien, Deutschland und Frankreich im Vergleich, in: Schroeder, W. (Hrsg.), Neue Balance zwischen Markt und Staat? Westdeutscher-Verlag, Schwalbach, S. 251–275.
Schroeder, W., Schmid, J., 2001. Großbritannien: Vom Musterland des Konservatismus zum Mutterland der neuen Sozialdemokratie?, in: Schroeder, W. (Hrsg.), Neue Balance zwischen Markt und Staat? Westdeutscher-Verlag, Schwalbach, S. 203–228.
Schroeder, W., 2001. Wird die SPD zur republikanischen Nacharbeitnehmerpartei? Berliner Republik 84–88.
Schroeder, W., 2001. Work in Transition – flexible Arbeit und flexibler Kapitalismus. Sowi. Sozialwissenschaftliche Informationen 4–12.
Schroeder, W., 2001. 10 Jahre Tarifpolitik in Ostdeutschland. spw - Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft 55–59.
Schroeder, W., Koch, T., 2001. Zweite kopernikanische Wende oder Kontinuität? Neue Sozialdemokratische Wege und Gefahren, in: Schroeder, W. (Hrsg.), Neue Balance zwischen Markt und Staat? Westdeutscher-Verlag, Schwalbach, S. 9–42.
Schroeder, W., 2001. Konzertierte Aktion und Bündnis für Arbeit: Zwei Varianten des deutschen Korporatismus, in: Zimmer, A., Weßels, B. (Hrsg.), Verbände und Demokratie in Deutschland. Vom „Modell Deutschland“ zur Internationalisierung der Interessenvermittlung. Leske + Budrich, Opladen, S. 29–54.
Schroeder, W., 2001. Zukunftsdebatten in der IG Metall. Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 347–351.
Schroeder, W., 2001. Die keynesianische Konstallation: Langfristige Perspektiven brauchen Impluse. Berliner Republik 32–39.
Schroeder, W. (Hrsg.), 2001. Neue Balance zwischen Markt und Staat? Sozialdemokratische Reformstrategien in Frankreich, Großbritannien und Deutschland. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts.
Schroeder, W., Karch, H., 2001. Optionen der Arbeitszeitpolitik zwischen den Zeiten. Gewerkschaftliche Monatshefte 16–28.
Schroeder, W., 2001. Deutsche Einheit und industrielle Beziehungen. Anmerkungen zur Tarifpolitik in Ostdeutschland. Deutschland Archiv. Zeitschrift für das vereinigte Deutschland 101–111.
Schroeder, W., 2001. Zahlenmaterial zur sozialen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklung, in: Schroeder, W. (Hrsg.), Neue Balance zwischen Markt und Staat?,. Westdeutscher-Verlag, Schwalbach, S. 275–280.

2000

Schroeder, W., 2000. Industrielle Beziehungen in den 60er Jahren, in: Schildt, A., Siegfried, D., Lammers, K.C. (Hrsg.), Dynamische Zeiten. Die 60er Jahre in den beiden deutschen Gesellschaften. Hans Christians Verlag, Hamburg, S. 492–527.
Schroeder, W., 2000. Tarifbilanz Ost. Dezentralisierung und Pluralisierung der Handlungsarenen. Gewerkschaftliche Monatshefte 352–363.
Schroeder, W., 2000. Stichwort Gewerkschaftsstreit, in: Herder (Hrsg.), Lexikon für Theologie und Kirche. Herder, Freiburg, S. TBD.
Schroeder, W., 2000. Das Modell Deutschland auf dem Prüfstand. Zur Entwicklung der industriellen Beziehungen in Ostdeutschland. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden.
Schroeder, W., 2000. Sozialdemokratische Suchbewegungen: Dritte Wege, Zivilgesellschaften? Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 424–428.
Schroeder, W., 2000. Industrielle Beziehungen in Ostdeutschland: Zwischen Eigensinn und Paternalismus,. WZB-Mitteilungen TBD.

1999

Schroeder, W., Esser, J., 1999. Vom Bündnis für Arbeit zum Dritten Weg. Blätter für deutsche und internationale Politik 51–62.
Schroeder, W., Weinert, R., 1999. Managing Decentralication: The Strategy of Institutional Differentiation in German Industrial Relations. German Politics and Society 52–74.
Schroeder, W., Weinert, R., 1999. Anmerkungen zum Wandel industrieller Beziehungen in Deutschland. Kontrollierte oder unkontrollierte Dezentralisierung? Zeitschrift für Politikwissenschaft 1295–1317.
Schroeder, W., 1999. Fallbeispiel IG Metall: Weder Selbsttransformation noch Fusion, in: Weinert, R., Gilles, F.-O. (Hrsg.), Der Zusammenbruch des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB). Zunehmender Entscheidungsdruck, institutionalisierte Handlungsschwächung und Zerfall der hierarchischen Ordnungsstruktur. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Opladen, S. 143–168.
Schroeder, W., 1999. Arbeitgeberverbände sind nicht gleich - Die Spitzenverbände der Arbeitgeber in der Metall-, Holz- und Textilindustrie, in: Hemmer, H.O. (Hrsg.), Bilanz mit Aussichten. Die neue IG Metall an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 121–145.
Schroeder, W., Esser, J., 1999. Modell Deutschland: Von der Konzertierten Aktion zum Bündnis für Arbeit. Aus Politik und Zeitgeschichte 3–12.

1998

Schroeder, W., 1998. Die Unionsparteien nach Kohl. Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 977–987.
Schroeder, W., 1998. Conflict partnership: The German model of industrial relations. South African Labour Bulletin 78–84.
Schroeder, W., Weinert, R., 1998. Elemente einer tarifpolitischen Regulierungsstrategie der Gewerkschaften. Gewerkschaftliche Monatshefte 319–328.
Schroeder, W., 1998. Entwicklung der Tarifbindung im verarbeitenden Gewerbe Niedersachsens, in: Hübler, O., Meyer, W. with Gerlach, Knut (Hrsg.), Ökonomische Analysen betrieblicher Strukturen und Entwicklungen. Das Hannoveraner Firmenpanel. Campus, Frankfurt, S. 55–59.
Schroeder, W., 1998. Das Katholische Milieu auf dem Rückzug. Der Arbeitnehmerflügel der CDU nach der Ära Kohl, in: Dürr, T., Soldt, R. (Hrsg.), Die CDU nach Kohl. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt, S. 175–192.
Schroeder, W. (Hrsg.), 1998. Katholische Arbeiterjugend im Wandel (1945-1977). Annäherungen an Geschichte und Struktur der Christlichen Arbeiterjugend (CAJ). Band 2. Nell-Breuning-Institut für Wirtscfhafts- und Gesellschaftsethik, Franfurt am Main.

1997

Schroeder, W., Emunds, B., Möhring-Hesse, M., 1997. Plädoyer für eine andere Reformpolitik. Blätter für deutsche und internationale Politik 1113–1123.
Schroeder, W., 1997. Oswald von Nell-Breuning: Grenzgänger statt Außenseiter. Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 243–247.
Schroeder, W., 1997. Einleitung. Sowi. Sozialwissenschaftliche Informationen 3–5.
Schroeder, W. (Hrsg.), 1997. Katholische Arbeiterjugend im Wandel (1945-1977). Annäherungen an Geschichte und Struktur der Christlichen Arbeiterjugend (CAJ). Band 1. Nell-Breuning-Institut für Wirtscfhafts- und Gesellschaftsethik, Frankfurt am Main.
Schroeder, W., 1997. Loyality und Exit: Austritte aus regionalen Arbeitgeberverbänden der Metall- und Elektroindustrie im Vergleich, in: von Alemann, U., Weßels, B. (Hrsg.), Verbände in vergleichender Perspektive. Beiträge zu einem vernachlässigten Feld. edition sigma, Berlin, S. 225–252.
Schroeder, W., 1997. Ausbildung, Erwerbsarbeit und politische Bildung, in: Hafeneger, B. (Hrsg.), Handbuch politische Jugendbildung. Wochenschau Verlag, Schwalbach, S. 125–142.
Schroeder, W., Scherrer, P., 1997. In America`s rolling plains. Transfer. European review of labour and research 811–814.
Schroeder, W., Scherrer, P., 1997. Ein Blick hinter die Vollbeschäftigungsgesellschaft in den USA. Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 684–692.
Schroeder, W. (Hrsg.), 1997. Wohlstand trotz alledem. Alternativen zur Standortpolitik. Knaur Verlag, München.
Schroeder, W., 1997. Kirchen und Gewerkschaften ziehen am gleichen Strang. Evangelische Kommentare 6–9.
Schroeder, W., 1997. Kirchen und Gewerkschaften. Zivilisatorische Säulen des deutschen Rechts- und Sozialstaates, in: Gabriel, K., Krämer, W. (Hrsg.), Kirchen im gesellschaftlichen Konflikt. Der Konsultationsprozess und das Sozialwort. LIT, Münster, S. 203–214.

1996

Schroeder, W., Ruppert, B., 1996. Austritte aus Arbeitgeberverbänden. Motive - Ursachen – Ausmass. WSI-Mitteilungen 316–328.
Schroeder, W., 1996. Westdeutsche Prägung - Ostdeutsche Bewährungsproben: Industrielle Beziehungen in der Metall- und Elektroindustrie, in: Bergmann, J., Schmidt, R. (Hrsg.), Industrielle Beziehungen. Institutionalisierung und Praxis unter Krisenbedingungen. Leske + Budrich, Opladen, S. 101–135.
Schroeder, W., 1996. Die Freidemokratisierung der Union. Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 1061–1064.
Schroeder, W., 1996. Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände. Gewerkschaftliche Monatshefte 1996, 601–615.
Schroeder, W., 1996. Industrielle Beziehungen in Ostdeutschland: Zwischen Transformation und Standortdebatte. Aus Politik und Zeitgeschichte 40, 25–34.
Schroeder, W., 1996. Politischer Katholizismus 1945, in: Schacht K. (Hrsg.), Hessen 1945. Demokratischer Neubeginn zwischen Utopie und Pragmatismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 71–83.
Schroeder, W., 1996. Die Mitbestimmung – „ein Stoss ins Zentrum der Restauration“. Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 344–348.
Schroeder, W., 1996. Jugendbildungsarbeit: Veränderte Anforderungen an die Erwerbsarbeit und an die politische Bildung. Unser Dienst 272–278.
Schroeder, W., 1996. Der Sozialkatholizismus als Gegenstand der Zeitgeschichtsforschung, in: Doering-Manteuffel, A., Nowak, K. (Hrsg.), Kirchliche Zeitgeschichte. Urteilsbildung und Methoden. Kohlhammer Verlag, Köln, S. 263–283.
Schroeder, W., 1996. Austritte aus Arbeitgeberverbänden: Eine Gefahr für das deutsche Modell? Schueren Presseverlag, Marburg.

1995

Schroeder, W., 1995. Die CDU im Spiegel neuer Studien und alter Quellen. Politische Vierteljahresschrift 121–130.
Schroeder, W., 1995. Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände: Strategie und Politik, in: Kittner, M. (Hrsg.), Gewerkschaften heute. Jahrbuch für Arbeitnehmerfragen 1995. Bund Verlag, Köln, S. 577–598.
Schroeder, W., 1995. Kasandra wählt man nicht. CDU-Wahlstrategie 1994. Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 293–298.
Schroeder, W., 1995. Genutzte Chance der Trümmergesellschaft? Die Bedeutung der unmittelbaren Nachkriegszeit für die katholische Kirche. Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik 187–190.
Schroeder, W., 1995. Arbeitgeberverbände in der Klemme. Motivations- und Verpflichtungskrisen, in: Bispinck, R. (Hrsg.), Tarifpolitik der Zukunft. Was wird aus dem Flächentarifvertrag? VSA, Hamburg, S. 44–64.
Schroeder, W., 1995. Industrielle Beziehungen, Integrationsprobleme und strategische Reaktionen. Arbeitgeberverbände in der Metall- und Elektroindustrie, in: Oswald von Nell-Breuning Institut (Hrsg.), Frankfurter Arbeitspapiere zur gesellschaftsethischen und sozialwissenschaftlichen Forschung. Oswald von Nell-Breuning Institut, Frankfurt, S. TBD.

1994

Schroeder, W., 1994. Der Streit um die Einheitsgewerkschaft und der Niedergang des traditionellen Sozialkatholizismus , in: Schroeder, W., Ludwig, H. (Hrsg.), Interessenvertretung in göttlicher Ordnung? Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf, S. TBD.
Schroeder, W., 1994. Aktuelle Probleme der Tarifautonomie vor dem Hintergrund des deutschen Einigungsprozesses - Die Bedeutung von Tarifautonomie und flächendeckenden Tarifverträgen, in: Stützel, W. (Hrsg.), Streik im Strukturwandel. Die europäischen Gewerkschaften auf der Suche nach neuen Wegen. Westfälisches Dampfboot, Münster, S. 73–78.
Schroeder, W., Kowalsky, W., 1994. Rechtsextremismus - Begriff, Methode, Analyse, in: Schroeder, W., Kowalsky, W. (Hrsg.), Rechtsextremismus. Einführung und Forschungsbilanz. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Opladen, S. 7–21.
Schroeder, W. (Hrsg.), 1994. Rechtsextremismus. Einführung und Forschungsbilanz. Westdeutscher Verlag, Opladen.
Schroeder, W., Kowalsky, W., 1994. Rechtsextremismusforschung. Desintegration, Deprivation und andere begrifflich-theoretische Dilemmata. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 54–65.
Schroeder, W., 1994. Sozialer Katholizismus und Gewerkschaften für eine solidarische Gesellschaft, in: Jansen, L. (Hrsg.), „Sie müssen was riskieren“. Zur Zukunft des deutschen Sozialkatholizismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. TBD.
Schroeder, W., 1994. Führungsprofile in der CDU. Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 904–912.
Schroeder, W., 1994. Die gewerkschaftliche Diskussion in der evangelischen Kirche zwischen 1945 und 1955, in: von Auer, F., Segbers, F. (Hrsg.), Sozialer Protestantismus und Gewerkschaftsbewegung. Kaiserreich-Weimarer Republik-Bundesrepublik Deutschland. Bund Verlag, Köln, S. 221–243.
Schroeder, W., 1994. Unternehmerverbände: Programmatik, Politik, Organisation, in: Kittner, M. (Hrsg.), Gewerkschaften heute. Jahrbuch für Arbeitnehmerfragen 1994. Bund Verlag, Köln, S. 623–644.

1993

Schroeder, W., 1993. Die politische Blockade der Arbeitgeberverbände. Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 485–488.
Schroeder, W., 1993. Politik und Programmatik der Unternehmerverbände, in: Kittner, M. (Hrsg.), Gewerkschaftsjahrbuch 1993. Bund Verlag, Köln, S. 695–719.
Schroeder, W., 1993. Facetten der deutschlandpolitischen Diskussion des DGB in der Adenauer-Ära, in: Schönhoven, K., Staritz, D. (Hrsg.), Sozialismus und Kommunismus im Wandel. Bund Verlag, Köln, S. 281–301.
Schroeder, W., 1993. Die CDU: Als Kanzlerwahlverein bedingt handlungsfähig. Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 975–977.

1992

Schroeder, W., 1992. Götz Briefs, der polarisierende Theoretiker. Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte TBD.
Schroeder, W., 1992. Die CDU: Motor und Bremse der deutschen Einheit. Der Dresdener Parteitag der CDU. Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte TBD.
Schroeder, W., 1992. Die Unternehmerverbände: Programmatik, Politik, Organisation, in: Kittner, M. (Hrsg.), Gewerkschaftsjahrbuch 1992. Daten-Fakten-Analysen. Bund Verlag, Köln, S. 662–675.
Schroeder, W., 1992. Gespräch mit Wolfgang Thierse. Die DDR ist ein Teil Deutschlands. Gespräch am 10. November 1989 in Ost-Berlin, in: Thierse, W. (Hrsg.), Mit eigener Stimme sprechen. Pieper, München, S. 13–36.
Schroeder, W., 1992. DGB-Debatten in den 50er Jahren über die Beziehungen zur DDR. Der Gewerkschafter TBD.
Schroeder, W., 1992. Katholizismus und Einheitsgewerkschaft. Der Streit um den DGB und der Niedergang des Sozialkatholizismus in der Bundesrepublik bis 1960. Verlag J. H. W. Dietz Nachf, Bonn.
Schroeder, W., 1992. The encyclical “Centesimus Annus” and its consequentes for the new capitalism in an united Europe, in: Joachim, B., Hedin, D., Mortensen, V. (Hrsg.), A Just Europe. The churches`response to the ethical Implications of the new Europe. Tro & Tanke, Uppsala, S. TBD.
Schroeder, W., 1992. Einheitsgewerkschaft und ozialkatholizismus. Zur Enttraditionalisierung der politischen Kultur in den fünfziger Jahren. Aus Politik und Zeitgeschichte 43–54.

1991

Schroeder, W., 1991. Christliche Sozialpolitik oder Sozialismus. Oswald von Nell-Breuning, Viktor Agartz und der Frankfurter DGB-Kongress 1954. Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 179–220.
Schroeder, W., 1991. Gespräch mit Walter Dirks. Gegen die politische Enthaltsamkeit der Gewerkschaften. Gewerkschaftliche Monatshefte 51–61.
Schroeder, W., 1991. Zwischen Sozialkatholizismus und Parteiorientierung - Die christlich-sozialenFunktionäre im DGB zwischen 1945 und 1960. Gewerkschaftliche Monatshefte 328–339.
Schroeder, W., 1991. Gespräch mit Wolfgang Thierse am 10. November 1989 in Ost-Berlin, in: Gorholt, W., Kunz, N.W. (Hrsg.), Deutsche Einheit - Deutsche Linke. Bund Verlag, Köln, S. TBD.
Schroeder, W., 1991. Oswald von Nell-Breuning: der Jesuit, der Katholizismus und die Arbeiterbewegung. Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der Arbeiterbewegung 34–49.
Schroeder, W., 1991. Das Projekt der sozialen Einheit als widersprüchlicher Prozess. Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte TBD.
Schroeder, W., 1991. Innovativ und dialogfähig. Zum Tode von Oswald von Nell-Breuning. Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte TBD.

1990

Schroeder, W., 1990. Linkskatholische „Partisanen“. Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte TBD.
Schroeder, W. (Hrsg.), 1990. Ein unbekannter Bekannter. Eine Auseinandersetzung mit dem Werk von Oswald von Nell-Breuning. Ketteler-Verlag, Köln.
Schroeder, W. (Hrsg.), 1990. Oswald von Nell-Breuning - Den Kapitalismus umbiegen. Schriften zu Kirche, Wirtschaft und Gesellschaft. Patmos Verlag, Düsseldorf.
Schroeder, W., 1990. Gewerkschaftspolitik zwischen DGB, Katholizismus und CDU (1945 bis 1960). Katholische Arbeiterführer als Zeitzeugen in Interviews. BUND-Verlag, Köln.
Schroeder, W., 1990. Politische Publizistik zwischen Widerstand und Anpassung. Walter Dirks zum 90. Geburtstag. Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte TBD.
Schroeder, W., Hertle, H.-H., 1990. Der DGB vor der deutschen Einheit. Berliner Arbeitshefte und Berichte zur sozialwissenschaftlichen Forschung TBD.
Schroeder, W. (Hrsg.), 1990. Sozial- und Linkskatholizismus. Erinnerung-Orientierung-Befreiung. Josef-Knecht-Verlag, Frankfurt.