Publikationen

Aufsätze / Co-Autorin

  • Holst, Hajo / Jürgens, Kerstin / Wittke, Volker (2012): Bericht zur Fürhjahrs-Tagung der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie. In: Soziologie 41, Heft 4, S. 100-104.

  • Holst, Hajo / Jürgens, Kerstin / Wittke, Volker (2012): Jahresbericht der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie. In: Soziologie 41, Heft 3, S. 323-328.

  • Jürgens, Kerstin / Voß, G. Günter (2011): Jahresbericht der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie. In: Soziologie 40, Heft 3, S. 320-324.

  • Steinrücke, Margareta / Jürgens, Kerstin (2003): Die Verfügung über die eigene Zeit ist das Maß der Freiheit. Utopien in Arbeit und Familie. In: Loccumer Initiative kritischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (Hg.): Mut zur konkreten Utopie. Alternativen zur herrschenden Ökonomie. Kritische Interventionen, 8. Hannover: Offizin, S. 113-136.
  • Jürgens, Kerstin / Reinecke, Karsten (2000): Anpassung an "atmende Unternehmen" – An-forderungen an Familien durch flexibilisierte Arbeitszeiten. In: Hildebrandt, Eckart (Hg.): Reflexive Lebensführung. Berlin: Edition Sigma, S. 207-229.
  • Jürgens, Kerstin / Reinecke, Karsten (1997): Die "28,8-Stunden-Woche" bei Volkswagen: Ein neues Arbeitszeitmodell und seine Auswirkungen auf familiale Lebenszusammenhänge von Schichtarbeitern. In: Geiling, Heiko (Hg.): Integration und Ausgrenzung. Hannover: Offizin, S. 309-328.

Bücher

Heiden, Mathias / Jürgens, Kerstin (2013): Kräftemessen. Betriebe und Beschäftigte im Reproduktionskonflikt. Berlin: Edition Sigma.

 

Jürgens, Kerstin (2009): Arbeits- und Lebenskraft. Reproduktion als eigensinnige Grenzziehung. Wiesbaden: VS (2006).

  • Rezension in der Frankfurter Rundschau vom 05.12.2006
  • Rezension in den WSI-Mitteilungen 07/2007
  • Rezension in der Zeitschrift "Arbeit" (3/2009)

Eberling, Matthias / Hielscher, Volker / Hildebrandt, Eckart / Jürgens, Kerstin (2004): Prekäre Balancen. Flexible Arbeitszeiten zwischen betrieblicher Regulierung und individuellen Ansprüchen. Berlin: Edition Sigma.

  • Rezension in der Frankurter Rundschau vom 25.02.2004

Jürgens, Kerstin / Reinecke, Karsten (1998): Zwischen Volks- und Kinderwagen. Auswirkungen der 28,8-Stunden-Woche bei der VW AG auf die familiale Lebensführung von Industriearbeitern. Berlin: Edition Sigma.

  • Rezension in DIE ZEIT, 05/1999

Aufsätze

  • Jürgens, Kerstin (2012): Arbeit und Reproduktion. In: Dörre, Klaus / Sauer, Dieter / Wittke, Volker (Hrsg.): Arbeitssoziologie und Kapitalismustheorie. Fraunfurt a.M./New York: Campus, S. 273-288.

  • Jürgens, Kerstin (2011): Arbeitsforschung im gesellschaftlichen Wandel - eine Bewährungsprobe. In: Jeschke, Sabina (Hrsg.): Innovation im Dienste der Gesellschaft. Beiträge zum 3. Zukunftsforum Innovationsfähigkeit des BMBF. Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 575-584.
  • Jürgens, Kerstin (2011): Prekäres Leben. In: WSI-Mitteilungen 64, Heft 8, S. 379-385.
  • Jürgens, Kerstin (2010): Deutschland in der Reproduktionskrise. In: Leviathan 38, Heft 4, S. 559-587.
  • Jürgens, Kerstin (2010): Kompass im gesellschaftlichen Wandel: zur  Kritik am Normalarbeitsverhältnis. In: Zeitschrift für Sozialreform, Heft 4, S. 421-425.
  • Jürgens, Kerstin (2010): Arbeit und Leben. In: Böhle, Fritz / Voß, G. Günter / Wachtler, Günther (Hrsg.): Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS, S. 483-510.
  • Jürgens, Kerstin (2009): Die Ökonomisierung von Zeit im flexiblen Kapitalismus. In: Borchers, Dagmar / Pape, Klaus (Hrsg.): Gute Arbeit - Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und betriebliche Praxis. Hannover: Offizin.
  • Jürgens, Kerstin (2008): Reproduktion als Praxis. Zum Vermittlungszusammenhang von Arbeits- und Lebenskraft. In: Berliner Journal für Soziologie 18, Heft 2, S. 193-220.
  • Jürgens, Kerstin (2008): Perspektiverweiterung statt Kriseninszenierung. Ein Beitrag zum Diskurs über die Zukunft der Arbeits- und Industriesoziologie. In: Huchler, Norbert (Hrsg.): Ein Fach wird vermessen. Positionen zur Zukunft der Disziplin Arbeits- und Industriesoziologie. Berlin: edition sigma, S. 45-68.
  • Jürgens, Kerstin / Voß, G. Günter (2007): Gesellschaftliche Arbeitsteilung als Leistung der Person. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (34), S. 3-9.
  • Jürgens, Kerstin (2007): Die Ökonomisierung von Zeit im flexiblen Kapitalismus. In: WSI-Mitteilungen (4), S. 167-173.
  • Jürgens, Kerstin (2006): Vie de famille et flexibilité du temps de travail en Allemagne: le mythe de la conciliation. Revue Internationale Enfances, Familles, Générations (4).
  • Jürgens, Kerstin (2005): Die neue Unvereinbarkeit? Familienleben und flexibilisierte Arbeitszeiten. In: Seifert, Hartmut (Hg.): Flexible Zeiten in der Arbeitswelt. Frankfurt am Main, New York: Campus, S. 169-190.
  • Jürgens, Kerstin (2005): Fragen an eine Arbeitszeitpolitik des Lebenslaufs. In: Bsirske, Frank / Mönig-Raane, Margret / Sterkel, Gabriele / Wiedemuth, Jörg (Hrsg.) (2005): Perspektive neue Zeitverteilung. Logbuch 2 der ver.di-Arbeitszeitinitiative: Für eine gerechte Verteilung von Arbeit, Zeit und Chancen. Hamburg: VSA, 108-120.
  • Jürgens, Kerstin (2005): Kein Ende von Arbeitszeit und Familie. In: Mischau, Anina / Oechsle, Mechthild (Hrsg.): Arbeitszeit – Familienzeit – Lebenszeit: Verlieren wir die Balance? Zeitschrift für Familienforschung. Sonderheft 5. Wiesbaden: VS, 34-53.
  • Jürgens, Kerstin (2005): Perspektiverweiterung statt Kriseninszenierung. Ein Beitrag zum Diskurs über die Zukunft der Arbeits- und Industriesoziologie. In: Arbeit 14 (3), 173-190.
  • Jürgens, Kerstin (2004): Kein Seiltanz ohne Netz. Zur Funktionalität individueller und betrieblicher Grenzziehungen. In: Pongratz, Hans J. / Voß, G. Günter (Hg.): Typisch Arbeitskraftunternehmer? Befunde der empirischen Arbeitsforschung. Berlin: Edition Sigma, S. 163-186.
  • Jürgens, Kerstin (2003): Abschied vom Begriff - Abschied vom Konflikt? (Replik auf Karl Lenz: Familie - Abschied von einem Begriff?) In: ErwägenWissen Ethik. 14 (3). S. 526-528.
  • Jürgens, Kerstin (2003): Die Schimäre der Vereinbarkeit. Familienleben und flexibilisierte Arbeitszeiten. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. 23 (3), S. 251-267.
  • Jürgens, Kerstin (2003): Zeithandeln – eine neue Kategorie der Arbeitssoziologie. In: Gottschall, Karin / Voß, G. Günter (Hg.): Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag. München/Mering: Hampp, S. 37-58.
  • Jürgens, Kerstin (2002): Arbeitszeitflexibilisierung. Marktanpassung oder neue Balance von Familie und Beruf? In: Diskurs, 12 (3), S. 17-23.
  • Jürgens, Kerstin (2002): Die Janusköpfigkeit der Arbeitszeitflexibilisierung. Plädoyer für eine nachhaltige Arbeitskraftpolitik. In: Claussen, Detlev / Negt, Oskar / Werz, Michael (Hg.): Hannoversche Schriften 5. Frankfurt a.M.: Verlag Neue Kritik, S. 100-118.
  • Jürgens, Kerstin (2002): Lebensführung als Dimension sozialer Ungleichheit? In: Voß, G. Günter / Weihrich, Margit (Hg.): Tag für tag: Alltag als Problem - Lebensführung als Lösung? München/Mering: Rainer Hampp Verlag, S. 71-94.
  • Jürgens, Kerstin (2001): Durch Tarifvertrag zum Geschlechterkontrakt? In: Hildebrandt, Eckart / Mückenberger, Ulrich / Raasch, Sybille / Spitzley, Helmut / Steinrücke, Margareta (Hg.): Neue Zeiten – neue Gewerkschaften. Berlin: Edition Sigma, S. 159-178.
  • Jürgens, Kerstin (2001): Familiale Lebensführung. In: Voß, G. Günter / Weihrich, Margit (Hg.): Tagaus tagein. Neue Beiträge zur Soziologie alltäglicher Lebensführung. München/Mering: Rainer Hampp Verlag, S. 33-60.
  • Jürgens, Kerstin (2001): Volkswagen – Exportschlager in Sachen Arbeitszeit? In: Ulich, Eberhard (Hg.): Beschäftigungswirksame Arbeitszeitmodelle. Zürich: vdf, S. 41-63.
  • Jürgens, Kerstin (2000): Auf der Suche nach Zeitwohlstand. In: Engelmann, Jan / Wiedemeyer, Michael (Hg.): Kursbuch Arbeit. Ausstieg aus der Jobholder-Gesellschaft – Start in eine neue Tätigkeitskultur? Stuttgart. Deutsche Verlagsanstalt, S. 188-201.
  • Jürgens, Kerstin (2000): Das Modell Volkswagen. Beschäftigte auf dem Weg in die atmende Fabrik. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft. Heft 2 (54), S. 89-96.

Andere Dokumentationen

  • Jürgens, Kerstin (2013): Ist "Vereinbarkeit" drin, wo "Vereinbarkeit"
    draufsteht? Wirtschaft, Politik und Wissenschaft auf der
    Gratwanderung. In: WSI-Mitteilungen 66, Heft 6, S. 460-461.
  • Eberling, Matthias / Hielscher, Volker / Hildebrandt, Eckart / Jürgens, Kerstin (2004): Balance von Arbeit und Leben, Dokumentationsseite der Frankfurter Rundschau, 25.02.2004
  • Dokumentation des Expertenkreises "Arbeitszeitflexibilisierung": Linne, Gudrun (Hg.) (2002): Flexibel arbeiten – flexibel leben? Die Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten auf Erwerbschancen, Arbeits- und Lebensbedingungen. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung

Texte:

Kropf, Jonathan/Laser, Stefan (Hg.) (2018): Digitale Bewertungspraktiken. Für eine Bewertungssoziologie des Digitalen. Wiesbaden: Springer VS (Soziologie des Wertens und Bewertens): [Link].

Kropf, Jonathan/ Laser, Stefan (2018): Eine Bewertungssoziologie des Digitalen. In: Dies. (Hg.), Digitale Bewertungspraktiken. Für eine Bewertungssoziologie des Digitalen. Wiesbaden: Springer VS (Soziologie des Wertens und Bewertens), S. 1-16.

Kropf, Jonathan/ Laser, Stefan (2018): Für eine reflexive Vergleichspraxis in der Bewertungssoziologie. Pinterest und WhatsApp als Beispiel. In: Dies. (Hg.), Digitale Bewertungspraktiken. Für eine Bewertungssoziologie des Digitalen. Wiesbaden: Springer VS (Soziologie des Wertens und Bewertens), S. 19-40.

Laser, Stefan/Ochs, Carsten (2018): Kontroversen bewertbar machen. Über die Methode des „Mapping of Controversies“. In: Kropf, Jonathan/Laser, Stefan (Hg.), Digitale Bewertungspraktiken. Für eine Bewertungssoziologie des Digitalen. Wiesbaden: Springer VS (Soziologie des Wertens und Bewertens), S. 97-125.

Hanika, Tom/Kibanov, Mark/Kropf, Jonathan/Laser, Stefan (2018): „Ich denke, es ist wichtig zu verstehen, warum die Netzwerkanalyse jetzt populär und besonders interessant für die Forschung geworden ist.“ Im Gespräch mit einem Mathematiker und einem Informatiker. In: Kropf, Jonathan/Laser, Stefan (Hg.), Digitale Bewertungspraktiken. Für eine Bewertungssoziologie des Digitalen. Wiesbaden: Springer VS (Soziologie des Wertens und Bewertens), S. 165-188.

Laser, Stefan (2018): Elektroschrott und die Abwertung von Reparaturpraktiken: Eine soziologische Erkundung des Recyclings von Elektronikgeräten in Indien und Deutschland, in: Stefan Krebs, Gabriele Schabacher, Heike Weber (Hrsg.): Kulturen des Reparierens, transcript-Verlag, S. 85-103. [Open Access]

Lamla, Jörn/Laser, Stefan (2018): Verbraucherschutz. In: Backhaus-Maul H., Kunze M., Nährlich S. (Hrsg.): Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS, S. 285-299. [Springer Link]

Lamla, Jörn/Laser, Stefan (2016): Nachhaltiger Konsum im transnationalen Wertschöpfungskollektiv. Versammlungsdynamiken in der Politischen Ökonomie des Elektroschrotts. Berliner Journal für Soziologie Jg. 26, Heft 2, S. 249-271. DOI 10.1007/s11609-017-0318-6 [Link] (peer review)

Laser, Stefan (2016): Why Is It so Hard to Engage with Practices of the Informal Sector? Experimental Insights from the Indian E-Waste-Collective, Cultural Studies Review, Jg. 22, Nr. 1. (peer review)

Link zum Text (creative commons 3.0)

"Stefan Laser provides us with a wonderful ‘case study’, both imaginatively written and forensic in its tracking of the great differences that come to be articulated through the ‘informal sector’, in this instance in India amid the worlds of e-waste management.“

Laser, Stefan (2016): A Phone Worth Keeping for the Next 6 Billion? Exploring the Creation of a Modular Smartphone Made by Google, in: Christiane Lewe, Tim Orthold, Nicolas Oxen (Hrsg.): Müll. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Übrig-Gebliebene, transcript-Verlag, 201-226.

Laser, Stefan/Lamla, Jörn (2015): Demokratischer Experimentalismus in transnationalen Wertschöpfungskollektiven. Über einige Herausforderungen des ethischen Konsums und den Fall Elektroschrott, in: Stephan Lessenich (Hrsg.): Routinen der Krise – Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014; frei zugänglich unter: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband/article/view/170

 

Vorträge:

"Modular smartphones. Assessing a recent hype". Vortrag auf der EASST-Konferenz, Lancaster University, UK, im Panel "Encounters with and for circular economy initiatives", 27.07.2018.

Vortrag auf der Tagung "Kulturen der Bewertung" des AK Soziologie des (Be)Wertens der Sektion Wissenssoziologie und der Sektion Kultursoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Fritz Thyssen Stiftung Köln, 09.-10. November 2017, zum Thema "Grenze statt Vergleich: Erkenntnisse aus der Untersuchung digitaler Bewertungspraktiken" (gemeinsam mit Jonathan Kropf).

"Apple’s recycling robot 'Liam' and the global recycling economy of e-waste", zus. mit Alison Stowell (Lancaster University Management School). Vortrag auf der "Opening the Bin"-Konferenz in Helsingborg, Lund University, Schweden. 29.04.2017.

"Elektroschrott und die Handlungsmacht der Reparatur. Synthesen dreier ethnographischer Studien." Vortrag auf dem Workshop "Kulturen des Reparierens und die Lebensdauer technischer Dinge" am IZWT in Wuppertal. 19.01.2017.

Chair der Ad-hoc-Gruppe "Grenzen der Bewertung. Angleichungs-, Konflikt- und Absonderungsdynamiken in Zeiten der Digitalisierung" auf dem 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. 26.-30. September 2016. Universität Bamberg (gemeinsam mit Jonathan Kropf).

"Processing Electronic Waste, Re-Evaluating Limits. Ethnographic Insights from a High-Tech Recycling Company". Vortrag auf der 4S/EASST-Konferenz "Science and Technology by Other Means", im Track "Valuation Practices at the Margins", in Barcelona, Spanien. 01.09.2016.

"Evaluating electronic waste on a daily basis. Ethnographic insights from a large-scale waste recycler and processor". Vortrag auf der 6. "Ethnography and Qualitative Research Conference", in Bergamo, Italien. 09.06.2016.

"Die Kartographierung von Kontroversen im Internet – am Beispiel einer umkämpften Smartphonevision". Vortrag auf dem Workshop "Demokratisierung des Konsums", Forschungskolleg der Universität Siegen (FoKoS). 20.02.2016.

"Die Ökonomie des modularen Smartphones 'Project Ara' und ihre Wertigkeiten". Vortrag auf der Konferenz der Sektion Wirtschaftssoziologie "Jenseits des Wettbewerbs? Koordinationslogiken ökonomischen Handelns und die Einhegung von Märkten", Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. 10.10.2015.

"Value Chains of Modular Smartphones: Phonebloks, Project Ara & Their Attached Visions of Electronic Waste". Vortrag auf der internationalen Konferenz "Waste – Perspectives for the Remaining" in Weimar. 24.09.2015.

"Experimentalism Meets Economy – a Fusion Supporting a Transnational Democracy? Lessons From the Case of Electronic Waste". Vortrag bei der 12. Konferenz der European Sociological Association (ESA) in Prag, 28.08.2015. Unterstützt durch den DAAD (Deutschen Akademischen Austauschdienst).

Kommentar zu Tommaso Venturinis Keynote: "Four Misunderstandings About Digital Methods", zus. mit Carsten Ochs. Vortrag bei der 4. Arbeitstagung der dgv-Kommission "Digitalisierung im Alltag" zum Thema "Digitale Praxen", Frankfurt am Main, Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, 20.02.2015.

„Demokratischer Experimentalismus in transnationalen Wertschöpfungskollektiven. Über einige theoretische Herausforderungen des ethischen Konsums”, zus. mit Jörn Lamla. Vortrag beim DGS 2014, Trier, in der Ad-Hoc-Veranstaltung „Kaufen für eine bessere Welt?“, 08.10.2014.

„Towards Democratic Consumption and Shared Responsibilities in Transnational Value Chains”, zus. mit Jörn Lamla. Vortrag auf der „International Conference on Consumer Research“ (ICCR), Bonn, organisiert vom Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, 30.09.2014.

„Who Benefits from Sustainability? Analysing the Indian Politics of Electronic
Waste in a Transnational Setting". Vortrag auf der internationalen Konferenz „Postcolonial Justice" in Potsdam und Berlin, ausgerichtet von ASNEL/GNEL u. GASt, 30.05.2014.

Tagungsdokumentationen

  • Jürgens, Kerstin (2002): Leistung vorholen - Leben nachholen. In: "Immer flexibler - immer mehr! Auf dem Weg zur Zeitsouveränität?" Arbeitszeittagung der ver.di-Gewerkschaft. Berlin, S. 93-99.
  • Jürgens, Kerstin (2000): Beispiel Volkswagen AG: Männer zwischen Volks- und Kinderwa-gen. In: Klenner, Christina (Hg.): Arbeitszeitgestaltung und Chancengleichheit für Frauen. Tagung des WSI. Düsseldorf, S. 31-34.
  • Jürgens, Kerstin (1998): Chancengleichheit durch kollektive Arbeitszeitverkürzung? In: "Wie wünschen sich Frauen die Arbeitszeitpolitik der Zukunft?" Konferenz der IG Metall. Tagungsdokumentation. Frankfurt a.M., S. 46-53.
  • Jürgens, Kerstin (1998): Zeitwohlstand für die Familie durch kollektive Arbeitszeitverkürzung? In: "Die Zeiten ändern sich - Arbeitszeit verkürzen und gestalten - gegen Arbeitslosigkeit". Arbeitszeitpolitische Konferenz der IG Metall. Tagungsdokumentation. Frankfurt a.M., S. 104-107.

Rezensionen / Tagungsberichte

  • Jürgens, Kerstin (2004): Norbert F. Schneider, Ruth Limmer, Kerstin, Ruckdeschel (2002): Mobil, flexibel, gebunden. Familie und Beruf in der mobilen Gesellschaft. In: Arbeit. Heft 3 (13), S. 332-333.
  • Jürgens, Kerstin (2001): Bündnis für (Frauen)Arbeit – Bestandsaufnahme und neue Ideen. WSI-Herbstforum v. 30.11.-01.12.2000 in Düsseldorf. In: Femina Politica. Heft 1 (10), S. 139-141.