Meldung

Zurück
12.02.2025 | Aktuelles | Info

Fachgebiets-Mitarbeitende mit vier Beiträgen auf der DOKORP 2025

Alena Birnbaum, Svenja Bochinski und Prof. Dr. Markus Leibenath haben sich mit insgesamt vier Vorträgen und Diskussionsbeiträgen zu suburbanen Landschaften, ethnographischer Planungsforschung und sozial-ökologischen Transformationen an der Dortmunder Konferenz für Raum- und Planungsforschung (DOKORP) beteiligt. Die Tagung fand vom 10. bis zum 12. Februar 2025 an der TU Dortmund statt.

Teilnehmer:innen des Roundtables „Wi(e)der die Krisen. Planung von und für sozial-ökologische Transformationen“ (von links nach rechts): Prof. Dr. Ludger Gailing, Prof. Dr. Markus Leibenath, Prof. Dr. Rainer Danielzyk, Prof. Dr. Antje Bruns und die Moderatorin Prof. Dr. Tanja Mölders (Foto: M. Leibenath)

Im Rahmen der Session „Contested Spaces in Urban Development” stellte Alena Birnbaum einige Ergebnisse ihres laufenden Dissertationsvorhabens vor. Ihr Vortrag mit dem Titel „Contested grounds: Planning discourses on suburban agriculture in the Stuttgart region” basierte auf einer Analyse von Regionalplänen aus fünf Jahrzehnten, wobei das Augenmerk auf der diskursiven Konstruktion suburbaner Räume und suburbaner Landwirtschaft lag.

Svenja Bochinski und Prof. Dr. Markus Leibenath präsentierten Arbeiten, die im Rahmen der DFG-geförderten Forschungsgruppe „neue (Sub-)Urbanität?” entstanden sind. So ging es im Vortrag von Svenja Bochinski zum Thema „Contested urban landscapes in the growing city – strategic articulations for managing multiple crises in planning: the case of Hamburg (Germany)” um konkurrierende Diskurse im Spannungsfeld von Wohnungsbau, Freiflächenschutz und Landschaftsentwicklung, die ebenfalls im Zuge eines laufenden Dissertatonsvorhabens untersucht wurden. Prof. Dr. Markus Leibenath ging in seinem Vortrag „Praxeologische, ethnographische Erforschung von Gerechtigkeitsaspekten in Planungsprozessen“ auf Potenziale, Operationalisierungen und Herausforderungen dieser Art von Planungsforschung ein.

Und schließlich hat Prof. Dr. Markus Leibenath als Experte am Roundtable „Wi(e)der die Krisen. Planung von und für sozial-ökologische Transformationen“ teilgenommen, der eng mit dem Konferenzthema „Grund zum Planen in Zeiten multipler Krisen“ zusammenhing.