Energiespeicherhaus mit PCM-haltiger Bodenplatte
Leitung
Prof. Dr.-Ing. Anton Maas
Tel.: +49 561 804-2414
Fax: +49 561 804-3238
E-Mail: maas[at]uni-kassel[dot]de
Weitere Mitarbeitende
Dr.-Ing. Swen Klauß
Dipl.-Ing. Rolf Gross
Zusammenfassung
Der Fokus des heute auf dem Markt verfügbaren PCM-Materials liegt auf der Anwendung auf Putzen oder dem Trockenbau in Wänden oder Decken zur Verbesserung des sommerlichen Wärmeverhaltens und zur Reduktion des Energiebedarfs für mechanische Kühlung. Bei diesem Vorhaben wird der Latentwärmespeicher in einer Anwendung eingesetzt, die die Speicherfähigkeit in längeren Zyklen (mehrere Tage bis zu einer Woche) und vorwiegend zur Heizungsunterstützung nutzt. Hierzu werden die Estrichschichten von Bodenplatte und Geschossdecke des Gebäudes als Trägermatrix genutzt. Von besonderem Interesse dabei das thermische Langzeitverhalten des Gebäudes, insbesondere mit Blick auf die Verbesserung der Stabilität im Stromnetz; die erreichbare Wärmekapazität der eingesetzten PCM -Anteile zusätzlich zur Wärmekapazität des Estrichs und daraus resultierende Einsparungen bei der Gebäudebeheizung und einer potenziellen Gebäudekühlung.
Kernthema des Teilvorhabens ist die Erprobung eines speziellen Phasenwechselmaterials (PCM) der Firma BASF SE (Micronal® PCM), welches beim beschriebenen Forschungsansatz als Latentwärmespeicher zum Zwecke der Heizungsunterstützung dient. Neben der Untersuchung der technologischen Parameter wird die Technologie selbst als Demonstrationselement verstanden und ist damit die Basis für den Transfer zu den relevanten Interessengruppen.
Schlagworte
Phasenwechselmaterial; Latentwärmespeicher; Energiespeicher
Laufzeit
7/2014 - 6/2019
Mittelgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Kooperation
- Ingenieurbüro Prof. Dr. Hauser, www.ibh-hauser.de
- Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung - ZAE Bayern, www.zae-bayern.de