Geodatenarchiv

                                              GEO-INFO: GEODATEN

_____________________________________________

 

 

 ________________________________________________

Links

Moodle-Portal GIS-INFO

_______________________

Aktuelles

Links zur Geodatenbestellung

Geodatenkatalog Oktober 2011

Vorabversion / es fehlen noch Teile!

 

QGIS-Projekt mit den Shapefile-Blattschnitten

 

Software QGIS zur Nutzung des Blattschnitt-Projekts

 

Zusätzliche Dokumentationen zu Geodaten

 

Antrag auf Geodatennutzung für Lehrende (PDF)

 

Antrag auf Geodatennutzung für Lehrende (ODT)

 

Antrag auf Geodatennutzung für Studierende (PDF)

 

Antrag auf Geodatennutzung für Studierende (ODT)

 

Alle Antragsformulare

Geodatenarchiv

_____________________________________________                                                    

Geodaten-Archiv des Fachbereich ASLGeodatenarchiv

Das Archiv (Bestellinfos: weiter unten!)

Geodaten sind ein unerlässlicher Informationsrohstoff, ohne den weder eine durchdachte Planung noch die Präsentation von Planungsergebnissen möglich ist. Das Geodaten-Archiv ist zentraler Anlaufpunkt für die Beschaffung und Verteilung von Geodaten am Fachbereich 06.

Während die Ausstattung der Studierenden mit GIS-Software wegen inzwischen verfügbarer leistungsfähiger OpenSource-Programme einfacher geworden ist, bleibt die Nutzung wichtiger Geo-Basisdaten immer noch mit vielen urheberrechtlichen Restriktionen verbunden. Nach dem das alte GIS-Archiv aus urheberrechtlichen Gründen größtenteils gelöscht wurde, begann im Herbst 2009 der Aufbau eines neuen Geodaten-Archivs mit Daten aus der Region, aus Hessen und aus Deutschland. Glücklicherweise stellt das Land Hessen den landeseigenen Universitäten Geodaten für Forschung und Lehre kostenlos zur Verfügung. Diese Daten können über das „Serviceportal Geodaten und GIS“ des FB 06 beantragt und gegen eine Datenübernahmeerklärung an Studierende weitergegeben werden.

Das Geodatenarchiv hält eine umfangreiche Sammlung räumlicher Basis- und Fachdaten des Landes bereit, die für Forschung und Lehre unbeschränkt nutzbar ist. Hinzu kommen Daten, die der Fachbereich zu einem Sonderpreis bei der Stadt Kassel gekauft hat, sowie diverse freie Geodaten, die von der Lehrkraft für GIS gesichtet und aufbereitet worden sind.

Die Lehrkraft für GIS bereitet die von den Landesbehörden gelieferten Rohdaten für die individuelle Verwendung auf. Dabei haftet er persönlich für eine rechtskonforme Verwendung der Daten. Deshalb sind die Geodaten nur gegen eine unterschriebene Datenübernahmeerklärung projektbezogen zu nutzen. Sämtliche Daten werden in programmunabhängigen Standardformaten abgegeben, so dass Sie mit jeglichen GIS-Programm nutzbar sind. Eine Aufbereitung für die Nutzung in CAD-Software ist möglich, wird aber von der Lehrkraft für GIS aus zeitlichen Gründen aktuell nur im Rahmen bezahlter Lehraufträge angeboten. Eine umfassende Dokumentation des Datenbestandes kann hier heruntergeladen werden.

_____________________________________________

Geodaten bestellen

Wenn Sie als MitarbeiterInn oder Studierende des FB 06 Geodaten für Forschung, Lehre oder Studium benötigen, lesen Sie bitte diese Anleitung ganz genau.

Die Nutzung der Daten ist über den Geodatenkoordinator des FB 06 (Claas Leiner) zu beantragen. Digitale Topographische Karten und die Stadtkarten der Stadt Kassel können auch über den „Grauen Raum“ bezogen werden. Sie kommen schneller an die benötigten Daten, wenn Sie genau wissen, welche Daten aus welchem Gebiet Sie benötigen. Zu diesem Zweck sind der Geodatenkatalog und das „Blattschnittprojekt“ erstellt worden. Zusammen mit verschiedenen Dokumentationen, die zusammen mit dem Katalog verteilt werden, können Sie die von Ihnen benötigten Daten schnell ermitteln und benennen.

Wenn Sie sich im Bereich Geodaten jedoch überhaupt nicht auskennen, nehmen Sie Kontakt mit der Lehrkraft für GIS, Dr.-Ing. Claas Leiner auf. Dort erhalten Sie ausführliche Hilfe. Wegen der großen Nachfrage müssen Sie sich jedoch auf Wartezeiten einstellen.

_________________________________________________

Vorgehensweise beim Bestellen von Geodaten

Suchen Sie mit Hilfe des Katalogs und der Dokumentationen nach den Geodaten, die Sie für Ihr Vorhaben benötigen. Nachdem Sie die Daten inhaltlich ausgewählt haben, müssen Sie die räumliche Abgrenzung des gewünschten Datensatzes definieren. Zu diesem Zweck steht Ihnen das Blattschnittprojekt zur Verfügung. Es handelt sich um Shapefiles mit den Blattschnittnetzen verschiedener Geodaten sowie um eine QGIS-Projektdatei, in welcher die Shapes über einer OnlineKarte des OpenStreetmap-Projektes visualisiert werden. Die Shapefiles können Sie in jedem GIS-Programm visualisieren. Wenn Sie sich die freie GIS-Software QGIS mit dem OpenLayersPlugin installieren, haben Sie die Möglichkeit, über Datei > Projekt öffnen die Projektdatei Blattschnitte_ueber_osm_via_OpenLayersPlugin.qgs zu öffnen. Sie bekommen sämtliche Blattschnittnetze über der OSM-Online-Karte angezeigt. Wenn die Karte nicht sofort erscheint, zoomen Sie zweimal hintereinander auf den Layer tk25! Anschließend können Sie die benötigten Blattschnittnetze anzeigen und in das gewünschte Gebiet zoomen.

(Installationsanleitung und Software-Link zu QGIS)

(Das Blattschnittprojekt, den Katalog und die Dokumentationen finden Sie übrigens in einer Variante mit sehr detaillierter Hintergrundkarte, auch auf dem „Read-Only-Laufwerk“ des Fachbereichs unter "manuals" sowie auf dem Rechercherechner im „Grauen Raum“!)

Wenn Sie blattschnittlose Vektordaten bestellen (ALKIS, ATKIS-DLM etc.), grenzen Sie die Bestellung auf Blattschnitte der Tk25, des DGM-Hessen oder auf Gemeindeabgrenzungen ein. Für ALKIS-Daten der Stadt Kassel grenzen Sie die Daten auf den DOP-Blätter ein. Eine Bestellung könnte dann folgendermaßen aussehen:

ATKIS-DLM: Objektklassen 4101 – 4120, OT-Version, für die TK25-Blätter 5419 und 5420

Nachdem Sie die benötigten Daten inhaltlich und räumlich definiert haben, füllen Sie den passenden Antragsvordruck zur Bestellung von Geodaten aus. Vergessen Sie nicht den Verwendungszweck anzugeben (Für das Projekt xy)! Sie können die Formulare per Mail an Claas Leiner schicken, oder persönlich in der Gottschalkstraße 26a vorbeibringen. TK 25 und Kasseler Stadtkarte können Sie übrigens direkt im Grauen Raum beantragen und bekommen.