Prof. Dr. Dipl.-Ing. Philipp Oswalt
Fachgebiet Architekturtheorie und Entwerfen
- Telephone
- +49 561 804-3274
- Fax
- +49 561 804-3875
- oswalt[at]asl.uni-kassel[dot]de
- Fachgebiet
- Architekturtheorie und Entwerfen
- Location
- Universitätsplatz 9
34109 Kassel
- Room
- Universitätsplatz 9, ASL 1, Raum 3116
- Consultation Hours
Vereinbarung über das Sekretariat
Profil
In einem Feld zwischen Theorie, Forschung und Praxis sucht er nach Antworten zu wichtigen Fragen der Gegenwart und befragt die Rolle, die Gestaltung hierbei einnehmen kann. Dabei initiiert er neue Themen wie Shrinking Cities und urbane Zwischennutzungen, befasst sich aber auch mit der Geschichte der Moderne und der Avantgardebewegung seit dem 19. Jahrhundert.
Seine Bücher erschienen in englischen, chinesischen, italienischen und arabischen Ausgaben, er realisierte Ausstellungen in USA, Brasilien, Chile, Japan, Russland, Großbritannien und Bulgarien. In Deutschland erreicht er mit seinen Debattenbeiträgen und Aktivitäten oft eine breitere Öffentlichkeit.
Mit Fragestellung zu Energieeffizienz, Klimawandel und Anthropozän widmete er sich erstmals 1992 mit einer von ihm mit Florian Kossak konzipierten Entwurfswerkstatt „Wohltemperierte Architektur“ an TU und HdK Berlin, der eine Ausstellung und ein Buch folgte. 2008 griff er dieses Thema wieder auf und untersuchte, wie sich der Klimawandel in Zukunft auf das Schrumpfen von Städten auswirkt. Dem folgten die Projekte Energielandschaften 3.0 an der Harvard University und der Stiftung Bauhaus Dessau zur Gestaltung für die Energiewende, aus der u.a. die Gründung des Projektes Energieavantgarde Anhalt hervorging. Im Rahmen des Exzellenzclusters Bild-Wissen-Gestaltung der Humboldt-Universität zu Berlin befasste sich Philipp Oswalt 2012 – 2016 mit der Thematik des Anthropozän in Hinsicht auf den Zusammenhang zwischen Ernährung, Küche, Stadt und Welt. 2019 – 2023 forschte er an der Universität Kassel über Möglichkeiten für eine Neue Mobilität im ländlichen Raum und entwickelte Bausteine für ein Leben auf dem Lande ohne privates Automobil. 2024 begründete er mit Alexander Stumm die Forschungsstelle Geschichte Ökologisches Bauen an der Universität Kassel.
In den Berliner Architekturstreit der 1990er Jahre brachte er sich zunächst 1994 durch eine Kritik an den Konzepten einer „Berlinischen Architektur“ und eines „preußischen Stil“ ein, und legte 2000 mit dem Buch „Berlin_Stadt ohne Form. Strategien einer anderen Architektur“ seine eigene Interpretation von Identität und Gestalt der Stadt Berlin vor. Anhand von neun Themen stellt er Berlin als eine Stadt da, die im wesentlichen von widerstreitenden Kräften und Ideologien seit Beginn der Moderne im 19. Jh. geprägt worden ist. Hieran anknüpfend entwickelte er mit Klaus Overmeyer das Europäischen Forschungsprojektes „Urban Catalyst“ über das Potenzial von Zwischennutzungen für urbane Entwicklungen, welche beide
2001 – 2003 leiteten. Teil des Projektes war eine Machbarkeitsstudie für die kulturelle Zwischennutzung des Palastes der Republik (mit Philipp Misselwitz), die zur Gründung der Initiative ZwischenPalastNutzung führte. Nach langwierigen Debatten und Verhandlungen konnte schließlich das Projekt Volkspalast 2004 in der Ruine des Palast der Republik realisiert werden, welches Philipp Oswalt gemeinsam mit Amelie Deuflhard und Matthias Lilienthal kuratierte.
In der Folgezeit legte Philipp Oswalt mit verschiedenen Partnern mehrere alternative Planungen für den Umgang mit der Ruine des Palast der Republik und dem Schlossareal vor, u.a. Zweiter Preis beim Realisierungswettbewerb für die Temporäre Freiraumgestaltung Schlossareal Berlin 2006 mit dem Porjekt „Spezifische Unbestimmtheit“. Ebenso exponierte sich Philipp Oswalt wiederholt mit einer Kritik an dem Neubauvorhaben Berliner Schloss/ Humboldtforum, sei es an der Architektur, der Nutzungskonzeption oder am Förderverein Berliner Schloss e.V.. 2016/17 entwickelte er im Auftrag des Bezirksamts Berlin Mitte eine Entwicklungskonzeption für das Areal Grauen Kloster, die ein vielschichtiges Geschichtsverständnis zum Ausgangspunkt nahm.
Seit 2016 forschte er über die Geschichte der historischen Garnisonkirche Potsdam und ihres Wideraufbaus. 2019 erwirkte ein ihm initiierter offener Brief die Stilllegung des Glockenspiels auf der Plantage mit seinen rechtslastigen, die Wehrmacht verherrlichenden Inschriften. 2020 begründete er mit der Martin-Niemöller-Stiftung den kritischen Lernort Garnisonkirche mit Internetplattform, Ausstellungsraum im Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum sowie zahlreichen Veranstaltungen, Publikationen und Aktionen. 2024 publizierte Oswalt sein Buch „Bauen am nationalen Haus. Architektur als Identitätspolitik“, welches die Verbindung von Rekonstruktionsprojekten zu rechtsradikalen Milieus aufzeigt, aber auch alternative Möglichkeiten für Rekonstruktionsarchitekturen aufzeigt, welche ein reflexives und multiperspektivisches Geschichtsbild artikulieren.
Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt in der Arbeit von Philipp Oswalt liegt in der Beschäftigung mit Schrumpfenden Städten. 2001 legte er gemeinsam mit Klaus Overmeyer die Studie „Weniger ist mehr. Experimenteller Stadtumbau in Ostdeutschland“ für die Stiftung Bauhaus Dessau vor, die im Folgejahr zur Gründung der Internationalen Bauausstellung Sachsen-Anhalt 2010 führte. Für die Kulturstiftung des Bundes realisierte er mit seinem Büro und mehreren Partner das internationale Forschungs- und Ausstellungsprojekt „Schrumpfende Städte“ von 2002 – 2008, welche das Phänomen in Nordamerika, Europe und Asien interdisziplinär erforschte und sich auch mit mögliche Handlungsoptionen hierzu befasste. Die Ergebnisse wurden in eine Reihe von Ausstellungen in USA, Europa und Japan wie auf den Architekturbiennalen in Venedig und Shenzhen präsentiert.
2009/2010 verantworte Philipp Oswalt als einer der beiden Geschäftsführer dann die Abschluss- und Präsentationsphase der Internationalen Bauausstellung Sachsen-Anhalt 2010. 2013 legte er mit Kerstin Faber die Studie und Publikation „Raumpioniere im ländlichen Raum - Neue Wege der Daseinsvorsorge“ zur Schrumpfung in ländlichen Regionen vor.
In Folge seiner Berufung zum Direktor der Stiftung Bauhaus Dessau widmete er sich seit 2009 verstärkt dem Erbe des Bauhauses und der klassischen Avantgarden und suchte nach deren Potenzial für die Debatten der Gegenwart. U.a. legte er nach 80 Jahren die Zeitschrift Bauhaus wieder auf, edierte wichtige historische Schriften wie Siegfried Ebelings „Raum als Membran“ und Laslo Moholy-Nagy „Sehen in Bewegung“ (dt. Übersetzung von Vision in Motion) und baute das Bildungsprogramm der Stiftung Bauhaus Dessau u.a. mit Fellowship, Artist in Residence und einem Masterprogramm aus. Er war wesentlich an der Lösung des Konfliktes um die Rekonstruktion der kriegszerstörten Meisterhäuser beteiligt, die zur Realisierung der „Neuen Meisterhäuser“ durch BFM Architekten Berlin führten.
Nach seinem Ausscheiden aus der Stiftung begründete mit Partnern die Initiative „projekt bauhaus“, die sich von 2015 - 2019 dem Potenzial des Bauhauses für die Gegenwart widmet. Zugleich forschte er zur Geschichte des Bauhauses. Schwerpunkt waren hierbei die Bauhauspädagogik während des Direktorats von Hannes Meyer sowie eine kritische Analyse der Bauhaushistoriografie, -Rezeption und -Markenbildung. Letzteres Verband er auch in einem Vergleich mit der Vision und Marke der documenta, was in einer Ausstellung in der Neuen Galerie Kassel im Jahr 2019 mündete.
In den letzten Jahren widmete er sich verstärkt Bauten der Nachkriegsmoderne im Ruhrgebiet, Kassel, Frankfurt und Arabischem Raum, realisierte Publikationen und Ausstellungen hierzu und gründete Initiativen für den Erhalt gefährdeter Bauten. Sein Interesse an Innovationen und Reformen der Gestaltungspädagogik mündet seit 2022 in einer Befassung mit dem „Kasseler Modell“ (Architektur- und Planungsausbildung an der Gesamthochschule Kassel 1973-1993).
Zu den Themen, mit denen sich Oswalt intensiv befasst, gehören zudem Fragen der Erinnerungskultur zur Shoa, Verfolgung und Widerstand im NS-Regime, des Deutschen Kaiserreichs und Kolonialismus. 1998 gewann er mit Stefanie Oswalt und Stefan Tischer den Internationalen Landschaftsplanerischen Wettbewerb Ehemaliges Frauenkonzentrationslager Ravensbrück. Das Projekt wurde in den Folgejahren teilrealisiert. Mit Andreas Buss und Studierenden sicherte er eine historische Wehrmachtspferdestallbaracke des Typs 260/9 OKH - wie sie u.a. in den Vernichtungslagern Auschwitz-Birkenau und Majdanek als Häftlingsbaracke in großer Zahl zum Einsatz kam - dokumentierte, beforschte und translozierte sie in das Freilandmuseum Oberpfalz (2022-2024). 2023 initiierte er die Initiative Gedenkort Polizeipräsidium Königstor e.V., die sich für die Schaffung eines Erinnerungs- und Lernorts am ehemaligen Standort der nordhessischen Gestapo-Zentrale in Kassel engagiert.
Berufspraxis (Hauptberufliche Tätigkeiten)
Seit 2006 | Professor für Architekturtheorie und Entwerfen an der Universität Kassel (beurlaubt 3/2009 - 2/2014) | |
3/2009 - 2/2014 | Direktor und Vorstand der Stiftung Bauhaus Dessau | |
2009/ 2010 | Geschäftsführer der Internationalen Bauausstellung Sachsen-Anhalt 2010 | |
2002 – 2008 | Leitender Kurator des Initiativprojektes Schrumpfende Städte für die Kulturstiftung des Bundes | |
2000 – 2002 | Gastprofessur für Entwerfen an der Brandenburgischen Technischen Universität | |
1998 – 2000 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Entwerfen, Baukonstruktion und Gebäudekunde der Technischen Universität Berlin, Fachbereich Architektur | |
Seit 1997 | Freiberufliche Architektentätigkeit | |
9/1997 – 10/1997 | Projektleiter im Büro MVRDV, Rotterdam, für den niederländischen Pavillon auf der Expo in Hannover (Conceptual Design) | |
4/ 1996 – 6/1997 | Mitarbeiter als Architekt im Büro 'Office for Metropolitan Architecture/ Rem Koolhaas, Rotterdam | |
1988 – 1993 | Redakteur der Architekturzeitschrift Arch+, Berlin |
Ausbildung
2022 | Promotion (TU Braunschweig) |
1995 | Diplom in Architektur (TU Berlin) |
1984 - 1988 | Studium der Architektur an der Technische Universität Berlin und an der Hochschule der Künste, Berlin |
1984/85 | Studium der Musikwissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg, und Hochschule der Künste, Berlin |
1983/84 | Halbjähriges Praktikum in einer Schreinerei |
1983 | Abitur (Schillerschule, Frankfurt/ Main) |
geboren am 29.6.1964 in Frankfurt/ Main, verheiratet, drei Kinder
Forschung
2024 Gründung der Forschungsstelle Geschichte des Ökologischen Bauens an der Universität Kassel, gemeinsam mit Dr. Alexander Stumm
2021-2023 Forschungsprojekt „Neue Mobilität und Mobilitäts-Hubs im ländlichen Raum“, gemeinsam mit Prof. Stefan Rettich, gefördert im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
2021/2022 Forschungsprojekt „Zielbild Neue Mobilität und Mobilitätswende im ländlichen Raum: Reallabor Nordhessen“, gefördert vom Bundesministerium Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Dezember 2021: Kolloquium zu Baracken und Lagern im deutschsprachigen Raum. Förderantrag zum Themenfeld in Vorbereitung in Kooperation mit Robert van Pelt, Waterloo University
2021-2023 Forschung zur Lehrpraxis von Lucius Burckhardt an der Gesamthochschule Kassel 1973 – 1993, gefördert von der Lucius & Annemarie Burckhardt Stiftung und der Pfeiffer-Stiftung
2019/2020. Forschungsprojekt „Bauen für die neue Mobilität im ländlichen Raum: Anpassung der baulichen Strukturen von Dörfern und Kleinstädten im Zuge der Digitalisierung des Verkehr“ gemeinsam mit Frank Roost und Stefan Rettich, gefördert im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Seit 2019: Mitglied im Gründungsdirektorium des Transdisciplinary Research Center for Exhibition Studies (TRACES) der Universität Kassel, ab März 2022 stellvertretender Geschäftsführer.
2018/2019: Hannes Meyer als Pädagoge. Internationales Symposion und Publikation mit Förderung der DFG und des Landes Hessens.
2017/ 2018: Von Durand zu BIM. Internationales Symposion und Publikation mit Förderung der DFG, Initiative Zukunft Bau, Wüstenrot Stiftung, Pfeiffer-Stiftung
2016 – 2022 Raumpraktiken der Documenta (finanziert aus Mitteln des Landes Hessen)
2022 Promotion an der Technischen Universität Braunschweig zum Dr. Ing. GutachterInnen Prof. Dr. Karin Wilhelm und Prof. Thomas Macho. Thema: Blinde Flecken. Studien zur Bauhausrezeption
2016 – 2019 DFG Forschungsprojekt „Die Laubenganghäuser in Dessau–Törten. Rekonstruktion und Analyse der Planungs-, Bau- und Nutzungsgeschichte des Projektes des Bauhauses Dessau unter der Leitung von Hannes Meyer“ in Kooperation mit Prof. Dr. Thomas Will und Prof. Dr. Andreas Schwarting
2012-2018 Associated Investigator des Exzellenzclusters "Bild Wissen Gestaltung" der Humboldt Universität Berlin. Forscher in den Basisprojekten "Piktogramme" und "Anthroprozänküche"
2012 Daseinsvorsorge im ländlichen Raum. Hierzu Zukunftsszenarien, Buchveröffentlichung, Veranstaltungen
2010ff. Postfossile Stadt/ Energielandschaft 3.0. Hierzu Zukunftsszenarien, experimentelle Workshops, regionale Projektentwicklung, Veranstaltungen
2002 – 2008 Konzeption und Leitung des Internationalen Forschungs- und Ausstellungsprojekts ‚Shrinking Cities/ Schrumpfende Städte’ für die Kulturstiftung des Bundes
2007 documentaEFFECTS. Studie über die Auswirkungen der documenta auf die Entwicklung der Stadt Kassel. Projektwerkstatt an der Universität Kassel
2002 Landschaftswechsel. Studie zur Veränderung der Kulturlandschaft im Raum Bad Saarow/ Brandenburg (mit Klaus Overmeyer)
2001 - 2003Konzeption und Leitung des Europäischen Forschungsprojektes “Urban Catalyst. Temporäre Nutzungen urbaner Residualflächen” an der TU Berlin (EU Programm ‘City of Tomorrow’) mit Untersuchungsarealen und Partnern in Helsinki, Amsterdam, Neapel, Wien und Berlin (mit Klaus Overmeyer)
1997-2000 Studie ‘Berlin - Architektur des Formlosen’ (mit Anthony Fontenot)
1996 Office Study für Office for Metropolitan Architecture, Rotterdam
1991-1994 Studie: “Neue Techniken des Energiesparenden Bauens”, dazu Buchveröffentlichung im C. F. Müller Verlag und Ausgabe der Zeitschrift Arch+, Konzeption von Workshop, Symposion und Ausstellungen
1987 Halbjähriger Studienaufenthalt zum “Sozialen Wohnungsbau in den USA” (Boston, New York) mit einem Stipendium der Arnold-Knoblauch-Stiftung
Lehre
Seit 2006 Professor für Architekturtheorie und Entwerfen an der Universität Kassel
2013 – 2014: Beteiligter am Anthropozän-Curriculum, einem Projekt für Postgraduierte am Haus der Kulturen der Welt Berlin
2012/ 2013 Konzeption eines Masterstudiengangs Master of Design Research für die Stiftung Bauhaus Dessau gemeinsam mit Regina Bittner (Stiftung Bauhaus Dessau) und der Hochschule Anhalt, Beginn 2014
2010 - 2014: Konzeption eines Promotionskollegs für die Stiftung Bauhaus Dessau gemeinsam mit Regina Bittner (Stiftung Bauhaus Dessau), Humboldt Universität und der Hochschule Anhalt
Winter 2012: Gastdozent an der Harvard University/ GSD, Leitung eines Entwurfsstudios
Winter 2008: Lehrauftrag Universität St. Gallen
2000 bis 2002: Gastprofessur für Entwerfen an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus
2000: Lehrauftrag an der Technischen Universität Berlin
1998 - 2000: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Entwerfen, Baukonstruktion und Gebäudekunde der Technischen Universität Berlin
1997 - 1999: Lehraufträge an der Hochschule der Künste, Berlin (u.a. Seminar Architektur und Musik in Zusammenarbeit mit dem Institut für Neue Musik der HdK Berlin)
1992: Konzeption und Leitung der Entwurfswerkstatt ‘Wohltemperierte Architektur’ als Gemeinschaftsprojekt von Technischer Universität Berlin und Hochschule der Künste Berlin (gemeinsam mit Florian Kossak)
Gastkritiker am Berlage Institute Amsterdam, ETH Zürich, Harvard University/ GSD und anderen
Design Build Projekte
2001 Sieben Pavillons im Badepark der UNESCO-Welterbestätte Fürst-Pückler-Park Bad Muskau, später transloziert zur IBA Lausitz, Großräschen
2007 Open Village, Kunsthochschule Kassel, zur documenta 12
2017 The Hot wire, Ausstellungsort und temporäres Hotel, Skulpturenmuseum Glaskasten Marl/ Skulptur Projekte Münster 2017
2018/ 2019 Wachsende Haus nach einem Entwurf von Ludwig Hilberseimer in UNESCO-Welterbestätte Bauhaus, Dessau Törten
2020/2021 Forschungsstation Traces, Lutherplatz Kassel (Anerkennung beim Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre 2021, Anerkennung beim Hessischer Staatspreis für Architektur und Städtebau 2023/ Vorbildliche Bauten, Preiskategorie Soziale Infrastruktur)
2022- 2024 Pferdestallbaracke 260/9 OKH – Hemau/ Freilandmuseum Oberpfalz, Neusath bei Nabburg
Akademische Selbstverwaltung
Gründungdirektor des Instituts für Architektur an der Universität Kassel (2016 – 2020)
Studiendekan am Fachbereich 06 (April 2022 – November 2023)
Vorsitzender von Berufungskommissionen, der Kommission für Innen- und Außendarstellung, Mitglied des Fachbereichsrat, Studienkommission u.a.
Gestaltung/ Entwurfsprojekte (Auswahl)
2020
Lernort Garnisonkirche Potsdam. Revision und Realisierung eines nicht eingelösten Versprechens, mit Steffen Schuhmann
Mobilitätkonzept für Nordhessen im digitalen Zeitalter. Szenario 2050. Mit Stefan Rettich, Frank Roost, Lola Meyer, Franziska Böker, Elisabeth Jeckel
2016/ 2017
Entwicklung einer Konzeption für die zukünftige Nutzung und Gestaltung der Ruine des Franziskanerklosterkirche und dem Gesamtareal ehemaliges Graues Kloster Berlin, incl. einer temporären Ruinenakademie/ Archäologischem Theater. In Zusammenarbeit mit anschlage.de, d/form und Raumlabor Berlin im Auftrag des Bezirksamts Berlin-Mitte
2016
Biolabels abschaffen! Vorschlag zum Reframing des Nahrungsmittelkonsums, gemeinsam mit 1Kilo
2012-2014
Konzeption und Begründung der Initiative Energieavantgarde Anhalt (Siehe: www.energieavantgarde.de) für die Stiftung Bauhaus Dessau gemeinsam mit Ferropolis GmbH
2012
Drei Raumszenarien für Sachsen-Anhalt (Altmark, Anhalt, Harz) mit einer Projektgruppe an der Stiftung Bauhaus Dessau
Aktive Rekonstruktionen - Das Berliner Schlossumfeld als Historiendrama, Wettbewerbsbeitrag für die Freiraumgestaltung Umfeld Humboldt-Forum, gemeinsam mit Klaus Overmeyer
2011
Energielandschaften 3.0 - Zukunftsszenario
2010
Szenario Sachsen Anhalt 2050: Postfossile Stadt für die Abschlussausstellung der IBA Stadtumbau 2010
2008
Beitrag für den internationalen Realisierungswettbewerb Humboldtforum/ Wiedererrichtung Berliner Schloss
2006
20.000 qm x 5 Jahre. Vorschlag zur Nutzung der Kellergeschosse des Palasts der Republik.
Neugestaltung der Gedenkhalle Oberhausen, eingeladenes Gutachterverfahren (gemeinsam mit Stefanie Oswalt, Florian Kessel und 1Kilo)
Temporäre Freiraumgestaltung Schlossareal Berlin, Realisierungswettbewerb, Zweiter Preis (gemeinsam mit Florian Kessel, Philipp Misselwitz, Klaus Overmeyer, Matthäus Wirth)
2003
‚Drei Städte: Verlassene Stadt. Ersatzstadt. Ungebaute Stadt’ mit Sybil Kohl und Albrecht Schäfer, Kunsthalle Düsseldorf.
2002
ZwischenPalastNutzung, Realisierungskonzept für eine temporäre Nutzung des Palastes der Republik Berlin, entwickelt im Studio Urban Catalyst (mit Philipp Misselwitz u.a.)
2001
Studie ‚Weniger ist mehr. Experimentelle Strategien für den Stadtumbau in Ostdeutschland‘ für das Bauhaus Dessau und das Bauministerium Sachsen-Anhalt (mit Klaus Overmeyer)
(Auszeichnung des Hans-Schaefers-Preis 2001 vom BDA Berlin, nominiert für den 5. Wettbewerb der Medien- und Architekturbiennale in Graz)
2000
Offener landschaftsplanerischer Wettbewerb, Gut Falkenberg, Berlin-Hohenschönhausen
Ideen- und Realisierungswettbewerb, Lern- und Dokumentationszentrum Mittelbau Dora, Neuhausen
Wettbewerbsbeitrag Experimenteller Wohnungsbau mit Stahl, Duisburg
Beschränkter Wettbewerb Gedenkstätte Fort Zinna Torgau, 1. Ankauf (mit Stefanie Oswalt und Stefan Tischer)
1998
Internationaler Landschaftsplanerischer Wettbewerb Ehemaliges Frauenkonzentrationslager Ravensbrück, 1. Preis (gemeinsam mit Stefan Tischer und Stefanie Oswalt), Realisierung des ersten Bauabschnitts (nördliches Stammlager) und zweiten Bauabschnitts (Außenanlagen SS-Siedlung) 2000 - 2002
Teilnehmender Künstler (Arbeit: ‘Neue Berlinische Architektur’ - Cadavre exquis, Geschenkpapier) der 1. Berlin Biennale
1997
Projektleiter im Büro MVRDV, Rotterdam, für den Vorentwurf (conceptual design) des niederländischen Pavillons auf der Expo 2000 in Hannover
1996/ 1997
Mitarbeiter des Büros 'Office for Metropolitan Architecture', Rotterdam, April 1996 – Juni 1997, Mitarbeit an den Projekten: - Städtebauliche Studie Korridor Schiphol-Amsterdam Süd (Niederlande) - MCA Headquarters, Los Angeles (USA), Conceptual Design - Hanoi New Town (Vietnam), Masterplan - Seoul National University Museum, Seoul (Korea), Design Development
Ausstellungen und kuratorische Tätigkeit
10 x forschender Aktivismus. Lucius Burckhardts Lehrforschungsprojekte 1973 – 1993, Universität Kassel, Foyer des Fachbereichs 06 ASL, Oktober/ November 2023
Gegensignal – Ein preußenkritisches Festival, 16./17.September 2023, Filmmuseum Potsdam/ Plantage/ Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum
Gesamtkonzept des 50. Jubiläums des Fachbereichs 06 ASL mit Ausstellungsreihe, Jubiläumsfest, Vortragsreihe, Relaunch Website R:ein, Einführung eines neuen Visuellen Erscheinungsbildes für den Fachbereich. 2022-2024
Garnisonkirche / RZ Potsdam Das Haus der Demokratie, Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum Potsdam, April / Mai 2022 (mit den Studierenden des Entwurfsprojektes)
Paul Posenenske und der Bau der Kunsthochschule Kassel, Oktober/ November 2022, Ausstellungshalle der Kunsthochschule Kassel (Gemeinsam mit Prof. Dr. Alexis Joachimides und Studierenden)
Lernort Garnisonkirche, Dauerausstellung im Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum Potsdam, 2020
Bauhaus/ documenta, Vision und Marke, Ausstellung in der Neuen Galerie Kassel, Mai - September 2019 (gemeinsam mit Daniel Tyradellis)
projekt bauhaus, HKW, Volksbühne, Floating University u.a., 2015-2019 (gemeinsam mit Christian Hiller, Anh-Linh Ngo u.a.)
Wahrnehmung von Bauherrenaufgabe für die Stiftung Bauhaus Dessau bei
- der städtebaulichen Reparatur des Meisterhausensemble/ rekonstruierender Neubau Meisterhäuser Gropius und Moholy-Nagy sowie Trinkhalle (2009 – 2014)
- energetische Sanierung Bauhausgebäude 2011-2014
- Umbauten und Ausbauten im Bauhausgebäude für die Maßnahme „Das Bauhaus neu erzählen“ 2011-2014
- Sanierung und Ausstattung Haus Anton 2009 – 2012
Konzeption Gebäudes des Bauhausmuseum Dessau: Entwicklung von Idee, Konzept, Raumprogramm, Standortprüfung, Machbarkeit, Betriebskonzept, touristische Einbindung, Budgetierung von Investition und Betrieb gemeinsam mit externen Gutachtern 2009 - 2014
Konzeption des Ausstellungs- Veranstaltung- und Bildungsprogramms der Stiftung Bauhaus Dessau 3/ 2009 – 5/2014 (ca. 3 Ausstellungen im Jahr im Bauhaus Dessau sowie weitere Ausstellungen andernorts). Hierbei Kurator bzw. Co-Kurator für folgende Ausstellungen:
Dessau 1945: Moderne zerstört. Mit 32 Fotografien von Henri Cartier Bresson, Stiftung Bauhaus Dessau 2014
Kibbuz und Bauhaus. Pioniere des Kollektivs, Stiftung Bauhaus Dessau, 2011 (gemeinsam mit Galia Bar-Or, Yuval Yaski, Nicole Minten, Werner Moeller)
Kurt Kranz – Die Programmierung des Schönen, Stiftung Bauhaus Dessau, 2010/2011 (gemeinsam mit Christian Hiller)
Weniger ist Zukunft – Internationale Bauausstellung in Sachsen-Anhalt“, Stiftung Bauhaus Dessau, 2010
Bauhaus in Aktion, Stiftung Bauhaus Dessau 2009, SESC Pinheiros Sao Paulo 2013, Santiago Chile 2014 (gemeinsame mit Christian Hiller und Thomas Tode)
Bauhausstadt Dessau, Stiftung Bauhaus Dessau, 2009 (gemeinsam mit Regina Bittner)
Modell Bauhaus, Martin-Gropius-Bau Berlin (gemeinsam mit Annemarie Jaeggi, Omar Akbar und Hellmut Seemann)
Leitender Kurator des Projektes Schrumpfende Städte 2002 – 2008. Hierbei Kurator folgender Ausstellungen:
Internationale Ausstellungstournee Shrinking Cities, Pratt Manhattan Gallery und Van Allen Institute, New York (2006/ 2007), La Rousse/ Bulgarien (2006/ 2007), Cranbrook Art Museum, Bloomfield Hills, and Museum of Contemporary Arts, Detroit (2007), Dauhaus Independent Art Space, Sofia (2007), Akiba Square, Tokio (2007), Spaces and CUDC, Cleveland (2007), CUBE, Manchester, Site und Renew Rooms, Liverpool (2007/2008), Deutsches Architekturmuseum Frankfurt Main (2007/2008), Museum am Ostwall, Dortmund und Liebfrauenkirche, Duisburg (2008), Pro Arte/ City Museum St. Petersburg (2008), Akademie der Künste Berlin (2008). Für jede Ausstellungsstation wurde die Ausstellung Neukonzipiert und neue ortsbezogene Ausstellungsinhalte entwickelt
Schrumpfende Städte: Interventionen, Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig, 2005/ 2006
Schrumpfende Städte: Internationale Untersuchung, KW Institute for Contemporary Art, Berlin 2004; Zentrum für zeitgenössische Kultur Halle 2005/ 2006
Documenta Effects, Stadtmuseum Kassel 2007
Abriß und dann? X Ideen für den Berliner Schlossplatz, Palast der Republik Berlin, 2005
Künstlerische Leitung (gemeinsam mit Amelie Deuflhard und Matthias Lilienthal) des Projektes Volkspalastes, einer dreimonatigen kulturellen Nutzung der Ruine des Palasts der Republik 20.8. – 9.11.2004 (ausgezeichnet mit dem European Prize for Urban Public Space 2006/ Sonderpreis)
Drei Städte: Verlassene Stadt, Ersatzstadt, Ungebaute Stadt, Kunsthalle Düsseldorf, 2003; Galerie Kamm, Berlin 2002, als Teil der Ausstellungsreihe „rethinking: space, time and architecture“ im Rahmen des Architektur-Weltkongresses UIA Berlin 2002
ZwischenPalastNutzung, Staatsratsgebäude Berlin 2002
Zukunft der Geschichte, Militärflächenkonversion in Fürstenberg/ Ravensbrück, Außenprojekt Expo 2000
Wohltemperierte Architektur, Galerie Aedes Berlin, 1992
Konzeption und Organisation von Symposien, Workshops, Vortragsreihen und Ausstellungen an der Technischen Universität Berlin zu den Themen: Architekturlehre (1989), Zusammenarbeit zwischen Architekten und Ingenieuren (1990), Wohltemperierte Architektur (1992), Zeitgenössische Avantgarde (1994/95)
Ausstellungsbeteiligungen
Einer der Interviewten in der Videoinstallation „Liebe deine Stadt - Architektur & Demokratie“ von Merlin Bauer, Dreikanal-Videoinstallation, 122 Min in Kolumba. Köln, 2022/2023
Letter to the Mayor, Deutsches Architekturzentrum Berlin, 2019
Vitra Design Museum, Weil am Rhein/ Bundeskunsthalle Bonn/ Tel Aviv Museum of Art/ ADAM Brüssel/ mudac Lusanne/ Goethe Institut Brasilia: das bauhaus #allesistdesign, 2015 - 2019
Shenzhen Bi-City Biennale of Urbanism/Architecture 2013/14. "Shrinking Cities"
Festival Überlebenskunst der Kulturstiftung des Bundes, Ausstellungsbeitrag „Energielandschaften 3.0“, Berlin, August 2011
1. Moskauer Architekturbiennale 2008
Linz-Texas, Architekturzentrum Wien 2008, Aedes Galerie Berlin 2009
10th Venice Architecture Biennale. Cities: Society and Architecture, Venice 2006 (Internationaler Beitrag im italienischen Pavillon sowie Beitrag im Deutschen Pavillon)
Archilab 2004: The naked city, Orleans 2004
Radical Architecture III: Processing Uncertainty, Museum für angewandte Kunst Köln 2003
Parasites, Kunstverein Karlsruhe, 2003
Da! Architektur in Berlin, 2002
Urban 21, Berlin 2000: Begleitende Ausstellung zur Weltkonferenz im ICC Berlin
Biennale Venezia 2000: Online Exhibition
P.S.1, New York: Children of Berlin 1999/2000
Berlin Biennale, Berlin 1998
Deutsches Architektur Museum Frankfurt Main: Maßstabssprung 1998
Veröffentlichungen
Monographien und Herausgeberschaften
Hannes Meyer – Interieurs. Hg. von Philipp Oswalt und Uta Famula. Park Books, geplant 2024
Die Laubenganghäuser in Dessau-Törten. Rekonstruktion und Analyse der Planungs-, Bau- und Nutzungsgeschichte des Projektes des Bauhauses Dessau unter der Leitung von Hannes Meyer. Abschlussbericht des DFG-Forschungsprojektes OS 379/1, Hg. von Philipp Oswalt und Andreas Buss, kassel university press, E-Publikation, geplantes Erscheinen Herbst 2024
Geist von Potsdam. Preußisches Militär als Tradition und Erbe, Symposion, Hg. von Philipp Oswalt und Agnieszka Pufelska, de Gruyter, geplantes Erscheinen Juni 2024
Bauen am nationalen Haus. Architektur als Identitätspolitik, Beerenberg Verlag, Berlin, 2023
Neue Mobilität und Mobilitäts-Hubs im ländlichen Raum, Endbericht Forschungsprojekt, mit Stefan Rettich, Lola Meyer u.a., hg. vom BBSR, erscheint Sommer 2023 (Digitalpublikation)
Zentralitäten 4.0. Raumpolitiken und neue Mobilität auf dem Lande. Hg. Von Philip Oswalt und Stefan Rettich, erscheint im Jovis Verlag Berlin, 2023
Neue Mobilität und Mobilitäts-Hubs im ländlichen Raum, BBSR Online-Publikation 30/2023, Hg. Von Philip Oswalt, Stefan Rettich, Thimo Gerth, Lola Meyer und Geogrios Varelis
„Gott mit uns!“ – Das schwierige Erbe des Nationalprotestantismus. Symposion des Lernorts Garnisonkirche und der Martin-Niemöller-Stiftung, Berlin 1. Bis 2. Oktober, epd-Dokumentation Nr. 5-6/ 2023, 31.1.2023, Gastredaktion Horst Junginger, Philipp Oswalt, Andreas Pangritz
Designing Modernity. Architecture in the Arab World 1945–1973. Hg. von George Arbid und Philipp Oswalt im Auftrag des Goethe-Institut Palästinensische Gebiete, Jovis, Mai 2022, in englisch und arabischer Sprache
Zoltan Kemeny. Das Raumkunstwerk für die Städtischen Bühnen Frankfurt am Main. Hg. Von Philipp Oswalt. Deutscher Kunstverlag, 2022
Berlin City without Form, DOM publisher Berlin 2021
Bauen für die neue Mobilität im ländlichen Raum, Anpassung der baulichen Strukturen von Dörfern und Kleinstädten im Zuge der Digitalisierung des Verkehrs. Endbericht Forschungsprojekt, mit Stefan Rettich, Lola Meyer u.a., hg. vom BBSR, 2021
Marke Bauhaus 1919 – 2019. Der Sieg der ikonischen Form über den Gebrauch. Scheidegger & Spiess 2019, dt. und engl. Ausgabe
100 Jahre Moderne in Hessen. Von der Reichsgründung bis zur Ölkrise. Ein Architekturführer. Hg. Von Kai Buchholz / Philipp Oswalt, Jovis Berlin 2019
Can Design Change Society? Project bauhaus/ arch+, hrsg von Christian Hiller, Angelika Hinterbrandner, Anh-Linh Ngo, Philipp Oswalt, Birkhäuser Basel 2019
bauhaus/ documenta. Vision und Marke, hrsg. Von Birgit Jooss, Philipp Oswalt, Daniel Tyradellis, Spector Books Leipzig 2019, engl Ausgabe 2020
Hannes Meyers neue Bauhauslehre. Von Dessau bis Mexiko. Bauwelt Fundamente, Band 164. Birkhäuser Verlag, 2019, erweiterte englische Ausgabe: Hannes Meyer’s New Bauhaus Pedagogy, Spector books Leipzig 2021
Hannes Meyer. Im Streit der Deutungen, hrsg. von Thomas Flierl/Philipp Oswalt, spector books Leipzig, 2018
Gastredaktion Themenheft Zeitschrift Arch+ 233, November 2018: Norm-Architektur. Von Durand zu Bim (Gemeinsam mit Jan Bovelet, Kilian Enders, Alexandra Nehmer und Anh-Linh Ngo)
Ein kurzer Sommer der Utopie in Marl. Ruhrmoderne 1967/2017. Hg. von Theo Deutinger, Philipp Oswalt und Timo Panzer, Kassel University Press 2018
Tomás Saraceno: Flying Plaza, Work Journal 2012 - 2016, hrsg von Philipp Oswalt, spector books Leipzig, 2018
Gastredaktion Themenheft Zeitschrift Arch+ 230, Dezember 2017: Universalismus. Projekt Bauhaus Heft 2, Aachen Dezember 2017 (Gemeinsam mit Christian Hiller, Alexandra Nehmer und Anh-Linh Ngo)
Konzeption des Buches: Stiftung Bauhaus Dessau (Hg): Neue Meisterhäuser, Edition Bauhaus Bd. 46, Leipzig 2017, ISBN: 9783944669618 (dt. Ausgabe)/ 9783944669731 (engl. Ausgabe)
Gastredaktion Themenheft Zeitschrift Arch+, Nr. 222, März 2016: Kann Gestaltung Gesellschaft verändern? projekt bauhaus Heft 1, Aachen März 2016
Die Welt und Ihr Double. Bauhaus Lectures Dessau 2011, hrsg. von Joachim Krausse, Stephan Pinkau und Philipp Oswalt, Dessau 2015
Bilden und Gestalten. Bauhaus Lectures Dessau 2012, hrsg. von Joachim Krausse, Stephan Pinkau und Philipp Oswalt, Dessau 2015
Lázló Moholy-Nagy: Sehen in Bewegung (dt. Ausgabe des Buches ‚Vision in Motion’) Hrsg. von Stiftung Bauhaus Dessau/ Philipp Oswalt, Leipzig 2014. ausgezeichnet mit dem Deutschen Fotobuchpreis Silber 2014
Dessau 1945: Moderne zerstört, Leipzig 2014, Hrsg. von Philipp Oswalt für die Stiftung Bauhaus Dessau
Das Bauhausgebäude in Dessau, Bauhaustaschenbuch 5, Leipzig 2014, Stiftung Bauhaus Dessau/ Philipp Oswalt (Hrsg.), englische Ausgabe: The Bauhausbuilding in Dessau, Leipzig 2014
Raumpioniere in ländlichen Regionen - Neue Wege der Daseinsvorsorge, Hg. von Kerstin Faber und Philipp Oswalt, Leipzig 2013
Urban Catalyst, Mit Zwischennutzungen Stadt entwickeln, Berlin 2013 Philipp Oswalt, Klaus Overmeyer, Philipp Misselwitz, deutsche und englische Ausgabe
Kibbuz und Bauhaus. Pioniere des Kollektivs, Bauhaustaschenbuch 3, Leipzig 2012 mit Galia Bar Or u.a.
Bauhaus Reisebuch Weimar – Dessau – Berlin, Hg. Von Bauhaus-Archiv /Museum für Gestaltung, Berlin, Stiftung Bauhaus Dessau Klassik Stiftung Weimar, Konzeption und Projektleitung Philipp Oswalt, Köln 2012, (dt. Ausgabe: ISBN 978-3-8321-9411-6, engl Ausgabe: ISBN 978-3-8321-9412-3)
Künstlermappe „Kurt Kranz“ Hg. von Christian Hiller, Stephan Müller, Philipp Oswalt, Leipzig, 2011
Begründer und Herausgeber der Zeitschrift "Bauhaus" der Stiftung Bauhaus Dessau, Ausgaben 1 - 6, Leipzig 2011- 2013
Weniger ist Zukunft: 19 Städte - 19 Themen : Internationale Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010 Konzeption Philipp Oswalt. – Berlin 2010, deutsche und englische Ausgabe
Bauhausstreit 1919-2009. Kontroversen und Kontrahenten, Hg. Von Philipp Oswalt, Ostfildern 2009, englische Ausgabe: Ostfildern, 2010, Chinesische Ausgabe: douban books, 2023
Atlas der Schrumpfenden Städte/ Atlas of Shrinking Cities (dt/engl) Ostfildern, 2006 Hg. Von Philipp Oswalt und Tim Rieniets, Ausgezeichnet als eines der »Schönsten Schweizer Bücher« 2006.
Volkspalast, Hg. Von Amelie Deuflhard, Sophie Krempl, Philipp Oswalt, Matthias Lilienthal und Harald Müller, Berlin 2005
Shrinking Cities, Complete Works 2, Interventionen/ Interventions. Hg. von Philipp Oswalt unter Mitarbeit von Kristina Herresthal, Archplus Verlag Aachen 2006, ISBN 3-931435-03-2
Schrumpfende Städte, Band 2. Handlungskonzepte, Hg. Von Philipp Oswalt, Ostfildern 2005, englische Ausgabe Frühjahr 2006)
Shrinking Cities, Complete Works 1, Analyse/ Analysis. Hg. Von Philipp Oswalt unter Mitarbeit von Andrea Andersen, Kristina Herresthal, Archplus Verlag Aachen 2005, ISBN 3-931435-02-4
Fun Palace 200X. Der Berliner Schlossplatz. Abriss, Neubau oder grüne Wiese? Hg. Von Philipp Misselwitz, Hans Ulrich Obrist, Philipp Oswalt, Berlin, 2005
Schrumpfende Städte, Band 1. Internationale Untersuchung, Hg. Philipp Oswalt, Ostfildern 2004, deutsche Ausgabe Ostfildern 2004, englische Ausgabe Ostfildern 2005, chinesische Ausgabe Shanghai 2012 (Tonji University Press)
Sybil Kohl, Philipp Oswalt, Albrecht Schäfer: Drei Städte: Verlassene Stadt, Ersatzstadt, Ungebaute Stadt, hg. von Kunsthalle Düsseldorf, Verlag der Buchhandlung König, Köln 2003
Wenn die Glatzen an der Ecke stehen, Die verborgenen Regeln des öffentlichen Raums, Hg. Von Philipp Oswalt, Cottbus 2001
Berlin_Stadt ohne Form, Strategien einer anderen Architektur, München/ New York, 2000, Italienische Ausgabe ohne Architekturbeispiele: Berlin_Citta senza Forma, 2006 Meltemi editor, Rom, englische Ausgabe mit neuer Einleitung DOM publisher Berlin 2021
Wohltemperierte Architektur, Hg. von Philipp Oswalt unter Mitarbeit von Susanne Rexroth, Heidelberg 1994, ausgezeichnet mit dem Preis der deutschen Umweltstiftung 'Für die Umwelt lesen'
'Wohltemperierte Architektur', Katalog zur Ausstellung in der Galerie Aedes, Hg. Philipp Oswalt, Berlin 1992
Architekturlehre, Hg. Philipp Oswalt, Berlin 1989
Entwicklung, Konzeption und Herausgabe neuer Publikationsreihe für die Stiftung Bauhaus Dessau 2009 - 2014: Bauhaus-Magazin, Bauhaus-Taschenbuch und Neukonzeption Edition Bauhaus
Entwicklung, Konzeption und Herausgabe der digitalen/ print-on-Demand Publikationsreihe „Dokumente ATH“ des Fachgebiets Architekturtheorie und Entwerfen an der Universität Kassel
Als Mitarbeiter der Zeitschrift der Arch+ Konzeption und Redaktion der Ausgaben (meist gemeinsam mit Nikolaus Kuhnert): 100/ 100: Service Wohnung. Grundriß nach Gebrauch, 1989; 102: Rhetorik des Machens, 1990; 103: Architektur ohne Architekten, 1990; 105/ 106 Chaos Stadt. Stadtmodell nach der Postmoderne, 1990; 107: Textile Architektur, 1991; 108: Fassaden, 1991; 111: Vilém Flusser: Virtuelle Räume – Simultane Welten, 1992; 113: Wohltemperierte Architektur, 1992; 116 Gebaute Weltbilder. Texte von Joachim Krausse, 1993; 117: Rem Koolhaas. Die Entfaltung der Architektur, 1993; 136: Your Office is Where You Are, 1997; 142 Architektur natürlich, 1998; 213: Out of Balance – Kritik der Gegenwart, 2013
Multimedia
DVD „Edition Bauhaus: Das Neue Frankfurt“, Hg. Von Christian Hiller, Joachim Krausse, Philipp Oswalt, Berlin 2015
DVD „Edition Bauhaus: Bauhaus Bühne und Tanz 1 ‒ Oskar Schlemmer" und "2 ‒ Ludwig Hirschfeld-Mack, Wassily Kandinsky, Kurt Schmidt, Lothar Schreyer", Hg. Von Torsten Blume, Christian Hiller, Philipp Oswalt, Berlin 2014
DVD „Edition Bauhaus: Medien-Kunst, Media Art“, Hg. von Philipp Oswalt, Christian Hiller, Thomas Tode, Berlin 2009
DocumentaEFFECTS: Was macht die Documenta mit der Stadt? (Katalog und Audio-Guide), Philipp Oswalt, Carola Ebert u.a.; Kassel 2007
Aufsätze (Auswahl):
Kulturrevolution mit Preußen. Rechte Spender für das Berliner Stadtschloss, ZEIT-online, 4.3.2024
Der Gedächtnisspeicher. Ein Plädoyer für den Erhalt von stillgelegten Atomkraftwerken als Denkmäler. Von Wolfram König und Philipp Oswalt, FAS 11.2.2024, S. 38
Die Mobilitätswende sind wir. Bauen für die neue Mobilität im ländlichen Raum. Mit Lola Meyer, In: Zeitschrift Landschaftsarchitekten, Mai 2023, S. 16/ 17
Kleingärten sollen Studi-Appartements weichen Sarrazins Sparpolitik kommt Berlin heute teuer zu stehen, Tagesspiegel, 3.2.2023
Der Film Wie wohnen wir gesund und wirtschaftlich? Konstruktion und Fiktion der Marke Bauhaus, In: Irene Nierhaus; Kathrin Heinz (Hg.): Ästhetische Ordnungen und Politiken des Wohnens. Häusliches und Domestisches in der visuellen Moderne, Bielefeld: transcript, 2023.
Biokabels abschaffen! Vorschlag zum Reframing des Nahrungsmittelkonsums, in: Lilian Haberer, Karina Nimmerfall: Movement Mouvement. Handlungsfelder des Ästhetischen und der Politischen in der Kunst. Festschrift für Ursula Frohne, edition Menzel, München 2022, S. 195 - 198
Wiederaufbauprojekt mit Alternativen Fakten, FAZ vom 10.11.2022, S. 12
Genervt. Philipp Oswalt über die documenta 15-Kontroverse, StadtZeit Kassel, Nr. 111, S. 8/9
“Nationales Tafelsilber”. Das Wiederaufbauprojekt der Potsdamer Garnisonkirche; Die Zeit, Nr. 30, 21. Juli 2022, S. 17
Documenta in Kassel: Als Gastgeber versagt, Zeit-Online, 8. Juli 2022
Housing infrastructures: The housing typologies of Ludwig Hilberseimer, in: Architects of Letters, Hrg. Von Florian Strob, Bauwelt Fundamente 174, Birkhäuser 2022, S. 132 - 141
Die Potsdamer Garnisonkirche. Wiederaufbau zwischen militärischer Traditionspflege, protestantischer Erinnerungskultur und Rechtsextremismus, Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Juli 2022, S. 549 - 590
Mythen der Entmythologisierung. Bilderstreit zum Tag von Potsdam, In Merkur, Heft Juli 2022, S. 64-72
The Science of “Strollology”, In: Radical Pedagogies, hg, von Beatriz Colomina et al., MIT Press Cambridge 2022, S. 186 - 189
Bauen am nationalen Haus. Architekturrekonstruktionen als Identitätspolitik 1980 bis 2020, Landesamt für Denkmalpflege Hessen:, Zwischen Wachstum und Wüstung. Denkmäler in dynamischen Räumen. Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen Nr. 33, Theiss Verlag Darmstadt 2021, S. 26-36, sowie in: Wider das Geschichtsvergessen. Inszenierte Geschichte – historische Differenz – kritisches Bewusstsein, hg. von Gisela Febel, Sonja Kerth, Elisabeth Lienert, transcript 2022, S. 257 - 269
Verfassungspatriotismus oder nationales Erbe: eine Erwiderung auf Herfried Münkler, In Merkur, Heft November 2021, S. 81-85
Preußentum und Antisemitismus: Ehrt das Humboldt Forum einen Mäzen mit rechtsradikaler Gesinnung? Tagesspiegel, 27.10.2021
Glockenspiel. In: Transformale, Hrg. Von Marcus Große und Frauke Röth im Auftrag des FÜR e.V., Potsdam 2021, S. 114-117
Hannes Meyer and The Bauhaus Brand; The Myth of the White Bauhaus City Tel Aviv, in: Andrea Bärenreuther (Hg): Taking a stand? Debatting Bauhaus and Modernism, Edition Metzel, München 2021, S. 375 – 381 und S. 397 – 408 sowie Diskussion S. 425 - 439
Bedarf die Paulskirche einer erinnerungspolitischen Revision? Merkur, Heft Mai 2021, S. 64-70
Building a National House, E-Flux 21.1.2021
Rechtsradikale Einschreibungen in das Projekt Garnisonkirche, in: Bauwelt Heft 12/2020, S. 32-35
Raumpraktiken in den Zeiten der Pandemie, in: Merkur Heft Juni 2020 S. 59 – 64, wiederveröffentlicht in: Freiraum in der Krise?! Hg. von Hennecke, Stefanie und Münderlein, Daniel, Kassel University Press 2021
Frankfurter Abrissfreunde, in:Theater der Zeit, Heft April 2020, S. 26-27
Neue Regeln für den Ländlichen Raum, in: Berlin Institut für Bevölkerung und Entwicklung (Hg.) , Festschrift zum Abschied von einer Klingholz, Berlin 2019, S. 30/31
Der Mythos von der weißen Bauhausstadt, FAZ 16.11.2019, S. 14
War Mazdaznan rassistisch, und welche Haltung hatte Johannes Itten dazu? In: original bauhaus. Übungsbuch. Hg. Von Friederike Holländer und Nina Wiedemeyer für das Bauhaus-Archiv/ Museum für Gestaltung, Prestel München/ London/ New York 2019, S. 24/25
How Germany’s Far-Right Is Gaslighting Architectural History: The Case of Potsdam’s Garrison Church, https://frieze.com 27.8.2019
design/ build. Warum? In: Zeitung zum Rundgang 20, Universität Kassel FB ASL, Juli 2019, S. 8/9
Bauhaus. Die verschwiegenen Krisen, Merkur Heft April 2019, S. 55 -60, werk-bauen-wohnen 7/8-2019, S. 65 – 67, auf polnisch in: formy.xyz 2/ 2019 Oktober 2019
Woher kommt die weiße Wand? In: Architectural Digest, Oktober 2018, S. 116-118
Vorbild Frankfurt: Restaurative Schizophrenie, in: Merkur, September 2018, S. 59-65, wiederveröffentlicht auf Zeit-online.de
projekt bauhaus: Bauhausbeerdigung, mit Jesko Fezer, Christian Hiller, Anh-Linh Ngo und Jan Wenzel, Bauwelt 12-2018, S. 48/49
Selig sind die Preußen. Die Potsdamer Garnisonkirche wird wiederaufgebaut. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 13.8.2017
Die Moderne auf dem Acker, in Arch+ 228 Der neue Rurbanismus, Aachen/ Berlin Frühjahr 2017, S. 92-99, wiederabgedruckt in: Ton Matton – Kunstuniversität Linz: Dorf machen. Improvisationen zur sozialen Wiederbelebung, Jovis Berlin 2017, erweiterte Fassung in: Sigrun Langner, Maria Frölich-Kulik (Hg.): Rurbane Landschaften. Perspektiven des Ruralen in einer urbanisierten Welt, transcript Bielefeld 2018, S. 243-262
Bauhaus / documenta: Orders of the Present, in: oncurating Issue 33/ May 2017, S. 15 -19
Auf der Suche nach Authentizität. Oder: wer ist der Autor einer Rekonstruktion? In: Stiftung Bauhaus Dessau (Hg): Neue Meisterhäuser, Spector Books Leipzig, 2017 dt/ engl, Wiederabdruck in Bauakademie Berlin, hg. Von Wilfried Kuehn et al, TU Wien, S. 42 – 56, Jovis Berlin 2021
Das Kreuz ist nicht das Problem. Zum Streit um das Humboldt Forum: Wo bleiben die europäischen ethnologischen Sammlungen? In: Tagesspiegel, 20.6.2017
Berlin verbaut seine Zukunft, In: Tagesspiegel, 8.2.2017
Anonyme Moderne – Architektur der Patente, in: Tilo Amhoff, Henrik Hilbig, Gernot Weckherlin (Hrsg): Bauherren, Banken und Behörden. Produktionsbedingungen der Architektur zwischen Autonomie und Heteronomie. Beiträge zur Architekturwissenschaft, Dresden 2017, S. 139-150, gekürzt und modifiziert veröffentlich in Arch+ 230, Aachen/ Berlin 2017, S. 58-65
Ohne Worte, Universitäten wollen um jeden Preis internationaler werden. Leider sprechen die ausländischen Studenten kaum Deutsch. Gemeinsam mit Marina Adams. ZEIT Nr. 13, 23.März 2017, S. 65
Anthropozänküche. Texte „Der 9-Milliarden-Personen-Haushalt“, „Von der Welt in die Küche, Von der Küche in die Welt“, „2.400 qm pro Person“, „Projekte für eine essbare Stadt“, gemeinsam mit Stephan Barthel, Julia von Mende, Anne Schmidt sowie Ilaria Cesari, in Bauwelt Heft 37-2016, S. 20 – 45
Jetzt noch neuer denken, Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, 28.2.2016, S. 46
Warum ist das Bauhaus aktuell?, erschienen in russischer Übersetzung in Manege (Hg): Proavantgarde, 2015, S. 138-143, aktualisierte und erweiterte Fassung in Baumeister, April 2019, S. 68- 73 sowie unter dem Titel: Das Untote Bauhaus. Oder: Warum ist das Bauhaus aktuell? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 69 Jg., Heft 13-14/2019, 25.3.2019, S. 16-21,
Berlin 1931: Die auseinanderdriftende Moderne, in: Kollektiv für sozialistisches Bauen. Proletarische Bauausstellung 1931, Hrsg. von Jesko Fezer u.a., Leipzig 2015, sowie Einführung, ebenda, gemeinsam mit Jesko Fezer, Christian Hiller, Alexandara Nehmer
Das Bauhausparadoxon (mit Julia Meer), in: das bauhaus#allesistdesign, hrsg. Von Mateo Kries und Jolanthe Kugler, Weil am Rhein 2015, S. 368 - 375
Wie Rekonstruieren? in: Deutsches Architektur Jahrbuch 2015/16, Hg. von Peter Cachola Schmal, Christian Gräwe, Yorck Förster, München 2015, S. 24-28
Wissen – Nichtwissen – Entwerfen, in: Bredekamp, Horst/Schäffner, Wolfgang (Hg.) (2015): Haare hören, Strukturen wissen und Räume agieren. Berichte aus dem Interdisziplinären Labor Bild Wissen Gestaltung. Bielefeld: transcript.2015
Die Rekonstruktion der Trinkhalle von Mies van der Rohe in Dessau, in: ARCHITECTURA Zeitschrift für Geschichte der Baukunst – Journal of the History of Architecture, Band 44, Vol 2, 2.2014, S. 127 - 134
Bauhaus ausgestellt. Warum das Bauhausmuseum am falschen Ort gebaut wird, in: Kulturforum Dessau (Hg.): Dessau - Stadt ohne Zentrum? Leipzig 2014, S. 99 - 107
Privater Haushalt und städtische Selbstversorgung - Eine Geschichte von Verdichtung und Auslagerung, Berlin 1700 - 1930 (mit Stephan Barthel, Anne Schmidt), in archplus Heft 218 Wohnerfahrungen, November 2014, S. 92 - 103
Servicehaus und Selbstversorgung - Modelle des Haushaltens in der Globalisierung des städtischen Stoffwechsels, in archplus Heft 218 Wohnerfahrungen, November 2014, S. 104-109
Nichts anderes als eine Lüge, in ZEIT vom 15.5.2014, S. 44, gekürzt wiederabgedruckt unter dem Titel Staatsbauhaus in Bauwelt 22/2014 vom 6.6.2014, S. 26/27
Prae- and Postarchitecture, Harvard Design Magazin Nr. 37: The Core of Urbanism, Cambridge 2014 p. 36-41, wiederveröffentlich in: R.D. Arinezo et al (Hg): Ressources Urbaines Latentes, Metis Press 2016, S. 79-87, deutsche Fassung gekürzt in: PLANERIN 3/2015: Digital vernetzt, S. 7-9
Form Follows Finance: Die Architektur der Finanzmärkte, in: Querschnitte. Kunst, Design, Architektur im Blick, hg. v. Elina Knorpp, Christopher Oestereich, Berlin 2014, S. 312 - 319, sowie: Gerhard M. Buurman, Stephan Trüby (Hrsg.): Geldkulturen. Ökonomische, philosophische und kulturtheoretische Perspektiven, Fink Verlag 2014, S. 107 - 114
Outsourcing. Zur Architektur globaler Ungleichheit und ihrem Nutzen, in Arch+, Heft 206/7, Juli 2012, S. 136-138
Fahrplan: Was hinter den Dingen verborgen bleibt, in Bauhaus Magazin 3 (Dinge), S. 125 - 136, Leipzig 2012
Nach dem Endes des fossilen Zeitalters (mit Anne Schmidt), in GAM. Architecture Magazin 07, Wien 2011, S. 274 - 283
Utopien und ihre Rekonstruktion, in Thomas Demand und Udo Kittelmann (Hg.): Nationalgalerie "How German is it", Berlin 2011, S. 324-332, wiederveröffentlicht in Rotary Magazin 9/2011, S 39-41, arch+ Nr. 204, Oktober 2011, S. 62-65 u.a.
Prä- und Postarchitektur. In: Architecture in the Age of Empire/ Architektur der neuen Weltordnung, Hg. Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur, Weimar 2011, S. 226 - 235
Cedric Price: Vier Schritte weiter. In: Das unbebaute Berlin: Stadtkonzepte im 20. Jahrhundert. Hg. von Carsten Krohn, Berlin 2010
Getrennte Welten - Urbanität als Risiko. Die Umkehrung einer Utopie, in archplus 190, Stadtarchitektur Sao Paulo, 12-2008, S. 110/111
Berlin Schlafstadt (mit Stefanie Oswalt), in: Die Gazette, Nr. 25, Frühjahr 2010, Nachdruck in archplus 201/202, März 2011, S. 82ff.
Von der Stadt abgewandt, und sehr modern. Franco Stellas Entwurf für das Humboldt-Forum, in: Thomas Flierl / Hermann Parzinger (Hrsg.): „Humboldt Forum Berlin“. Das Projekt / The Project. Berlin 2009,S. 140-143, wiederveröffentlicht auf Französisch in: criticat Numero 5/ Mars 2010, S. 64-67
Drei Beobachtungen zum Straßenraum, in: Abstract city ’01 – Straßen, hg. Universität der Künste Berlin, Bettina Götz, Berlin 2009
„Hypothesen zum städtischen Schrumpfen im 21. Jahrhundert/ Hypotheses on Urban Shrinkage in the 21st Century. GAM Nr. 05, Graz 2008, S. 55 – 68, wiederveröffentlicht u.a. in Immozeit Juli 2013, S. 28 - 30, polnische Übersetzung in: autoportret 4-2013, S. 58 – 61, erweiterte Fassung in: Shrinking Cities Romania. Research and Analysis, ed. By Ilinca Paun Constantinescu, Berlin 2019, S. 26 – 41 (Engl. und Rumänisch)
Bauhaus heute, in: Modell Bauhaus 1919 - 2009, Hrsg. v. Bauhaus-Archiv Berlin, Stiftung Bauhaus Dessau, Klassik Stiftung Weimar, Ostfildern 2009 (Deutsche und englische Ausgabe)
Wo der Weltgeist wohnt, in: Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 24.8.2008., veröffentlicht in ausführlicher Fassung unter dem Titel „Wozu nutzt das Humboldt-Forum“ unter schlossdebatte.de
Das Stadtschloss-Geschäft, in: Bauwelt 1-2.2008, S. 6-9
Open Source Urbanismus. Vom Inselurbanismus zur Urbanität der Zwischenräume (mit Philipp Misselwitz, Klaus Overmeyer und Nina Brodowski), in: archplus 183, Frühjahr 2007, S. 84 – 91
Stadtentwicklung ohne Städtebau (mit Philipp Misselwitz, Klaus Overmeyer), in: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin (Hg): Urban Pioneers, Berlin 2007, wiederabgedruckt in: Gisela Schmitt, Klaus Selle: Perspektiven für das Wohnen in der Stadt, Dortmund 2008
‘Open-Source Urbanismus: Vom Inselurbanismus zur Urbanität der Zwischenräume - Urban Catalyst’ (gemeinsam mit Klaus Overmeyer und Philipp Misselwitz), in Plan B, Kulturwirtschaft in Berlin, hrsg. von anschlaege.de, Berlin 2007, pp. 99-108
Patterns of the unplanned (mit Philipp Misselwitz und Klaus Overmeyer, in: Loose Space. Possibility and Diversity in Urban Life, ed. by Karen A. Franck und Quentin Stevens, Abingdon und New York, 2007, S. 271 – 288
Energieverbrauch, in: Atlas der Schrumpfenden Städte/ Atlas of Shrinking Cities (dt/engl) Ostfildern, 2006 Hg. Von Philipp Oswalt und Tim Rieniets,
Schrumpfende Städte, in: Under Construction. Perspektiven Institutionellen Handelns, hg. Von Vanessa Joan Müller und Nikolaus Schaffhausen, Köln 2006, S. 62 – 67
Shrinking Cities, in: Cities. Architecture and Society. Catalogue of the 10th International Architecture/ Venice Biennale. Venezia 2006, page 316- 323
Russischer Desurbanismus (mit Christiane Post), in: Schrumpfende Städte, Band 2. Handlungskonzepte, Hg. Von Philipp Oswalt, Ostfildern 2005, (englische Ausgabe 2006)
Palast der Republik, Architects as Agents (mit Philipp Misselwitz), in Verb architecture boogazine, Barcelona 2004, S. 84-103
Eigentum. Wem gehört die Stadt? (mit Wolfgang Kantzow), in: Schrumpfende Städte, Band 1. Internationale Untersuchung, Hg. Philipp Oswalt, Ostfildern 2004
Die Stadt stimulieren, in: Stiftung Federkiel (Hg.), Wie Architektur sozial denken kann? Nürnberg 2004
Akupunktur des öffentlichen Raums - Künstlerische und architektonische Strategien minimaler Intervention, in: Nagler, Rambow, Sturm (Hg.): Der Öffentliche Raum in Zeiten der Schrumpfung, Berlin 2004, Auszug wiederveröffentlicht in: Halle-Neustadt Führer, Hg. Von Markus Bader und Daniel Hermann, Halle 2006
Oswalt, Philipp; Overmeyer, Klaus; Prigge, Walter: Experiment und Utopie im Stadtumbau Ostdeutschlands. in: Berliner Debatte INITIAL, 13. Jahrgang, Heft 2 (2002): Wissenschaftsverlag, S 57-63
Schrumpfung ist städtebaulich kaum zu steuern, in: Das Parlament Nr. 37/2003, Berlin 2003, wiederveröffentlicht in build 6/2006, S. 35f. ‚Paradigmenwechsel’
Die Stadt stimulieren. Standortentwicklung mit kapitalschwachen Akteuren und temporären Programmen, In: Werk, Bauen, Wohnen, 6/2002
Schrumpfung als Experiment, in: Garten + Landschaft 3/2002
Crossover – Architektur und andere Medien, sowie weitere Beiträge in: Architekturjahrbuch, Institut für Entwerfen, hg. Lehrstuhl Baukonstruktion und Entwerfen/ Holger Frielingsdorf, Cottbus 2002
Iannis Xenakis’ Polytopes, in: Xenakis Studies: In Memoriam, Contemporary Music Review, Vol 21 Part 2+3, 2002
Architecture of Densities, in: ‘Présences of Iannis Xenakis’, Edited by Makis Salomos, Paris 2001
Urban Rumors, in: Mutation, Katalog zur Ausstellung von Rem Koolhaas, Stefano Boeri, Sanford Kwinter, Hans Ulrich Obrist, 2001
Glättung der Geschichte. Berlin sucht eine neue Vergangenheit. Süddeutsche Zeitung, 18.9.2000
Das Büro ohne Eigenschaften, oder: wie der Markt Architektur bestimmt, in: Ernst Neufert, Normierte Baukultur im 20. Jahrhundert, Herausgegeben von der Stiftung Bauhaus Dessau/ Walter Prigge, Frankfurt 1999
Haus Floriac, in: Werk, Bauen + Wohnen, 3-1999
Berlin, Stadt des 20. Jahrhunderts, in: Berlin/Berlin, Katalog und Stadtführer zur Berlin Bíennale 1998, Hg. von Miriam Wiesel, Ostfildern 1998
Das Ungewisse - Die Freude am Unbekannten. Gespräch mit Cedric Price, in: Peripherie ist Überall, Hg. von Walter Prigge, Frankfurt Main 1998
Implantationen. Natur in der zeitgenössischen Architektur, in: Arch+ 142, Aachen 1998
O.M.A at work, in: Archis 7-1998, Rotterdam 1998 (mit Matthias Hollwich)
Formlos, in Arch+ 139/ 140, Aachen 1998 (in Zusammenarbeit mit Anna Klingmann)
Das Entwerfen von Natur, In: Thesis, Wissenschaftliche Zeitung der Bauhaushochschule, Weimar 1998
Virtuelle Räume-Simultane Welten. Gespräch mit Vilém Flusser (gemeinsam mit Sabine Kraft), in: Vilém Flusser: Zwiegespräche, Göttingen 1996
Kulturpessimismus und der Mythos von der Berlinischen Architektur. In: Arch+ 122, Aachen 1994, S. 78-82, nachgeruckt in: Frankfurter Rundschau 1994.
Polytope von Iannis Xenakis. In: Arch+ 107, Aachen 1991
Groszstadtarchitektur. In: Arch+ 105/106, Aachen 1990
Interviews (Auswahl):
Die Aufgabenstellung gestalten, Jean-Philippe Vassal im Gespräch mit Philipp Oswalt, in: Arch+, Nr. 222, März 2016: Kann Gestaltung Gesellschaft verändern? projekt bauhaus Heft 1, Aachen März 2016
Assemble, Amica Dall, Lewis Jones und Giles Smith im Gespräch mit Philipp Oswalt, in: Arch+, Nr. 222, März 2016: Kann Gestaltung Gesellschaft verändern? projekt bauhaus Heft 1, Aachen März 2016
Better City - Better Life. Benjamin Förster-Baldenius, Matthias Rick und Christoph Gurk im Gespräch mit Philipp Oswalt, in: Theater der Zeit, Heft 7/8 2012, S. 158 – 165
Interviews mit Christine Hopfengart, Michael Baumgartner (2011), Dov Khenin (2011), Thomas Walther (2012), Martin Heller (2013), M P Ranjan (2013), veröffentlich in Bauhaus Magazin
Interviews mit Rem Koolhaas (1990, 1993), Vilém Flusser (1992), Norman Foster (1992), Cedric Price (1991), Massimiliano Fuksas (1991), Hans Kollhoff (1990), Michael Müller(1989) u.v.a., veröffentlicht in Arch+
Rassismus ist kein Privileg der Rechten, Interview mit Daniel Cohn-Bendit, in die Rückkehr der Führer, Hg. Martina Kirfel/ Walter Oswalt, Wien 1989
Interviews als Interviewter (Auswahl Print):
„Rechte stoßen in die Mitte vor“, Philipp Oswalt im Gespräch mit Uwe Rada, Die Tageszeitung, 28.1.2024
Rekonstruktion mit Scharnierfunktion. Im Gespräch mit Nina Rink, der rechte rand, Ausgabe 195, März/ April 2022, S. 20 – 22
Mythos, Moral und Marketing. Philipp Oswalt im Gespräch mit Till Briegleb zu 100 Jahre Bauhaus, in: Häuser, Ausgabe 6-2019 (Dez.) S. 32 - 34
Ein Bauhaus als Selbstzweck wäre sinnlos. Philipp Oswalt im Gespräch mit Roland Berg, Kunstforum International Bd. 263 Sep.–Okt. 2019, S. 306 - 309
Stahlrohrmythos. Philipp Oswalt im Gespräch mit Christine Käppeler | Der Freitag, 04/2019
Nur das tote Bauhaus ist das willkommene Bauhaus. Philipp Oswalt im Gespräch mit Brigitte Werneburg. Die Tageszeitung, 15.1.2019, S. 15
Brutal verkannt? Oliver Elser und Philipp Oswalt im Gespräch mit Andreas Kühnlein. Architectural Digest, Oktober 2017, S. 132- 139
Diskussionsbeiträge in: Palast der Republik. Ein Erinnerungsort neu diskutiert. Hrsg von Stiftung Humboldt Forum, Berlin 2017
Von Shrinking Cities zu Arrival Cities, Philipp Oswalt im Gespräch mit Peter Haslinger, in: Jörg Friedrich, Peter Haslinger, Simon Takasaki, Valentina Forsch: Migration als Impuls. Für die kooperative Stadt, Jovis Berlin 2017, S. 44 - 51
„Orte sind unverzichtbar, die nicht primär unter dem Primat der Gewinnoptimierung stehen“, Philipp Oswalt im Gespräch mit Dorothea Bethke, in: Visionen Gestalten. Neue Interdisziplinäre Denkweisen und Praktiken in Design, Kunst und Architektur, hrsg von Elisabeth Hartung, Stuttgart 2017, S. 118 - 123
„Das macht die Kirche anschlussfähig für die AfD“/ „Das ist Geschichtsfälschung“, Zum Wiederaufbau Garnisonkirche Potsdam, Philipp Oswalt im Gespräch mit Markus Woeller, Die Welt, 4.2.2017
Temporay Use Berlin/ Philipp Oswalt im Gespräch mit Benjamin Deboosere und Wouter de Raeve, in: Benjamin Deboosere und Wouter de Raeve (Hrsg.): On Tempelhofer Feld, Spector Book Leipzig 2016, S. 25 - 32
Die Moderne hat an der Stelle versagt/ Philipp Oswalt und Manfred Rettig im Gespräch mit Arno Brandlhuber und Florian Hertweck, in The Dialog City – Berlin wird Berlin, hg. Von Arno Brandlhuber, Florian Hertwecke, Thomas Mayfried, Köln 2015, S. 218 - 231
Shrinking Cities and productive urban Landscape, Interview by Katrin Bohn, in: Second Nature. Urban Agriculture. Designing Productive Cities, edt. by André Viljoen ind Katrin Bohn, London 2014, S. 114 - 120
Interview, in: „Gewissheit. Vision – Francke von heute aus gesehen“. Katalog zur gleichnahmigen Ausstellung, hrsg. von Moritz Götze und Peter Lang, 2013, S. 38f.
„Die wahre IBA gibt es nicht“ Bauwelt Diskussion, S. 14-19, Stadtbauwelt 197/ 12.13
Wer macht das Theater, Philipp Oswalt im Gespräch mit Ute Müller-Tischler, Theater der Zeit, Februar 2014, S. 80
Keine pseudo-exkate Nachbildung, sondern eine Vergegenwärtigung der früheren Bauten, Philipp Oswalt im Gespräch mit Nils Ballhausen in Bauwelt 22/ 2014 vom 6.6.2014, S. 14-17
Learning from Primates. Philipp Oswalt urges architects to consider knowledge derived from other disciplines. Interview by Florian Heilmeyer, in Mark No. 45 / 8-2013, S. 174 - 177
Reabilitacoes Urbanas - Perspectivas Criticas, Philipp Oswalt im Gespräch mit Luis Santiago Bapitista und Paula Melaneo, in arqa - arquitectura e arte, Mai/ Juni 2011, S. 24-27
Auf den Ruinen des Roms der Moderne – Berlin seit 1989, Fragen an Benedikt Goebel und Philipp Oswalt von Guido Fassbender und Heinz Stahlhut, in: Berlin 89/09 Kunst zwischen Spurensuche und Utopie, Berlin 2009
Philipp Oswalt im Gespräch mit Stefanie Dörre über das Stadtschloss Berlin und traumatisierte Politiker , Tipp-Berliner Stadtmagazin, 26/08, 9.12.08
Wir erreichen das Ende einer außergewöhnlichen Wachstumsperiode. Philipp Oswalt im Gespräch mit Friedrich von Borries und Florian Heilmeyer, in: Bessere Zukunft? Auf der Suche nach den Räumen von Morgen, hg. von Friedrich von Borries, Matthias Böttger, Florian Heilmeyer, Berlin 2008
Interview in Network Cultures, ed. By Peter Mörtenböck and Helge Mooshammer, Rotterdam 2008, S. 94-96
Bio-City Special Interview, Okinawa-Planning towards a Sustainable Island, in: Biocity nr. 37, 2007, S 118 - 124
Dialogue: Philipp Oswalt x Hidetoshi Ohno by Masafumi Mori, in: 10 + 1, no. 46, Tokio 2007, S. 161-171
Conversation. Philipp Oswalt, Andrew Zago, in: Detroit: Imaginary Cities, ed. by Lynn Crawford/ Museum of Contemporary Art Detroit, Detroit 2007, p. 169 - 177
Architektur, Politik, Opposition, Philipp Oswalt und Jesko Fezer im Gespräch mit Dietmar Kammerer, in: Spex, Das Magazin für Popkultur, 6/2005, S. 96-98 sowie in erweiterter Fassung in dérive No. 21/ 22, Januar 2006
Jenseits des Plans. Zwischennutzung als Strategie einer neuen Stadtaneignung. Veröffentlicht In: Polis 2-3/2002, S. 25 – 31
Una conversazione con Philipp Oswalt, intrevista di Maria Ippolita Nocitera, in: Il Progetto, Roma nr. 13/ September 2002, p. 31-33
Konservative Revolution und Hyperkapitalismus. Gespräch mit Philipp Oswalt, in: Universitas. Orientierung in der Wissenswelt, Heft 658, Stuttgart April 2001
Vorträge (Auswahl)
Venice at 60: Doctrinal Documents in the Protection of Cultural Heritage; ICOMOS - Florenz 2024
Einsteinforum Potsdam, 2023
Klassik Stiftung Weimar, 2023
Hochschule der Bildenden Künste Saar, 2021
Stiftung Bauhaus Dessau, 2021
Universität Bremen 2020, 2021
École Nationale Supérieure d’Architecture de Toulouse, Toulouse, 2019
Birzeit University, Ramallah 2019
Bauhausarchiv Berlin/ Berlinische Galerie 2019
Centre Marc Bloc, Berlin, 2019
University of Pittsburgh, 2019
Volksbühne Berlin, Grüner Salon, 2019
City Hall Tel Aviv, 2019
École nationale supérieure d'architecture de Toulouse 2019
Hafen City Universität Hamburg 2019
RWTH Aachen 2019
Henselmannstiftung Berlin, 2019
Haus der Kulturen der Welt, 2019
Kinemathek Hamburg, 2018
Württembergischer Kunstverein Stuttgart, 2018
Moskau Museum, 2017
Westfälische Wilhelms-Universität Münster / Skulpturen Projekte: Blumenberg Lectures, Münster 2017
Bauhausuniversität Weimar, 2016, 2017, 2024
Ion Mincu University of Architecture and Urbanism, Bukarest 2016
Tsinghua University, Peking 2015
Goethe Institute Peking, 2015
ETH Zürich, 2015
Akademie der Künste Stuttgart 2014
Humboldt Universität 2014
Digital Bauhaus - Bauhaus Universität Weimar 2014, 2019
Museum of Screen Culture MediaArtLab - Central Manege Moskau, 2014
Technische Universität München, 2014
Konferenz Greening the White City, 10 Jahre Weltkulturerbe Tel Aviv, Habima-National Theater, Tel Aviv 2013
Shusev Architekturmuseum Moskau 2013
Tonji University, Shanghai 2012
Harvard University, Cambridge 2012, 2019
Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig 2012
Strelka Institute Moskau 2012
Züricher Hochschule der Künste 2012
Umweltbundesamt/ Otto von Guericke-Universität Magdeburg 2012
Münchener Rück Stiftung, München 2011
Kulturstiftung des Bundes, Halle 2011
Otto von Guericke-Universität Magdeburg, 2010
Berlage Institut Rotterdam, 2010
Umweltamt Frankfurt Main, 2008
University of Sheffield, 2008
Pro Arte Institute St. Petersburg 2008
Technische Universität Wien 2007
Leibniz Universität Hannover 2007
University of Tokyo 2007
Cranbrook Museum, Bloomfield Hills 2007
Museum of Contemporary Art, Detroit 2007
Center for Architecture, New York 2006
Bündnis 90/ Die Grünen im Bundestag, Berlin 2006
European Kunsthalle Köln 2006
Architekturforum Oberösterreich, Linz 2006
Documenta Urbana, Kassel 2006, 2007
École Nationale Supérieure d’Architecture Paris Malaquais/ Columbia University, New York/Paris Program 2006
PhotoEspana, Madrid 2005
Neues Museum Weserburg Bremen – Museum für Gegenwartskunst 2005
Royal College of Art, London 2005
RIBA Regeneration Conference, Rotterdam 2003
Urban Drift Conference, Berlin 2002
Union Internationale des Architectes – UIA conference, Berlin 2002
University of Pescara, European Conference Dart 2002
Kulturkreis des BDI Bund Deutscher Industrie / Museum Ludwig, Köln 2001
Kunstmuseum Krakau Bunkier Sztuki 2001
Architectural Association London 2001, 2005
Site of Recovery Conference, American University of Beirut 1999
Stiftung Bauhaus Dessau 1999, 2001
Oslo Arkitektforening 1999
Oslo Arkitekthogskolen 1999
American University of Beirut, Faculty of Architecture 1998
Universität der Künste Berlin 1997, 1998, 2005, 2009
Akademie der Künste Berlin 1998, 2016, 2019, 2024
Colloque ‘Présences des Iannis Xenakis’, Paris 1998
Flusser Kolloquium, Bauhausuniversität Weimar 1998
Gesamthochschule Wuppertal 1998, 1999, 2006
Bauhauskolloquium Weimar 1996, 2009
Gesamthochschule Kassel 1995
Architektenkammer Hamburg 1995
Künstlerhaus Stuttgart 1995
Fachhochschule Trier 1994
Beratungen, Jurys, Mitgliedschaften
Vorsitzender des neu gegründeten Vereins Initiative Gedenkort Polizeipräsidium Königstor e.V., Kassel (seit 2024)
Co-Vorsitzender Landesdenkmalrat Hessen (seit 2019)
2016ff. Beratung des Präsidiums der Universität Kassel bei der Gründung des documenta-Instituts Kassel (Universität Kassel/ documenta Archiv), gemeinsam mit Andreas Gardt, Heinz Bude, Nora Sternfeld, Alexis Joachimides
Mitglied des International Committee of Architectural Critics (CICA) seit 2023
Mitglied des Beirat für Nachhaltige Stadtentwicklung, Berlin
Mitglied Internationale Rat für Denkmalpflege (ICOMOS), Deutschland seit 2010
Beratung der Stiftung „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau“ für ein Um- und Neubauvorhaben Kavalierhaus zum Besucher- und Bildungszentrum UNESCO Geopark Muskauer Faltenbogen 2016- 2021
Mitglied des Gestaltungsbeirat für den Neubau Sächsische Aufbaubank Leipzig 2016 - 2021
Beteiligter Anthropocenic Research Forum – Haus der Kulturen der Welt 2013
Mitglied des Demografiebeirat des Landes Sachsen-Anhalt 2010-2013
Mitglied der Expertenvorbereitungsgremium für die Internationale Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010 im Jahr 2002, Mitglied des Lenkungsausschuss der Internationalen Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010 in den Jahren2009/2010
Gutachter für die DFG, Volkswagen-Stiftung, ELES Stiftung, Österreichische Akademie der Wissenschaft, Fritz-Thyssen-Stiftung und anderes
Mitglied in zahlreichen Jury von Architekturwettbewerben, Architektur- und Designpreisen seit 2008
Mitglied Redaktionsbeirat der Zeitschriften Werk Bauen Wohnen (2006 - 2012)
Seit 1995 ständiger Mitarbeiter der Zeitschrift Arch+: Beratung zu Themen und Heftkonzepten, Mitglied des Beirats seit 2014
Beratung 1. Berlin Biennale 1998
Mitglieder der Architektenkammer Berlin seit 1997