Programm des 10. Gartenhistorischen Forschungskolloquiums
Donnerstag, 19. September
18.00 | Führung durch die Le Nôtre-Ausstellung |
Gemeinsames informelles Kennenlernen beim Grillen im Hof des Ostflügels von Schloss Benrath.
Freitag, 20. September
Ort: Gartensaal im Ostflügel von Schloss Benrath
09.00 | Kurze Einführung und Vorstellung: 20 Jahre Gartenhistorisches Forschungskolloquium Die fünf Kooperations-Institutionen, Ablauf und Konzept |
Block 1: Präsentationen 1
im Plenum, 15 Minuten Vortrag, 15 Minuten Diskussion
Moderation: Stefan Schweizer, Stefanie Hennecke
09.30 | Dunja Richter (Zürich): Die Fremde im Garten. Transfer von Wissen und Pflanzen in der bürgerlichen Gartenkultur der Schweiz im 19. Jahrhundert |
10.00 | Ulrike Krippner, Dr. Iris Meder (Wien): Willi Vietsch – Gartenarchitektur zwischen politischen Systemen |
10.30 | Kaffeepause |
11.00 | Konstantin Wächter (Berlin): Tierpark Berlin - Sozialistischer Planzoo des Kollektivs Graffunder |
11.30 | Kilian Jost (Zürich): Felsenlandschaften. Eine Bauaufgabe des 19. Jhd. (abgeschlossene Forschungsarbeit: Kilian Jost: Felsenlandschaften. Eine Bauaufgabe des 19. Jahrhunderts. ETH Zürich, Diss., 2015) |
12.00 | Christina May (Bochum): Die Szenografie der Wildnis - Immersive Techniken in zoologischen Parks des 20. Jahrhunderts |
12:30 | Mittagspause |
Block 2: Workshops
13.30-17.30 Uhr, jeweils parallel, nach Präferenzen der Teilnehmer
Orte: Kapelle und Gartensaal im Ostflügel
Workshop 1: | Über den wissenschaftlichen Umgang mit Bildquellen |
Leitung: | Prof. Dr. Christof Baier, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
Workshop 2: | Über den wissenschaftlichen Umgang mit Textquellen |
Leitung: | Dr. Ina Mittelstädt, Technische Universität Dresden |
19.30 |
|
Samstag, 21. September
Block 3: Präsentationen 2
zwei parallele Sitzungen
Orte: Gartensaal und Kapelle des Ostflügels
Moderation: St. Schweizer, A. Freytag, St. Hennecke, J. Wolschke-Bulmahn, S. Butenschön
Session A: | |
9.00 | Carina Mundt, Anita Drexel (Wien): Historische Holzbautechnik in Gartenanlagen als Vorbild für innovative und ressourcensparende Anwendungen der Zukunft. |
9.15 | Claudia Moll (Zürich) Handbücher zur Gartenkunst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und ihre Rolle als gestalterische Vorbilder |
9.30 | Simone Kaiser (Frankfurt/Main): Villa Academica – fabrica della vita. Eine topologische Untersuchung des frühneuzeitlichen Gartenraumbildes am Beispiel der Villa d’Este in Tivoli (abgeschlossene Forschungsarbeit: Simone Kaiser: Villa Academica – fabrica della vita. Eine topologische Untersuchung des frühneuzeitlichen Gartenraumbildes am Beispiel der Villa d’Este in Tivoli. Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt (Main), Diss., 2013). |
9.45 | Diskussion |
Session B: | |
9.00 | Nadine Schütz (Zürich): Die akustische Dimension der Landschaftsarchitektur: Untersuchungen zur Wahrnehmung und Gestaltung |
9.15 | Lars Hopstock (Berlin): Klassizismen in der Gartenkunst der 1920er Jahre vor dem Hintergrund des Organik-Geometrie-Dualismus |
9.30 | Albert Kirchengast (Zürich): Natur als Gegenwelt |
9.45 | Diskussion |
10.30 | Kaffeepause |
Block 4: Presentations 3 (in English)
11.00 | Imke van Hellemondt (Amsterdam): Bridging the gap – modernising the Dutch landscape (1960-2000) |
11.30 | Micheline Nilsen (South Bend, Indiana): The Working Man’s Green Space: Allotment Gardens in England, France, and Germany, 1870-1919 (abgeschlossene Forschungsarbeit: Micheline Nilsen: The working man’s green space: allotment gardens in England, France, and Germany, 1870-1919, Charlottesville, University of Virginia Press, 2014). |
12.00 | Hui Zou (Gainsville, Florida): The Memory of Landscape in Beijing (Artikel: Hui Zou: The Memory of Landscape in Beijing, in: Montreal Architectural Review, 2014, Heft 1, S. 5-20). Link zu Artikel: mar.mcgill.ca/article/view/9/7 |
12.30 | Mittagspause |
13.30 | Führung durch Schloss und / oder Schlosspark Benrath |
15.00 | Ende des Kolloquiums |
Kurzinformation und Materialien
Titel: 10. Gartenhistorisches Forschungskolloquium
Datum: 19.-21. September 2013
Organisation:
Prof. Dr. Stefanie Hennecke, Juniorprofessur für Geschichte und Theorie der Landschaftsarchitektur (GTLA), TU München
PD Dr. Stefan Schweizer, Stiftung Schloss und Park Benrath und Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
in Kooperation mit:
Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Institut für Landschaftsarchitektur (ILA) und Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL), Leibniz Universität Hannover
Dr.-Ing. Sylvia Butenschön, Fachgebiet Denkmalpflege, Institut für Stadt- und Regionalplanung, TU Berlin
Doz. Dr. Anette Freytag, Professur für Landschaftsarchitektur Ch. Girot, ETH Zürich
Material:
Call for Papers
Programm