3. Kolloquium 1997

Das 3. Kolloquium fand am Kulturhistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unter dem Titel „3. Forschungskolloquium zur europäischen Gartenkunstgeschichte für Doktoranden, Magistranden und Diplomanden“ vom 30.10. bis 01.11.1997 statt.

Ablauf:
Die Veranstaltung wurde am Donnerstag mit einem Bericht über das DFG Forschungsprojekt „Historische Gärten in Schleswig-Holstein“ von Prof. Dr. Adrian von Buttlar und Dr. Margita M. Meyer eingeleitet. Anschließend wurde zum Stand der Gartenforschung berichtet und diskutiert. Dabei waren Prof. Erika Schmidt von der TU Dresden, Prof. Dr. Erik A. de Jong aus Amsterdam, Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn von der Leibniz Universität Hannover und Prof. Dr. Gert Gröning von der Hochschule der Künste Berlin vertreten.

Vorträge:

Karen Asmussen-Stratmann
: Der Gottorfer Neuwerk-Garten in Schlweswig
(abgeschlossene Forschungsarbeit: Herwig Guratzsch (Hg.):Der Gottorfer Barockgarten. Mit Beitr. Von Karen Asmussen-Stratmann, Jörgen Ringenberg, Ulrich Schneider. Schleswig, 2007).

Annette Dorgerloh: Franz Anton Graf von Sporck und die Anlagen von 1647 bis 1918: Schloß Baum.

Christiane Humborg: Neue Freiräume für die Waldstadt, ehemaliger Militärstandort Zossen-Wünsdorf
(abgeschlossene Diplomarbeit: Neue Freiräume Zossen-Wünsdorf. Hannover, Univ., 1997).

Ulf Jacob: Zu einer Kultursoziologie des Landschaftsgartens: Hermann Fürst von Pückler-Muskau.
(abgeschlossene Forschungsarbeit: Ulf Jacob: Zu einer Kultursoziologie des Landschaftsgartens. Hermann Fürst von Pückler-Muskau. Technische Universität Berlin, unveröffentlichte Magisterarbeit, 1997).

Elke von Kuick-Frenz: Vom Ziergarten zum Sozialen Grün. Die Schaffung von „benutzbarem“ Grün als soziale Aufgabe am Beispiel der Planungen Otto Linnes in Hamburg
(abgeschlossene Forschungsarbeit: Elke von Kuick-Frenz: Anwalt des sozialen Grüns: die funktionale und gestalterische Entwicklung öffentlicher Grün- und Freiflächen am Beispiel der Planungen Otto Linnes. 2 Bd., Berlin, Techn. Univ., Diss., 1999).

Christiane Lauterbach: Der neostoische Humanistengarten in der niederländischen Literatur 1575-1672.
(abgeschlossene Forschungsarbeit: Christiane Lauterbach: Gärten der Musen und Grazien. Mensch und Natur im niederländischen Humanistengarten 1522-1655. Universität zu Köln, Diss., 2002. Publikation: Gärten der Musen und Grazien. Mensch und Natur im niederländischen Humanistengarten 1522-1655, München/Berlin 2004).

Ulrich Müller: Der Botanische Garten in Jena und seine wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung.

Ellen Schneider: Waldparks in Deutschland
(abgeschlossene Forschungsarbeit: Ellen Schneider: Der Waldpark. Ideen und Erscheinungsformen in Deutschland zwischen 1880 und 1935. Dresden, Techn. Univ., Diss., 2010).

Uwe Schneider: Hermann Muthesius' Vorstellungen zur Gartenarchitektur: Seine Auseinandersetzung mit dem Vorbild England
(abgeschlossene Forschungsarbeit: Uwe Schneider: Hermann Muthesius und die Reformdiskussion in der Gartenarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts. Worms, 2000, als Dissertation abgeschlossen an der Hochschule der Künste Berlin).

Anke Werner: Die Promotion historischer Garten- und Parkanlagen im städtischen Bereich in Großbrittannien und Deutschland und die Auswirkung solcher Maßnahmen auf den Erhalt dieser Anlagen
(abgeschlossene Forschungarbeit: Dr. Anke Werner: The Promotion of Historic Parks and Gardens in Urban Areas in Britain and Germany and Its Effects on Their Conservation. Hannover, Univ., Diss., 2010).

Kurzinformation und Materialien

Titel: 3. Forschungs-kolloquium zur europäischen Gartenkunstgeschichte für Doktoranden, Magistranden und Diplomanden
Datum:
30. Okt.-1. Nov. 1995
Institution:
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Organisation: Prof. Dr. Adrian von Buttlar, Dr. Margita M. Meyer, Kulturhistorisches Institut

Material:
Programm
Dokumentation der Vorträge (Inhaltsverz.)