Climate:Learning:Lab
Das Climate:Learning:Lab
Sensoren ausleihen, Stadt- und Geländeklima erforschen, Daten analysieren – das Climate:Learning:Lab macht’s möglich! Lernen Sie, wie Umweltmeteorologie ganz praktisch funktioniert. Ob für Lehrveranstaltungen oder Abschlussarbeiten – im Climate:Learning:Lab können Sie sich das notwendige Equipment ausleihen und erhalten Unterstützung, um mikroklimatische Messungen zu verschiedenen Themen durchzuführen.
Was bietet das Climate:Learning:Lab?
• Einfach zu bedienende Wetterstationen, Temperatur-Logger, eine Wärmebildkamera sowie passendes Zubehör können ausgeliehen werden.
• Ein begleitender E-Learning-Kurs vermittelt anschaulich, wie Messdesigns entwickelt und Sensoren eingesetzt werden können. (Interner Moodle-Kurs)
Die Messgeräte können für eine Vielzahl von Fragestellungen eingesetzt werden – von stadt- bis geländeklimatologischen Untersuchungen.
Mögliche Themenbereiche sind zum Beispiel:
- Auswirkungen von Topografie, Geländeformen und Landbedeckung auf das Mikroklima
- Wirksamkeit von Klimaanpassungsmaßnahmen
- Mikroklimatische Effekte grüner Infrastruktur
- Temperaturverteilung im Stadt- und Landschaftsraum
- Erfassung von Windströmungen
- Vergleich unterschiedlicher Stadt- und Landschaftssituationen
Interesse?
Wenn Sie das Climate:Learning:Lab im Rahmen einer Lehrveranstaltung oder einer Studien-, Bachelor- oder Masterarbeit nutzen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt auf (Kasten Ansprechpartner Nisha und Britta) und schauen Sie sich die Materialien im Moodle-Kurs an.
Erarbeitung und Projektförderung
Das Projekt wurde durch die Zentrale Lehrförderung und QSL-Mittel unterstützt.
Zwei studentische Projekte (Phase 1 & Phase 2) haben die methodischen und fachlichen Grundlagen des Labs erarbeitet und die Inhalte für die E-Tutorials vorbereitet.
Weitere Infos auf der bisherigen Website.