• Landschaftsökologie
  • Landnutzungsforschung
  • Renaturierungsökologie
  • Vegetationsdynamik/ Sukzession
  • Ausbreitungsbiologie von Pflanzen
  • Populationsbiologie von Pflanzen

Aktuelle und regelmäßig angebotene Lehrveranstaltungen des Fachgebiets sowie inhaltliche Schwerpunkte zu betreuender Abschlussarbeiten finden Sie hier

Landschaftspflegeversuch (2016-2027)
Borstgrasrasen in der Langen Rhön
Ansprechpartner: M.Sc. Nils Stanik, Prof. Dr. Gert Rosenthal 

F+E-Vorhaben (2015-2017) 
WildesOffenland - Bedeutung und Implementierung von »Störungen« für den Erhalt von Offenlandökosystemen in ansonsten nicht gemanagten (Schutz-)Gebieten
Ansprechpartner Dr.-Ing. Alexander Peringer, Prof. Dr. Gert Rosenthal

F+E-Vorhaben (2015-2017) 
WildnisArten - Bedeutung von Prozessschutz- bzw. Wildnisgebieten für gefährdete Lebensgemeinschaften und Arten sowie für »Verantwortungsarten«
Ansprechpartner Prof. Dr. Gert Rosenthal

F+E-Vorhaben (2012-2014)
Umsetzung des 2%-Ziels für Wildnisgebiete aus der Nationalen Biodiversitätsstrategie
Ansprechpartner Univ.-Prof. Dr. Gert Rosenthal

F+E-Vorhaben (2006-2012)
Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Kompensationsmaßnahmen zur Umsetzung von Konzepten des Naturschutzes und der Landschaftsentwicklung
Ansprechpartner Dr.-Ing. Jochen Godt, Prof. Dr. Gert Rosenthal

Landscape Development, Biodiversity and Co-operative Livestock systems in Europe (EU, 5. Rahmenprogramm, key action 2: Global change, climate and biodiversity, 2002-2006) 

Transformationsprozesse in der Dnister-Region (Westukraine) (Deutsch-ukrainisches Forschungsprojekt BMBF-UNESCO, 1997-2005)

Allmendweide als alternatives Nutzungskonzept für gefährdete, offene und halboffene Landschaften (F+E-Projekt, BMBF Forschungsschwerpunkt „Biotop- und Artenschutz/Integrierte Natur-schutzforschung“ 1999-2003)

Feuchtgrünland in Norddeutschland – Ökologie, Zustand, Schutzkonzepte. Erarbeitung von Biotopschutzkonzepten der Bundesrepublik Deutschland für ausgewählte Biotoptypen: Feuchtgrünland (F+E-Projekt, BfN 1991-1995)

2022

Riesch, F., Wichelhaus, A., Tonn, B. et al. Grazing by wild red deer can mitigate nutrient enrichment in protected semi-natural open habitats. Oecologia (2022). https://doi.org/10.1007/s00442-022-05182-z 

Mühlrath, D., Schäfer, S., Baierl, C., Wichelhaus, A., Budde, S., Rosenthal G. (2022): Hotspot 17 der biologischen Vielfalt im Herzen Deutschlands - Die Region „Werratal mit Hohem Meißner und Kaufunger Wald“ erleben. Broschüre, 56. Seiten, Druckfassung und PDF.

2019

Diekmann, M., Andres, C., Becker, B., Bennie, J., Blüml, V., Bullock, J.M., Culmsee, H., Fanigliulo, M., Hahn, A., Heinken, T., Leuschner, C., Luka, S., Meißner, J., Müller, J., Newton, A., Peppler-Lisbach, C., Rosenthal, G., van den Berg, L.J.L., Vergeer, P. & Karsten Wesche. 2019. Patterns of long-term vegetation change vary between different types of semi-natural grasslands in Western and Central Europe. Journal of Vegetation Science 30: 187-202. https://doi.org/10.1111/jvs.12727

Robra, N., Stanik, N., Thielen, J., Rosenthal, G. (2019): Versuche zur Wiederansiedlung und Lebensraumoptimierung von Braunkehlchen (Saxicola rubetra) und Wiesenpieper (Anthus pratensis) in der hessischen Rhön. Jahrbuch Naturschutz in Hessen, Band 18: 111-115.

Peringer, A.; Schulze, K.A.; Giesbrecht, E.; Stanik, N.; Rosenthal, G. (2019): „Wildes Offenland" - Die Bedeutung und Implementierung von „Störungen" für den Erhalt von Offenlandökosystemen in ansonsten nicht gemanagten (Schutz-)Gebieten, BfN-Skripten 526, Bonn-Bad Godesberg.

Peppler-Lisbach C., Stanik N., Könitz N., Rosenthal G. (2020): Long-term vegetation changes in Nardus grasslands indicate eutrophication, recovery from acidification, and management change as the main drivers. Applied Vegetation Science, DOI: https://doi.org/10.1111/AVSC.12513 

Diekmann et al. (2019): Patterns of long-term vegetation change vary between different types of semi-natural grasslands in Western and Central Europe. J Veg Sci. 2019: 1–16.

2018

Schulze, K.A., Rosenthal, G., Peringer, A. (2018): Intermediate foraging large herbivores maintain semi-open habitats in wilderness landscape simulations. Ecological Modelling,  379, 10-21. https://doi.org/10.1016/j.ecolmodel.2018.04.002

2017

Peringer A., Buttler A., Gillet F., Pătru-Stupariu I., Schulze K.A., Stupariu M.S., Rosenthal G. (2017): Disturbance-grazer-vegetation interactions maintain habitat diversity in mountain pasture-woodlands. Ecological Modelling, 359, 301–310. https://doi.org/10.1016/j.ecolmodel.2017.06.012 

2016

Peringer, A., Gillet, F., Rosenthal, G., Buttler, A. (2016): Landscape-scale simulation experiments test Romanian and Swiss management guidelines for mountain pasture-woodland habitat diversity. Ecological Modelling 330 (330): 41-49. https://doi.org/10.1016/j.ecolmodel.2016.03.013

2015

Peringer, A., Schulze, K.A., Stupariu, I., Stupariu, M., Rosenthal, G., Buttler, A., Gillet, F. (2015): Multi-scale feedbacks between tree regeneration traits and herbivore behavior explain the structure of pasture-woodland mosaics. Landscape Ecology 31(4)

Rosenthal, G., Mengel, A., Reif, A., Opitz, S., Schoof, N., Reppin, N. (2015) Umsetzung des 2%-Ziels für Wildnisgebiete aus der nationalen Biodiversitätsstrategie. BfN-Skripten 422.

Opitz, S., Schoof, N., Reppin, N., Drobnik, J., Finck, P. Riecken, U., Reif, A., Mengel, A., Rosenthal, G. (2015): Wildnis in Deutschland: Nationale Ziele, Status Quo und Potenziale. Natur und Landschaft 90 (2015): 09/10: 406-412.

Peringer, A., Schulze, K.A., Stupariu, I., Stupariu, M.-S., Buttler, A., Gillet, F. & G. Rosenthal: Klimawandel-angepasstes, post-konservatives Management halb-offener Weidelandschaften. In: Feit, U.; Korn, H. (Hrsg.) (2015): Treffpunkt Biologische Vielfalt XIV : aktuelle Forschung im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt vorgestellt auf einer wissenschaftlichen Expertentagung an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm vom 25.-29. August 2014. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz). BfN-Skripten

2012

Rosenthal G., Schrautzer J., Eichberg C. (2012): Low-intensity grazing with domestic herbivores: A tool for maintaining and restoring plant diversity in temperate Europe.- Tuexenia (2012)

2011

Peringer, A., Rosenthal, G. (2011): Establishment patterns in a secondary tree line ecotone.- Ecological Modelling 222: 3120-3131 

2010

Rosenthal, G. (2010): Secondary succession in a fallow central European wet grassland.- Flora 205: 153-160.

Rosenthal, G. (2010): Wiederbewaldung von beweideten Mooren des Alpenvorlandes.- Tuexenia 30: 83-104. Göttingen.

2009

Peringer, A., Rosenthal, G. (2009): Raum-Zeitmuster der Erlenwaldsukzession in Kalkflachmooren.- Naturschutz und Landschaftspflege 41/6: 173-180.

2008

Rosenthal, G., Lederbogen, D. (2008): Response of the clonal plant Apium repens to extensive grazing. Flora 203: 141-151. 

Zerbe, S., Wiegleb, G., Rosenthal, G. (2008): Einführung in die Renaturierungsökologie.- In: Zerbe, S., Wiegleb, G. (Hrsg.); Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa: 1-21, Spektrum Verlag Heidelberg. 

Rosenthal, G., Eichberg, C. (2008): Ökologische Grundlagen und limitierende Faktoren der Renaturierung – Ausbreitungslimitierung.- In: Zerbe, S., Wiegleb, G. (Hrsg.); Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa: 38-46, Spektrum Verlag Heidelberg.

Rosenthal, G., Hölzel, N. (2008): Renaturierung von Feuchtgrünland, Auengrünland und mesophilem Grünland.- In: Zerbe, S., Wiegleb, G. (Hrsg.); Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa. 283-316, Spektrum Verlag Heidelberg.

Rosenthal, G., Yatsiv, I., Horban, I., Kravtsiv, V., Roth, M., Nobis, R. (2008): Goals of landscape development and nature conservation.- In: Roth, M.,  Nobis, R., Stetsiuk, V., Kruhlov, I. (eds.): Transformation processes in the Western Ukraine – Concepts for a sustainable land use: 345-354, Weissensee-Verlag, Berlin.

Rosenthal, G., Tasenkevich, L. (2008): Evaluation of the nature conservation values of habitat types in the Cultural Landscape of the Upper Dnister Basin- grasslands.- In: Roth, M.,  Nobis, R., Stetsiuk, V., Kruhlov, I. (eds.): Transformation processes in the Western Ukraine – Concepts for a sustainable land use: 263-276, Weissensee-Verlag, Berlin.

Ressl, R., Endlicher, W., Lehmann, S., Baruth, B., Bosch, B., Rosenthal, G. (2008): Current land use structure of the Uppper Dnister Basin and recent changes in the model communities. In: Roth, M.,  Nobis, R., Stetsiuk, V., Kruhlov, I. (eds.): Transformation processes in the Western Ukraine – Concepts for a sustainable land use: 155-170, Weissensee-Verlag Berlin. 

2006

Jensen, K., Trepel, M., Rosenthal, G., Merrit, D. (2006): Special feature: Ecological aspects of river valley restoration - an introduction.- Basic and Applied Ecology 7: 383-387.

Rosenthal, G. (2006): Restoration of wet grasslands: effects of seed dispersal, persistence and abundance on plant species recruitment.- Basic and Applied Ecology 7: 409-421.

Rosenthal, G.; Müller, J. (2006): Restoration of wet meadow communities after sustained abandonment.- Verh. Ges. Ökol. 36, p. 401.

2005

Rosenthal, G.; Müller, J. (2005): Importance of long-term studies for vegetation analyses – succession processes on abandoned land.- Verh. Ges. Ökol. 35, p. 438.

2004

Rosenthal, G., Niemeyer, K., Röder, N., Boltshauser, A. (2004): Einfluss sozio-ökonomischer Faktoren auf die Biodiversität großflächiger kooperativer Weidesysteme in Europa.- In: Finck, P., Härdtle, W., Redecker, B., Riecken, U. (Hrsg.): Weidelandschaften und Wildnisgebiete - vom Experiment zur Praxis.- Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 78: 321-329.

Lederbogen, D., Rosenthal, G., Scholle, D., Trautner, J., Zimmermann, B., Kaule, G.  (2004): Allmendweiden in Südbayern: Naturschutz durch landwirtschaftliche Nutzung.- Angewandte Landschaftsökologie, Heft 62: 469 S.

2003

Rosenthal, G. (2003): Selecting target species to evaluate the success of wet grassland restoration. Agriculture, Ecosystems & Environment 98: 227-246.

Rosenthal, G. (2003): Bedeutung evolutionsbiologischer Prozesse für Landschaftsplanung und Naturschutz.- Natur und Landschaft 78 (Heft 12): 497-506.

Hellberg, F., Müller, J., Frese, E., Janhoff, D. & Rosenthal, G. (2003): Vegetationsentwicklung in Feuchtwiesen bei Brache und Vernässung – Erfahrungen aus nordwestdeutschen Flussniederungen.- Natur und Landschaft 78 (6): 245-255.

Böcker, R., Rosenthal, G. (Hrsg.), (2003): Bericht der Jahrestagung des Arbeitskreises Renaturierungsökologie der Gesellschaft für Ökologie vom Mai 2002 in Hohenheim (6 Beiträge).- Ber. des Institutes für Landschafts- und Pflanzenökologie der Universität Hohenheim, 91 S. (Mitherausgeber)

2002

Scholle, D., Hofmann, C., Kaule, G., Lederbogen, D., Rosenthal, G., Trautner, J., Thumm, U. (2002): Co-operative grazing systems (Allmende): an alternative concept for the management of endangered open and semi-open landscapes.- In: Redecker, B., Finck, P., Härdtle, W., Riecken, U., Schröder, E. (Eds.): Pasture landscapes and Nature Conservation (1. International Workshop on “Pasture-landscapes and Nature Conservation” in Lüneburg 2001): S. 387-398. 

Kaule, G.; Rosenthal, G. (2002): Biodiversität.- In: Kaule: Umweltplanung. UTB, Ulmer: S. 136-210. (Buchbeitrag)

2001

Lederbogen, D., Scholle, D., Rosenthal, G. (2001): Allmendweide als alternatives Nutzungskonzept für gefährdete, offene und halboffene Landschaften.- In: (Gerken, B. Hrsg.): Natur- und Kulturlandschaft Bd. 4: S. 198-206.

Lederbogen, D., Kaule, G., Rosenthal, G. (2001): Apium repens als Leitart großflächiger Rinderweiden im voralpinen Hügel- und Moorland Oberbayerns.- Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 71: S.41-42. 

Brux, H., Rode, M., Rosenthal, G., Wiegleb, G., Zerbe, S. (2001): Was ist Renaturierungsökologie? In: Wiegleb, G., Bröring, U.: Tagungsband "Renaturierungsökologie" der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ), Burg (Spreewald), 21. – 23.02.2001, BTUC-AR 7/2001, ISSN 1434-6834.

vor 2000

Müller, J., Rosenthal, G. (1998): Analyse von Sukzessionsprozessen in Brachen - ein standort- und vegetationsübergreifender Vergleich.- Tagung Arbeitskreis „Sukzessionsforschung“ der „Reinhold-Tüxen-Gesellschaft“, Berichte des Instituts für Landschafts- und Pflanzenökologie, Univ. Hohenheim, Beih. 5 (1998): 103-132. 

Rosenthal, G., Hildebrandt, J., Zöckler, Ch., Hengstenberg, M., Mossakowski, D., Lakomy, W., Burfeindt, I. (1998): Feuchtgrünland in Norddeutschland – Ökologie, Zustand, Schutzkonzepte.-Erarbeitung von Biotopschutzkonzepten der Bundesrepublik Deutschland für ausgewählte Biotoptypen: Feuchtgrünland.- Angewandte Landschaftsökologie, Heft 15 (1998): 336 S. u. Kartenband (32 Karten).

Rosenthal, G. & Fink, S. (1996): Ökologie, Soziologie und Rückgangsursachen von Pedicularis palustris (L.) in Niedersachsen.- Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen (1996): 429-447.

Rosenthal, G., Kundel, W., Janhoff, D., Hengstenberg, M., Hellberg, F. (1996): Vegetationskundliche Übersicht des Grünlandes im Bremer Raum - Grundlagen zur Konzeption eines Grünlandtypenschlüssels.- Bremer Beiträge für Naturkunde und Naturschutz 1 (1996): 61-73

Rosenthal, G., Uchtmann, H. (1996): Vegetationskundliche und standörtliche Untersuchungen in Feuchtwiesenbrachen.- Bremer Beiträge für Naturkunde und Naturschutz 1 (1996): 143-149

Hobrecht, K., Rosenthal, G. (1996): Bedeutung populationsökologischer Untersuchungen am Beispiel von Rhinanthus angustifolius.- Bremer Beiträge für Naturkunde und Naturschutz 1 (1996): 51-59

Rosenthal, G. (1995): Lassen sich Feuchtwiesen wiederherstellen?- Einleitung und Zusammenfassung der Tagung „Wiedervernässung zur Regeneration von Feuchtwiesen“ an der Universität Bremen.- NNA-Berichte 8/2 (1995): 2-5. pdf

Hengstenberg, M., Rosenthal, G., Scholle, D., Schrautzer, A. (1995): Quantitative hydrologische Voraussetzungen für die Regeneration von Feuchtwiesen.- NNA-Berichte 8/2 (1995): 34-42.

Kleinschmidt, C., Rosenthal, G. (1995): Samenbankpotential und Diasporenverdriftung in überschwemmten Feuchtwiesen.- Vortrag im Arbeitskreis „Populationsbiologie der Pflanzen“ in der „Gesellschaft für Ökologie“ (1995), Kieler Notizen 23: 40-44

Rosenthal, G. (1992): Problempflanzen bei der Extensivierung von Feuchtgrünland.- NNA-Berichte 4 (1992): 27-36.

Rosenthal, G. (1992): Restitution artenreicher Pflanzengemeinschaften auf vormals intensiv genutztem Grünland.- In: Borggräfe, K. & Kölsch, O. (Hrsg.): Grünlandextensivierung-ökonomische und ökologische Aspekte, Habitat 8 (1992): 57-60

Müller, J., Rosenthal, G. & Uchtmann, H. (1992): Vegetationsveränderungen und Ökologie nordwestdeutscher Feuchtgrünlandbrachen.- Tuexenia Bd. 12 (1992): 223-244.

Rosenthal, G., Müller, J. (1989): Mechanismen der Dominanzentwicklung in Pflanzenbeständen und ihre Bedeutung für die Suk­zessionslenkung.- Verh. der Gesell. f. Ökologie, 19/1 (1989): S.135

Rosenthal, G. & Müller, J. (1988): Wandel der Grünlandvegetation im mittleren Ostetal- Ein Vergleich 1952-1987.- Tuexenia Bd.8 (1988): 79-99.       

Rosenthal, G., Müller, J. (1986): Zur initialen Vegetationsentwicklung in einer Feuchtwiese bei unterschiedlicher Bewirtschaf­tung.- Verh. Gesell. f. Ökol., Bd.14 (1986): 77-82

Rosenthal, G., Müller, J., Cordes, H. (1985): Vegetations- und standortkundliche Untersuchungen zur Sukzession auf feuchtem Grün­land.- Verh. Gesell. f. Ökol., Bd.13 (1985): 235-242

  • 2006: Internationales Symposium “Restoring biodiversity in semi-natural landscapes (ecosystem and population level) im Rahmen der Jahrestagung der Society for Ecological Restoration (SER) in Greifswald
  • 2004: Symposium „Constraints and perspectives of grassland restoration“ im Rahmen der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie an der Universität Giessen im September 2004. Organisation und Leitung zusammen mit Prof. Angelika Schwabe-Kratochwil (Darmstadt) und Dr. Norbert Hölzel (Giessen)
  • 2003: Symposium „Restoration of biodiversity - realistic target or false hope?“ im Rahmen der 33. Jahrestagung der GfÖ an der Universität Halle am 09.09.2003 (11 Beiträge, s. Verhandlungen der GfÖ, Band 33, S. 446-454). Organisation zusammen mit Prof. Gerhard Wiegleb (Cottbus)
  • 2002: Internationales Symposium „Large scale grazing systems“ im Rahmen der 32. Jahrestagung der GfÖ an der Universität Cottbus vom 16.-20.09.2002. (25 Beiträge, s. Verhandlungen der GfÖ, Band 32, S. 90-111), Organisation und Leitung zusammen mit Dr. Kai Jensen (Kiel)
  • 2002: Jahrestagung des Arbeitskreises Renaturierungsökologie der GfÖ in Stuttgart vom 02.-05-05.2002. Organisation, Leitung und Redaktion des Symposiumsbandes zusammen mit Prof. Reinhard Böcker (Hohenheim)
  • 2001: Internationales Symposium „Biodiversity and Restoration Success“ im Rahmen der 31. Jahrestagung der GfÖ an der Universität Basel vom 27.-28.08.2001 (26 Beiträge, s. Verhandlungen der GfÖ, Band 31, S. 207-239), Organisation und Leitung zusammen mit Kollegen in Basel
  • 2000: Internationales Symposium „Ökologie von Offenlandschaften“ im Rahmen der 30. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ) an der Universität Kiel vom 12.-14.09.2000 (29 Beiträge, s. Verhandlungen der GfÖ, Band 30, S. 255-284). Organisation und Leitung zusammen mit Dr. Kai Jensen (Kiel)
  • 1994: Internationales Symposium „Wiedervernässung zur Regeneration von Feuchtwiesen“ an der Universität Bremen zusammen mit der Norddeutschen Naturschutzakademie vom 3.-4. März 1994 (siehe NNA-Berichte 8/2,1995). Organisation, Leitung und Redaktion des Symposiumsbandes 
  • Seit 2008: W2-Professur an der Universität Kassel. Lehre im Studiengang Landschaftsplanung/Landschaftsökologie
  • Hochschuldozentur an der Universität Stuttgart, Lehrbefugnis  für die Fächer Landschaftsökologie und Geobotanik. Leiter Arbeitskreis „Renaturierungsökologie“ in der GfÖ. Lehre in mehreren umweltorientierten Studiengängen
  • 2001: Habilitation an der Universität Stuttgart (Institut für Landschaftsplanung und Ökologie)
  • Promotion 1991: Thema „Erhaltung und Regeneration von Feuchtwiesen - Vegetationsökologische Untersuchungen auf Dauerflächen“ und Post Doc an der Universität Bremen, Institut für Ökologie und Evolutionsbiologie
  • Bis 1984; Studium der Biologie (Diplom) mit Schwerpunkt Geobotanik an den Universitäten Bremen und Göttingen