Abschlussarbeiten
Bei Interesse an einer Abschlussarbeit am Fachgebiet zu einem der aufgeführten oder weiteren Themen, melden Sie sich bitte möglichst frühzeitig bei uns, um alles Weitere gemeinsam zu besprechen.
- Klärung der formalen Voraussetzungen mit dem SPS
- Mindestens eine benotete Veranstaltung des Fachgebiets Umweltmeteorologie belegt
- Die Teilnahme an dem Kurs "Conducting a climate study" ist sehr zu empfehlen
- Bei erhöhter Nachfrage nach Betreuungen, wählen wir anhand der Qualität des Exposes aus und bevorzugen Themen mit Bezug zu aktuellen Forschungsfragen bzw. vorgeschlagene Themen (Link Themenliste)
- Die Arbeit kann je nach Studien- und Prüfungsordnung auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden
- Entwicklung einer groben Idee bzw. Aufgreifen eines Vorschlags
- Kontaktaufnahme mit potenziellen Betreuer:innen am Fachgebiet Umweltmeteorologie
- Einreichen eines 1 - 2 Seitigen Exposés bei Betreuer:in mindestens drei Wochen vor Frist beim SPS
- Abstimmung und ggf. Überarbeitung des Exposés
- Einreichung des Exposés beim SPS
- Bei Masterarbeiten: Die Arbeit kann auch im Format zur Vorbereitung für die Veröffentlichung in einem Zeitschriftenartikel eingereicht werden. Bei Interesse frühzeitig besprechen
- Üblicherweise bieten wir bei Bachelorarbeiten mindestens zwei bis drei Besprechungs- und Beratungsgespräche an
- Bei Schwierigkeiten selbstständig Austausch mit Betreuer:in suchen und zusätzliche Termine rechtzeitig vereinbaren
- Umfang variiert, je nach verwendeter Methodik (z. B. eigene Messungen, Modellierung kürzer, bei Literaturstudien ohne eigene Datenerhebung länger)
- Eigenständiger Austausch mit Studierenden am FG, die auch Abschlussarbeiten schreiben
- Eigenständig Rückmeldungen und Abstimmung mit Zweitbetreuung koordinieren
Themen Abschlussarbeiten
Weitere Themen insbesondere im Bezug zu Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekten sind eben falls möglich.
Stadtklimaanalysen in Deutschland und weltweit
In Deutschland sind Stadtklimaanalysen und Planungshinweiskarten (VDI 3787 Blatt 1) eines der wesentlichen Instrumente um Stadtklima und lokales Klima in Planungsprozesse zu berücksichtigen. Auch weltweit finden Stadtklimaanalysen zusehends Eingang in Planungsprozesse. Bisher gibt es allerdings keine Übersicht darüber, wie viele Städte in Deutschland, aber auch global Stadtklimaanalysen durchgeführt haben, wie dabei vorgegangen wird, wie die Daten bereitgestellt werden, welche Inhalte dargestellt werden und ob bzw. wie die Qualität und Verlässlichkeit überprüft wird. Anhand einer Internetrecherche für ein Land (je nach Sprachkenntnissen gerne auch z. b. in China, Indien oder im arabischen Raum) werden die vorhanden Stadtklimaanalysen systematisch gegenübergestellt und verglichen.
Evaluierung und Optimierung von lokalen Klimadienstleistungen für Klimawandelanpassung für die Fachplanung
Um Klimafolgen für die interessierten Anwendungsfälle zugänglich zu machen, wird vermehrt auf sogenannte Climate Services (Klimadienstleistungen) gesetzt, die z. B. in Portalen lokale Klimainformationen bereitstellen. Wie wirksam solche Plattformen sind, wurde bisher nur vereinzelt untersucht. Ziel der Arbeit wäre es, typische Features solcher Plattformen herausarbeiten und diese z.B. anhand von Umfragen oder Befragungen auf deren Anwendungsfreundlichkeit zu bewerten oder anhand vorhandener (englischsprachiger) Literatur einen Leitfaden für effektive Klimadienstleistungen zu Klimawandelanpassung zu erstellen.
Schwammstadt neues Konzept oder alter Hut: Ursprünge von Schwammstadtansätzen in der deutschen/europäischen Freiraumplanung
Das Thema Schwammstadt wird in den letzten Jahren immer stärker diskutiert. Dabei handelt es sich prinzipiell um kein neues Thema, sondern eines war schon seit Jahrzehnten z. B. unter lokaler Regenwasserbewirtschaftung beschrieben wird. So gibt es sowohl in Deutschland als auch International zahlreiche Beispiele. Ziel der Arbeit wäre es die Geschichte des Begriffs und der Methode darzustellen und bereits vorhandene Best-Practise-Beispiele zusammenzutragen, zu beschreiben, sowie deren Umsetzung kritisch und im Sinne einer Optimierung zu Hinterfragen.
Das Klima von Kassel
Kassel hat eine besondere Lage, die u. a. zum vermehrten Auftreten von Nebeltagen führt. Auch die Stadtbebauung und die Topographie beeinflusst die räumliche Variabilität der Lufttemperatur. Was ist über das Klima von Kassel bekannt? Welche Ergebnisse und Untersuchungen lassen sich anhand von Literatur ist aus wissenschaftlichen, historischen und studentischen Arbeiten zusammentragen, um ein umfassenden Bild über das Klima von Kassel in der Vergangenheit und heute zu erlangen?
Untersuchungen zur Dachbegrünung der Stadt Kassel
Dachbegrünung wird häufig als Maßnahme zur Anpassung an Hitze in Städten diskutiert. Die Stadt Kassel hat eine Demonstrationsfläche für Dachbegrünung etabliert. Wie wirksam ist diese Dachbegrünung und die verschiedenen Varianten? Welche Reduktionen der Oberflächen- und Lufttemperatur können nachgewiesen werden?
Rolle städtischer Klimadaten bei der Entwicklung und Planung intelligenter Städte zur Anpassung an den Klimawandel
Die Bedeutung städtischer Klimadaten für die Planung und Entwicklung von Maßnahmen zur Eindämmung und Anpassung an den Klimawandel in Städten sollte in den Mittelpunkt gestellt werden. Wie können diese Daten dazu beitragen, bessere Lösungen für die Zukunft zu entwickeln und dabei verschiedene Aspekte wie das menschliche Wohlbefinden, die Landschafts- und Flächennutzung, die Förderung der biologischen Vielfalt und die Widerstandsfähigkeit gegen Risiken im Auge zu behalten?
Übersicht über professionelle und semi-professionelle Wetterstationen für die Erfassung des Stadtklimas
Die Forschung soll sich auf die verschiedenen Methoden zur Auswahl meteorologischer Sensoren durch Literaturrecherche konzentrieren. Wichtige Aspekte wie meteorologische Variablen, Stadtgestaltung, Topographie, lokales Klima, kostengünstige und benutzerfreundliche Geräte für die Beobachtung des Stadtklimas müssen berücksichtigt werden. Eine vergleichende Analyse von kommerziell erhältlicher Produkter und hoher Genauigkeit für wissenschaftliche Forschungsstandards kann durchgeführt werden.
Konzept und Metadaten für eine Klimadatenplattform in Kassel // Open Climate data in Kassel: Netatmo und crowd-sourcing
In Kassel sind bereits vielfältige professionelle Klimadaten verfügbar, sei es von der Stadt Kassel, Kassel Wasser oder verschiedenen Forschungseinrichtungen der Universität Kassel. Danaben gibt es in Kassel ebenfalls zahlreiche private Wetterstationen, die Daten in Form von Crowd-Sourcing-Daten verfügbar sind. Wie lassen sich diese Daten in einer lokalen Klimadatenplattform zusammenführen? Welche Beispiele gibt es für lokale Klimadatenplattformen? Wer sind potenzielle Nutzer:innen und welche Anforderungen haben diese? Welche Metadaten sind notwendig und welche Visualisierung sind möglich? Ziel wäre, ein Konzept für eine zukünftige Klimadatenplattform in Kassel zu entwickeln, die sowohl von der Wissenschaft, der Fachöffentlichkeit als auch von interessierten Laien nutzbar ist.
Untersuchungen zur Dachbegrünung der Stadt Kassel
Dachbegrünung wird häufig als Maßnahme zur Anpassung an Hitze in Städten diskutiert. Die Stadt Kassel hat eine Demonstrationsfläche für Dachbegrünung etabliert. Wie wirksam ist diese Dachbegrünung und die verschiedenen Varianten? Welche Reduktionen der Oberflächen- und Lufttemperatur können nachgewiesen werden?
Mikroklimatische Modellierung unter verschiedenen Planungsszenarien bzw. Entwurfsoptimierung
Bislang wird Klimawandelanpassung nur unzureichend in der Planung- und Entwicklung von Quartieren und Freiflächen berücksichtigt. Für ein konkretes Projektgebiet oder für einen vorhandenen (eigenen) Entwurf kann mittels mikroskaliger Modellierung eine Bewertung der thermischen Belastung vorgenommen werden. In einem iterativen Prozess können so verschiedene Entwurfszenarien hinsichtlich der Verbesserung des thermischen Komforts überprüft werden. Dies bildet eine Grundlage für eine Diskussion, wie und an welcher Stellte sich solche Untersuchungen in die Praxis einbinden lassen können. In Envi-met oder UMEP