Maker::Lab im Kolbenseeger

Aktuelles

Unsere Angebote

Im MakerLab können Student:innen ihre Ideen in physische Produkte umsetzen. Schwerpunkte sind der digitale und analoge Modellbau sowie die Vermittlung von Kenntnissen im Bereich der digitalen Fertigungsmethoden.

Wir bieten:

  • Beratung und Hilfe bei der Auswahl von Methode und Material zur Fertigung der Projekte
  • Hilfe bei der Vor- und Aufbereitung von digitalen Entwürfe bzw. beim Erstellen von Datensätzen für die digitale Produktion
  • nach Absprache Betreuung von größeren Projekten und Promotionen

Forschender und experimenteller Umgang mit den Möglichkeiten der Maschinen sind ein weiteres Feld des Labs. In einem ständigen Prozess werden die Möglichkeiten der Werkstatt über das Experimentieren mit Daten / Material / Maschine erweitert. In enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeiter:innen können Studierende Einblicke und Wissen über digitale Fertigungsmethoden und analoge Modellbaufertigkeiten in Theorie und Praxis erlangen.

Standort und Öffnungszeiten

MAKER::LAB im Kolbenseeger
Gottschalkstraße 28-30
Gebäude: ASL2/Kolbenseeger 7150/ Hinterhaus

Telefon: 0561 804-3213‬/3681
E-Mail: makerlab[at]asl.uni-kassel[dot]de

Offene Sprechstunde, Beratung, Materialannahme und Abholung Mo.-Fr. von 10:00 Uhr - 13:00 Uhr.

Hier können Fragen zu Datei- / Auftragsannahme, Beratungsterminen und Fragen zu Maschinen, Modellbau und Nutzung der Werkstatt geklärt werden.

Öffnungszeiten Nutzung Modellbauwerkstatt (Vorlesungszeit)

Montag: 09:00 - 16:00
Dienstag: 09:00 - 16:00
Mittwoch: 09:00 - 15:00
Donnerstag: 09:00 - 13:00
Freitag: 09:00 - 13:00

Online-Dateiabgabe und Auftragserteilung

Die Dateneinreichung ist über unser Onlineformular mit integriertem Datei-Upload möglich. Nach der Prüfung wird eine E-Mail mit Informationen zu Auftragsabwicklung und Versand. Bitte beachten Sie die Informationen und Vorlagen zur Dateivorbereitung unterhalb des Menüpunktes "Unsere Maschinen".

Sie haben Fragen rund um die Dateiannahme?

Wir beraten gerne per E-Mail makerlab[at]asl.uni-kassel[dot]de, per Telefon unter 0561 804-3213/3681 oder zu unseren Sprechzeiten persönlich.

Hier finden Sie die aktuelle Preisliste: Download
Hier kann der Auftrag erteilt und die Daten hochgeladen werden.

Aktuell ist der automatische Datei-Upload nur für ASL und Studierende der Kunsthochschule möglich. Alle anderen Personenkreise senden uns die Datei per E-Mail an makerlab@asl.uni-kassel.de mit folgenden Informationen:

- Vorname Nachname
- Rechnungsanschrift
- Telefonnummer für Rückfragen

Unsere Maschinen

Das MakerLab verfügt über ein weit gefächertes Angebot an Maschinen:
- Schneidplotter mit Zeichen-, Schneid- und Frästool für die 2.5D-Bearbeitung
- Gravierlaser
- acht FDM Drucker
- Handmaschinen und Werkzeuge für die Nachbereitung der Erzeugnisse

Vorrangig ist die Einrichtung im Dienstleistungsbetrieb organisiert. Studierende können ihre Daten zu den Öffnungszeiten der Dateiannahme besprechen und die zu bearbeitenden Materialien abgeben. Die Datenannahme erfolgt ausschließlich über unser Online-Auftragssystem.

Digitalcutter I GS L-2500

Ein Herausstellungsmerkmal unseres Zünd Digital Cuttingcenters ist die sehr große Vielfalt an Materialien, die bearbeitet werden kann. Durch den modularen Aufbau können sowohl weiche Materialien wie Gummi, als auch Pappen, Sandwichplatten geschnitten, gerillt oder markiert werden. Die maximale Aufspannfläche beträgt 1800 x 2500 mm.

Im Leitfaden zum Digital Cutter wird erklärt, welche Bearbeitungsmethoden möglich sind. Außerdem wird erläutert, auf was bei der Dateivorbereitung zu achten ist. Für die Dateivorbereitung sind immer unsere aktuellen Vorlagen zu verwenden.

Laserschneiden I Epilog Fusion Edge

CO2 Laser – Der Laser arbeitet mit einer Leistung von maximal 60 Watt. Die Tischgröße beträgt 914x609 mm. Die vielseitige Maschine kann gravieren/rastergravieren und schneiden. Vorrangig findet der Laser bei sehr kleinteiligen Geometrien Verwendung, da durch den präzisen Schnitt auch sehr feine Strukturen hergestellt werden können. Prinzipbedingt ist, abhängig vom Material, eine dunkle Verfärbung der Schnittkante und ein leichter Rauchniederschlag auf der Materialober- und Unterseite nicht zu vermeiden. Die Konturen müssen den in der Vorlage enthaltenen Layern zugeordnet werden.

Im Leitfaden zum Laserschneiden wird erklärt, welche Bearbeitungsmethoden möglich sind. Außerdem wird erläutert, auf was bei der Dateivorbereitung zu achten ist. Für die Dateivorbereitung sind immer unsere aktuellen Vorlagen zu verwenden.

Da der Tisch des Lasers kleiner als die üblichen Pappenformate ist, muss das Material vor das Ablage in das zugewiesene Fach auf das Maximalmaß von 930x620 mm zugeschnitten werden. Hierfür steht im Maker::LAB eine Schlagschere zur Verfügung.

3Achs-Fräsen I GS L-2500

Durch das Fräsmodul haben wir auf unserem Digital Cutter die Möglichkeit der spanenden Bearbeitung von Materialien, die für den Messerschnitt zu hart sind. So können wir Holzwerkstoffe oder Hartkunststoffe bearbeiten. Die maximale Aufspannfläche beträgt 1800 x 2500 mm.

Für das 3-Achs-Fräsen wird eine 2D-Datei verwendet. Auf Basis der Konturen werden die Werkzeugpfade erstellt.
Die Fräsoperationen sind den in den Vorlagendateien enthaltenen Layern zuzuweisen. Im Leitfaden werden die Fräsoperationen erläutert und die Dateierstellung anhand der Vorlagen erklärt.

3D-Druck

3D Drucker – Auf unseren Druckern können Modelle bis zur Abmessung von 240x200x200 mm im FDM-Druckverfahren hergestellt werden. Überhänge mit einem Winkel über 45 Grad werden mit Stützmaterial gedruckt. Bei der Vorbereitung der Modellteile sind die Design-Regeln für FDM-Druck zu beachten. Standardmaterial ist PLA. Fragen Sie weitere Materialien bitte an.
In Kürze bieten wir zusätzlich den Druck im SLA-Verfahren an.

Benötigt wird eine .stl Datei. Bitte bereiten Sie die Druckdatei im passenden Maßstab vor.

Die Geometrie muss aus geschlossenen Volumen bestehen und eine Wandstärke von 1.5mm sollte nicht unterschritten werden.


Betreuung Werkstätten

Name, Vorname Kontaktinfos
Becker, David
Leitung Digital Analog Werkstatt | Maker::Lab
Juraschek, Jan
Leitung Digital Analog Werkstatt | Maker::Lab
Dipl. Designer Brinkmann, Guido
Leitung Werkstätten FB06