Presentations / Conferences

  • „Digital Administration in Germany“ an der Universität Kyoto / Graduate School of Law auf Einladung von Prof. Dr. Masahiro Sogabe, 5. März 2024, Kyoto.
  • „Der Data Act – ein Motor für Innovationen?“ auf dem Alumni-Treffen des provet e.V. unter dem Titel „Trends in Datenwirtschaft und Dateninfrastruktur“, 1. Dezember 2023, Kassel.
  • „Law and technology – and their perspectives on the people they serve“ an der Edinburgh School of Law, 20. Juli 2023, Edinburgh.
  • „Data Governance in Germany“ auf dem Panel „Mozilla's Legal Guide for Builders. Experimenting with Data Governance – What We Learned“ des Mozilla Festival (MozFest 2023), 22. März 2023 (digitaler Vortrag).
  • „Legal Requirements for Transparent AI“ auf der Tagung „Conversing with Artificial Intelligence – Implications for Communication, Relationship-Building and Understanding“ des Forschungsprojekts IMPACT der Volkswagenstiftung im AXICA Kongress- und Tagungszentrum 6. März 2023, Berlin.
  • „Digitalisation and the Administration in Germany“ auf der gemeinsamen Tagung „Legal Aspects of Digitalising Public Administration in Japan and Germany“ des Instituts für Rechtsinformatik der Universität des Saarlandes und der Hitotsubashi Universität (Kunitachi, Tokio), 8. Februar 2023 in Saarbrücken.
  • „Japan's Third Way – Data Protection Law in Japan“ im Rahmen der Vortragsreihe „RTG Invited Talk“ des DFG-Graduiertenkollegs 2050 „Privacy and Trust for Mobile Users“, 7. Februar 2023 (digitaler Vortrag).
  • „Kommunikation – Transparenz – Beziehung: Sprachassistenten aus rechtlicher Perspektive“ auf der Veranstaltung „Das habe ich nicht verstanden! – Mit intelligenten Sprachassistenten reden“ der Evangelischen Akademie Tutzing, 28. Januar 2023, Tutzing.
  • „Limiting State Surveillance by Means of Constitutional Law: Potentials and Limitations“ auf der „15th International Conference on Computers, Privacy & Data Protection” (CPDP), 25. Mai 2022, Brüssel.
  • „Technologieregulierung im Mehrebenensystem – Das Gesetz über Künstliche Intelligenz“ im Rahmen des Online-Kolloquiums des Promovierenden-Netzwerks zum Digitalrecht „Digitales Kolloquium e.V.“ (DigiKol), 14. März 2022 (digitaler Vortrag).
  • „Digital Sovereignty – A German Perspective” im Special Track „Digital Sovereignty in Immersive Education“ der „7th International Conference of the Immersive Learning Research Network” (iLRN 2021), 27. Mai 2021 (digitale Konferenz).
  • „Datenschutz bei Sprachassistenten“ auf dem Workshop „Künstliche Intelligenz und Datenschutz – Wie lassen sich die neuen Herausforderungen bewältigen?“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Sicherheit in der Informationstechnologie – Recht und IT-Sicherheit“ des Competence Center for Applied Security Technology (CAST e.V.), 18. März 2021 (digitaler Workshop).
  • „Betroffenenrechte verbessern – Überarbeitungsbedarf der DSGVO“ auf dem Workshop „Evaluation der Datenschutz-Grundverordnung – Welche Verbesserungen sind notwendig?“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Sicherheit in der Informationstechnologie – Recht und IT-Sicherheit“ des Competence Center for Applied Security Technology (CAST e.V.), 9. Juli 2020 (digitaler Workshop).
  • „Rechtliche Implikationen von Sprachassistenten“ auf dem Citizen Science Dialogforum „Was macht künstliche Intelligenz mit unserer Gesellschaft?“ des Projekts IMPACT in Kooperation mit der VHS Duisburg, 16. Januar 2020 in Mülheim an der Ruhr.
  • „Pseudonymisation and anonymisation in the GDPR and beyond“ auf dem Workshop „Pseudonymisation and relevant security technologies“ des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) und der European Union Agency for Cybersecurity (ENISA), 12. November 2019, Berlin.
  • Präsentation des Projekts AUDITOR (European Cloud Service Data Protection Certification) vor Vertretern der Certification and Accreditation Administration (CNCA) und der State Administration for Market Regulation (SAMR) der VR China im Kontext des Globalprojekts Qualitätsinfrastruktur (GPQI) der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und des 1. Jahrestreffens der Deutsch-Chinesischen Arbeitsgruppe Akkreditierung und Konformitätsbewertung im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, 4. November 2019, Peking.
  • „Legal implications of interactive assistants“ im Rahmen des Workshops „Interactive Assistants – How does their increasing ubiquity and intelligence impact users´ lives?“ auf der „19th International Conference on Intelligent Virtual Agents“ (ACM IVA 2019) an der Sorbonne Université, 2. Juli 2019, Paris.
  • „Förderung hoher Datenschutzstandards in einem wettbewerbsorientierten Markt / Encouraging high data protection standards in a competitive market“ auf der Dialogveranstaltung „Datenschutz als Wettbewerbsvorteil? / Data protection as a competitive advantage?“ der Vertretung des Landes Hessen bei der Europäischen Union und des Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt in der Reihe „ForumPrivacy@noon“, 26. Juni 2019, Brüssel.
  • „Rechtsverträgliche Assistenzsysteme – Anforderungen und Umsetzung“ im Rahmen der Veranstaltung „Rechtsverträgliche Technikgestaltung gestern – heute – morgen“, 2. November 2018, Kassel.
  • Präsentation des Projekts AUDITOR (European Cloud Service Data Protection Certification) vor Vertretern von DG CONNECT und DG JUST, 23. Oktober 2018, Brüssel, DG CONNECT, sowie vor Vertretern europäischer Akkreditierungs- und Datenschutzaufsichtsbehörden, 11. April 2019, Brüssel.
  • „Data protection law and its constitutional roots“ im Rahmen des Barcamp 2018 des DFG-Graduiertenkollegs 2050 „Privacy and Trust for Mobile Users“, 19. September 2018, Frankfurt am Main.
  • „National Implementation of the General Data Protection Regulation“ auf der „11th International Conference on Computers, Privacy & Data Protection” (CPDP), 24. Januar 2018, Brüssel.
  • „Selbstbestimmung in einer digitalen Welt – Zu den Folgen der Digitalisierung für Recht und Gesellschaft“ im Rahmen der Herbstschule der Donnersberger SPD, 10. November 2017, Rockenhausen.
  • Vortrag zu rechtlichen Aspekten von ad-hoc-Kommunikation bei Netzausfall im Kontext des BMBF-Forschungsprojekts „Notfall-Kommunikationsnetze auf Basis von Mobiltelefonen“ (SMARTER), 2. September 2017, Truppenübungsplatz Senne (zus. m. Fabian Schaller).
  • „Die Datenschutz-Grundverordnung – ‚Smart‘ genug für die Zukunft?“ auf der Bildungsmesse „LEARNTEC 2017, 25. Internationale Fachmesse und Kongress“, 26. Januar 2017, Karlsruhe.
  • „Data Protection in a Hyperconnected World“ auf der „Darmstadt Security & Privacy Week“ (SPW 2016) im Rahmen des „International Workshop on Inference and Privacy in a Hyperconnected World“ (INFER 2016) im Darmstadtium und des „Workshop on Strategic Research Challenges for Privacy Technologies” (ECRYPT CSA), 18. Juli 2016, Darmstadt.
  • „Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung – Eine kritische Betrachtung der neuen Datenschutzregeln in der Europäischen Union“ am Institute of Comparative Law in Japan der Chuo University, 27. Mai 2016, Tokio (Übersetzung: Shizuo Fujiwara).
  • „Smart Home – enthält die DSGVO risikoadäquate Regelungen?“ auf dem Workshop „Recht und IT-Sicherheit – Neue Herausforderungen, neues Datenschutzrecht: Wie zukunftsfähig ist die Datenschutzgrundverordnung?“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Sicherheit in der Informationstechnologie – Recht und IT-Sicherheit“ des Competence Center for Applied Security Technology (CAST e.V.), 17. März 2016, Darmstadt.
  • „Informationelle Selbstbestimmung und die Zukunft der Demokratie“ auf der interdisziplinären Konferenz „Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung“ des Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt, 27. November 2015, Berlin (zus. m. Maxi Nebel).
  • „Gestaltung des Internet der Zukunft“ auf dem Wissenschaftlichen Symposium „Alles, was Recht ist“ aus Anlass des 65. Geburtstages von Alexander Roßnagel, 30. September 2015, Kassel.
  • „Smart and Connected Cars as Challenges for Data Protection“ auf der „10th International Summer School on Privacy and Identity Management – Time for a Revolution?“ der International Federation for Information Processing (IFIP), 20. August 2015, Edinburgh.
  • „Ein deutsches Internet?“ auf der Tagung „Der weltweite Überwachungsstaat – Rechtliche und technische Maßnahmen gegen Ausspähung“ aus der Veranstaltungsreihe „Allianz von Medienrecht und Informationstechnik“ der Alcatel-Lucent Stiftung für Kommunikationsforschung, 19. Mai 2014, Stuttgart.
  • „From Theory to Practice: Integrated TIAs and their Computational Support“ auf der „7th International Conference on Computers, Privacy & Data Protection” (CPDP), 22. Januar 2014, Brüssel.