Dr. Stephan Schindler

Research assistant

Image: Bahiyyeh Alina Panahi
Schindler, Stephan
Location
Henschelstraße 4
34127 Kassel
Room
K33, 2113
Consultation Hours

by appointment


Curriculum Vitae  (Dr. Stephan Schindler)


Monographs  (Dr. Stephan Schindler)


Edited Volumes  (Dr. Stephan Schindler)


Commentaries  (Dr. Stephan Schindler)

  • Anhang 1 zu Art. 6 DS-GVO, §§ 4, 37 BDSG (zusammen mit Scholz, P.), in: Simitis, S. / Hornung, G. / Spiecker gen. Döhmann, I. (Hrsg.), Datenschutzrecht. DS-GVO/BDSG, 2. Auflage, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2025 (100 Seiten).

Articles and Book Chapters  (Dr. Stephan Schindler)


Statements in Parliamentary Hearings  (Dr. Stephan Schindler)


ZD-Aktuell & Miscellaneous  (Dr. Stephan Schindler)


Presentations  (Dr. Stephan Schindler)

  • Moderation der Session 4 „Subjektzentrierte Aspekte von digitaler Freiheit und Selbstbestimmung“ im Rahmen der Jahreskonferenz Plattform Privatheit 2024: Freiheit in digitalen Infrastrukturen, 17./18. Oktober 2024, Berlin.

  • „Legal Aspects of AI-Systems in Eye-Tracking“, 4th International Workshop on Privacy and Ethics in Eye Tracking (PrEThics), ACM ETRA 2024, 07. Juni 2024, Glasgow (online).

  • Moderation der Paper Session #3 im Rahmen der Jahreskonferenz Forum Privatheit 2023: Data Sharing – Datenkapitalismus by Default?, 05./06. Oktober 2023, Berlin.

  • „Impuls: AI-Act der Europäischen Union“, Plattform Lernende Systeme, 5. gemeinsame Sitzung der AG 3 – IT-Sicherheit & Privacy, Recht & Ethik, 09. September 2022 (online).

  • „Zulässigkeit biometrischer Gesichtserkennung in Verbindung mit Videoüberwachung“, Workshop of the Biometrics Working Group of TeleTrusT, 29. März 2022, Darmstadt (online).

  • „Talk mit Impulsgebern“ zum Thema Überwachung / Gesichtserkennung im Rahmen der Jahreskonferenz Forum Privatheit 2021, 18./19. November 2021, Wiesbaden (zusammen mit Bauer, N. / Königs, P.).

  • „Polizei und Datenschutz. Vorgaben der neuen JI-RL für technische und organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung datenschutzkonformer polizeilicher Datenverarbeitung“ im Rahmen des Tracks „Informatik mit Recht“ auf der INFORMATIK 2019: 50 Jahre Gesellschaft für Informatik - Informatik für Gesellschaft, 25./26. September 2019, Kassel.

  • „Die Vermessung des Arbeitnehmers“, D-A-CH Security 2018, 4./5. September 2018, Gelsenkirchen (zusammen mit Goeble, T.).

  • „Die DSGVO und ihr Verhältnis zur JI-RL am Beispiel der Videoüberwachung“ im Rahmen des PinG-Workshops „Disconnecting Frameworks“, 2. Juli 2018, Berlin.

  • „Öffentlichkeitsfahndung“, Hamburger Arbeitsgemeinschaft für Strafverteidigerinnen und Strafverteidiger e.V., 28. Februar 2018, Hamburg.

  • „Rechtsfragen beim polizeilichen Einsatz intelligenter Videoüberwachung“ im Rahmen des Panels „Intelligente Videoüberwachung“, 4. Treffen des Graduierten-Netzwerks „Zivile Sicherheit“, 21. Juni 2017, Berlin (zusammen mit Wentland, K.).