Forschung
Unser Forschungsprofil ist interdisziplinär und zukunftsorientiert angelegt. Es fokussiert vier Schwerpunkte: Economic Behaviour and Governance (EB&Go), Digitale Transformation (DITRA), Kompetenzerwerb & Entrepreneurship (KENT) sowie Nachhaltigkeit, Energie und Umwelt (NEU). Sie setzen sich mit den zentralen Herausforderungen unserer Zeit auseinander und beleuchten Themen von besonderer gesellschaftlicher, wirtschaftlicher, wissenschaftlicher, rechtlicher, technologischer, umwelt- und bildungspolitischer Relevanz. Unsere wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Forschung ist international und interdisziplinär angelegt. Dem übergeordneten Forschungsprofil der Universität Kassel verpflichtet, entwickeln wir innovative Verbundforschungsinitiativen und pflegen strategische Partnerschaften mit (inter-) nationalen, führenden Forschungsinstituten. Erfreulicherweise konnte der Umfang evaluierter Forschungsdrittmittel stetig erhöht werden.
Aktuelles aus der Forschung
Veröffentlichung unseres Beitrags im Jahresband der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung 2024
Wir freuen uns als Teil des Projektteams DiWiBe (Digitalisierung von wirtschaftlich-kaufmännischen Berufsfeldern verstehen und unterrichten) sehr, unseren Beitrag im aktuellen Jahresband der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung präsentieren zu können. Das Buch mit dem Titel „Evidenzbasierter Wirtschaftsunterricht“ ist ab sofort digital über Springer Nature Link verfügbar. Eine gedruckte Ausgabe kann in Kürze bestellt werden.
Unser Beitrag mit dem Titel „Digitale Transformation im kaufmännischen Unterricht: Lehrkräftefortbildung zur Integration digitalisierter Geschäftsprozesse“ stammt von Florestine Alexander, Theresa Bauer, Maxi Brausch-Böger, Dr. Simone König-Ziegler, Verena Pfeiffer, André Schulz, Prof. Dr. Manuel Förster und Prof. Dr. Michael Goller und ist auf den Seiten 297–314 zu finden.
Das Buch richtet sich an alle, die sich für evidenzbasierte Ansätze und Innovationen im Wirtschaftsunterricht interessieren. Unser Beitrag fokussiert auf die weitreichenden Veränderungen durch Digitalisierung in Arbeitswelten. Die neuen digitalen Anforderungen verändern Berufsfelder und stellen Lehrkräfte vor die Aufgabe, Lernende mit passenden fachlichen und (medien-)didaktischen Kompetenzen auszustatten. Lehrkräftefortbildungen sind dabei entscheidend, um digitale Technologien im Unterricht wirksam zu integrieren und die berufliche Bildung zukunftsfähig zu gestalten.
Forschungsschwerpunkte
Wissenschaftliche Einrichtungen
Förderung
Promotion
- Neufassung der Besonderen Bestimmungen des FB07 zu den Allgemeinen Bestimmungen für Promotionen an der Uni Kassel (AB_PromO) vom 26.10.2016 - PDF 65,02 KB (öffnet neues Fenster)
- Ordnung zur Änderung der Besonderen Bestimmungen des FB07 zu den Allgemeinen Bestimmungen für Promotionen (AB_PromO) an der Uni Kassel vom 13.12.2017 - PDF 60,29 KB (öffnet neues Fenster)