Staatsexamensprüfung
Mündliche Staatsxamensprüfung
Im Teilstudiengang Arbeitslehre besteht die Möglichkeit, eine mündliche Staatsexamensprüfung abzulegen. Die insgesamt einstündige Prüfung ist dabei unterteilt in einen halbstündigen fachwissenschaftlichen sowie halbstündigen fachdidaktischen Anteil. Das nebenstehende Dokument gibt Ihnen einen Überblick über die Bereiche und Anforderungen für die mündliche Staatsexamensprüfung.
Prüfungsanforderungen
Schriftliche Staatsexamensprüfung
Alternativ zu einer mündlichen Staatsexamensprüfung können Sie im Teilstudiengang Arbeitslehre auch eine schriftliche Prüfung (Klausur) ablegen. Für die Absprache der Prüfungsthemen wenden Sie sich bitte an eine Prüfer:in des Fachgbiets (siehe unten). Für die Durchführung der vierstündigen Klausur ist die Prüfungsstelle Kassel der Hessischen Lehrkräfteakademie zuständig. Beachten Sie, wie auch bei den mündlichen Prüfungen, die Meldefristen.
Wissenschaftliche Hausarbeit (WHA)
... Informationen folgen
Die nachfolgende (unvollständige) Liste abgeschlossener wissenschaftlicher Hausarbeiten soll Ihnen einen Überblick über mögliche Themenstellungen geben:
- Nachhaltigkeitseinstellungen von Bewohner*innen städtischer Wohnumgebungen in Bezug auf Lebensmittel
- Entwicklungspotenziale für ökologisch nachhaltiges Handeln in der Lehrküche der Sekundarstufe I.
- Der Einfluss von Werbung auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen im Alter von 11 bis 16 Jahren.
- Klimaverhalten von Jugendlichen und Erwachsenen - Betrachtungen aus umweltpsychologischer Perspektive
- Warum haben Produkte ein Geschlecht? - Historische Herleitung und aktuelle Entwicklungen
- Nachhaltige Investmentfonds aus der Perspektive der Feministischen Ökonomik - Eine Bewertung der Kriterien zur Unternehmensauswahl
Analyse des Nachhaltigkeitsbewusstseins von Schülerinnen und Schülern einer zertifizierten Fairtrade AG
Der Einfluss von Betriebspraktika auf die Berufswahlentscheidung von SuS - Identifikation von fördernden und hemmenden Einflussfaktoren durch eine qualitative Studie
Tiergestützte Pädagogik im Arbeitslehre-Unterricht. Der Pferdehof als Ansatz zur Förderung und Vorbereitung von Schülerinnen und Schülern mit sozial-emotionalen Entwicklungsstörungen im Hinblick auf den Übergang von der Schule in das Berufsleben – eine qualitative Untersuchung des Projekts Pferdehofschule der Dietrich-Bonhoeffer-Schule Immenhausen als Grundlage für die Entwicklung eines exemplarischen Konzeptes für den Arbeitslehre-Unterricht.
Erfahrungen mit fachspezifischen Ritualen im Fachraum „Textil“- Eine empirische Studie im Rahmen des Faches Arbeitslehre.
Unterricht in der Schulküche in Zeiten einer globalen Pandemie. Eine Untersuchung zur Fachraumnutzung für die Verarbeitung von Lebensmitteln.
Verbraucherbildung als Möglichkeit der Förderung fächerverbindenden Unterrichts? – Synergieeffekte am Beispiel des Forschungsprojekts „Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in allgemeinbildenden Schulen (REVIS)“ durch interdisziplinäre Zusammenarbeit von Arbeitslehre und Politik- und Wirtschaftsunterricht.
Der Einfluss von Fluchtmigration auf die Erstberufswahl von Jugendlichen
- Traumjob "Influencer" – Einbettung des Themenfeldes in die Berufsorientierung und Evaluation einer themenbezogenen Unterrichtseinheit in einer neunten Realschulklasse im Arbeitslehreunterricht
- Der Einfluss der COVID-19 Pandemie auf die Wahl eines dualen Ausbildungsberufs im Bereich Handwerk von Realschülerinnen und Realschülern der Jahrgangsstufe 9
- Gefangen im Kreislauf der sozialen Ungleichheit?! Diskriminierung in Bewerbungsverfahren als Resultat der sozialen Herkunft
- Nachhaltige Projekte mit Arbeitslehrebezug in der Sekundarstufe I - Eine empirische Untersuchung an hessischen Schulen
- Das ist doch nichts für Mädels – Kann der Girls‘ Day – Mädchen-Zukunftstag als Instrument geschlechtsunspezifischen Berufsorientierungsunterrichts fungieren?
- Der Einfluss der Coronapandemie auf die Personalbeschaffung im Einzelhandel am Beispiel von ausgewählten REWE Märkten
- Zwischen „Akademisierungswahn“ und elterlichen Aspirationen – Auswirkungen auf die Vorstellung Jugendlicher über Attraktivität von Ausbildungsberufen im Handwerk
- Was lässt ein Berufsbild aus Sicht von Jugendlichen attraktiv erscheinen? - Eine Untersuchung an ausgewählten Berufen.
- Industrie 4.0 als Thema des Arbeitslehre-Unterrichts – Verdeutlicht am Beispiel des 3D-Drucks
- Arbeitslehre in Zeiten der „Generation ausgebrannt“ - Zur heutigen Bedeutung der Arbeitslehre für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Fachdidaktisches Konzept zur Verwendung der Ergebnisse von KomPo7 für die Unterstützung der Berufswahl von Jugendlichen
- Inklusiver Arbeitslehreunterricht. Eine vergleichende Untersuchung an nordhessischen Gesamtschulen
- „Das geht mich doch gar nichts an! Oder doch?“ Die Integration von Eltern in die schulische Berufsorientierung mit besonderem Augenmerk auf Eltern mit Migrationshintergrund
- „Das Praktikum findet doch im Betrieb statt?!“ Eine qualitative Untersuchung zur Umsetzung des Betriebspraktikums im Unterricht
- Berufswahl und Geschlecht – Empfehlungen für eine genderorientierte Berufswahlvorbereitung in der Sekundarstufe I unter Berücksichtigung der Erfahrungen Kasseler Übergangsmanager
- Genderorientierte Berufsorientierung – Einfluss des Girl’s Days auf geschlechterstereotype Einstellungen
- Die Relevanz von Geschlechterstereotypen bei der Berufswahl – Strategien für eine gendersensible Berufsorientierung an Kasseler Schulen in der Sekundarstufe I
- Die Bedeutung von Kooperation in der Berufsorientierung aus der Sicht nordhessischer Schulen
- 3D-Druck in der Schule. Argumente und Anwendungsbeispiele für den unterrichtlichen Einsatz von 3D-Druck und verwandten CAM-Verfahren
- Elektromobilität: Das Elektroauto – Entwicklung von Lernmaterialien für entdeckendes Lernen im Arbeitslehreunterricht
- Berufsorientierung und die Entwicklung beruflicher Identität als lebenslanger Prozess von Menschen ohne Bildungsabschluss im historischen Kontext.
- Die Zukunftswerkstatt als Methode der Berufsorientierung – Eine empirische Untersuchung zur Umsetzung in der Sekundarstufe I
- Die Allokationstheorie in Zeiten der Globalisierung – Erhält der allokationstheoretische Ansatz zur Berufswahl durch die Globalisierung eine neue Bedeutung?
- Berufswahl von angehenden Bankkaufleuten und Tiefbaufacharbeitern – Eine empirische Untersuchung zur Aktualität von Berufswahltheorien
- Die Entwicklung der Berufsorientierung im Arbeitslehreunterricht seit der Einführung des Fachs Arbeitslehre - Eine Analyse von Schulbüchern und fachdidaktischer Literatur
- Eltern, Peers, Sozialstatus oder doch die eigenen Fähigkeiten? – Eine empirische Untersuchung zur Berufswahlentscheidung von Hauptschülern mit und ohne Migrationshintergrund
- Au Pair – Sinnvolle Maßnahme zur beruflichen Orientierung oder reine Abenteuergeschichte?
- Handlungsorientierte Methodik unter besonderer Berücksichtigung der Zukunftswerkstatt
- Schulbuchaufgaben als Element der Kompetenzorientierung im Fach Arbeitslehre
- Eine gesundheitsfördernde Schule für Kinder und Jugendliche – Möglichkeiten der Umsetzung an einer Gesamtschule in Kassel
- Thema: Prothesen, Roboter, Androiden in Medien, Wirtschaft, Wissenschaft und Unterricht
- Die Leiharbeit – Ein Phänomen in der Arbeitswelt
- Die Bedeutung von praktischen Arbeitserfahrungen für die Berufswünsche Jugendlicher. Eine Untersuchung an Teilnehmenden der Werkstattkurse der Jugendwerkstatt Felsberg
- Die Veränderung der Arbeits- und Lebenswelt durch technische Entwicklung am Beispiel der Fotografie
- Die Wirtschaftssimulation im Rahmen der Arbeitslehre- Analyse und Kritik des Computerspiels "Der Planer 4"
- Fünf-Sterne-Hotel für Insekten – Herstellung und ökologische Zusammenhänge. Konzept für einen fächerübergreifenden Unterricht in Arbeitslehre und Biologie
- Konzept zur Zusammenarbeit zwischen Schule und Betrieb zur Verbesserung des Übergangs in die Ausbildung am Beispiel der Kreuzburgschule, Hainburg
- Kompetenzorientierung in Schulbüchern der Arbeitslehre – Eine vergleichende Analyse
- Von der Schule in den Beruf. Die Bedeutung des Schulfaches Arbeitslehre für die Ausbildung im Handwerk.
- Berufswahltests auf dem Prüfstand - Eine vergleichende Untersuchung in der Jahrgangsstufe 7
- Lernen im Betrieb – Methoden der Arbeitslehre zur originären Begegnung mit der Arbeitswelt im Vergleich
- Das Rad – Entwicklung von Lernmaterialien für entdeckendes Lernen im Arbeitslehreunterricht
- Kompetenzorientierter Unterricht in der Arbeitslehre am Beispiel der Schülerfirma
- Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Zur Wirksamkeit von Einflussfaktoren auf die Berufswahl von Frauen
- Berufswahl. Bedeutung von entwicklungs- und allokationstheoretischen Ansätzen für den Unterricht
- Der Einfluss schulbegleitender betrieblicher Praxisphasen auf die Berufsbiographie von Schülern und Schülerinnen am Beispiel des hessischen SchuB-Programms
- Förderung von Berufschancen Jugendlicher durch außerschulische Einrichtungen anhand des Beispiels Vabia Vellmar e.V.
- Wirkung von BOZ-Bausteinen auf die berufliche Orientierung von Schülern der Sekundarstufe I
- Schreibarbeit im Wandel - Interdependenz von Technik und Beruf in der Arbeitslehre
- Arbeitslehre in Deutschland – Eine vergleichende Untersuchung
- Planspiele zur beruflichen Orientierung an der Hauptschule
- Arbeitslehre aus Schülersicht – Eine empirische Untersuchung zu Erwartungen und Stellenwert
- Konsumentenerziehung im Bereich Arbeitslehre –Grundlagen und didaktische Vorschläge
- Problematik und Gestaltung von Schichtarbeit. Ein Problem der "Alten" oder ist auch Deutschlands Jugend betroffen?
- Ich möchte kochen wie Tim Mälzer – Die Darstellung von Berufen im Fernsehen und ihre Auswirkung auf die Berufswahl Jugendlicher.
- Neue Medien zur Unterstützung der Berufswahlentscheidung von Jugendlichen im Rahmen des Arbeitslehreunterrichts
- Der elterliche Einfluss auf die Berufswahlentscheidung und die Integration in ein schulisches Konzept der Berufsorientierung am Beispiel der MPS Goddelsheim
- Joomla at school – Adaption des Content-Management-Systems Joomla für den Einsatz in der allgemeinbildenden Schule
- Lernen in Schule und Betrieb – ein Vergleich aktueller Konzepte für die allgemeinbildende Schule
- Projektarbeit und Arbeitslehre - Zur Bedeutung der Projektarbeit für die fachdidaktische Entwicklung des Faches Arbeitslehre
- Automatisierung in der Arbeitswelt - Eine Einführung im Fach AL mit dem Lego NXT-System
- Der Beitrag der hessischen Arbeitslehre zum Kompetenzerwerb im Bereich beruflicher Orientierung in der Hauptschule
- Veränderung der Einflussfaktoren auf die Berufswahl Jugendlicher seit 1980
- Ganztagsschule - Eine neue Chance für die Arbeitslehre?
- Ernährung an Schulen – eine empirische Studie über die Zusammenhänge von Bildung und Ernährung
- Die Lohnungleichheit bei Männern und Frauen in Deutschland
- Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland – Dimensionen, Ursachen, Strategien
- Berufsorientierung als zentrale Aufgabe der hessischen Arbeitslehre?
- Förderung der Berufswahlreife von Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Arbeitslehreunterricht
- Determinanten der Berufswahl von Frauen und deren Berücksichtigung in einem zeitgemäßen AL- Unterricht
- Vermittlung von Schlüsselqualifikationen im Fach Arbeitslehre – Anspruch und Wirklichkeit
- Online Banking – Technik und Sicherheitsaspekte als Thema des Fachs Arbeitslehre
- Lastentransport mit dem Fahrrad - Entwicklung und Konstruktion eines Anhängers zum Selbstbau im Fach Arbeitslehre
- Auf die (Ausbildungs-) Plätze, fertig, los! – Entwicklung eines Planspiels zur Berufsorientierung im Arbeitslehreunterricht
- Begleitung von Hauptschülern an der Schwelle Schule – Beruf durch Übergangsmanager am Beispiel der Region Kassel
- Potentiale des Betriebspraktikums in der Sekundarstufe 1 im Diskurs
- Das Assessment Center im Arbeitslehreunterricht in der Sekundarstufe I
- Berufswahl und Berufswahlverhalten von Mädchen an Haupt- und Realschulen
- Der Stellenwert der Arbeitslehre aus Sicht der Arbeitgeber
- Die Bewertungspraxis in Projekten des Fachs Arbeitslehre
- Hilfe zur Lebensplanung für Hauptschüler durch Berufsorientierung im Fach Arbeitslehre und in Schub-Klassen
- Stress am Arbeitsplatz
- Jugendliche mit Behinderungen zwischen Schule und Beruf
- Gesunde Ernährung von Kindern und Jugendlichen zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Gesünderes Essen, mehr Bewegung
- Arbeitslosigkeit in Deutschland – Ursachen, Dimensionen und Möglichkeiten der Bewältigung
- Lernkonzept zur Vermittlung technischer Sachverhalte in der Arbeitslehre am Beispiel des Hybridmotors
- Arbeitslosigkeit als pädagogische Herausforderung der Arbeitslehre
- Stress am Arbeitsplatz unter besonderer Berücksichtigung der Belastungen und Beanspruchungen der Lehrpersonen am Arbeitsplatz Schule
- Geschlechtsspezifische Berufswahl unter besonderer Berücksichtigung der Bundeswehr
- Integration von benachteiligten Jugendlichen in den Ausbildungsmarkt unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Bremerhaven
- Der Beitrag der Arbeitslehre zur Medienkompetenz der Schüler - Analyse zukünftiger Beeinflussungspotenziale der Befindlichkeit des Menschen als Erweiterung der Medienproblematik
Prüfer:innen am Fachgebiet Arbeitslehre
Name | Prüfungsbereich | mündlich Fachwissenschaft | mündlich Fachdidakitk | Klausur | WHA |
---|---|---|---|---|---|
Diana Rink | Fachdidaktik | x | x | x | |
Christian Scheiding | Ökonomie | x | x | x | |
Prof. Dr. Ralf Kiran Schulz | Arbeitswissenschaft Technik | x | x | x |