Erste Staatsprüfung
Im Fachgebiet Didaktik der Biologie sind Prüfungen zum Ersten Staatsexamen für das Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2) und das Lehramt an Gymnasien (L3) im Fach Biologie sowie für das Lehramt an Grundschulen (L1) im Fach Sachunterricht möglich. Die Prüfung selbst wird bei der Hessischen Lehrkräfteakademie abgelegt. Dort erfolgt auch die Anmeldung, Terminvergabe usw. Auf den folgenden Internetseiten finden Sie allgemeine Hinweise zur Ersten Staatsprüfung:
Erste Staatsprüfung
Prüfer:innen
- L1: Prof. H. Martens, L. Meyer-Odewald
- L2/L3: Prof. H. Martens, M. Kastaun, C. Wolff, T. Hartelt, L. Meyer-Odewald
Ablauf
- Anfrage nach Betreuung und Themenbesprechung per E-Mail bzw. in den jeweiligen Sprechstunden. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail zur Kontaktaufnahme auch das Lehramt, den geplanten Zeitraum der WHA und der Examensprüfung (Frühjahr/Herbst) an. In einer ersten Sprechstunde klären Sie mit der/dem Prüfer:in, ob die wissenschaftliche Hausarbeit im Rahmen eines Forschungsprojekts oder zu anderen Themen möglich ist.
- Anmeldung bei der Lehrkräfteakademie: In der Sprechstunde legen Sie auch das mit Ihren Daten vorausgefüllte Formular „Themenstellung für die wissenschaftliche Hausarbeit“ vor bzw. senden dieses an die/den Prüfer:in per E-Mail. Alternativ können Sie mit der/dem Prüfer:in auch absprechen, dass sie/er das Thema ohne Formular per E-Mail an die Lehrkräfteakademie versendet.
- Regelmäßige Teilnahme am und einmalige Präsentation im Forschungskolloquium (mindestens 4 Termine, i.d.R. jeder 4. Mittwoch eines Monats, 9–11 Uhr).
Für Studierende des Sachunterrichts (L1) ist die Teilnahme bei Interesse möglich, jedoch nicht verpflichtend.
Schritt bei der WHA | Zeitraum für Examensprüfungen im Frühjahr | Zeitraum für Examensprüfungen im Herbst | Forschungskolloquium |
|
Interessensbekundung bei Wunsch-Betreuung | Spätestens Januar vorheriges Jahr (aber je früher, desto höher die Chance, dass Sie einen Platz bei Ihrer Wunsch-Betreuung bekommen)
| Spätestens Juli vorheriges Jahr (aber je früher, desto höher die Chance, dass Sie einen Platz bei Ihrer Wunsch-Betreuung bekommen)
| Beginn: Teilnahme am Forschungskolloquium (möglich ab 6 Monate vor Beginn, mindestens aber 1 Monat vor Beginn des Anmeldungszeitraums) |
|
Schreiben der WHA | Beginn: Anfang September vorheriges Jahr | Beginn: Anfang März | Teilnahme am und Präsentation im Forschungskolloquium |
|
Abgabe der WHA bei der Lehrkräfteakademie | Anfang Dezember vorheriges Jahr | Anfang Juni |
|
|
Meldung der Noten an das Prüfungsamt | Ende Januar | Ende Juli |
| |
Examensprüfungen | Frühjahr | Herbst |
|
Inhalt
Gegenstand der wissenschaftlichen Hausarbeit können biologiedidaktische empirische Untersuchungen (z. B. von Schüler:innen, Lehrpersonen, Unterricht, Medien) sowie die wissenschaftlich fundierte Entwicklung und Evaluierung von Lernumgebungen (z.B. Lernmaterial, Experimente) sein. Die wissenschaftliche Hausarbeit wird in der Regel im Zusammenhang mit einem Modul angefertigt. Die konkrete Schwerpunktsetzung ihrer wissenschaftlichen Hausarbeit besprechen Sie mit Ihrer Betreuung.
Ausgezeichnete wissenschaftliche biologiedidaktische Hausarbeiten können unter kobra.bibliothek.uni-kassel.de/handle/urn:nbn:de:hebis:34-2011040837235 eingesehen werden.
Prüfer:innen und ihre Forschungsschwerpunkte
- Tim Hartelt: Umgang mit Schüler:innenvorstellungen; Wissen und Einstellungen im Themenbereich Evolution; KI im Biologieunterricht; Selbstreguliertes Lernen und Metakognition im Biologieunterricht; hartelt@uni-kassel.de
- Charlotte Wolff: Nature of Science und Wissenschaftstheorie, Wissenschaftskommunikation (in Social Media), Bildung für nachhaltige Entwicklung, Sexuelle Bildung; wolffc@uni-kassel.de
- Helge Martens: Schüler:innenvorstellungen zur Evolution, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Klimabildung; martens@uni-kassel.de
- Marit Kastaun: Lehren und Lernen mit und über digitalen Technologien; Data & KI Literacy; (digital-gestütztes) Feedback; Außerschulisches Lernen & Freilandbiologie; Erkenntnisgewinnung & Differenzierung; m.kastaun[at]uni-kassel[dot]de
- Lars Meyer-Odewald: Nature of Science und Wissenschaftstheorie, Erkenntnisgewinnung, Instruktionspsychologische Ansätze (v. a. Kontrastieren und Vergleichen); bei Arbeiten im Sachunterricht (L1) sind auch andere Themen möglich (z. B. Lernen mit digitalen Technologien, Außerschulisches Lernen und Freilandbiologie, Ernährungs- und Gesundheitsbildung, Differenzierung & Sprachförderung); meyer-odewald[at]uni-kassel[dot]de
Besondere Hinweise für Lehramt an Grundschulen / Sachunterricht (L1)
Die wissenschaftliche Hausarbeit beinhaltet jeweils einen fachlich-biologischen Anteil sowie einen fachdidaktischen Anteil.
Bevorzugte Themen sind:
• Schülerexperimente und Forschendes Lernen
• Gesundheits- und Sexualbildung
• Naturerfahrung, Umweltbildung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung
• Lernen an außerschulischen Lernorten
• Schülervorstellungen zu biologischen Konzepten
Prüfer:innen
- L1/L2/L3: Prof. H. Martens
Ablauf
- Der Anmeldezeitraum läuft bis maximal 01.03. für die Prüfungen im Herbst bzw. 01.09. für die Prüfungen im Frühjahr. Die Vergabe erfolgt nach Datum der Anfrage bei Frau Röder.
- L1/L2/L3: Fragen Sie bei Frau Röder im Sekretariat der Didaktik der Biologie, ob noch Kapazitäten zur Prüfung bestehen.
- L1: Melden Sie sich zusätzlich auf der Seite des Sachunterrichts zur Klausur an: https://www.uni-kassel.de/fb10/studium/sachunterricht/examen. Bitte beachten Sie dort den Zeitraum für die Anmeldung und die weiteren Informationen.
- Die Bestätigung auf dem Prüfendenblatt für die Anmeldung bei der Lehrkräfteakademie erfolgt etwa fünf Monate vor der Prüfung. Aktuell erfolgt dies per E-Mail über den Prüfer statt mit Unterschrift.
- Vorbesprechungstermin ca. vier Monate vor der Klausur. Der Prüfer teilt Ihnen den Termin mit. Bei der Vorbesprechung erhalten Sie Informationen über den inhaltlichen Rahmen.
- Klausur (durchgeführt von der Lehrkräfteakademie)
- Falls Sie für einen Prüfungsdurchgang eine Zusage erhalten haben und zurücktreten müssen, haben Sie nicht automatisch eine Zusage für den nächsten Durchgang, sondern müssen erneut fristgemäß in der Didaktik der Biologie wegen eines Platzes anfragen.
Inhalt
Der Prüfer schlägt der Lehrkräfteakademie Aufgaben zu drei Themen für den gesamten Prüfungsdurchgang vor, von denen Sie zwei in der Klausur erhalten. Eines der zwei Themen wählen Sie aus. Der Schwerpunkt liegt in der Didaktik der Biologie und wird um fachliche Fragestellungen zum Thema ergänzt.
Prüfer:innen
- L1: Prof. H. Martens
- L2/L3: Prof. H. Martens, M. Kastaun, L. Meyer-Odewald, S. Weber, T. Hartelt, J. Winkelmann-Weidlich
Ablauf
- L1: Die Koordination wird von Frau Prof. Wodzinski im FG Didaktik der Physik vorgenommen. Bitte informieren Sie sich unter https://www.uni-kassel.de/fb10/studium/sachunterricht/examen
- L2/L3: Fragen Sie bei Frau Röder im Sekretariat, ob noch Kapazitäten zur Prüfung bestehen. Sie können einen Prüfendenwunsch angeben. Der Anmeldezeitraum läuft bis maximal 01.03. für die Prüfungen im Herbst bzw. 01.09. für die Prüfungen im Frühjahr. Die Vergabe erfolgt nach Datum der Anfrage bei Frau Röder.
- Nach der Zusage, dass Sie in der Didaktik der Biologie geprüft werden können, erhalten Sie in der Regel sechs Monate vor der Prüfung die Information, welche Prüfer:in Sie prüft.
- Die Bestätigung auf dem Prüfendenblatt für die Anmeldung bei der Lehrkräfteakademie erfolgt etwa fünf Monate vor der Prüfung. Aktuell erfolgt dies per E-Mail über den Prüfer statt mit Unterschrift.
- Vorbesprechungstermin ca. fünf Monate vor der mündlichen Prüfung. Die Prüfer:in teilt Ihnen den Termin mit. Bei der Vorbesprechung erhalten Sie Informationen über den inhaltlichen Rahmen.
- Vor der Prüfung geben Sie nach Absprache mit der Prüfer:in bei der Prüfer:in eine Concept-Map, Literaturliste und ausgewählte Publikationen ab. Aus Concept-Map und Literaturliste soll hervorgehen, wie Sie Ihre mündliche Prüfung für sich selbst gliedern und strukturieren würden und anhand welcher Aspekte Sie sich vorbereitet haben. Auf das Gliederungspapier gehören Ihr Name, Ihre Kontaktdaten und der Prüfungszeitraum.Die eigenständige Vorbereitung und Gliederung der Prüfungsthemen, einschließlich Literaturauswahl und Erstellung der Gliederungspapiere, ist Teil der Prüfungsleistung. Dies schließt die rechtzeitige Beschaffung der Prüfungsliteratur mit ein.
- Mündliche Prüfung (durchgeführt von der Lehrkräfteakademie)
- Falls Sie für einen Prüfungsdurchgang eine Zusage erhalten haben und zurücktreten müssen, haben Sie nicht automatisch eine Zusage für den nächsten Durchgang, sondern müssen erneut fristgemäß in der Didaktik der Biologie wegen eines Platzes anfragen.
- Bitte beachten Sie, dass Sie die Zusage von zwei Prüfer:innen aus zwei unterschiedlichen Fachgebieten der Biologie für die mündliche Prüfung benötigen (s. Liste des Prüfungsbüros: https://www.uni-kassel.de/fb10/organisation/pruefungsbuero)