2023: Klimawandel und Perspektiven für den Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften
Anlässlich der jährlichen Fachtagung des Hochschulverbandes Witzenhausen e.V. (HVW) am Freitag, den 30. Juni 2023 stellten die sechs neuen Professorinnen und Professoren des Fachbereichs Ökologische Agrarwissenschaften (FB 11) der Universität Kassel in Witzenhausen ihre künftigen Schwerpunktthemen vor. Dabei ging es in allen künftigen Forschungefeldern im Schwerpunkt immer auch um die Anpassung der Landwirtschaft und der Nahrungsmittelerzeugung an den Klimawandel und um den nachhaltigen Umgang mit den dafür eingesetzen Ressourcen. Die Vortragsreihe eröffnete Frau Prof. Dr. Miriam Athmann vom Fachgebiet Ökologischer Land-und Pflanzenbau, den aktuellen Forschungsprojekten auf der Domäne Frankenhausen und darüber hinaus. Frau Prof. Dr. Fenja Klevenhusen, Fachgebiet Umweltverträgliche Tierernährung, sprach über: Forschung für Tiergesundheit, Produktqualität und ökologische Nachhaltigkeit und Herr Prof. Dr. Tobias Weber vom Fachgebiet Bodenkunde über Modelle als Abstraktionen und Forschungswerkzeuge im Agrarökosystem. Prof. Dr. Christoph Gornott vom Fachgebiet Agrarökosystemanalyse und-modellierung ist zugleich Wissenschaftler am renommierten Potsdam Institut für Klimafolgenforschung PIK und ging auf Klimaanpassung in der Landwirtschaft: Strategien für widerstandsfähige Agrarökosysteme ein. Frau Prof. Dr. Katrin Zander vom Fachgebiet Agrar- und Lebensmittelmarketing nahm die Verbrauchernachfrage nach Bio-Lebensmitteln in schwierigen Zeiten unter die Lupe und Herr Prof. Dr. Andreas Braun vom Kassel Institute for Sustainability, Fachgebiet Human-Environment beleuchtete mit Agro-Ökologie und Agroforstwirtschaft zwei Perspektivfelder für das neu geschaffene Kassel Institute for Sustainability, an dem sich mittelfristig 17 Professuren mit jeweils einem der 17 nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen beschäftigen werden.
Die Tagung wurde eröffnet vom Vorsitzenden des Hochschulverbandes Hans Hemann und der Dekanin des Fachbereicht 11, Prof. Dr. Maria Finckh.
Die Tagung war gut besucht, rund 100 Teilnehmende, so war die Vorverlegung, bisher war die Tagung und Sommerfest zum Ende des Sommersemesters, eine richtige Entscheidung, vor allem für die Studierenden.
Im Anschluss fand das traditionelle Sommerfest des Fachbereichs auf und rund um das Universitätscampus an der Steinstraße statt.