07.11.2024 | Veröffentlichung | Wissenstransfer

Praxisleitfaden für Tierwohl und Marketing in der mobilen Legehennenhaltung veröffentlicht

Praxisleitfaden für Tierwohl und Marketing in der mobilen Legehennenhaltung veröffentlicht

05.11.2024

Wissenschaftler:innen der Universität Kassel (Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung) haben gemeinsam mit Projektpartner:innen der Universität Göttingen (Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte) und des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) in einem dreijährigen Forschungsprojekt die Frage untersucht, ob die Legehennenhaltung in Mobilställen eine Chance oder ein Risiko für Tierwohl, Markt- und Bürgerakzeptanz darstellt. Die Erkenntnisse aus dem Projekt sind in einen „Praxisleitfaden für Tierwohl und Marketing in der mobilen Legehennenhaltung“ eingeflossen, der nun frei zur Verfügung steht.

Berücksichtigt wurden Praxiserfahrungen und Daten von 42 Legehennenbetrieben (22 x konventionell und 20 x ökologisch) mit verschiedenen Mobilstalltypen unterschiedlicher Größenordnungen (160 bis 2.000 Hennen). Über zwei Jahre wurden Tierwohlindikatoren in halbjährlichem Rhythmus erfasst sowie Daten zu Haltung und Management erhoben, um potenzielle Risiken für das Tierwohl sowie mögliche Präventionsstrategien zu identifizieren.

In mehreren quantitativen und qualitativen Umfragen wurden Verbraucher:innen zu ihrer Wahrnehmung der Eierproduktion in mobilen Haltungssystemen und ihrer Zahlungsbereitschaft für Mobilstalleier befragt. Zudem wurde im Rahmen des Projekts ein Kaufentscheidungsexperiment durchgeführt, bei dem die Proband:innen zwischen verschiedenen Produktalternativen auswählen sollten.

Die Chancen der mobilen Haltung, den Hennen in kleineren Gruppen attraktivere Grünausläufe zu bieten, bildeten sich vor allem in einem im Durchschnitt besseren Gefiederzustand gegenüber Ergebnissen aus der stationären Haltung ab. Gefiederschäden können durch das sogenannte Federpicken entstehen, wenn Haltungsbedingungen unzureichend an die Bedürfnisse der Hennen angepasst sind. Gleichzeitig wurde deutlich, dass zum Beispiel das Versetzen der Mobilställe oder die Stallklimaführung bei ungünstigen Wetterbedingungen besondere Anforderungen an die Managementfähigkeiten der Tierhalter:innen stellen. In Umsetzung dieser Erkenntnisse wurde der Praxisleitfaden als Nachschlagewerk und Anleitung entwickelt, der bei den folgenden Schritten unterstützen soll: 1. mögliche Tierwohlprobleme im Mobilstall erkennen, 2. Ursachen für Tierwohlprobleme ermitteln und 3. konkrete Tierwohlmaßnahmen ergreifen.

In Bezug auf Bürger:innen und Verbraucher:innen wurde erneut deutlich, dass oft nur wenige Kenntnisse über die verschiedenen Haltungsformen von Legehennen vorliegen. Nach entsprechenden Informationen wird die mobile Legehennenhaltung als überwiegend positiv wahrgenommen. Darauf aufbauend werden im Praxisleitfaden Empfehlungen für die erfolgreiche Vermarktung von Mobilstalleiern gegeben, darunter Hinweise zur Preisfindung, Marktstrategien sowie mögliche Herangehensweisen bei Vertriebsproblemen.

Mit praxisnahen Vorschlägen für betriebsindividuell ermittelten Optimierungsbedarf soll der Leitfaden dabei helfen, ein hohes Tierwohl und erfolgreiches Marketing in der mobilen Legehennenhaltung zu sichern. So können die Chancen der Mobilstallhaltung optimal genutzt und die potentiellen Risiken weitestgehend vermieden werden.

Der „Praxisleitfaden für Tierwohl und Marketing in der mobilen Legehennenhaltung“ kann als Printversion an den Messeständen der Universitäten Kassel und Göttingen auf der EuroTier vom 12. - 15. November 2024 in Hannover eingesehen werden und ist zudem unter dem Link https://goto.uni-kassel.de/go/Leitfaden-Mobiwohl als Webversion kostenfrei verfügbar.

Das Projekt „Legehennen in Mobilställen: Chance oder Risiko für Tierwohl, Markt- und Bürgerakzeptanz?“ („MobiWohl“) und der darin entstandene Praxisleitfaden wurden durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Bundesprogramms Nutztierhaltung gefördert.

Ansprechpartner:innen:
Dr. Daniel Gieseke, Prof. Dr. Ute Knierim

Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung,

Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften

Universität Kassel

Nordbahnhofstr. 1a

37213 Witzenhausen

E-Mail: daniel.gieseke[at]uni-kassel[dot]de, uknierim[at]uni-kassel[dot]de