Frankenhäuser Fachgespräche: Kompost auf den Acker! Böden stärken, Kreisläufe schließen

*Hier gehts zum Flyer*

 

Save the Date

Frankenhäuser Fachgespräche: Kompost auf den Acker! Böden stärken, Kreisläufe schließen

Wann?

20. Februar 2025, 16:00–18:00 Uhr

Wo?

Hessische Staatsdomäne Frankenhausen, 34393 Grebenstein

Worum geht’s?

Der Einsatz von Komposten hat viele Vorteile. Er trägt über die Stabilisierung der organischen Bodensubstanz und wichtiger Makronährstoffe nicht nur zur Steigerung der Bodenfruchtbarkeit bei, sondern auch zur Klimafreundlichkeit und Resilienz von landwirtschaftlichen Systemen. Aber wie ist es um die Qualität der Komposte bestellt, gibt es Möglichkeiten den Nutzen noch spezifischer zu steigern? Mit welchen rechtlichen Problemen ist man konfrontiert und wie sieht es um die Wirtschaftlichkeit aus?

 

Gemeinsam mit Landwirt*innen, Berater*innen und Wissenschaftler*innen diskutieren wir diese und weitere Fragen. Es gibt kurze Beiträge von Felix Hoffarth (Landwirt, Hof Eselsmühle), Jonas Ehls (Bioland-Berater) und Jörg Schäfer (Dezernat Landwirtschaft, RP Kassel). Moderiert wird das Gespräch von Birge Wolf, Universität Kassel.

 

Für wen?

Alle Landwirt*innen, Berater*innen, Wissenschaftler*innen, Studierende und Interessierte, denen die Zukunft der Ökologischen Landwirtschaft am Herzen liegt. Die Teilnahme ist kostenfrei, wir bitten jedoch um verbindliche Anmeldung, damit wir die Verpflegung besser planen können.  anmeldung[at]agrar.uni-kassel[dot]de

 

Frankenhäuser Fachgespräche

In der neuen Veranstaltungsreihe Frankenhäuser Fachgespräche schildern Landwirt*innen, Wissenschaftler*innen und Berater*innen ihre Perspektive auf aktuelle Herausforderungen im Ökolandbau. Wir laden ein auf die Hessische Staatsdomäne Frankenhausen, das Lehr-, Forschungs- und Transferzentrum für Ökologische Landwirtschaft und Regionalentwicklung der Universität Kassel. Hier wird auf über 320 ha an Zukunftskonzepten für Pflanzenbau, Tierhaltung, Biodiversitätsförderung und Ressourcenmanagement gearbeitet und geforscht – im Wirtschaftsbetrieb sowie mit einer Bandbreite wissenschaftlicher Ansätze einschließlich Langzeitversuchen und Praxisforschungsnetzwerken.

Weitere Themenschwerpunkte und Termine 2025:

20.03.2025, 16.00-18.00 Uhr: Effizient düngen, nachhaltig wirtschaften

24.04.2025, 16.00-18.00 Uhr: Zwischen Dürre und Starkregen: Helfen digitale Lösungen bei der Bewässerung?

03.07.2025 Brennpunkt: Klimawandel – Probleme und Potenziale in der Ökologischen Landwirtschaft (ganztägiger Feldtag)

Weitere Themen und Termine sind für die zweite Jahreshälfte geplant.

 

 

Verwandte Links