Studienmodule der Studienrichtung Verkehrswesen
B.Sc. Bauingenieurwesen:
Pflichtmodul "Grundlagen Verkehr" (PO 2008 und PO 2014)
B.Sc. Umweltingenieurwesen:
Ergänzungsmodul "Grundlagen Verkehr" (PO 2008)
Pflichtmodul "Grundlagen Verkehr" (PO 2014)
Qualifikationsziel, Lehrinhalte: Mit dem Ziel der Beherrschung grundlegender Planungsschritte werden die wesentlichen im Verkehrswesen angewendeten Methoden aufgezeigt. Weiterhin werden die Grundlagen zur Funktionsweise und zum Aufbau verkehrstechnischer Anlagen einschließlich der theoretischen Hintergründe des Verkehrsablaufs dargestellt. Es schließt sich die Vermittlung der Basiskenntnisse und -fähigkeiten zum Entwurf von Straßenverkehrsanlagen sowie der Grundlagen des Straßenbaus an. | ||
Vorlesungen: Grundlagen der Verkehrsplanung (Prof. Sommer) Grundlagen der Verkehrstechnik (Prof. Hoyer) [mehr] | ||
Dauer und Häufigkeit des Angebotes des Moduls: Vorlesung im Sommersemester, Prüfung im Sommersemester und Wintersemester | ||
Sprache: deutsch |
Voraussetzungen für Zulassung zur Prüfungsleistung: Hausarbeit zu den Grundlagen der Verkehrsplanung |
Lehr-/Lernform: Vorlesung inkl. Übungen |
Studentischer Arbeitsaufwand: 180 Stunden, davon 42 Stunden Präsenzzeit und 138 Stunden Selbststudium |
Modulprüfungsleistung: Klausur á 120 Minuten: |
Anzahl Credits für das Modul: 6 |
B.Sc. Bauingenieurwesen:
Wahlpflichtmodul "Verkehrstechnik I" (PO 2008 und PO 2014)
B.Sc. Umweltingenieurwesen:
Ergänzungsmodul "Verkehrstechnik I" (PO 2008)
Wahlpflichtmodul "Verkehrstechnik I" (PO 2014)
Qualifikationsziel, Lehrinhalte: Über das Pflichtmodul "Verkehrswesen" hinausgehende Basiskenntnisse und -fähigkeiten in der Verkehrstechnik mit den Schwerpunkten "Verkehrsablauf" und "Lichtsignalsteuerung" | ||
Vorlesungen: Verkehrsablauf (Prof. Hoyer) [mehr] Lichtsignalsteuerung (Prof. Hoyer) [mehr] | ||
Sprache: deutsch | Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: Grundlagen Verkehr | Lehr-/Lernform: Vorlesung inkl. Übungen |
Studentischer Arbeitsaufwand: 138 Stunden Selbststudium | Modulprüfungsleistung: Zwei Klausuren je 90 Minuten PO 2014: Eine Klausur 180 Minuten | Anzahl Credits für das Modul: 6 |
M.Sc. Bauingenieurwesen:
Wahlpflichtmodul "Verkehrstechnik II" (PO 2008 und PO 2014)
M.Sc. Umweltingenieurwesen:
Schwerpunktmodul "Verkehrstechnik II" (PO 2008)
Wahlpflichtmodul "Verkehrstechnik II" (PO 2014)
Qualifikationsziel, Lehrinhalte: In diesem Modul werden den Studierenden vertiefte Kenntnisse über die funktionalen, technischen und organisatorischen Möglichkeiten der kollektiven Beeinflussung des Straßenverkehrs vermittelt. Nach erfolgreicher Teilnahme an der Lehrveranstaltung „Kollektive Leitsysteme" sind sie in der Lage, die Prinzipien der Verkehrsbeeinflussung einzuordnen und deren verkehrstechnische Umsetzung auf der Basis einschlägiger Richtlinien entsprechend zu begleiten. Die Lehrveranstaltung „Verkehrssimulation" befähigt die Studierenden, die mikroskopische Modellierung und Simulation von Verkehrsabläufen als Hilfsmittel für die Bewertung von Maßnahmen der Verkehrssteuerung und -lenkung einzusetzen. Sie weisen die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten anhand eines simulationsgestützten Entwurfs verkehrsabhängiger Lichtsignalanlagen nach. | ||
Vorlesungen: Kollektive Leitsysteme (Prof. Hoyer) [mehr] Verkehrssimulation (Prof. Hoyer) [mehr] | ||
Sprache: deutsch | Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: Grundlagen Verkehr und Verkehrstechnik I | Lehr-/Lernform: Vorlesung inkl. Übungen |
Studentischer Arbeitsaufwand: 138 Stunden | Modulprüfungsleistung: Kollektive Leitsysteme (Fachgespräch 20 Minuten) und Verkehrssimulation (Fachgespräch 20 Minuten + Simulationsstudie) PO 2014: Studienleistung in Verkehrssimulation (Fachgespräch 20 Minuten + Simulationsstudie) Prüfungsleistung in Kollektive Leitsysteme (Fachgespräch 20 Minuten) | Anzahl Credits für das Modul: 6 |
M.Sc. Bauingenieurwesen | M.Sc. Umweltingenieurwesen:
Wahlpflichtmodul "Telematikunterstützter Personen- und Güterverkehr" (PO 2008 und PO 2014)
Qualifikationsziel, Lehrinhalte: Das Modul vermittelt den Studierenden ein breites Verständnis des technisch-organisatorischen Managements von Transport und Verkehr unter besonderer Berücksichtigung der Planung, Steuerung, Realisierung und Kontrolle von Güterflüssen. In der Vorlesung „Transportlogistik" setzen sich die Studierenden mit den systemtheoretischen Grundlagen logistischer Prozesse und mit deren Umsetzungsmöglichkeiten auf verschiedenen Verkehrsträgern auseinander. Darüber hinaus lernen sie die Prinzipien der informationstechnischen Begleitung von Güterflüssen und die technologischen Möglichkeiten hierzu kennen. Die Vorlesung „Individuelle Leitsysteme" vermittelt wiederum vertiefte Kenntnisse zu modernen Informations- und Kommunikationstechnologien für die Beeinflussung des Straßenverkehrs und für das Flottenmanagement im Güterverkehr. Chancen und Herausforderungen dieser Telematiktechnologien im Verkehrswesen werden erörtert. | ||
Vorlesungen: Individuelle Leitsysteme (Prof. Hoyer) [mehr] Transportlogistik (Prof. Hoyer) [mehr] | ||
Sprache: deutsch | Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: Verkehrstechnik I | Lehr-/Lernform: Vorlesung inkl. Übungen |
Studentischer Arbeitsaufwand: 138 Stunden Selbststudium | Modulprüfungsleistung: mündliche Prüfung (Fachgespräche je 20 Minuten) | Anzahl Credits für das Modul: 6 |
M.Sc. Bauingenieurwesen:
Ergänzungsmodul Bahnbau und Bahnbetrieb (PO 2008)
Wahlpflichtmodul Bahnbau und Bahnbetrieb (PO 2014)
M.Sc. Umweltingenieurwesen:
Wahlpflichtmodul Bahnbau und Bahnbetrieb (PO 2008 und PO 2014)
Qualifikationsziel, Lehrinhalte: Ziel der Lehrveranstaltungen ist die Vermittlung der Kenntnisse zur Ausstattung und zum Betrieb von Bahnanlagen. | ||
Vorlesungen: Bahnbau (Dr. Mollenhauer) | ||
Sprache: deutsch | Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: PO 2008: Straßenbautechnik und bauliche Erhaltung von Verkehrswegen PO 2014: keine | Lehr-/Lernform: Vorlesung inkl. Übungen |
Studentischer Arbeitsaufwand: 138 Stunden Selbststudium | Modulprüfungsleistung: PO 2014: mündliche Prüfung (Fachgespräch 30 Minuten) | Anzahl Credits für das Modul: 6 |