Teaching

Exkursion Berlin 2025

Im Rahmen der Exkursionswoche im Sommersemester 2025 (in der KEINE Lehrveranstaltungen ab dem 5. Fachsemester stattfinden werden) veranstalten die Fachgebiete Siedlungswasserwirtschaft, Ressourcenmanagement und Abfalltechnik sowie Hydrogeologie vom 25.06. - 27.06.2025 eine gemeinsame Fachexkursion nach BERLIN.

Dabei besichtigen wir verschiedene Standorte, an denen innovative Lösungen für die Herausforderungen des urbanen Wasser- und Stoffkreislaufs Berlins erforscht und umgesetzt werden. Geplante Programmpunkte sind unter anderem:
• Besuch des ersten großen abflusslosen Quartiers in Berlin
• Besichtigung des UBA-Wasserversuchsfelds
• Führung durch Berlins größte Anlage zur Vergärung von Biomüll
• Führung über Berlins zweitgrößte und (einzige echte Berliner) Kläranlage

ANMELDUNG
Für eine verbindliche Anmeldung senden Sie das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular per E-Mail an: Anja Günther (anja.guenther@uni-kassel.de) und Dr.-Ing. Philipp Otter (otter@uni-kassel.de).

Die Vergabe der ca. 20 Plätze erfolgt nach Reihenfolge des Anmeldeeingangs. Es sind nur noch wenige Plätze frei!
Weitere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung. Die Exkursion ist für Bachelor- und Masterstudierende geeignet.

Auf Deutsch unterrichtete Kurse

Hydrologie und Hydrogeologie (6 CP)

Dieses BSc-Modul führt in die prozessbasierte Hydrologie und Hydrogeologie. Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten. Dieser Kurs wird gemeinsam von Adrian Mellage und Matthias Gaßmann (Hydrologie & Stoffhaushalt) durchgeführt.

Angewandte Hydrogeologie (6 CP)

Dieses BSc-Modul, durchgeführt von Lysander Bresinsky, konzentriert sich auf angewandte Methoden zur Quantifizierung der physikalischen Eigenschaften von Grundwasserleitern. Der Kurs verbindet theoretisches Lernen im Vorlesungsstil mit der praktischen Anwendung von Methoden durch Studierende an Grundwasserbrunnen auf dem HoPla-Campus.

(öffnet Vergrößerung des Bildes)

Umweltwissenschaftlichen Grundlagen II: Umweltchemie (3 CP)

Einführung in die angewandte (Umwelt-)Chemie mit Schwerpunkt auf chemischen Prozessen, die die Verteilung und das Verhalten von Elementen, Molekülen und gelösten Stoffen in der Umwelt bestimmen. Der Kurs konzentriert sich insbesondere auf chemische Gleichgewichtsreaktionen, die dem Verhalten verschiedener Stoffklassen zugrunde liegen. Der Inhalt umfasst alle drei großen Umweltkompartimente: die Hydrosphäre, die Atmosphäre und die Lithosphäre. Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten.

English taught courses

Groundwater reactive transport (6 CP)

This MSc-module deals with the quantitative representation of reactions and reactive transport processes relevant for groundwater systems. The content ranges from the conceptualization of relevant processes into quantitative models to the setup of self-written models. The module is offered every winter semester.