Zurück
05.06.2024

Das Institut für Werkstofftechnik der Universität Kassel in 3D erleben

Von der Additiven Fertigung über den Spritzguss, von der Thermoanalyse bis hin zur Rasterelektronenmikroskopie und noch viel mehr: Das Institut für Werkstofftechnik (IfW) der Universität Kassel, das die fünf Fachdisziplinen Kunststofftechnik, Metallische Werkstoffe, Mechanisches Verhalten von Werkstoffen, Granularität werkstofftechnischer Strukturinformation und Extremes Licht für Werkstoffstrukturen umfasst, zeigt nun sich und seine Räume als dreidimensionales Modell!

Das Modell bietet einen Video-Rundgang durch dessen Labore und Arbeitsräume sowie eine selbstständige Navigation per Mausklick von Raum zu Raum. Über eine Schnellnavigation ist es zudem möglich, die einzelnen Räume direkt auszuwählen. Mit einem Klick auf die zahlreichen Forschungsgeräte und Maschinen, mit denen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts arbeiten und forschen, öffnet sich ein Fenster, das Infos und Bilder bzw. Videos zur weiteren Erläuterung bereithält.

Angefertigt wurde das 3D-Modell vom Fotografen Steffen Böttcher im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur über die HA Hessen Agentur GmbH. Es wurde hier veröffentlicht.

Eines der großen Ziele am IfW ist es, mit der Entwicklung innovativer und smarter Werkstoffe natürliche Ressourcen einzusparen und die verarbeiteten Materialien in eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft einzubinden. Somit wird ihr ökologischer Fußabdruck in Industrie und individuell verkleinert und ein wichtiger Beitrag dazu geleistet, der Vorgabe der Europäischen Union zu entsprechen, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen.

Weitere Infos:

Institut für Werkstofftechnik

BiTWerk - Biologische Transformation technischer Werkstoffe