Motivation

Das Problem

Ein Grundsatz der Klimaanpassung im Wald ist die Risikostreuung; das forstliche Handeln zielt auf standortgemäße, gemischte und mehrschichtige Waldbestände. Dabei hat die Steuerung im Nachwuchs (Naturverjüngung und Pflanzung) eine Schlüsselfunktion. Junge Bäume sind jedoch begehrte Leckerbissen für Wildtiere. In den Wäldern der am Projekt beteiligten Kommunen behindern der Verbiss der jungen Pflanzen durch Rehe und das Abschälen der Rinde durch das Rotwild die Entwicklung der nächsten Waldgenerationen. Deshalb ist ein wirksames Wildtiermanagement Bedingung für erfolgreiche Klimaanpassung im Wald.

Klimaangepasste Waldbewirtschaftung setzt voraus, dass die Ziele der Bewirtschaftung klar definiert sind. Dazu ist der Umgang mit bestehenden Konflikten zwischen Interessensgruppen – Waldeigentümern, Naturschützern, Jägerschaft, Waldbesuchern – eine weitere Voraussetzung für erfolgreiche Klimaanpassung im Wald.

Bild: Christian Henschke/CliMA

Gemeinsames Ziel: der klimaangepasste Wald

Das Leuchtturmvorhaben hatte zum Ziel, für zentrale Hürden gelingender Klimaanpassung tragfähige Lösungsansätze zu entwickeln und zu etablieren. Die dabei entstandenen Konzepte sind auf andere vergleichbare Regionen übertragbar.
Gegenstand der Arbeit sind zum einen waldbauliche Konzepte zur Klimaanpassung in den Wäldern der beteiligten Kommunen. Zum anderen Konzepte zum Wildtiermanagement, die an den Bedarfen der klimaangepassten Waldentwicklung ausgerichtet sind. Voraussetzung für den Projekterfolg ist ein intensiver Kommunikations- und Beteiligungsprozess. Daher werden Vertreter von Interessengruppen gezielt am Arbeitsprozess beteiligt.

Die drei Arbeitsbereiche

I. Waldbauliche Empfehlungen und Zieldefinition der waldbaulichen Anpassung in den Kommunalwäldern


Hessen-Forst & Forstamt Wolfhagen


II. Entwicklung eines angepassten Wildtiermanagements als integrierter Bestandteil eines Lebensraumkonzeptes für Wildtiere

Universität Kassel
Fachgebiet Landschafts-und Vegetationsökologie

III. Begleitung der kommunikativen Prozesse, ökonomische Bewertung und Projektkoordination

Universität Kassel
Fachgebiet Ökonomie der Stadt- und Regionalentwicklung & CliMA

Projektergebnisse

Um dem Anspruch als Leuchtturmvorhaben gerecht zu werden, legt KLIMWALD einen besonderen Fokus darauf, die Erkenntnisse aus der Projektarbeit und die Projektergebnisse so aufzubereiten, dass sie für Interessierte und Nachahmer nutzbar sind.
Die folgenden Dokumente wurden im Rahmen des Projektes erarbeitet, genutzt und entsprechend der Rückmeldungen von Kollegen und am Arbeitsprozess Beteiligten sukzessive verbessert.