Prak­ti­sche An­sät­ze zur EL­SI-In­te­gra­ti­on in Tech­no­lo­gie­pro­jek­te (PRINT)

Es wird bei BMBF- und EU-Förderausschreibungen zunehmend gefordert, ethische, rechtliche und soziale Implikationen (ELSI) der Technikentwicklung nicht nur begleitend, sondern mit einem integrierten Forschungsansatz in Technologieprojekten zu berücksichtigen. Es gibt zwar Leit- und Richtlinien für die einzelnen Aspekte, wie z. B. die im letzten Jahr aktualisierten ethischen Leitlinien der Gesellschaft für Informatik e.V. oder die neue Datenschutzgrund-verordnung der EU. Für die praktische Umsetzung der sogenannten „integrierten Forschung“ gibt es jedoch weder klare Anforderungen noch technologie-übergreifende Handlungsempfehlungen. Ebenso gibt es bis dato wenige Erfahrungsberichte oder Best Practices zur Integration von ELSI-Aspekten in die Projektarbeit. Aktuell stehen Projektkonsortien im Projektalltag somit vor einer großen Herausforderung.

In dem Workshop wird es darum gehen, wie ELSI in Technologieprojekte integriert werden kann. Ziel ist es, eine aktuelle Übersicht zu Integrationsstrategien, -methoden und  -erfahrungen hinsichtlich der ELSI-Thematik insbesondere in Verbundprojekten zu bekommen. Anhand von praxisnahen Vorträgen sollen gemeinsame aktuelle Herausforderungen der integrierten Forschung identifiziert und Lösungswege aufgezeigt werden. Der Workshop leistet damit einen Beitrag dazu, den Methodenkoffer der integrierten Forschung zu füllen.

Die ELSI-Integration, die aktuell von vielen Beteiligten eher als Pflichtteil angesehen wird, birgt zudem auch strategisches Innovationspotenzial. Als weiterer Aspekt soll daher herausgearbeitet werden, welche Mehrwerte die Integration einer ELSI-Perspektive in Forschungs- und Entwicklungsprojekten liefern kann.


Einreichung

Gesucht sind Beiträge aus Wissenschaft und Praxis mit Bezug zum Thema des Workshops. Zwei Arten sind möglich:

  • Reguläre Beiträge stellen neue Ergebnisse und gesicherte Erkenntnisse vor (Umfang bis 14 Seiten). Sie dürfen nicht anderweitig eingereicht oder publiziert worden sein.
  • Extended Abstracts geben eine Zusammenfassung bereits publizierter hervorragender Arbeiten, die der Community auf der Tagung vorgestellt werden mit der Möglichkeit der Diskussion (Umfang 2 Seiten).

Beiträge in Deutsch oder Englisch sind über das Konferenzmanagementsystem EasyChair einzureichen.
Beachten Sie bitte die Vorgaben der GI-Edition „Lecture Notes in Informatics” unter https://gi.de/service/publikationen/lni.

Alle Beiträge werden im Hinblick auf Qualität des Inhalts und thematische Eignung vom Programmkomitee begutachtet. 


Termine

01.05.2019Einreichungsfrist für Workshop-Beiträge
31.05.2019Benachrichtigung über Review Ergebnisse
20.06.2019Abgabe der Druckversion
24.09.2019PRINT-Workshop (halbtägig vormittags)

Programmkomitee

Prof. Dr. Regina Ammicht Quinn (Universität Tübingen), Prof. Dr. Michael Decker (Karlsruher Institut für Technologie), Prof. Dr. Gerrit Hornung (LL.M. ITeG, Universität Kassel), Prof. Dr. Jan Marco Leimeister (ITeG, Universität Kassel / Univ. St. Gallen), Prof. Dr. Axel Metzger (LL.M. (Harvard), Humboldt-Universität, Berlin), Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves (Universität Siegen), Prof. Dr. Alexander Roßnagel (ITeG, Universität Kassel), Prof. Dr.-Ing. Ludger Schmidt (ITeG, Universität Kassel), Prof. Dr. Wolfgang Schulz (Universität Hamburg), Prof. Dr. Matthias Söllner (Universität Kassel / Universität St. Gallen), Prof. Dr. Indra Spiecker genannt Döhmann (LL.M., Universität Frankfurt), Dr. Julian Stubbe (Institut für Innovation und Technik, Berlin), Prof. Dr. Debora Weber-Wulff (Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin)

Publikation

Alle angenommenen Beiträge werden in einem eigenen Workshop-Band der Proceedings der GI-Jahrestagung (Band II) publiziert.