Schnelleinstieg: Umgang mit Forschungsdaten an der Universität Kassel

Wir legen großen Wert auf nachhaltige Forschungspraktiken und die Sicherung guter wissenschaftlicher und künstlerischer/gestalterischer Praxis. Aus diesem Grund finden Sie hier Links zu unserer Forschungsdaten-Leitlinie und unseren Grundsätzen zur Sicherung der GWP.
Zudem stellen wir Ihnen eine umfassende Aufstellung der wichtigsten Angebote und Tools zur Unterstützung zum Download als PDF zur Verfügung. Dennoch laden wir Sie herzlich ein, auch unsere Homepage zu erkunden, um weitere Einblicke und Informationen sowie Zugang zu unseren Online-Kursen zu erhalten.

Forschungsdaten-Leitlinie

Grundsätze zur Sicherung guter wissenschaftlicher und künstlerischer / gestalterischer Praxis der Universität Kassel

Angebote, Tools und Unterstützung kompakt

Aktuelle Veranstaltungen

Unsere Live-Formate finden Sie auf den Veranstaltungsseiten der Universität.

Aktuelle Veranstaltungen: Zu Campus Events

HeFDI Data School 2024/25

Die HeFDI Data School bietet standortübergreifende und interdisziplinäre Kurse zum Forschungsdatenmanagement. Sie richtet sich gleichermaßen an Promovierende und wissenschaftliche Mitarbeitende der hessischen Hochschulen und darüber hinaus.

Die Basismodule dienen der (ersten) Orientierung im Forschungsdatenmanagement (FDM). Sie konzentrieren sich auf Grundbegriffe, Standardmethoden und Best Practices. Die Zusatzmodule bieten einen vertiefenden Einblick in ausgewählte Teilbereiche.

HiPERCH 16 / HeFDI Code School (EN)

Software for the evaluation and creation of research data is now being developed in almost all research areas, but systematic training is rarely part of the curriculum or further training in non-computer science subjects. Without sustainable, high quality research software, the evaluation and analysis of research data is limited in many places and the traceability and reproducibility of research results is jeopardized. This is where HiPerCH / HeFDI Code School comes in and develops formats for further training in sustainable and qualitative research software for doctoral students and postdocs from all disciplines. The offer fills a gap, and demand is rising continuously.

Online Lernmodul zum Forschungsdatenmanagement

Die interaktive Online-Einführung in das Forschungsdatenmanagement wird Ihnen im Moodle-System der Uni Kassel zur Verfügung gestellt.

Forschungsdaten sind alle Daten, die im Laufe eines wissenschaftlichen Prozesses erzeugt, bearbeitet oder genutzt werden oder dessen Ergebnis sind. Forschungsdaten können je nach Wissenschaftsdisziplin in unterschiedlichen Formaten vorliegen.

Forschungsdatenmanagement ist der Prozess, in dem die Erzeugung, Verwaltung und Sicherung dieser Daten beschrieben bzw. geplant wird. Es umfasst alle Bereiche der Datenverwaltung, insbesondere die Planung der Datenerhebung, die Erzeugung und Aufbereitung der Daten, die Datenintegrität, ihre Dokumentation und nachhaltige Aufbewahrung sowie die Zugänglichmachung der Daten. Entwickelt und dokumentiert wird dieser Prozess mit Hilfe eines Datenmanagementplans, der Teil eines jeden Forschungsvorhabens ist bzw. sein sollte.

Der Datenmanagementplan ist ein „lebendes Dokument“, das zunächst das zentrale Planungswerkzeug für das Datenmanagement im Forschungsprojekt darstellt und sich im Projektverlauf zum Projektdokumentationswerkzeug entwickelt.

Datensicherheit: Ein professioneller Umgang mit Forschungsdaten schützt vor

  • Datenverlust,
  • Missbrauch,
  • ermöglicht ein späteres Nachvollziehen der Forschungsergebnisse und
  • eine zukünftige Nachnutzung der Daten!

Werden die Grundsätze des Forschungsdatenmanagements bei der Planung und Umsetzung des Forschungsprojektes beachtet, kann die Gefahr eines Datenverlustes minimiert werden.

Ein physischer Datenverlust wird durch die erforderliche Anzahl an Kopien, Speichermedien und Sicherungsintervalle verhindert. Durch die Verwendung von langfristig lesbaren Dateiformaten und die Sicherung auf geeigneten Speichermedien wird die langfristige Verfügbarkeit der Daten gewährleistet.

Ein inhaltlicher Datenverlust wird durch eine professionelle Dokumentation der Datenerhebung, Datenaufbereitung und Beschreibung über Metadaten verhindert. Dadurch wird sichergestellt, dass auch nach Jahren ursprünglich nicht am Forschungsprojekt beteiligte Personen die erhobenen Daten interpretieren und somit gegebenenfalls nachnutzen können. Wichtig dabei ist, dass insbesondere auch solche Metadaten von Vorneherein mitberücksichtigt werden, die für die unmittelbaren Untersuchungsinteressen nicht von Belang scheinen mögen, für die spätere Nachnutzung der Daten – auch und gerade durch Personen, die an der ursprünglichen Erhebung nicht beteiligt waren – aber unverzichtbar sind.

Die Notwendigkeit eines professionellen Forschungsdatenmanagements kann sich aus fachspezifischen Anforderungen, Anforderungen der eigenen Forschungsinstitution, der Forschungsförderer oder Journals ergeben. Informieren Sie sich über die Anforderungen Ihres Faches, Ihrer Hochschule oder ihres Instituts, Ihres Drittmittelgebers oder des Journals, bei dem Sie publizieren möchten, z.B.:

Forschungsdaten-Leitlinie der Uni Kassel

Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten der DFG

 

Was sind FAIR Data?

Eine der großen Herausforderungen beim Speichern von Forschungsdaten ist die optimale Aufbereitung für Menschen und Maschinen. Die FAIR Data Prinzipien sollen hierbei helfen.

Was sind FAIR Data?: Read More

Anforderungen Förderer

Viele Forschungsförderer, Verlage und nicht zuletzt die Universität Kassel selbst verlangen einen planvollen Umgang mit Forschungsdaten, teils auch deren Veröffentlichung.


Sofern nicht anderweitig gekennzeichnet sind alle Texte dieser Seite und ihrer Unterseiten lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.