Wie betreibt man Forschungsdatenmanagement?

Nachdem Sie nun gelesen haben was Forschungsdaten sind und warum Sie sie "managen" sollen, stellt sich natürlich die Frage nach dem Wie

Eine wichtige Heuristik ist hierbei der schon erwähnte Lebenszyklus von Forschungsdaten. In Kassel nutzen wir gern diese Darstellung...

... aber es gibt zahlreiche weitere, auch komplexere Varianten.

Sie alle versuchen den Forschungsprozess abzubilden, und dabei aufzuzeigen, was an den entsprechenden "Stationen" mit den Daten passiert und was zu beachten ist. 

Ein kurzes Video mit einigen Stichworten bietet z.B. der UK Data Service (2 Minuten) 

UK Data Service - Research Data Lifecycle

Etwas ausführlicher (12 Minuten) stellt die RWTH Aachen anhand eines fiktiven Beispiels das Datenmanagement entlang dem Lebenszyklus dar. Hierbei werden auch typischer Fehler und Versäumnisse deutlich.

RWTH Aachen -- Forschungsdaten leben länger

Was Sie selbst mit Ihren Daten im Verlaufe deren Lebens anstellen, hängt stark von Ihrer Forschungsdisziplin ab. Ausführlicher werde ich das Datenmanagement im Workshop zu "Datenmanagementpläne" vorstellen, an dieser Stelle möchte ich zunächst einen kurzen Einblick in ein paar wenige Aspekte der jeweiligen Stationen sowie ein paar exemplarische kleine Hinweise geben:

 

<<zurückzur Startseitevor>>
 

 

Seite 10 von 17

 

Sofern nicht anderweitig gekennzeichnet sind alle Texte dieser Seite und ihrer Unterseiten lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.