Back
01/23/2025 | Aktuell

Welche Chancen bietet der Offene Web Index (OWI) für die Gesellschaft – Interview mit Huda Koulani, Projektmitarbeiterin im PriDI-Team

Huda Koulani hat Informatik an der Universität Kassel studiert. Im Schwerpunkt Ihres Masterstudiums beschäftigte sie sich mit „Informatik für die digitale Gesellschaft“. Dabei analysierte sie die potentielle Entwicklung der Gesellschaft von morgen, die Prinzipien der Mensch-Maschine-Interaktion, und welche Aspekte daraus bei der Entwicklung neuer Technologien zu berücksichtigen sind. Im Anschluss an ihr Masterstudium stieg Huda als Doktorandin in das PriDI-Projekt ein.

Das Projekt PriDI erforscht an der Schnittstelle zwischen Recht und Wirtschaftsinformatik, wie ein offener Webindex (OWI) grundrechtskonform und privatheitschonend gestaltet werden kann. Der Webindex fungiert als ein gut strukturiertes, tagesaktuelles Register aller verfügbaren Websites – Suchmaschinen greifen bei einer Anfrage auf den Index zu. Ein offener Webindex wird derzeit von 14 europäischen Staaten gemeinsam entwickelt und befindet sich aktuell in der Testphase. Für den offenen Webindex gibt es hauptsächlich zwei zukünftige Nutzergruppen: 1. Die Anwendungs-Entwickler:innen: sie entwickeln neue Dienstleistungs-Produkte basierend auf dem Index. 2. Die Endnutzer:innen: sie sollen erfahren und verstehen, dass die von ihnen genutzte Suchmaschine oder Anwendung auf einem offenen Webindex basiert.

Zum Interview