Trainings
Programm 2025
Wie arbeiten Journalist:innen? Wie wählen sie ihre Gesprächspartner:innen aus und welche Rechte und Pflichten haben sie? Was sollte ich als Forschende:r im Umgang mit den Medien wiederum beachten? In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie informiert und erfolgreich mit den Medien zusammenarbeiten und eigene Themen aktiv setzen können.
Wie und an wen kommuniziere ich meine Forschung? Wie schaffe ich es, eigene Themen (pro-)aktiv zu platzieren? Welche Ressourcen habe ich dafür – und führt kein Weg an Social Media vorbei? In diesem Workshop lernen Sie Grundprinzipien der Wissenschaftskommunikation kennen. Außerdem erarbeiten Sie eine eigene Kommunikationsstrategie, die Ihrer Forschung und Ihrer Persönlichkeit gerecht wird.
Drücken Sie sich verständlich aus und kommen Sie im Interview schnell auf den Punkt? Wie gehen Sie mit herausfordernden Fragen um? Ist in Ihren Antworten auch Ihre Kernbotschaft enthalten? Wir bieten Ihnen ein intensives Interviewtraining vor der Kamera, um sich sicher und souverän in den Medien zu präsentieren.
Auf einem Podium zu sprechen oder als Expert:in hochrangige Gremien zu beraten – das erfordert grundlegende Fähigkeiten in der Gesprächsführung. Wir unterstützen Sie dabei, aus jeder Unterredung – zwischen Zweien oder Hunderten – einen Dialog zu machen, der alle Beteiligten weiterbringt.
Daten und Informationen klar und ansprechend zu präsentieren ist Voraussetzung dafür, Forschung auch Laien zugänglich zu machen. Im Workshop lernen Sie grundlegende Designprinzipien und Methoden kennen, um Forschungsergebnisse zielgruppengerecht zu visualisieren.
Wie kann ich meine Forschung zielführend auf Social Media präsentieren? Welche Potenziale bieten mir die unterschiedlichen Kanäle? Wo gilt es, Grenzen zu ziehen? In diesem Workshop lernen Sie aktuelle Trends und Kanäle für die Wissenschaftskommunikation kennen. Außerdem erhalten Sie die Gelegenheit, Ihr eigenes Online-Profil zu schärfen.
Praktisch, authentisch und nah dran an einer jungen, digitalaffinen Zielgruppe: In diesem Workshop erarbeiten Sie ein eigenes Kurzvideo für Social Media – vom Konzept mit Drehbuch über das Filmen hin zu Schnitt und Vertonung. Mit Smartphone und kostenlosen Schnittprogrammen geben Sie einen anschaulichen und unterhaltsamen Einblick in den Forschungsalltag.
Mit viel Witz und wenig Zeit den meisten Applaus absahnen: Das ist das Ziel von Science Slams. Dieses spielerische Format fordert Wissenschaftler:innen dazu auf, die eigene Forschung verständlich zu vermitteln. Im Workshop lernen Sie, Ihre Themen gekonnt und humorvoll auf die Bühne zu bringen.
Das Fernsehen hat angefragt – was nun?! Im Kameratraining lernen Sie Hintergrundwissen, Methoden und konkrete Tipps kennen, um sich zielführend auf einen „Dreh“ vorzubereiten, eventuelle Nervosität zu managen und sich kompetent und stimmig vor der Kameralinse zu präsentieren.
Dieser Workshops fokussiert die Präsentation von Wissenschaft in Live-Situationen. Hier geht es darum, das eigene Auftreten bei Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Berufungsverfahren zu verbessern. Dr. Silke Oehrlein-Karpi unterstützt die Teilnehmerinnen dabei, ihre Komfortzone zu erkennen und proaktiv Schritte zu unternehmen, um in öffentlichen Auftritten selbstbewusst zu wirken.
Wie können Sie Ihre Forschung auf LinkedIn effektiv präsentieren und mit einem breiten Publikum teilen? Im Workshop diskutieren Sie Best Practices von persönlichen Profilen und Unternehmensseiten (z.B. für Forschungsgruppen), um Ihnen zu helfen, die richtige Kommunikationsstrategie für Ihre Präsenz auf LinkedIn zu entwickeln. Sie lernen den Algorithmus kennen und optimieren Ihre Posts bezüglich Länge, Hashtags, Struktur und Stil, um ihr Publikum auf der Plattform zu erreichen.
Wie können Sie Bluesky für Wissenschaftskommunikation und Vernetzung nutzen? Im Workshop lernen Sie die Plattformstruktur, Feeds und Community-Dynamiken kennen. Durch praxisnahe Übungen optimieren Sie Ihr Profil, verfassen einen ersten Beitrag und entdecken gezielt relevante Personen und Communities, um Ihr Netzwerk auf Bluesky strategisch auszubauen.
Viele erleben in ihrem wissenschaftlichen Alltag Formen digitaler Gewalt, ob in Form von Beleidigungen, Diskriminierung, Mobbing, Stalking oder Bedrohungen. Welche Formen digitaler Gewalt es noch gibt und welche Strategien man im Umgang mit digitaler Gewalt entwickeln und wie man sich wehren kann sind Themen dieses Workshops. Ob mit oder ohne eigene Erfahrungen, der Workshop bietet einen Raum des Austauschs und richtet sich an kanalbetreibende Wissenschaftler:innen.
Im Workshop erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Anforderungen an Wissenschaftskommunikation in nationalen und europäischen Förderlinien. Den Schwerpunkt bildet eine wirkungsorientierte Antragsgestaltung mit dem Fokus auf Verbreitungs-, Kommunikations- und Verwertungsstrategien. Sie erhalten praktische Einblicke in die Entwicklung eines strategischen Ansatzes, der auf Ihren Forschungsschwerpunkt abgestimmt ist, und erfahren, wie Sie die Kommunikationsprinzipien in Strategien zur Einbindung von Interessengruppen und zur Öffentlichkeitsarbeit integrieren können.
Wie kann ich Forschungswebseiten mehr Sichtbarkeit im Netz verleihen? Im Webinar erfahren Sie, wie Sie Google signalisieren, worum es auf Ihrer Seite geht, wie Sie die richtigen Keywords finden und einsetzen und wie Sie Ihre Seitenstruktur so gestalten, dass Google sie optimal erkennt. Erhalten Sie praxisnahe Tipps und Antworten auf die wichtigsten SEO-Fragen.
Wie erreicht wissenschaftliche Expertise Politik und Verwaltung? Der Workshop gibt Ihnen einen Überblick über die Arbeitsweise von Parlamenten, Ministerien und der EU-Kommission sowie deren Bedarf an wissenschaftlicher Beratung. Zudem werden Strategien zur Integration von Politikberatung in den Forschungsalltag sowie geeignete schriftliche und interaktive Kommunikationsformate vorgestellt. Ziel ist es, praxisnah zu vermitteln, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Expertise wirksam in politische Entscheidungsprozesse einbringen können.