Zurück
06.06.2024 | Incher | Forschung

Abschlusskonferenz des Projekts ErfolgInklusiv

Das Forschungsprojekt "ErfolgInklusiv - Studienerfolg bei Krankheit und Behinderung durch Nachteilsausgleich, Beratung, Gesundheitsförderung und Inklusion" lud am 6. Juni 2024 zu seiner Abschlusskonferenz ein.

Vorträge und Präsentationen bzw. Handouts als Download (click here...)

Aus dem Programm:

Ab 11.00: Ergebnisse des Projekts ErfolgInklusiv II (Tagungsraum B)
Dr. Shweta Mishra, Geschäftsführerin des Deutschen Instituts für Interdisziplinäre
Sozialpolitikforschung (DIFIS), assoziiertes Mitglied des International Center for
Higher Education Research (INCHER), Universität Kassel
Inklusive Hochschulbildung im internationalen Kontext: Aktuelle Erkenntnisse aus
der Forschungslandschaft.

Ab 11.30: Pascal Angerhausen, wissenschaftlicher Mitarbeiter am International Center for
Higher Education Research (INCHER), Universität Kassel
Was bedeutet Inklusion in der Hochschulbildung und wie können wir Inklusion
fördern?

ab 16.30: Prof. Dr. Bettina Langfeldt, Fachgebiet Methoden der empirischen Sozialforschung, Mitglied im Vorstand und im Direktorium des International Center for Higher Education Research (INCHER), Universität Kassel
Schlussworte – Ausblick zu weiteren Forschungsbedarfen (Tagungsraum B)


Ziel des Projekts ErfolgInklusiv ist es, den Studienerfolg von Studierenden mit chronischen Krankheiten und Behinderungen am Beispiel der Universität Kassel zu untersuchen und die Wirksamkeit insbesondere von Nachteilsausgleich bei Prüfungen, psychosozialer Beratung, Gesundheitsförderung, behinderungsbezogenen Sozialleistungen und sozialen Netzwerken von Studierenden auf den Studienerfolg bzw. Studienabbruch zu analysieren.

Aus den Erkenntnissen der Studie sollen Vorschläge für „best practices“ zum Ausgleich von Nachteilen und zu Sozialleistungen entwickelt werden, um den Studienerfolg von Studierenden mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen nachhaltig zu fördern. Die Projektergebnisse werden in der Konferenz im Juni in Kassel vorgestellt und diskutiert.