Prof. Dr. Guido Bünstorf
Vorstandsmitglied

- Telefon
- +49 561 804-7403
- buenstorf[at]uni-kassel[dot]de
- Standort
- Economic Policy, Innovation and Entrepreneurship
Mönchebergstrasse 17
D-34109 Kassel
Germany
Guido Bünstorf leitet das Fachgebiet Wirtschaftspolitik, Innovation und Entrepreneurship an der Universität Kassel und ist Mitglied des Vorstands des International Center for Higher Education Research (INCHER). Im August 2022 wurde er in die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) der Bundesregierung berufen. Daneben ist er Sprecher der DFG-Forschungsgruppe 5234 „Multipler Wettbewerb im Hochschulsystem“, der Graduate School in Economic Behavior and Governance sowie der INCHER Graduate School.
Guido Bünstorf forscht und lehrt an den Schnittstellen von Innovations-, Hochschul- und Wissenschaftsforschung sowie Entrepreneurship und Regionalökonomik. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Entwicklungsdynamik innovativer Märkte und Industrien, Reformen im Hochschul- und Wissenschaftssystem, die Bedeutung der individuellen Mobilität für den räumlichen und organisationalen Wissenstransfer sowie die experimentelle Erprobung von Online-Trainingsangeboten für Gründerinnen und Gründer.
Guido Bünstorf hat Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft an der Universität Freiburg (Breisgau) und der University of Massachusetts (Amherst) studiert. Er wurde von der Friedrich-Schiller-Universität Jena promoviert und habilitiert und war Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Ökonomik. Längere Forschungsaufenthalte führten ihn unter anderem an die Carnegie Mellon University, die University of California (Berkeley) und die Stanford University. Von 2016 bis 2021 hatte er eine Gastprofessur an der Universität Göteborg inne, wo er weiterhin als Beiratsmitglied des Centre on Knowledge-Intensive Innovation Ecosystems (U-GOT KIES) tätig ist.
Ausgewählte Veröffentlichungen
Konsortium BuWiK (Hg.) (2025): BuWiK 2025. Bundesbericht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in frühen Karrierephasen. Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland. Bielefeld: wbv. DOI: 10.3278/6004603bw
Asanov, A.-M., Asanov, I., Buenstorf, G., Kadriu, V. & Schoch, P. (2024). Patterns of dissertation dissemination: publication-based outcomes of doctoral theses in the social sciences. Scientometrics, 129(4): 2389–2405.
Asanov, I., Asanov, A.-M., Åstebro, T., Buenstorf, G., Crépon, B., McKenzie, D., Flores, F. P., Mensmann, M. & Schulte, M. (2023). System-, teacher-, and student-level interventions for improving participation in online learning at scale in high schools. Proceedings of the National Academy of Sciences, 120(30): e2216686120.
Buenstorf, G., Koenig, J. & Otto, A. (2023). Expansion of doctoral training and doctorate recipients’ labour market outcomes: evidence from German register data. Studies in Higher Education, 48(8): 1216-1242.
Bode, R., Buenstorf, G. & Heinisch, D. P. (2020) Proximity and learning: evidence from a post-WW2 intellectual reparations program. Journal of Economic Geography, 20(3), 601-628.
Buenstorf, G. & König, J. (2020) Interrelated funding streams in a multi-funder university system: evidence from the German Exzellenzinitiative. Research Policy, 49(3) 103924.
Buenstorf, G. & Heinisch, D. P. (2020). When do firms get ideas from hiring PhDs? Research Policy, 49(3), 103913.
Buenstorf, G., Engel, C., Fischer, S. & Gueth, W. (2016). Non-compete clauses, employee effort and spin-off entrepreneurship: A laboratory experiment. Research Policy, 45(10), 2113–2124.
Von Proff, S., Buenstorf, G. & Hummel, M. (2012). University patenting in Germany before and after 2002: What role did the professors’ privilege play? Industry and Innovation, 19, 23-44.
Buenstorf, G. (2009). Is commercialization good or bad for science? Individual-level evidence from the Max Planck Society. Research Policy, 38, 281-292.
Buenstorf, G. & Klepper, S. (2009). Heritage and agglomeration: the Akron tyre cluster revisited. TheEconomic Journal, 119, 705-733.