LeitRess
Erarbeitung von Leitlinien, Wissenschaftliche Begleitung bei der Erstellung eines Konzeptes und Schulungsmaßnahmen zum Thema ressourcenschonendes, kreislaufgerechtes Planen und Bauen (Schwerpunkt Hochbau)


Ergebnisse
In der hessischen Ressourcenschutzstrategie wurde festgelegt, den Ressourcenschutz durch Modellprojekte im Baubereich zu fördern, da der Bausektor zu den ressourcenintensivsten Wirtschaftsbereichen zählt. Als Grundlage wurden im Forschungsprojekt LeitRess praxisorientierte Leitlinien, eine Checkliste sowie ein Excel-Tool entwickelt, um ressourceneffizientes und kreislaufgerechtes Planen und Bauen im Hochbau zu unterstützen. Diese Instrumente sollen einerseits eine umweltverträgliche und ressourcenschonende Bauweise bei landeseigenen und kommunalen Gebäuden etablieren. Andererseits zeigen sie allen Akteuren im Baubereich konkrete Handlungsmöglichkeiten auf, die bereits heute in der Baupraxis zur Verfügung stehen, um Gebäude ressourceneffizient und kreislauffähig zu planen und zu realisieren. Zur praxisnahen Ausgestaltung der Leitlinien kooperierte die Universität Kassel mit ausgewählten hessischen Unternehmen der Baubranche.
A. Leitlinien
Die Leitlinien bieten eine praxisnahe Unterstützung, um Ressourceneffizienz in allen Projektphasen des Bauens zu berücksichtigen und über den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden im Sinne einer Kreislaufwirtschaft zu optimieren. Sie gliedern sich in vier Teile:
Teil I beschreibt den relevanten Rechtsrahmen auf EU-, Bundes- und Landesebene, zentrale Elemente der Integration von Ressourceneffizienz in die Gebäudeplanung sowie die Grundlagen der ökologischen Bewertung im Bauwesen.
Teil II enthält Strategien und Handlungsempfehlungen für ressourceneffizientes Planen und Bauen. Dazu zählen unter anderem ein effizienter Materialeinsatz, kreislaufgerechte Planung, Verlängerung der Nutzungsdauer bei Erhalt der Bausubstanz sowie der Einsatz nachhaltig genutzter, nachwachsender Rohstoffe.
Teil III liefert eine konkrete Anleitung zur Umsetzung der Ressourceneffizienz in Bauvorhaben und zur Bewertung der Auswirkungen geplanter Maßnahmen. Hierzu werden auch Beispiele bereits erfolgreich umgesetzter Projekte genannt.
Teil IV beschreibt notwendige Schulungsmaßnahmen und -materialien, um die relevanten Akteure im Bauwesen mit der Anwendung der Leitlinien vertraut zu machen.
https://doi.org/10.17170/kobra-2025032811002
B. Checkliste
Ressourcenschonendes Bauen ist ein zentraler Hebel für mehr Nachhaltigkeit in der Baupraxis. Doch angesichts zahlreicher Gesetze, Normen, Richtlinien und Initiativen ist es für Planende oft schwer, den Überblick zu behalten. Die Checkliste gibt allen relevanten Akteuren im Bauwesen eine kompakte und praxisorientierte Orientierungshilfe an die Hand. Sie unterstützt dabei, den steigenden Bedarf an Rohstoffen wie Sand, Kies, Schotter oder Kalk zu reduzieren und die mit der Rohstoffgewinnung verbundenen Umweltwirkungen zu minimieren.
https://doi.org/10.17170/kobra-2025032811001
C. LeitRix (Excel-Tool)
LeitRix ist ein Excel-basiertes Tool mit Makros (XLSM), das Planenden bereits in frühen Phasen der Gebäudeplanung hilft, die Umweltauswirkungen verschiedener Gebäudekonstruktionen hinsichtlich Herstellung und Transport zu vergleichen. Ziel ist es, die Hürden für die Durchführung einer vollständigen Ökobilanz (LCA) durch eine vereinfachte, aber fundierte Entscheidungsgrundlage zu überwinden.
Das Tool bietet voreingestellte Konstruktions- und Materialvorlagen auf Basis nachwachsender und nicht nachwachsender Rohstoffe. Für Betonkonstruktionen sind Varianten mit unterschiedlichen Rezyklatanteilen (R-Beton) sowie konventioneller Beton verfügbar. Über zwei Eingabemasken lassen sich eigene Konstruktionen erstellen und Transportparameter individuell anpassen.
Die Bewertung erfolgt anhand von vier Umweltindikatoren: Klima-, Material-, Energie- und Wasserfußabdruck. Zusätzlich fasst die Methode der Normierung die Ergebnisse zu einem Gesamtkennwert zusammen. Die betrachteten Systemgrenzen umfassen die Herstellungsphase (A1–A3) sowie den Transport zur Baustelle (A4). Die Ergebnisse dienen als Voranalyse für umfassendere Ökobilanzen in späteren Planungsphasen.
Systemvoraussetzung: Microsoft Excel für Microsoft 365 (Version 2412 oder neuer). Das Tool ist nicht mit älteren Excel-Versionen kompatibel.
https://doi.org/10.48662/daks-75
D. Webinar
Die Projektergebnisse wurden am 24. September 2024 im Rahmen eines öffentlichen Webinars vorgestellt.