Bericht

"Sehr interessante, abwechslungsreiche Fortbildung mit interessanten Beiträgen."


(Anonym, 2024)

Am 18. Juni 2024 fand an der Universität Kassel eine Fortbildung zum Thema „Nature of Science“ (NOS) mit vier Physiklehrkräften sowie einer Physikerin und einem Physiker statt. Ziel der Veranstaltung war es, die Prozesse der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung sowie die Zusammenarbeit in der Forschung (insbesondere auch zwischen Theoretischer und Experimentalphysik) zu beleuchten und Ideen für die Vermittlung dieser Aspekte im Physikunterricht weiterzuentwickeln.

Nach einer Begrüßung und einer kurzen Kennenlernrunde begann der Tag mit einem Überblick über das Institut für Physik der Universität Kassel. Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in die verschiedenen Forschungsgruppen und Projekte des Instituts. Im Fokus stand das Forschungsprojekt SFB 1319 ELCH, das sich mit der Analyse und Kontrolle molekularer Chiralität mittels extremem Licht beschäftigt. Dieses Projekt verdeutlicht, wie Hochschulen und Forschungsgruppen in einem gemeinsamen Programm interdisziplinär zusammenarbeiten.

Im Anschluss daran gaben die Theoretische Physikerin Janine Franz und der Experimentalphysiker Stefan Aull praxisnahe Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Während Janine Franz in ihrer Präsentation vorwiegend auf ihre Herangehensweisen an physikalische Fragestellungen einging, zeigte Stefan Aull ein Labor seiner Arbeitsgruppe und schilderte anschaulich, wie sich sein aktuelles Experiment entwickelt hat und wie er Probleme im Forschungsprozess durch Zusammenarbeit löste.

Gegen Ende des Vormittags analysierten die Teilnehmenden Videoclips zum Thema „Nature of Science“ und hielten ihre Eindrücke zu den Videoclips schriftlich fest. Diese Aufgabe diente als Grundlage für die kreative Arbeit am Nachmittag, bei der die Teilnehmenden in Kleingruppen kurze Videoskripte erarbeiteten, die zentrale Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens thematisierten. Kommunikation, Kooperation sowie das Zusammenspiel von Experiment und Theorie standen hierbei im Mittelpunkt.

Nach einer gemeinsamen Mittagspause in der Mensa gab die Physikdidaktik-Professorin Rita Wodzinski Einblicke in moderne fachdidaktische Forschung zu Nature of Science (NOS). Basierend auf einigen Fehlvorstellungen und Mythen zum naturwissenschaftlichen Arbeiten, die im Physikunterricht oder über den unreflektierten Umgang mit Texten in Schulbüchern entstehen können, stellte sie den Physiklehrkräften eine Reihe an Anregungen für einen didaktisch sinnvollen Umgang mit dem Thema vor, die die Teilnehmenden im Seminarraum begutachten und austesten konnten.

Die Fortbildung bot den Teilnehmenden zudem die Gelegenheit, ihre eigenen Vorstellungen zur Physik als Naturwissenschaft zu reflektieren. Mit Hilfe von Concept Maps visualisierten sie ihre Gedanken, ordneten diese und stellten ihre Ergebnisse in der Gruppe vor.

Die Teilnehmenden lobten besonders die abwechslungsreichen Gestaltung der Fortbildung. Hervorgehoben wurde die angenehme und wertschätzende Atmosphäre in kleiner Runde, die einen sehr intensiven Austausch ermöglichte und ausreichend Raum für individuelle Erfahrungsberichte und verschiedene Sichtweisen bot.