next.Hessenbox - Clouddienst

Neue Lösung zur Synchronisierung und Freigabe von Dateien ab Februar 2025

Die Hessenbox wird Anfang 2025 durch die neue next.Hessenbox abgelöst. Mit dieser Umstellung gehen die hessischen Hochschulen gemeinsam einen bedeutenden Schritt in Richtung eines zeitgemäßen und erweiterten Angebots für die Hochschulen im Land.

Mit der next.Hessenbox können Sie Daten einfach und sicher mit anderen teilen und gemeinsam bearbeiten, sei es für Projekte, Forschung oder im Rahmen von Lehrveranstaltungen. Zudem können Ihre Daten auf verschiedenen Geräten synchronisiert werden.

Ein föderierter Service für Hessen

Die next.Hessenbox wird durch die Universität Kassel als föderierter Service betrieben und steht mehreren hessischen Hochschulen im Rahmen eines Kooperationsvertrags zur Verfügung. Dies ist ein zentraler Schritt in der Umsetzung der „together first“-Strategie, in der hessische Universitäten und Hochschulen die Ressourcen und Kompetenzen bündeln, um gemeinsame IT-Services anzubieten.
Ziel ist es, nicht mehr dieselben Services an mehreren Standorten parallel zu betreiben, sondern durch gemeinsame, leistungsfähige Lösungen die Effizienz und Qualität zu steigern.

Warum eine neue Hessenbox?

Die derzeitige Hessenbox erfüllt grundlegende Anforderungen, jedoch ist die Technologie mittlerweile in die Jahre gekommen und stößt in Bezug auf aktuelle Anforderungen und Nutzererwartungen an ihre Grenzen. In den letzten Jahren äußerten viele Anwendende den Wunsch nach neuen, verbesserten Funktionen, die auf der bisherigen Plattform nicht umgesetzt werden konnten. Die neue next.Hessenbox trägt diesen Wünschen Rechnung und schafft eine zukunftssichere Lösung mit erweiterten Funktionalitäten und einer modernen Benutzeroberfläche. Die Einführung der next.Hessenbox markiert somit einen wichtigen Meilenstein im Rahmen des HDPH-Projekts H^3 und ist ein weiterer Schritt in eine moderne, vernetzte IT-Infrastruktur für hessische Hochschulen.

Was bietet die next.Hessenbox?

Die next.Hessenbox basiert auf der Open-Source-Software Nextcloud und bringt eine Reihe an neuen Funktionen und Verbesserungen mit sich, die sowohl den Austausch als auch die Zusammenarbeit erleichtern. Dazu zählen:

  • Freigabe von Unterordnern
    Eine häufig nachgefragte Funktion, die nun zur Verfügung steht.
  • Aktuelle Clients für alle gängigen Betriebssysteme
    Nutzende können auf stets aktualisierte Applikationen für verschiedene Systeme zugreifen.
  • Verbesserte Integration in den Dateimanager unter MacOS
    Die Nutzung wird für macOS-Nutzende erheblich einfacher und intuitiver.
  • Speicherplatz: Sie erhalten bis zu 50 GB Speicherplatz.
  • Zugriff auf Ihre Daten: Sie können Ihre Dateien jederzeit und von überall aus abrufen – sowohl auf dem Computer als auch auf mobilen Endgeräten.
  • Synchronisation: Ihre Dateien werden auf allen Geräten automatisch synchronisiert, sodass Sie immer über die aktuelle Version verfügen.
  • Versionierung: Ältere Versionen Ihrer Dateien können bei Bedarf wiederhergestellt werden.
  • Dateien teilen: Sie können Ihre Dateien mit anderen Studierenden, Mitarbeitenden, Gästen oder externen Partner:innen teilen, sobald Sie über einen Zugang verfügen.
  • Zusammenarbeit: Mit der Integration von OnlyOffice können Sie in Echtzeit mit anderen Personen Dokumente bearbeiten.

Was bedeutet das für Sie?

Die Einführung der next.Hessenbox erfolgt parallel zur bisherigen Hessenbox:

  • Ab Februar 2025 werden beide Systeme für eine Übergangszeit von fünf Monaten nebeneinander betrieben.
  • Am 15. Juli 2025 wird die Hessenbox abgeschaltet und damit endgültig auf die next.Hessenbox umgestellt. Die dort gespeicherten Daten werden anschließend nicht mehr zur Verfügung stehen. Wir empfehlen Ihnen daher, möglichst frühzeitig eine Datenmigration von der Hessenbox zur next.Hessenbox vorzunehmen.

Go-Link dieser Seite:  www.uni-kassel.de/go/next-hessenbox