Praktikum Mess- und Regelungstechnik
für den Studiengang Maschinenbau (B.Sc.)
Dozent
Laborleiter: Dr.-Ing. Robert Schmoll
Beschreibung
Das Praktikum setzt sich insgesamt aus 5 Teilen zusammen, welche in der unten stehenden Tabelle aufgeführt sind.
Lernziele
Erwerb von Fähigkeiten zur praktischen Lösung von mess- und regelungstechnischen Problemen
Inhalte
Teil | Beschreibung |
B1 | Einführung in die PC-gestützte Messtechnik mit LabVIEW, Messdatenerfassung, -speicherung und -visualisierung am Beispiel einer Temperaturmessung |
B2 | Temperaturmessung mit unterschiedlichen Sensoren (PT1000, NTC, PTC und Thermoelement) |
B3 | Dehnungsmessung am Biegebalken mit DMS und Brückenschaltung |
C1 | Einsatz von Matlab/Simulink beim Reglerentwurf |
C2 | Füllstandsregelung eines Drei-Tank-Systems |
Prüfungsleistung
Gesamttestat auf Versuchsvorbereitung und Versuchsprotokolle
(Basis)literatur
- Skript zur Vorlesung Mess- und Regelungstechnik
Voraussetzung
Die Kenntnisse aus der Lehrveranstaltung Mess- und Regelungstechnik werden vorausgesetzt.
Anmerkungen
Das Praktikum wird wegen der begrenzten Praktikumsplätze im Winter- und Sommersemester angeboten. Die Teilnehmerzahl ist auf 90 Teilnehmer/Semester beschränkt. Die MRT-Klausur ist keine Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum. Im Fall eines Kapazitätsengpasses erhöht eine erfolgreiche MRT-Klausur aber die Priorität bei der Platzvergabe.
Für die Kapazitätsplanung ist eine Anmeldung im jeweiligen (WiSe bzw. SoSe) Moodle-Kurs des Praktikums erforderlich. Informationen zur Anmeldung bekommen Sie in der MRT Vorlesung. Den Link und den Zugangsschlüssel zum Moodle-Kurs finden Sie auf der Seite der Lehrveranstaltung im Vorlesungsverzeichnis.