Zurück
27.01.2025 | UB - Pressemitteilung

UniArchiv mit Hessischem Archivpreis 2024 ausgezeichnet

Das Kasseler UniArchiv darf sich über die Auszeichnung Hessischer Archivpreis 2024 und ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro freuen. Der von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen ausgelobte und vom Landesverband Hessen des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA) vergebene Hessische Archivpreis wird jährlich an hessische Archive vergeben, die sich besonders um die Sicherung, den Erhalt und das Zugänglichmachen von Archivgut verdient gemacht haben.

UniArchiv
Der zweite Gründungspräsident der Gesamthochschule Kassel und spätere Ko-Präsident des Club of Rome Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker gab der Universität ihr Nachhaltigkeitsprofil. Das Archiv will nicht nur weitere Unterlagen aus den ökologischen AGs übernehmen, sondern auch selbst die Geschichte der Nachhaltigkeit in Kassel erforschen. Bild: UniArchiv.

Die Freude ist groß bei dem engagierten Team des 2023 gegründeten UniArchivs über die Nachricht, dass das Aufbauprojekt mit dem Hessischen Archivpreis 2024 prämiert wird. Zu diesem Urteil kam im vergangenen Herbst eine Fachjury bestehend aus Vertretern des Verbands deutscher Archivare und Archivarinnen, des Verbands der hessischen Kommunalarchivare und -archivarinnen, des Landesarchivs Hessen, der Hessischen Archivberatung und der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird an hessische Archive vergeben, die sich besonders um die Sicherung, den Erhalt und das Zugänglichmachen von Archivgut verdient gemacht haben. „Mit dem Preis wollen wir die Aufbauleistung des Kasseler UniArchivs würdigen und den weiteren Aufbauprozess unterstützen. Das neue UniArchiv stärkt die Archivlandschaft in der gesamten Region und hat Vorbildcharakter für andere wissenschaftliche Organisationen in Hessen“, begründete Dr. Peter Quadflieg, Vorsitzender des Landesverbands Hessen des VdA, die Preisvergabe.

Dr. Peter Wegenschimmel, Leiter des UniArchivs, zeigte sich überrascht: „Das UniArchiv steckt noch in den Kinderschuhen. Umso mehr freut uns die wertvolle Anerkennung, die wir als Förderpreis und Mutmacher verstehen, um neue Wege auszuprobieren.“ Die Auszeichnung wird voraussichtlich im Mai 2025 im UNI:Lokal verliehen.

Tragfähiges Fundament

Die Einrichtung eines UniArchivs erfolgte pünktlich zum 50-jährigen Jubiläum der Universität Kassel. Das UniArchiv bildet eine Stabsstelle der Universitätsbibliothek mit dem Auftrag, das kulturelle und wissenschaftliche Erbe der Universität und ihrer Vorgängereinrichtungen zu sichern, zu dokumentieren und nutzbar zu machen. Eine Besonderheit ist die bundesweit fast einzigartige Zuständigkeit für die Kunsthochschule, an der einmalige Unterlagen mit Werkcharakter entstehen. 2023 wurde die Leitung archivfachlich besetzt. Zusammen mit Carina Nolte und Maika Lang legte Dr. Peter Wegenschimmel das Fundament des jungen Archivs. Seit der Gründung ist viel entstanden: die Satzung, die Benutzungsordnung, ein Dokumentationsprofil und die Rückführung der Bestände aus dem Staatsarchiv Marburg, die mittlerweile auf einen laufenden Kilometer Archivgut angewachsen sind. Die Findmittel dazu können sogar schon öffentlich recherchiert werden – ein Angebot, das die Nutzenden aus aller Welt gerne annehmen. Nachlässe wie der Bestand des Pioniers für Lehmbau Gernot Minke und Sammlungen wie die historische Fotosammlung der Stabsstelle Kommunikation und Marketing ergänzen die Überlieferung der Verwaltung und Fachbereiche.

Wissen nachhalten

Das Aufbauprojekt ist von einer klaren Leitidee getragen: Archive sind Nachhaltigkeitseinrichtungen. „Wissen ist die Währung einer Universität“, erklärt der Leiter Dr. Peter Wegenschimmel. Nur ein Universitätsarchiv garantiere seine langfristige Bewahrung. Der Gedanke der Nachhaltigkeit steht hinter den Bemühungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des UniArchivs archivwürdige Unterlagen so zu konservieren, dass sie auch künftigen Generationen noch zur Verfügung stehen. Archiv ist aber mehr als nur staubige Akten. Zur Begleitung der Digitalisierungsprozesse an der Universität betreibt das UniArchiv im Verbund mit anderen hessischen Universitätsarchiven ein Digitales Magazin. „Digitalisierung gestalten wir mit, weil die leichte Verfügbarkeit digitaler Informationen zur Illusion der Langzeitverfügbarkeit verleitet“, erläutert  Wegenschimmel. Um den Nachhaltigkeitsschwerpunkt weiter auszubauen, möchte Wegenschimmel 2025 nicht nur weitere Unterlagen aus den ökologischen AGs übernehmen, sondern auch selbst die Geschichte der Nachhaltigkeit in Kassel erforschen: „Die Präsidentschaft des Visionärs Ernst Ulrich von Weizsäcker, der erste Lehrstuhl für ökologische Landwirtschaft, Lehrveranstaltungen zum ökologischen Bauen – es gibt viele Fäden der Nachhaltigkeit. Mithilfe unserer Archivalien lässt sich das Knäuel wiederaufrollen und so die Geschichte der Nachhaltigkeit in Nordhessen schreiben.“

Kontakt:

UniArchiv
Campusbibliothek Holländischer Platz
Diagonale 10
34127 Kassel
archiv[at]uni-kassel[dot]de