„Auf Spurensuche“ – Provenienzfragen in Bibliotheken, Archiven und Museen
11. Arbeitstagung des Kompetenz-Netzwerks für Nachlässe in Bibliotheken, Archiven und Museen KOOP-LITERA in Kooperation mit der UB/LMB Kassel
14. - 16. Mai 2025
Wem hat eine Sammlung, ein Autograf oder eine Handschrift einst gehört und unter welchen Umständen gelangten sie in eine Institution? Eine Frage, die sich täglich bei der Verzeichnung von Beständen und der entsprechenden Bestandsbildner stellt. Darüber hinaus ist dies auch die Kernfrage der Provenienz- oder auch Herkunftsforschung, mit der sich für einzelne Sammlungsteile oder Bestände die früheren Eigentumsverhältnisse ermitteln lassen.
Immer mehr Institutionen ermitteln systematisch die Herkunft ihrer Bestände. Dabei entwickeln sich zum einen Forschungsfragen, die sich mit Sammlungen und deren Herkunft beschäftigen, zum anderen geht es darum, unrechtmäßig erworbene Bestände zu ermitteln, zu dokumentieren und aufgrund ihrer Provenienz zurückzuerstatten.
Diesen ‚Provenienz‘-Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven und am Beispiel ganz unterschiedlicher Bestände widmet sich inhaltlich die diesjährige Arbeitstagung des Kompetenz-Netzwerks für Nachlässe (KOOP-LITERA) in Kassel.
Die Tagung richtet sich an ein breites Publikum fachlich Interessierter
Tagungsort:
Bootshaus der Universität
Auedamm 27a
34121 Kassel
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Eine Teilnahme an einzelnen Tagen bzw. einzelnen Sektionen ist möglich.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit:
Programm 11. Arbeitstagung der KOOP-Litera in Kassel (Stand 05.05.2025) pdf
Mittwoch, 14.05.2025
14:00 Beginn
14:00-14:20 Begrüßung Bibliothek + KOOP
Moderation Dr. Brigitte Pfeil
14:20-16:10
- „Provenienz als Leitsystem eines Dokumentationsprofils“
Dr. Peter Wegenschimmel, UniArchiv Kassel
- „Bestände und ihre Geschichte im Archiv der deutschen Jugendbewegung“ (Arbeitstitel)
Dr. Susanne Rappe-Weber, Archiv der deutschen Jugendbewegung
- „88 plus x Nachlässe aus dem kirchlichen Bereich – Anmerkungen zum Provenienzprinzip“
Dr. Bettina Wischhöfer, Landeskirchliches Archiv Kassel
16:10-16:40 Kaffeepause
16:40-17:50
- „Provenienz in den Arolsen Archives. Herausforderungen eines Sammlungsarchivs“
Franziska Schubert und René Varlemann, Arolsen Archives
- „Provenienz im Deutschen Exilarchiv 1933-1945 – Bestandsaufnahme und Perspektiven“
Dr. Sylvia Asmus
18:15 – 19:30 Abendvortrag: „Beiträgerfahndung und andere kriminalistische Methoden der Märchenforschung" - Prof. Dr. Holger Ehrhardt
Obwohl die Grimm’schen Kinder- und Hausmärchen die weltweit populärsten Texte der deutschen Literatur sind, sind die Ursprünge und Gewährsleute dieser Textsammlung bis heute noch nicht vollständig erforscht.
Holger Ehrhardt wird am Beispiel einiger Märchentexte darstellen, mit welchen – teils kriminalistischen und manchmal auch unorthodoxen – Methoden man einige dieser Rätsel lösen und die Herkunft der Original-Handschriften feststellen kann.
Donnerstag, 15.05.2025
Moderation Dr. Jörn Hasenclever
9:15-11:00
- „Alfred Mombert: Ein Nachlass, viele Geschichten – und wo steckt die Asche?“
Dr. Annika Stello, Badische Landesbibliothek
- „Braune Last im Regal? NS-verfolgungsbedingt entzogene Kulturgüter in Archiven“
Dr. Gabriele Klunkert, Klassik Stiftung Weimar
- „Kaugummi trifft Lakritz: Das Archiv Sohm der Staatsgalerie Stuttgart“
Dr. Elke Allgaier, Staatsgalerie Stuttgart
11:00-11:40 Kaffeepause
11:40-12:40 „In die Fläche tragen - Provenienzforschung beim Museumsverband Hessen“
Dr. Saskia Johann
12:40-14:00 Mittagspause
Moderation Thomas Stern
14:00-15:20 Speed Dating „Archive stellen sich vor“: Landeswohlfahrtsverband Hessen
(Dr. Dominik Motz ), Archiv der deutschen Frauenbewegung (Silke Mehrwald), documenta archiv
(Dr. Birgitta Coers und Saskia Mattern), Spohr Museum (Dr. Karl Traugott Goldbach)
15:20-15:50 Kaffeepause
anschließend Führung durch die Archive der Speed Dating Teilnehmer – gemeinsamer Weg bzw. Treffen an den Archiven
(*Externe Interessenten bitte Anmeldung über: sondersammlungen[at]bibliothek.uni-kassel[dot]de oder Telefon 0561-8047315*)
16:30-17:30 Führungen durch die Archive: Landeswohlfahrtsverband (Akazienweg 10), Archiv der deutschen Frauenbewegung (Gottschalkstraße 57), documenta archiv (Untere Karlsstraße 4), Spohr Museum (Palais Bellevue, Schöne Aussicht 2)
19:00 Abendessen im Renthof Kassel, Renthof 3 (https://renthof-kassel.de/)
Tischreservierung ab 18:30
Freitag 16.06.2025
Moderation Dr. Brigitte Pfeil
9:15-11:00 „Neues aus dem Kalliope Verbund“
Gerhard Müller
11:00-11:30 Kaffeepause
11:30-13:00 „Neues aus KOOP-LITERA“
Dr. Jörn Hasenclever, Thomas Stern, Dr. Moritz Wagner