SDG+ Challenge

Die Challenge im SDG+ Lab

Von 2023 bis 2027 wird die Universität Kassel für den Transfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft verschiedene Formate entwickeln, die sich den großen Nachhaltigkeitsfragen unserer Zeit widmen und konkrete Lösungen, auch für die Region Nordhessen, erarbeiten.

Eines dieser Formate des SDG+ Labs ist die Challenge, ein transdisziplinäres Projekt, mit dem wir Lehrende, Studierende, Zivilgesellschaft, Unternehmen und Initiativen zusammenbringen, um gemeinsam in heterogenen Teams an selbstgestellten Herausforderungen und Lösungsansätzen zu arbeiten.

SDG+ Challenge 2024/2025: #Zukunftsorte!

Im zweiten Themenjahr des SDG+ Labs dreht sich ab Oktober 2024 alles um eine nachhaltige Gestaltung von urbanen und ländlichen Räumen – und um das Zusammenspiel von Stadt und Land in Nordhessen.

In der SDG+ Challenge möchten wir unter dem Motto „#Zukunftsorte!  Wie wir Stadt und Land nachhaltiger machen – und voneinander lernen können“ beides zusammenbringen: Relevante Herausforderungen in unserer Region – und Menschen, die innovative Ideen haben oder entwickeln wollen, um diese in Zusammenarbeit von Wissenschaft und Region zu adressieren.

Los geht es mit einem Kick-Off Workshop Anfang November - weitere Informationen folgen.

Aktuelle Meldungen

Die Teams der ersten SDG+ Challenge 2023/2024


Ablauf der SDG+ Challenge

Der Startschuss der Gesamtchallenge ist ein Auftakt-Workshop. Hier werden möglichst alle Herausforderungen von möglichst allen Ideengeber:innen vorgestellt, noch unschlüssige Teilnehmer:innen können sich einer Challenge/einem Team ihrer Wahl zuordnen. Es finden theoretische Inputs der Ideengeber:innen und teamübergreifende Workshops, Teams können sich (je nach Interessenslage und Ideenvielfalt) noch einmal aufsplitten oder sich eigenen Herausforderungen widmen, die sie während des Workshops identifizieren. Ein Team besteht aus mind. 3 aktiven Teilnehmer:innen und Ideengeber:in.

Am Ende des Auftaktworkshops präsentiert jedes Team den Lösungsansatz, der in den nächsten Monaten verfolgt werden soll. Dabei ist der Bearbeitungsstand des Lösungsansatzes nicht entscheidend.

Die Teams arbeiten, im Anschluss an den Auftaktworkshop, selbstständig am jeweiligen Lösungsansatz, wobei die Prozessfortschritte regelmäßig besprochen werden und anschließend über theoretische und öffentliche Vorträge unterstützt werden. Sowohl Prozess-Meetings als auch Vorträge sind für Studierende (mit Anrechnungswunsch) verpflichtend. 

Zum Ende des Wintersemesters findet eine Zwischenpräsentation statt, zu Beginn des Sommersemesters eine Abschlusspräsentation mit Jury, die die besten Teams auszeichnet und in eine weitere Förderphase weiterleitet.

Im Laufe der nächsten 4 Jahre veranstalten wir jeweils eine Challenge passend zum jeweiligen Themenjahr. Die jeweilige Themenjahr-Challenge startet zu Beginn des Wintersemesters mit einem mehrtägigen Auftaktworkshop, danach finden regelmäßige Treffen statt, und zum Ende des Wintersemesters wird es eine Präsentation der Ergebnisse geben und eine Überführung der besten Ideen in weitere Fördermaßnahmen.

Die Themenjahre im SDG+ Lab sind:

WiSe 2023 und SoSe 2024: Transformationen in Energie & Umwelt
WiSe 2024 und SoSe 2025: Transformationen in Stadt & Land
WiSe 2025 und SoSe 2026: Transformationen in Arbeit und Wirtschaften
WiSe 2026 und SoSe 2027: Transformationen in Kultur & Zusammenleben

Als Ideengeber:in können Sie eine Herausforderung einreichen, die sie in ihrem privaten oder beruflichen Leben bewegt: Vielleicht stehen Sie ratlos vor einem Problem und brauchen weitere denkende Köpfe oder besonderes Expert:innenwissen? Vielleicht haben Sie bereits einen Lösungsansatz und suchen noch nach kompetenten Partner:innen? Vielleicht ärgern sie sich regelmäßig über einen Sachverhalt und haben Lust, die Welt an dieser Stelle etwas besser zu machen? Ideengeber:innen können Lehrende, Studierende, Unternehmen, Initiativen oder Privatpersonen sein.


In der Challenge 2023/2024 zum Thema "Transformationen in Energie und Umwelt" haben sich mehrere Teams gefunden und konkrete Projekte für ein nachhaltigeres Nordhessen entwickelt. Für die Challenge im Themenjahr 2024/2025 werden wir im Herbst zum Auftakt-Workshop einladen.

An der SDG+ Challenge kann jede:r teilnehmen!

Als Ideengeber:in meldest du dich mit deiner eigenen Idee an, als Teilnehmer:in suchst du dir eine Idee aus und meldest dich für das Team an, das die Idee bearbeiten wird.

Eine Übersicht der eingereichten Ideen findest du hier.

 

Studierenden können wir - sofern es die Studienordnung des jeweiligen Fachbereichs zulässt - die SDG+ Challenge als additive Schlüsselkompetenz oder als Zusatzqualifikation anrechnen. Hierfür werden wir - nach der Anmeldung - das jeweilige Prüfungsamt kontaktieren.
Allen anderen Teilnehmer:innen können wir ein Zertifikat ausstellen, wir möchten jedoch weitere Anreize schaffen.

Kontakt

Katharina Leinius
Co-Projektleitung | SDGplus Lab
Innovative Hochschule

Mail: challenge@uni-kassel.de
Tel: 0561 804 7955