MuTiG – Multiprofessionelle Teams in Ganztagsschulen

Kurzbeschreibung

Im Teilprojekt MuTiG rücken mit der Implementation multiprofessioneller Lernumgebungen an der Universität Kassel neben der Wirksamkeit studiengangübergreifender Seminare, auch die Einstellungen und Haltungen Studierender des Lehramts und der Sozialen Arbeit gegenüber Kooperation, Bildung und Erziehung sowie Aufgaben und Zuständigkeiten der jeweiligen Profession ins Forschungsinteresse.

Laufzeit des Teilprojekts:
2015 – 2023


Förderung: Das Teilprojekt wurde von 2015–2023 an der Universität Kassel im Rahmen von PRONET (Professionalisierung durch Vernetzung) und dessen Fortführung und Potenzierung PRONET² durchgeführt und durch die gemeinsame Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter den Kennzeichen 01JA1505 und 01JA1805 gefördert.

Umsetzung des Teilprojekts Multiprofessionelle Teams in Ganztagsschulen

Hochschuldidaktische Innovation

Im Teilprojekt MuTiG – Multiprofessionelle Teams in Ganztagsschulen wird, vor dem Hintergrund des Diversitätsgedankens und dem damit verbundenen Inklusionsanspruch, durch eine professionsübergreifende Vernetzung mit dem Studiengang der Sozialen Arbeit eine Weiterentwicklung der Kasseler Lehrer:innenbildung in den Bereichen multiprofessionelle Kooperation und inklusive (Ganztags-) Schule angestrebt. Im Mittelpunkt des Teilprojekts steht die Entwicklung, Implementation und Evaluation eines professionsübergreifenden Lehr-/Lernangebots. Im Projektseminar MuTiG: Kompetent Kooperieren lernen Studierende des Lehramts und der Sozialen Arbeit die jeweils andere Profession unter verschiedenen Blickpunkten besser verstehen und stärken reflexive, kommunikative und kooperative Handlungskompetenzen. Die Entwicklung eines Manuals mit entsprechenden Lehr-Lernmaterialien sowie die Gründung des hochschulübergreifende Expert*innennetzwerks Multiprofessionelle Kooperation bieten Transfer- und Kooperationsangebote mit dem Ziel professionsübergreifende Zusammenarbeit pädagogischer Akteur*innen in Schulen und Hochschulen standortübergreifend zu stärken.

Ausgewählte Forschungsbefunde

    Studierende des Lehramts und der Sozialen Arbeit entwickeln im Laufe ihrer Ausbildung neben Handlungskompetenzen auch Einstellungen und Überzeugungen, die ihr pädagogisches Handeln beim Eintritt ins Berufsleben beeinflussen. Da ebendiese Einstellungen und Überzeugungen mitbestimmen, wie sie später (Ganztags-) Schule und Kooperation (er)leben, bieten studiengangübergreifende Lernumgebungen die Möglichkeit, gegenseitiges Verstehen und Kennenlernen zu fördern und Sichtweisen auf Chancen und Herausforderungen (multiprofessioneller) Kooperation zu klären. Somit kann ein verfrühter Kontakt während der Ausbildung den Grundstein für gelingende Zusammenarbeit pädagogischer Akteur:innen in der späteren beruflichen Praxis legen. Im Rahmen des Teilprojekts wurde das Projektseminar MuTiG: Kompetent Kooperieren entwickelt. Dieses fand hohen Anklang unter den Studierenden und wurde bislang mehr als achtmal mit über hundert Studierenden erfolgreich durchgeführt.

    Des Weiteren umfasst das Teilprojekt MuTiG eine Mixed Methods Implementationsstudie, die ebenfalls an der Universität Kassel durchgeführt und im Experimental-Kontrollgruppen Design konzipiert ist. Die Begleitforschung folgt der übergeordneten Fragestellung, inwiefern die Teilnahme an den vorgestellten multiprofessionellen Seminaren, die Studierenden des Lehramts und der Sozialen Arbeit Kooperationserfahrungen im multiprofessionellen Team ermöglichen sowie professionsbezogenes Wissen über Bildungsverständnisse und -ziele vermitteln, Einstellungen und Haltungen gegenüber Kooperation und der jeweils anderen Profession verbessern kann. Die Experimentalgruppe setzt sich aus den Studierenden der MuTiG-Seminare zusammen, während die Kontrollgruppe in Seminaren und Vorlesungen ohne inhaltlichen Kooperationsbezug erhoben wurde. Das Querschnittsample der Fragebogenuntersuchung umfasst 740 Studierende (143 EG, 597 KG), während für die längsschnittlichen Untersuchungen ein Prä-Post-Datensatz von 174 Studierenden (69 EG, 105 KG) vorliegt. Des Weiteren umfasst die MuTiG Begleitforschung 12 Gruppendiskussionen, die mit insgesamt 62 Studierenden im Rahmen der MuTiG Seminar durchgeführt wurden. Die Auswertungen zeigen insgesamt, dass die Studierenden multiprofessioneller Kooperation eine hohe Bedeutung zuweisen und diese als ein wichtiges Professionalitätsmerkmal verstehen (Valentin et al. 2019a; 2022; Stahl et al. 2022).

    Die längsschnittlichen Auswertungen der Fragebogenstudie geben Aufschluss, dass die Einstellungen der Studierenden gegenüber Kooperation ohnehin sehr positiv ausgeprägt sind und sich nach dem Besuch des MuTiG-Seminars weiter intensivieren. Die Studierenden entwickeln positivere Einstellungen im Hinblick auf den Nutzen multiprofessioneller Zusammenarbeit für die Schüler:innen (z. B. Stärkung sozialer Kompetenzen), begreifen Kooperation verstärkt als Chance emotionaler und beruflicher Entlastung (z. B. durch den Austausch mit Kolleg:innen) und als Mittel der konzeptionellen Weiterentwicklung von Schule (z. B. gemeinsame Arbeit am Profil/Konzept der Schule) (Valentin et al., 2019a; 2022).

    Im Hinblick auf das MuTiG Seminar zeigt sich, dass sich die zuvor studiengangtypischen Unterschiede nach dem Besuch des Seminars egalisieren. Bildungs- und Erziehungszielen, die mit Selbstständigkeit und sozialer Verantwortung verbunden sind, werden am Ende des Projektseminars auch von den Lehramtsstudierenden höhere Bedeutungen zugeschrieben und sollen verstärkt in der späteren Berufstätigkeit Umsetzung finden (Valentin et al., 2023).

    Studierendenstimmen aus dem Projektseminar MuTiG: Kompetent Kooperieren (Valentin et al. 2022, S. 112)

    Ziele des Forschungsprojekts

    • Stärkung des Themas „Multiprofessionelle Kooperation in der Ganztagsschule“
    • Implementation studiengangübergreifender Lehr-Lernangebote für Studierende des Lehramts und der Sozialen Arbeit an der Universität Kassel
    • Entwicklung standortübergreifender Kooperations- und Transferangebote
    • Publikation gewonnener Forschungsergebnisse zur Wirkung studiengangübergreifender Lernumgebungen sowie Einstellungen und Haltungen Studierender des Lehramts und der Sozialen gegenüber multiprofessioneller Kooperation
    • Gründung des Expert*innennetzwerks Multiprofessionelle Kooperation

    Weiterführende Informationen

    Valentin, J., Fischer, N., & Kuhn, H. P. (2023). Multiprofessionelle Lernumgebungen im universitären Kontext. Einstellungen Studierender des Lehramts und der Sozialen Arbeit zu Bildungs- und Erziehungszielen der Schule. In S. M. Weber, C. Fahrenwald & A. Schröer (Hrsg.), Organisationen optimieren? Jahrbuch Organisationspädagogik, S. 229-246. Springer VS.

    Valentin, J., Fischer, N., & Kuhn, H. P. (2022). Multiprofessionelle Teams in Ganztagsschulen. Wirkungen studiengangübergreifender Lernumgebungen auf kooperationsbezogene Einstellungen Studierender des Lehramts und der Sozialen Arbeit. In S. Tusche & T. Webs (Hrsg.), Potenziale der Ganztagsschule nutzen: Forschung – Praxis – Transfer (S. 103–124). Wbv Publikation.

    Stahl, L., Valentin, J., Fischer, N., & Kuhn, H. P. (2022). Zuständigkeit und Erfahrung. Perspektiven Studierender des Lehramts und der Sozialen Arbeit auf multiprofessionelle Kooperation in Ganztagsschulen. In F. Heinzel & B. Krasemann (Hrsg.), Erfahrung und Inklusion. Herausforderungen und Konzepte der Lehrer*innenbildung (S. 71–88). Springer VS.

    Valentin, J., Fischer, N., & Kuhn, H. P. (2019a). Professionalization for Multiprofessional Collaboration in All-Day Schools in Germany – MuTiG: A Study on Pre-Service Teachers and Students of Social Work. In M. Schuepbach & N. Lilla (Hrsg.), Extended Education from an International Comparative Point of View (S. 101–119). Springer VS.

    Valentin, J., Fischer, N., & Kuhn, H. P. (2019b). Multiprofessionelle Kooperation. Qualitätshebel für ganztägige Bildung. Gemeinsam lernen 5 (1), 24–28.

    Fischer, N., Kuhn, H. P., Dollichon, N., & Pfaar, J. (2017). P24 Multiprofessionelle Teams in Ganztagsschulen. PRONET - Professionalisierung durch Vernetzung (S. 50–51). Universität Kassel.

    Sennhenn, K., Dollichon, N., Fischer, N., & Kuhn, H. P. (2017). Fit für multiprofessionelle Kooperation in der Schule. Das Projekt MuTiG. journal für lehrerInnenbildung 17 (1), 13–19.

    Valentin, J., & Stahl, L. (2022). „…, dass ich jetzt als Lehrer mich da nicht so gewappnet sehe, wie einen Schulsozialarbeiter“ Zuständigkeiten und Erziehungsziele im Rahmen multiprofessioneller Kooperation aus Sicht Studierender des Lehramts und der Sozialen Arbeit. Vortrag auf dem virtuellen DGfE-Kongress - Ent | grenz | ungen an der Universität Bremen. Kassel, 15.03.2022.

    Fischer, N., Pfaar, J., & Kuhn, H. P. (2018). MuTiG - Multiprofessionelle Teams in Ganztagsschulen. Vortrag auf der Tagung Multiprofessionelle Teamarbeit an Ganztagsschulen der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft. Bonn, 04.05.2018.

    Fischer, N., Kuhn, H. P., & Pfaar, J. (2017). MuTiG: Professionalization for Multiprofessional Cooperation in German All-Day Schools. Vortrag auf der WERA-IRN Conference - Extended Education from an International Comparative Point of View an der Universität Bamberg. Bamberg, 02.12.2017.

    Dollichon, N., Fischer, N., & Kuhn, H. P. (2016). Multiprofessionelle Teams in Ganztagsschulen. Workshop auf der ZLB Jahrestagung der Universität Kassel zum Thema Innovieren - Vernetzen – Forschen. Fuldatal, 08.07.2016.

    Stahl, L. (2023). As a teacher, I don‘t see myself as qualified as school social worker… Responsibilities in the context of multiprofessional collaboration in German all day schools according to pre service teachers and students of social work. Posterpräsentation auf der WERA-IRN Extended Education Conference an der Pädagogischen Hochschule Bern, 07.09.2023.

    Valentin, J. (2023). Better together? Effects of Interdisciplinary Learning Environments on Pre-service Teachers’ and Social Work Students’ Attitudes toward Multiprofessional Collaboration and Educational Goals. Posterpräsentation auf der WERA-IRN Extended Education Conference an der Pädagogischen Hochschule Bern, 07.09.2023.

    Pfaar, J., Fischer, N., & Kuhn, H. P. (2018). Multiprofessionelle Teams in Ganztagsschulen. Posterpräsentation auf dem 9. Face-to-Face des Projekts PRONET. Universität Kassel, 06.07.2018.

    Stahl, L., & Schuldt, A. (06.12.2021). Multiprofessionelle Kooperation in der Lehrkräftebildung stärken – Das Expertennetzwerk „Multiprofessionelle Kooperation“. https://www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de/lehrerbildung/de/newsletter/_documents/multiprofessionelle_kooperation.html?nn=325498

    Pfaar, J., Fischer, N., & Kuhn, H. P. (2018). P24: Erfolgreiche Veränderung der Seminarkonzeption: vom Service Learning zum Projektseminar. https://www.uni-kassel.de/einrichtung/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=3088&token=42019dc39566d210e2dc9a856d6de9dcd22ac60f

    Ansprechpersonen

    Projektleitung:

    Prof. Dr. Natalie Fischer
    natalie.fischer@uni-kassel.de

    Prof. Dr. Hans Peter Kuhn
    hpkuhn@uni-kassel.de


    Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen:

    Johanna Valentin
    johanna.valentin@uni-kassel.de

    Lea Stahl
    lea.stahl@uni-kassel.de