KuPra FAQ

Allgemeine Informationen

Das Studienprofil „Kulturelle Praxis an Schulen“, kurz KuPra, kann zusätzlich zum Lehramts-, Bachelor- oder Masterstudium studiert werden, um einen ästhetisch-künstlerischen Schwerpunkt zu setzen bzw. zu vertiefen. Es dient dem Erwerb von Wissen und Kompetenzen im Bereich Kultureller Bildung und dem Sammeln von eigenen künstlerischen Erfahrungen. Der Abschluss des Studienprofils stellt eine Zusatzqualifikation dar.

Alle Formalitäten könnt ihr auch den Regularien entnehmen.

Das Studienprofil kann von Studierenden aller Fachbereiche der Uni Kassel belegt werden, einschließlich Promotionsstudent:innen. Es richtet sich an Studierende aller Studiengänge, die sich für das Feld der Kulturellen Bildung interessieren und die Lust haben, eigene künstlerische Erfahrungen zu sammeln. Dies können sein:

  • Lehramtsstudierende (alle Schulstufen & Fächer) sein, die sich für ihre spätere Tätigkeit als Lehrer:in weiterbilden möchten
  • Studierende künstlerischer Fächer, die ihr Wissen und ihre Kompetenzen im Bereich der Kulturellen Bildung erweitern/vertiefen möchten
  • Studierende anderer Studiengänge (Bachelor & Master), für die das Feld der Kulturellen Bildung für ihre Berufsperspektive von Bedeutung bzw. interessant ist oder deren Tätigkeitsperspektive im außerschulischen Bereich liegt (z.B. Soziale Arbeit, Bildende Kunst)

Alle Formalitäten könnt ihr auch den Regularien entnehmen.

Kulturelle Bildung stellt eine wichtige Querschnittsaufgabe, beispielsweise von Schule und Unterricht, aber auch anderer pädagogischer und politischer Felder dar. Sie verbindet unterschiedliche Berufsfelder und Akteur:innen wie Lehrer:innen, Sozialpädagog:innen, Kunst-, Theater- und Museumspädagog:innen sowie Künstler:innen miteinander. Das Ziel Kultureller Bildung ist es, Kinder und Jugendliche in der Entfaltung ihrer ästhetisch-expressiven Potenziale zu unterstützen, damit sie ihr Leben bestmöglich und eigenverantwortlich gestalten können. Um dies zu errreichen, sollen ihnen Möglichkeiten geboten werden, sich in verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen wie Theater, Bildende Kunst, Musik, Tanz, Fotografie, Film o.a. auszuprobieren.

  • Profil schärfen: Das Studienprofil bietet euch unabhängig von eurem Studiengang die Möglichkeit, einen ästhetisch-künstlerischen Schwerpunkt zu setzen.
  • Horizont erweitern: Um Kinder und Jugendliche bei der Entfaltung ihrer expressiven Potenziale unterstützen zu können, sind eigene Erfahrungen im Bereich künstlerischer Praxis unerlässlich. Im Studienprofil könnt ihr aus einem brei­ten Angebot künstlerischer Seminare auswählen (z.B. Theater, Bildende Kunst, Musik, Tanz, Fotografie etc.), um solche wertvollen Erfahrungen zu sammeln.
  • Berufliche Perspektive ausbauen: Ihr qualifiziert euch mit dem Studienprofil z.B. für Aufgaben im Bereich der kultu­rellen Schulentwicklung, für die Arbeit an der Schnittstelle zwischen Schule und Kultureinrichtungen oder für die Ini­tiierung und Begleitung ästhetisch­-künstlerischer Projekte mit Kindern und Jugendlichen.

Alle Formalitäten könnt ihr auch den Regularien entnehmen.

Das Studienprofil KuPra umfasst vier Module bzw. Bausteine plus ein begleitendes Portfolio und ein Abschlussgespräch (s.u.)

  • Baustein 1 „Grundlagen Kultureller Bildung“ (2 CP): ihr besucht ein Einführungsseminar zu Themen Kultureller Bildung (2 SWS) und erlernt Grundlagen künstlerisch-kultureller Praxis an Schulen
  • Baustein 2 „Ästhetisch-künstlerische Praxis“ (4 CP): ihr besucht zwei Praxisseminare (je 2 SWS) und könnt dabei aus verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen auswählen. Hier werden euch eigene Erfahrungen im künstlerischen Arbeiten ermöglicht
  • Baustein 3 „Berufsfeldpraktikum“ (2 CP): ihr absolviert ein Praktikum (40 Std.) im Feld der Kulturelle Bildung, z.B. an einer Schule mit kulturellem Profil, in einem Kooperationsprojekt zwischen Schule & kultureller Einrichtung oder in einer Kultureinrichtung. Dabei könnt ihr Einblicke in kulturelle Schulentwicklung gewinnen und euch werden Räume für pädagogische Praxis eröffnet
  • Baustein 4 „Thematische Vertiefung“: ihr setzt euch vertieft mit einem selbstgewählten Thema auseinander. Das kann im Rahmen einer wissenschaftlichen Hausarbeit (12-15 Seiten) oder einer künstlerischen Arbeit (mehr dazu s. unten) sein

Alle Formalitäten könnt ihr auch den Regularien entnehmen.

Bei Fragen zum Studienprofil könnt ihr euch jederzeit gerne per Mail an die Koordination (anne.fischer[at]uni-kassel[dot]de) oder die Leiterin Prof. Dr. Verena Freytag wenden (freytag[at]uni-kassel[dot]de).

Alle Formalitäten könnt ihr auch den Regularien entnehmen.

Informationen zur Anmeldung

Eine Anmeldung für KuPra ist zum Winter- und zum Sommersemester möglich. Die Anmeldefrist für das Wintersemester ist der 15. September und für das Sommersemester der 15. März.

Die Anmeldung erfolgt über ein Formular, das ihr hier findet. Es können auch bereits besuchte Veranstaltungen anerkannt werden (s.u.).

Die vollständig ausgefüllten Anmeldeunterlagen werden per E-Mail an Anne Fischer (anne.fischer[at]uni-kassel[dot]de) gesendet.

Alle Formalitäten könnt ihr auch den Regularien entnehmen.

Eine rückwirkende Anerkennung von Veranstaltungen und Praktika ist grundsätzlich möglich. 

Anerkennungswünsche sprecht ihr bitte mit der Koordination des Studienprofils vor der Anmeldung ab. Der Anerkennungswunsch wird von uns auf eine Passung zum Studienprofil geprüft und entsprechend genehmigt oder abgelehnt, worüber wir euch anschließend informieren.

Alle Formalitäten könnt ihr auch den Regularien entnehmen.

Nach Bearbeitung und Prüfung erhaltet ihr eine Rückmeldung über die Aufnahme ins Studienprofil per Email sowie weitere Informationen.

Im Studium

In den Seminaren, die in den Bausteinen 1 und 2 besucht werden, erbringt ihr jeweils eine Studienleistung (insgesamt 3). Diese kann je nach Veranstaltung variieren und ist mit dem/der Dozent:in individuell abzusprechen. Im Baustein 3 absolviert ihr ein Praktikum im Umfang von 40 Std. und im Baustein 4 fertigt ihr eine unbenotete wissenschaftliche Hausarbeit oder eine künstlerische Arbeit als Thematische Vertiefung an. Begleitend zum Studienprofil gestaltet ihr ein Portfolio, das nicht benotet wird.

Alle Formalitäten könnt ihr auch den Regularien entnehmen.

Eine Anmeldung für Veranstaltungen und Leistungen über HisPos ist nicht notwendig. Die Veranstaltungen sucht ihr eigeninitiativ heraus, eine kleine Anleitung hierfür findet ihr links, auf der Unterseite "Lehrveranstaltungen". Für die Veranstaltungen meldet ihr euch direkt per Email an die/den Dozent:in an, mit der Nachfrage, ob ihr an dem Seminar im Rahmen des Studienprofils KuPra teilnehmen könnt. Nach Besuch der Veranstaltung und Absolvieren der Studienleistung wird dies auf dem Laufzettel eingetragen und von der/dem Dozent:in mit einer Unterschrift bestätigt. Den Laufzettel findet ihr hier.

Alle Formalitäten könnt ihr auch den Regularien entnehmen.

In dem studienbegleitenden Portfolio dokumentiert und reflektiert ihr die Inhalte des Studienprofils, um sie zu vertiefen und miteinander zu verknüpfen. Das Portfolio könnt ihr selbst gestalten und es wird nicht bewertet. Es dient der Dokumentation eurer Erfahrungen und der Reflexion im Rahmen des Abschlussgesprächs.

Das Portfolio ist als Mappe oder digitaler Ordner zulässig (auch eine Kombination aus beidem ist möglich). Hinweise zur Erstellung eines Portfolios findet ihr hier.

Alle Formalitäten könnt ihr auch den Regularien entnehmen.

Im Baustein 3 absolviert ihr ein Praktikum im Umfang von insgesamt 40 Stunden. Alle Informationen (z.B. welche Praktikumsstellen in Frage kommen) findet ihr unten bei "Rund ums Praktikum".

Alle Formalitäten könnt ihr auch den Regularien entnehmen.

Im Baustein 4 absolviert ihr die „Thematische Vertiefung“. Ihr könnt selbst entscheiden, ob ihr hier eine wissenschaftliche Hausarbeit oder eine künstlerische Arbeit anfertigen möchtet. Die wissenschaftliche Hausarbeit umfasst 12-15 Seiten und stellt eine vertiefte Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten Thema aus dem Bereich der kulturellen Bildung dar. Die künstlerische Arbeit umfasst eine künstlerische Auseinandersetzung mit einem von euch gewählten Thema. Weitere Informationen dazu s.u.

Alle Formalitäten könnt ihr auch den Regularien entnehmen.

Mit dem Abschlussgespräch schließt ihr das Studienprofil ab. Es stellt keine Prüfungssituation dar, sondern dient der abschließenden, gemeinsamen Reflexion eurer Erfahrungen und eures individuellen Kompetenzzuwachses sowie der Entwicklung von Zukunftsperspektiven. Das Gespräch wird auf der Basis des Portfolios geführt, das ihr begleitend zum Studienprofil anfertigt (s.o.) und dauert etwa 30 Minuten.

Eure Anmeldung zum Abschlussgespräches reicht ihr bei Verena Freytag (freytag@uni-kassel.de) ein. Mit der Anmeldung gebt ihr auch euer Portfolio ab (ihr erhaltet es beim Gespräch zurück). Etwa 6 Wochen später wird der Termin für das Abschlussgespräch stattfinden.

Alle Formalitäten könnt ihr auch den Regularien entnehmen.

Wenn das Portfolio und der vollständige Laufzettel vorliegen sowie die Thematische Vertiefung und das Abschlussgespräch absolviert wurden, habt ihr das Studienprofil erfolgreich abgeschlossen.

Ihr erhaltet dann eine Bescheinigung über die absolvierten Studieninhalte, das Thema der thematischen Vertiefung sowie ggf. Zusatzleistungen.

Rund ums Praktikum

Im Baustein 3 absolviert ihr ein Praktikum im Umfang von insgesamt 40 Stunden.

Nein, das Praktikum im Umfang von insgesamt 40 Stunden muss nicht an einem Stück abgeleistet werden. Es kann ebenso gesplittet werden (z.B. in mehrere Blöcke, einen Tag pro Woche etc.). Wichtig ist nur, dass das Praktikum letztlich einen Umfang von mindestens 40 Std. umfasst.

Bei Fragen oder Unsicherheiten könnt ihr uns jederzeit kontaktieren: anne.fischer[at]uni-kassel[dot]de

Eure Praktikumsstelle wählt ihr eigenständig aus. Die Arbeit der Praktikumsstelle sollte grundsätzlich im Feld der kulturellen Bildung verortet sein.

Das Praktikum kann also z.B. an einer Schule mit kulturellem Profil, in einem Kooperationsprojekt zwischen einer Schule und einer kulturellen Einrichtung oder in einer Kultureinrichtung im Feld der kulturellen Bildung (z.B. Museum, Theater) stattfinden.

Ihr solltet dort u.a. die Möglichkeit haben, Einblicke in die Praxis der kulturellen Bildung und/oder der kulturellen Schulentwicklung zu erhalten und Erfahrungen eigener pädagogischer Praxis zu sammeln.

Bei Unsicherheiten (z.B. ob sich eine Stelle für ein Praktikum in KuPra eignet) könnt ihr uns jederzeit kontaktieren und nachfragen: anne.fischer[at]uni-kassel[dot]de oder direkt bei Verena Freytag.

Das Praktikum soll dazu dienen, die erlernten Inhalte des Studienprofils auch in der Praxis zu erkunden und zu erproben. In eurer Praktikumsstelle solltet ihr daher u.a. die Möglichkeit haben, Einblicke in die Praxis der kulturellen Bildung und/oder der kulturellen Schulentwicklung zu erhalten sowie auch Erfahrungen eigener pädagogischer Praxis zu sammeln.

Ja, es gibt eine Praktikumsvereinbarung. Diese müsst ihr vor Beginn eures Praktikums ausfüllen und von eurer Praktikumsstelle unterschreiben lassen. Die Praktikumsvereinbarung könnt ihr hier runterladen.

Die ausgefüllte und unterschriebene Praktikumsvereinbarung ist mindestens 2 Wochen vor Antritt des Praktikums bei der Koordination des Studienprofils einzureichen (per Mail an: anne.fischer[at]uni-kassel[dot]de ).

Es gibt keine separate Praktikumsbescheinigung. Aber nachdem ihr das Praktikum erfolgreich absolviert habt, lasst ihr es euch durch eine Unterschrift der Praktikumsstelle auf eurem Laufzettel bestätigen.

Den Laufzettel könnt ihr hier runterladen.

Thematische Vertiefung: Künstlerische Arbeit

Regeln oder Einschränkungen dazu, was die künstlerische Arbeit sein kann und was nicht, gibt es nicht. Die Arbeit sollte, grob gesagt, eine Form der künstlerischen Auseinandersetzung mit einem selbstgewählten Thema sein. Das Medium und die Kunstform wählt ihr selbst aus – ganz egal, ob Malerei, digitale Kunst, Tanz, Musik etc.

Mögliche Beispiele für künstlerische Arbeiten sind:

eine Fotoreihe, die ggf. als kleine Ausstellung präsentiert wird, eine filmische Arbeit, Malereien oder Zeichnungen, eine Performance (Theater, Tanz, etc.), digitale Arbeiten oder ein Musikstück. 

Wenn ihr euch für die künstlerische Arbeit anstatt der wissenschaftlichen Hausarbeit im Baustein 4 entscheidet, sprecht dies bitte kurz mit der Koordination des Studienprofils ab, damit wir die Rahmenbedingungen kurz miteinander abstimmen können. Aktuelle Infos und Kontaktdaten findet ihr auch immer auf der Webseite.

Die künstlerische Arbeit kann in der Gruppe erarbeitet werden oder allein. Auch hier ist es gut, wenn ihr euch vorher einmal bei uns rückversichert und die geplante Arbeit absprecht.

Ja, die Künstlerische Arbeit kann auch im Rahmen eines Seminars entstehen. Auch hier ist es aber am besten, wenn ihr euren Plan einmal mit uns absprecht.

Hier sind zwei Punkte wichtig:

  • Ihr verfasst eine Reflexion der Arbeit für euer studienbegleitendes Portfolio. Diese Reflexion sollte 2-3 Seiten umfassen und sowohl den Prozess der Entstehung der Arbeit als auch die Arbeit selbst in den Blick nehmen.
  • Die künstlerische Arbeit sollte irgendeine Form von „Produkt“ hervorbringen. Das mögliche Spektrum ist denkbar groß: Performance, Klanginstallation, Fotografien, Malereien u.v.m. Beim KuPra-Treffen, das einmal im Semester stattfinden soll, erhaltet ihr die Möglichkeit, eure Arbeit aus- oder vorzustellen. Alternativ könnt ihr auch Bescheid geben, wenn es einen Termin z.B. für eine Aufführung gibt oder wir finden gemeinsam eine andere individuelle Lösung.