Forschung
Wir forschen hauptsächlich zu Wirkfaktoren der arbeitsweltbezogenen Beratung.
Der Beratungsbedarf in Organisationen steigt. Als Determinanten erhöhten Beratungsbedarfs von Einzelnen, Teams und Organisationen als Ganzes sind zu nennen: die immens steigende Komplexität von Organisationen, die Notwendigkeit nachhaltigen Wirtschaftens und Wege zu mehr Agilität, der Digitalisierung und schließlich die Globalisierung mit den mit ihr einhergehenden Anforderungen, Chancen aber auch Krisen. Gleichzeitig werden die Grenzen zwischen lebenswelt- und arbeitsweltbezogener Beratung zunehmend fließender („Life-Coaching“).
Unternehmen, die öffentliche Verwaltung, das Gesundheitswesen und der psychosoziale Sektor suchen Unterstützung im Bereich der Teamentwicklung, der Supervision, der Organisationsberatung und dem Coaching, als einem spezifizierten Beratungsangebot für Führungskräfte, um die Effizienz ihrer Arbeit zu steigern, aber auch Antworten auf Fragen der Work-Life-Balance, des Umgangs mit vielerlei Widersprüchen, Dilemmata und Diversity in der postmodernen Arbeitswelt zu finden. Selbstreflexion und Handlungsorientierung durch Beratung zu bekommen gilt als Basis zur Aufrechterhaltung organisationalen Funktionierens, zur Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit oder als Wachstumsstimulus. Vor dem Hintergrund zunehmenden Fachkräftemangels sowie zunehmend diverser Belegschaften (demographischer Wandel, kultureller Hintergrund, Gender) rückt Beratung darüber hinaus als individuell zugeschnittenes Instrument der Entwicklung und Bindung der Mitarbeitenden.
Die professionellen Standards und die methodische Absicherung vieler Beratungsleistungen lassen noch deutlich zu wünschen übrig. Am Fachgebiet Theorie und Methodik der Beratung implementieren wir systematische Beratungsforschung, um den Beratungsdiskurs über das Niveau von praktischen Ratgebern, Texten von der Praxis für die Praxis, sowie Fallbeschreibungen zu heben. Die Forschung und Konzeptentwicklung wird in Zusammenarbeit mit Unternehmen und Expertinnen aus der Beratungspraxis verwirklicht.
Forschungsprojekte des Fachgebiets Theorie und Methodik der Beratung
Begleitforschung im Rahmen des Projektes TelPaKids (Telemedizin in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Hessen)
Heuristiken in schulenspezifischer Zuweisung von Patient*innen
OPD Diagnostik im Coaching
Digitales Coaching
SDG Orientierung in Unternehmen
2015-2020
Evaluation Tiroler Modell
Evaluation des Modellprojektes "Fanszene im Wandel"
Psychodynamisch fundierte Managementdiagnostik und Coaching
Kasseler Coachingstudie
Unternehmerische Haltung als Schlüsselkompetenz akademischer Ausbildung
Asia-Europe Young Leaders Forum (AEYLE)
German-Israeli-Young Leaders Exchange (GIYLE)
Was ist los am Standort?
2010-2015
Selbstregulations-kompetenz von Fangruppen der Ersten bis Dritten Liga
Evaluation u. Prozessbegleitung der Regionalkonferenzen, DFL Deutsche Fußball Liga, Frankfurt/Main
Unternehmerische Haltung als Schlüsselkompetenz akademischer Ausbildung (bis 2016)
Psychotherapiestudie zur Wirksamkeit der Katathym Imaginativen Psychotherapie, Hypnosepsychotherapie u. Autogenen Psychotherapie (bis 2016)
Evaluation des Organisationsentwicklungs-prozesses der expert AG
Psychoanalytische Fallsupervision in der stationären und ambulanten Jugendhilfe
Kompetenzentwicklung von Psychotherapeutinnen in Ausbildung
Leadershipdevelopment in the third sector: German-Israel „X-Change for Competence”
GEnderMAINStreAMing. Veränderungen erreichen – GEMAINSAM. Feldtypisierende Adaption des theoretischen Rahmenmodells und des Diagnoseinstruments
Interdisziplinäre Ausbildung im Rahmen der Bachelor-Studiengänge Physiotherapie und Pflege. Kooperationsvereinbarung mit der Katholischen Fachhochschule Freiburg
Evaluation der Online-Beratung der Katholischen Bundeskonferenz Ehe-, Familien- u. Lebensberatung unter besonderer Berücksichtigung der Erforschung der Wirkfaktoren
Der Coaching-Prozess unter der Lupe. Von schwierigen Situationen, Brüchen in der Arbeitsbeziehung und Coaching Supervision (Jannik Zimmermann)
A context sensitiv approach to coaching (Isabell Diermann)
Mit der Woop Methode in der Führung Ziele erreichen (Garcia Tamara)
Serious Games in der Psychotherapie (Jessica Helen Huss)
Dual Career Coaching (Philipp Ziegler-Rehak)
Teamcoaching (Carmen Manggold)
Alessa Müller: Towards A Better Understanding of Workplace Coaching: On Goal Activities, Exploration Practices, and Coaches’ Life Satisfaction
Ulrich Siegrist: Die Rolle des Felt Sence im Coaching – Eine explorative Studie
Christel Baatz-Kolbe: Scham – die vernachlässigte Emotion in der stationären Altenpflege
Guido Flattern: Wie wirken Balintgruppen?”
Ariane-Sissy Wagner: Konflikte in internationalen Unternehmen
Carolin Grassmann: Negative Effects For Coaching Clients And Coaches And Implications For Their Prevention
Christian Sell: Wirksamkeitsstudie zu Katathym Imaginativer Psychotherapie und Hypnosepsychotherapie
Gisela Zemsch: Die psychoanalytische Ausbildungssupervision – Thinking under fire
Katrin Oellerich: Negative Effekte von Coaching und ihre Ursachen aus der Perspektive der Organisation. Eine Mixed-Methods-Studie
Silvia Deplazes: KaSyCo-Kategoriensysteme zur Analyse von Coachingprozessen – Instrument-Entwicklung und Anwendungsbeispiele
Rabea Haag: Derailment bei Führungskräften
Silja Kotte: Deutsch-israelisches Leadership Development: Eine Evaluationsstudie
Gaby Duppert: Erweitere Suizide aus forensisch-psychologischer Perspektive – eine Aktenanalyse von 31 Fällen