Der Arbeitsmarkt für Geisteswissenschaftler:innen

Die Frage, was man nach dem Studium beruflich macht, beschäftigt viele Geisteswissenschaftler:innen. Sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Studiengänge wie Germanistik, Anglistik, Romanistik oder Philosophie bereiten nicht gezielt auf ein bestimmtes Berufsbild vor. Wer keine wissenschaftliche Laufbahn in Lehre und Forschung des jeweiligen Fachs anstrebt, steht vor einer Vielzahl an beruflichen Möglichkeiten – von fachnahen bis hin zu fachfremden Tätigkeiten. Ein Quereinstieg ist dabei keine Seltenheit. Diese Vielfalt kann als Chance gesehen werden, verunsichert jedoch viele Studierende bei der Berufsorientierung.

Besonders herausfordernd ist, dass in den wenigsten Stellenanzeigen explizit nach Geisteswissenschaftler:innen gesucht wird. Stattdessen zählen häufig weniger das fachliche Wissen als vielmehr der Hochschulabschluss an sich sowie die erworbenen Kompetenzen und praktischen Erfahrungen.

In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie der aktuelle Arbeitsmarkt aussieht und welche Chancen sich für Geisteswissenschaftler:innen ergeben. Außerdem erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie sich über Ihre individuellen beruflichen Möglichkeiten informieren können.

Die Präsenzveranstaltung wird in Kooperation mit dem Hochschulteam der Agentur für Arbeit durchgeführt und richtet sich an Studierende aus FB 02. 

Sie findet am Campus Holländischer Platz, Kurt-Wolters-Str. 5, Raum 0019 statt.

Anmeldung über Campus Events

Verwandte Links