FAQs zum Examen

FAQ Examensprüfung in der Evangelischen Theologie

Hier finden Sie wichtige Fragen und Antworten.

1. Wo finde ich allgemeine Hinweise zum 1. Staatsexamen?

Das "Landesschulamt und Lehrkräfteakademie" bietet auf seiner Homepage differenzierte Informationen zu Struktur und Inhalt der Prüfungen, Notenzusammensetzungen, etc. Achten Sie insbesondere auf die Informationen hinsichtlich der Fristen im Bereich „Aktuelles und Prüfungshinweise“!

http://www.lsa.hessen.de/

2. Welche Prüfungsleistung muss ich bei der Examensprüfung der Evangelischen Theologie erbringen?

Wenn Sie modularisiert studieren, legen Sie in der Evangelischen Theologie entweder eine mündliche Prüfung oder eine schriftliche Prüfung im Form einer 4stündigen Klausur ab.

Wenn Sie nach der alten Studienordnung (95er VO, nicht modularisiert) studieren, legen Sie in der Evangelischen Theologie eine mündliche Prüfung (alle Lehrämter) und eine schriftliche Prüfung in Form einer 4stündigen Klausur ab.

Die Prüfungssituation ist die einer Diskussion über das Thema, daher ist eine eigenständige Auseinandersetzung mit den Prüfungsgegenständen gefragt.

3. Wie viele Prüfungsthemen habe ich für die mündliche Prüfung vorzubereiten? Welche Bereiche muss ich abdecken? Wie lange dauert die Prüfung?

L1

Dauer: 20 Minuten
Anzahl der Prüfungsthemen: 2

 

L2/3                                      
Dauer: 60 Minuten
Anzahl der Prüfungsthemen: 4

 

L4

Dauer: 40 Minuten

Anzahl der Prüfungsthemen: 4

 

abzudeckende Prüfungsbereiche: 3x Fachwissenschaft, 1x Didaktik.
Zur Fachwissenschaft zählen Biblische Wissenschaften, Kirchengeschichte, Religionspädagogik und Systematische Theologie. Die einzelnen Bereiche, die Sie wählen, sprechen Sie bitte mit Ihren Prüfern ab.

Hinweis für Studierenden der alten Studienordnung: Für alle Lehrämter gilt, was für „L2/3“ aufgezählt wurde.

4. Was muss ich bei der mündlichen Prüfung bei meiner Prüferwahl beachten?

Sie wählen für die mündliche Prüfung zwei Prüfer aus zwei verschiedenen theologischen Fachgebieten. Die Fachgebiete sind: Biblische Wissenschaften, Kirchengeschichte, Religionspädagogik und Systematische Theologie.

5. Wie finde und konkretisiere ich meine Prüfungsthemen?

Suchen Sie im eigenen Interesse rechtzeitig den Kontakt mit Ihren Prüfern. Eine gezielte Suche nach persönlich relevanten Themen lohnt sich, aber auch pragmatische Gesichtspunkte können ausschlaggebend sein. Die meisten Prüfer begrüßen es, wenn Sie sich eigenständig Gedanken machen und mit ersten Vorschlägen in die Sprechstunde kommen. Gemeinsam kann dann an den Themen „gefeilt werden“.

6. Wann sollte ich mit der Prüfungsvorbereitung beginnen? Was gilt es zu berücksichtigen?

Es gibt keine Patentlösung. Berücksichtigen Sie jedoch, dass viele Dinge Zeit beanspruchen, bevor das eigentlich Lernen beginnt. Dazu gehören organisatorische Aspekte, wie

  • Anmeldeformalitäten (Hinweise / Fristen vom AFL unbedingt beachten!), Informationen einholen, Themen- und Prüferwahl, Sprechstunden, Sammeln von Unterschriften,...
  • eine Übersicht über Prüfungsvolumen und Zeitkapazitäten (Zeitraum der Prüfungen, Anzahl der Prüfungen, Anzahl der vorzubereitenden Themen, noch laufende Projekte wie Hausarbeiten o.ä....) für eine realistische Kalkulation erstellen.
  • eine frühzeitige Literatursuche!

Nun beginnt die eigentliche Lernphase mit Informationsaufbereitung, Informationsverarbeitung, Kontrolle und Wiederholung. Beginnen Sie rechtzeitig mit dem verteilten Lernen. Planen Sie generell einen zeitlichen Puffer für Unvorhergesehenes ein und gönnen Sie sich Pausen! Freizeit und Pausen sind elementar, damit sich der Lernstoff „setzt“ und dienen der Erholung und Belohnung!

7. Wie kann ich mich auf die Prüfung vorbereiten?

  • In der Prüfung wird es um darum gehen Zusammenhänge darzustellen und begründet zu urteilen. Überlegen Sie während Ihrer Vorbereitung: Was sind die Hauptfragen und -aspekte des Themas? Mit welchen Themen hängt mein Prüfungsgegenstand zusammen? Welche  wissenschaftlichen Kontroversen bestehen? Welche Positionen werden vertreten? Welche Position nehme ich ein?
  • Organisatorische, aber auch inhaltliche Fragen können mit Alina Bloch geklärt werden.


8. Bis wann müssen meine noch ausstehenden Noten eingetragen sein?

Spätestens eine Woche vor der Zulassung zur Ersten Staatsprüfung für die verschiedenen Lehrämter (das Datum entnehmen Sie beim LSA der Rubrik „Aktuelles und Prüfungshinweise“) müssen alle noch ausstehenden Noten, einschließlich der Examensarbeit, eingetragen sein. Die Verantwortung dafür obliegt Ihnen.

9. Was sollte ich sonst noch beachten?

  • Führen Sie zur Identifikation einen Studenten- und Personalausweis mit. Diese werden zu Klausurbeginn kontrolliert.
  • Behalten Sie während der Prüfungsphase den Vorbereitungsdienst mit den Anmeldefristen der einzelnen Bundesländer im Blick. Die Anmeldefristen überschneiden sich häufig mit der Prüfungszeit (Dokumente können teilweise nachgereicht werden)!

Zur Wahl der Prüfer

Wählen Sie für die mündliche Prüfung zwei Prüfer aus zwei verschiedenen theologischen Fächern.

Die Fächer in der Evangelischen Theologie sind:

  • Biblische Wissenschaften
  • Kirchengeschichte
  • Systematische Theologie
  • Religionspädagogik